44,169 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1989/12_12_1989/DOL_1989_12_12_30_object_1410486.png
Page 30 of 32
Date: 12.12.1989
Physical description: 32
Die riesige Windrose aus Stein in der Festung von Sagres soll Heinrich der Seefahrer bei der Berechnung der von hier ausgehendeil Forschungsreisen benutzt haben. Aufnahme: Reger Sagres: Die steinerne Windrose Portugal - Wo die Erde aufhört und das Land beginnt/Von Karl Heinz Reger Im Süden Portugals lohnt es sich, eine Rundfahrt alleine nach den Spuren auszurichten, die der legendäre Heinrich der Seefahrer dort hinterlassen hat. So lernt man die schönsten Orte der Algarve — von der spanischen

Seefahrerschule des legendä ren portugiesischen Prinzen Heinrich des Seefahrers war. „Dom Henrique el Navegador“ begeg net historisch interessierten Besuchern in Südportugal so oft, daß es sich lohnt, eine Rundfahrt alleine nach den Orten auszurichten, ah denen er Spuren hinter lassen hat. Viele sind zu finden, auch wenn es an manchen Orten scheint, der Bauboom würde alles überdecken. Sie lernen dabei die gesamte Algarve — von Catro Marim ah der spanischen Grenze bis zum erwähnten Cabo de Sao Vicente

im Westen — kennen. Und überall gibt es schöne Strände für Pausen zwischen durch. Dieser Heinrich der Seefahrer — drit ter Sohn von Johannes I. (1384 bis 1433), des ersten Königs der' Avis-Dynastie, und Philippine von Lancaster — ließ die berühmten „Karavellen Christi“ mit den großen roten Kreuzen auf den Großse geln in alle Welt hinausfahren, legte so den Grundstein zum portugiesischen Weltreich. Selbst Christoph Kolumbus, dessen Entdeckung Amerikas 1992 groß gefeiert wird, profitierte von seiner See

fahrerschule. Er wurde nach Heinrichs Tod dort ausgebildet. Der Genueser kam überhaupt erst auf die Idee, nach Westen zu fahren, als an . seinem zeitweiligen portugiesischen Wohnsitz auf Porto Santo nordöstlich von Madeira Leichen einer unbekannten Menschenrasse und fremdartige Fichten antrieben. Aber zurück zu Heinrich dem Seefah rer und die Algarve. Der portugiesische Nationalheld wurde knapp 150 Jahre nafch der Befreiung der Algarve von den Mauren geboren. Die Araber, die mit ihren Dauts von Oman

säkularisierten) Ordens'ist. Im 15. Jahrhundert hatte jedenfalls Heinrich der Seefahrer Zugang zum mächtigen Vermögen der Christusritter, deren Orden hier gegründet und später nach Tornar (Estremadura) ' verlegt wurde. Ort und Burg lohnen auch eine 80, 90 Kilometer weite Anfahrt von den Haupt urlaubsorten um Faro/Albufeira. Voll er halten geblieben sind noch die Fe stungsmauern. Sie gewähren großartige Ausblicke über die kilometerweiten Meersalinen, auf die Alcoutim-Berge im . Norden, über den Fluß Rio

1
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1990/08_05_1990/DOL_1990_05_08_14_object_1419532.png
Page 14 of 40
Date: 08.05.1990
Physical description: 40
BQtloloniiten - Nr. 104 GEMEINDERATSWAHLEN Dienstag, den 8. Mai 1990 mxfssusmffmtmti MARLING SVP (12): Karl Gögele (569), Rosa Ladurner-Egger (334), Josef Theiner (326), Heinrich Gögele (298), Richard Wolf (246), Josef Kaptinger (237), Walter Mairhofer (214), Peter Epp (205), Stefan Rinner (153), Anton Mair (149), Hedwig Gamper-Kritzinger (137), Rudolf Ladurner (108). Union für Südtirol (1): Günther Matscher (21). DC (1): Renzo Longhlno (57). PSI (1): Giuseppe Maestri (7). Die 1985 gewählten

Gemeinderäte: SVP (12): Karl Gögele (543). Rosa Ladumer-Egger (342). Heinrich Gögele (314), Peter Epp (126, nachgeröckt), Josef Thelner (281), Stefan Rinner (221), Richard Wolf (144), Josef Kaptinger (140), Anton Mair (139), Peter von Pfösll (137), Adolf Josef Hölzl (136), Anton Pirpamer (133). DC (1): Renzo Longhino (48). PCI (1): Aldo Picelli (19). MSI (1): Paolo Meandri (23). MARGREID SVP (13): Arnold Stimpfl (247), Kurt Pfaffstalier (144), Herbert Augustin (140), Kurt Anrather (129), Roland Barcatta

-Ranigler (59), Felix Sanin (48). DC (3): Aldo Degasperl (84), Aldo Stenico (66), Umberto Baldo (53). MOLTEN SVP (15): Alois Heiß (320), Franz Josef Karnutsch (315), Valentin Tratter (288), Josef Reiterar (288), Karl Gruber (197),' Helmuth Schwarz (186), Alexander Laner (152), Elfriede Crepaz (137), Franz Platlner (112), Konrad Hafner (102), Heinrich Lintner (99), Sebastian Reiterar (94), Alois Alber (80), Alexander Mair (72), August Lintner (69). Die 1985 gewählten Gemeinderäte: SVP (15): Franz Josef

Karnutsch (447), Karl Gruber (207), Josel Egger (145), Alois Heiß (134), Alois Kotier (114), Franz Plattner (110), Josef Reiterer (106), Heinrich Lintner (104), Alexander Mair (101), Sebastian Reiferer (86), Alois Alber (84), Josef Schötzer (nachgerückt), Josef Perkmann (75), Franz Wiedmer (71), Alois Innerhofer (65). MONTAN Kleines Edelweiß Nr. 1 (8): Or. Arnold Amort (319), Otto NuDbaumer (280), Benno Foppa (137), Herbert March (121), Dr.-Ing. Christoph March (104), Leo Pichler (102), Silvester

(92). Enzlan-Frele Liste (1): Franco Gruber (32). SVP Montan (4): Franz Haas (116), Franz Varesco (106), Josef Wegschei der (98), Walter Saltuari (79). MOOS I. PASS. SVP (14): Franz-Reich (552), Karl Lanthaler (313), Gotthard Guller (229), Heinrich Ennemoser (202), Josef Pamer (201), Kurt Pöhl (197), Benedikt Pamer (195), Hubert Brunner (188), Johann Hofer (187), Arnold Rinner (163), Franz Graf (155), Karl Reinstadler (142), Vigil Kuprian (140), Friedriclt Lanthaler (134). Union für Südtirol (1): Alois

2
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1990/08_05_1990/DOL_1990_05_08_12_object_1419528.png
Page 12 of 40
Date: 08.05.1990
Physical description: 40
(34), Heinrich Weber (34), Manfred Gschnell (31), Helmut Zwerger (31), Franz Joset Rossi (30). PDU (3): Engelbert Marchio (48), Alexander Amort (39), Rainer Amort (37). Liberias (1): Martina Lazzeri (14). SVP (15): Otto von Dellemann (296), Konrad Peer (111 ), Konrad Mathà (106), Johann Kager (79), Josef Prackwieser (79), Wolfgang Tribus (71), Markus Überbacher (71), Heinrich Danay (69), Theresia Hölzl-Koch (68), Elmar Pichler (68), Anton Barbieri (61), Günther Zanchetta (56), Anton Mathà (49), Norbert Hölzl

(47), Josef Eder (46). Die 1985 gewählten Gemeinderäte: SVP (13): Konrad Mathà (166), Otto v. Dellemann (124), Heinrich Danay (77), Josef Kager (66), Johann Kager (62), Josef Prackwieser (61). Günther Werth (58), Anton Mathà (57), Josef Danay (56), Josef v. Dellemann (54), Josef Eder (52), Herbert Huber (44), Franz Hafner (42). PDU (2): Othmar Bernard (45), Heinrich Hafner (37). AUER SVP (8): Heinrich Nagele (842), Anton Kaufmann (299), Hilde gard Wassler-Bancher (236), Helmut Gailmetzer (221), Bruno Huez

(213), Roland Pichler (175), Thomas Waldthaler (162), Luis Federer (141). Liste Miteinander (3): Giorgio Felisatti (164), Antonio laniselli (147), Claudio Mulinelli (130). DC (2): Ernesto Bruschi (133), Adriano Ambrosi (117). MSI (1): Christina Bodini (43). PSI (1): Ettore Ferrari (20). Die 1985 gewählten Gemeinderäte: SVP (8): Karl Waldthaler (457), Heinrich Nagele (316), Dr.-Ing. Peter Zeiger (316), Anna Wohlgemulh-Vescoli (188), Ernst Eheim (186), Albin Pürgstaller (173), Bruno Huez (140), Anton

), Heinrich Josef Thaler (460), Rudolf von Unterrichter (433), Johann Michaeler (428). Grüne Bürgerliste (5): Gregor Beikircher (837), Roman Zanon (625), Brigitta Schatz (493), Franz Pisoni (470). DC (5): Mario Stablum (977), Claudio Doro (349), Annibale Santini (288), Giorgio Mion (259), Paolo Bertoldi (246). PSI (1): Carlo Magagna (227). PCI (1): Ugo Minesso (105). MSI (2): Franco Piasenti (233), Goffredo Bertamini (226). Die 1985 gewählten Gemeinderäte: SVP (19):Zeno Giacomuzzi (3176), Oswaldo

Portolotti (1292), Kathi Trojer (1281), Andreas Piok (810), Leo Daritz (749), Mario Parmeggiani (673), Klaus-Seebacher (638), Walter Kompatscher (611 j, Albin Palla (520), Roman Bodner (475), Helmut Kerer (474), Max Rungg (474), Johann Zlngerfe (473), Josef Baldauf (444), Heinrich Thaler (429),-Franz Stockner (413), Rudolf von Unterrichter (400), Alois Mantinger (393),' Günther Oberhuber (393). Alternative lür Brixen (2): Damilo Castelletti (288), Eduard Braunhofer (227). PSI (1): Carlo Magagna (136

3
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1995/21_07_1995/DOL_1995_07_21_6_object_2015484.png
Page 6 of 28
Date: 21.07.1995
Physical description: 28
haften Frau Felicitas gebornen Kazeloher, und den Kindern (Namen nicht genannt) auch noch mehrere Beschwägerte und Befreundte , nämlich die adeligen Herren Carl Zin von Zinburg, Zöllner zu Unterrain und Bergrichter zu Nals und Terlan, Hans Adam Tändl, Hans Leonhard Gadolt, N. von Porta und Philipp Jakob Haus mann zu Greiffenegg, sowie auch noch Heinrich Hääl von Thuenebalthaimb als von der Landeshauptmannschaft zu Bozen bestellter Anweiser der Witwe. Wer aber nicht anwesend war, das war der Täter

dich um nichts weiter mehr zu kümmern, auch um uns nich.“ Darauf hörte Heinrich, und es kam eine'Unterredung zu stande, bei welcher Mathias Berger fast ganz allein sprach, in deren Verlauf er aber doch den jungen Buchenbauer voll ends für seine Pläne zu bestim men wußte. So nahm Heinrich Raschdorf am anderen Tage Abschied vom Buchenhofe. Er war blaß, sonst verriet keine Miene seine Auf regung. Mit Mathias und Lene sprach er nur von rein geschäft lichen Dingen. Dem Mathias würde er alsbald eine gericht liche Vollmacht

schicken, den Buchenhof zu verkaufen. Kurz nach Mittag gab er dem Schaf fer den Befehl, anzuspannen. Er selbst trat noch einmal in die Wohnstube. „Meine Kleider und Bücher schickt ihr mir nach, wenn ich euch meine Adresse werde ge schrieben haben!“ „Ja, Heinrich!“ „Sonst bleibt alles hier! Ihr könnt ja Auktion machen. Und wenn ihr selbst was zum An denken behalten wollt, nehmt ihr’s euch vorweg. Ich will nichts.“ „Ja, Heinrich!“ Er ging noch einmal durch die Stube und sah auf einige Sekunden

zum Fenster hinaus. Dann wandte er sich um. „So lebt wohl! Der Schaffer wird fertig sein.“ Die Lene brach in leidenschaftliches, lautes Wei nen aus, und Mathias hielt sich bleich an der Tischdecke fest. Heinrich blieb mitten in der Stube stehen. Ein paarmal hob sich seine Brust krampfhaft, dann zuckte er die Schultern und ging rasch hinaus. Unhör bar glitt der Schlitten aus dem weitgeöffneten Tor des Buchen hofes, das bald darauf ein Knecht verriegelte. Mit ge schlossenen Augen fuhr Hein rich Raschdorf

aus der Tasche und las: „Heinrich kommt vier Uhr nach Breslau. Abholen! Wich tiges vorgefallen. Mathias." Hannes befühlte seine Sol-, datenbeine. Es steckte jetzt noch ein furchtbarer Schreck darin; denn er hatte immer ge dacht, ein Telegramm könne bloß kommen, wenn jemand ge storben sei. Er hatte auch au- enblicklich angefangen zu eulen, als ihm das Telegramm übergeben wurde, und dafür von seinem Hauptmann, der zu fällig anwesen war, einen Rüffel und gleich hinterher „Nacht- urlauh“ bekommen

4
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1995/22_07_1995/DOL_1995_07_22_10_object_2015516.png
Page 10 of 40
Date: 22.07.1995
Physical description: 40
nicht ha ben!“ Das wußte er noch von seiner ersten Gymnasialzeit her, wo er oft dort oben seine Träumer und Heimwehstunden gehabt hatte. Und auch jetzt konnte sich seine verbitterte Seele der tiefen Poesie, die von den Ber gen der Heimat herüberstrahl te, nicht ganz verschließen. Ja, es ist so: Wenn uns Menschen eine Sehnsucht faßt, stehen wir immer auf einem hohen Turm, von dem wir nach der Heimat schauen. „Du, Heinrich, wo guckst du hin? Dort nach dem großen Hause mit dem runden Dache und dem Stern oben

? Das is die Synagoge, das is nämlich die Judenkirche.“ Heinrich antwortete nicht, er stand ins Schauen versunken stumm da. Da legte auch Hannes die Hand über die Augen und sah in die Feme. Und da kam eine große Beweglichkeit in ihn. „Du, Heinrich, was - was sind denn das für Berge da hinten? Dort? Dort drüben!“ „Rat mal, Hannes, rat mal?" „Ich weiß nich - es sind doch nich, es sind doch nich etwa „Ja! Die WaldenburgerBerge sind’s!“ „Heinrich!“ Der stieg schon rasch die Treppe hinab, während der Re krut wie gebannt

dort oben stand und keinen einzigen Blick mehr übrig hatte für die große Stadt, sondern mit sehnsüch tigen Augen nach dem Horizont schaute, an dem doch nichts zu sehen war als ein paar matt abgegrenzte, graublaue Linien. Ein andermal kam Hannes zu Heinrich, legte ein Paket auf den Tisch und sagte: „Da! Es ist Wurst! Es ist a Schiff von Hause gekommen, und da haste die Hälfte!“ Heinrich sah ihn unwillig an. „Wer heißt dich das, Han nes?“ „Niemand! Ich selber! Ich will mich auch amai nobel ma chen

, weil du mich doch immer freihältst.“ „Du nimmst das Zeug wieder mit, Hannes! Ich hab’ genug zu’ essen!“ „Ich och! Und zu trinken och! Und für mich braucht keen Mensch mehr zu bezahl’n, wenn du das nich nimmst; ich hab’ meine Löhnung. Verstehste!?“ Heinrich mußte die Wurst be halten; aber an dem Abend, da er davon aß, konnte er nicht studieren. So schenkte er den ganzen Vorrat seiner Wirtin. - Als das Frühjahr kam, wurde Heinrich unruhig; der Bauer regte sich in ihm. Täglich dach te er an die Feldarbeiten

heran. In den letzten Monaten arbeitete Heinrich mit Anspan nung aller Kräfte, und sein Ge sicht wurde blaß und schmal. Die Hände waren längst wieder weiß und weich. Einige Zeit später erhielt Hannes wieder ein Telegramm. Er erschrak abermals heftig, beschloß aber, sich diesmal in keine vorzeitige Trauer zu stür zen, sondern öffnete und las: „Examen bestanden. Komme so bald als möglich zu mir. Hein rich." Der junge Kriegsmann stand ganz fassungslos, erstens, weil der Heinrich nun ein wirklicher

5
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1995/14_06_1995/DOL_1995_06_14_29_object_2014457.png
Page 29 of 32
Date: 14.06.1995
Physical description: 32
geliebten Heinrich Sinner waren wir tief gerührt von der großen Anteilnahme aller unserer Verwandten, Freunde, Nachbarn und Bekannten aus nah und fern. Ein aufrichtiges Vergelt’s Gott allen, die unseren lieben Vater auf dem letzten Weg begleitet haben und beim Rosenkranz oder durch Blumen und Gedächtnisspenden seiner gedacht haben. Für den geistlichen Beistand während der Krankheit und die würdevolle Gestaltung der Trauerfeier danken wir besonders unserem hochw. Herrn Pfarrer Richard Sullmann und Diakon

und offenkundig in Erscheinung getreten für Sünden, die die Menge nicht genau kannte. Aber ein Mitleid regte sich in den weicheren Herzen für die zwei verwaisten Kinder. Dieses Mitleid hätte zum Siege verhelfen können im Kampfe um die Heimat. Durch Mitleid hätte Heinrich Rasch dorf sich jenen Herzboden bei den Mitgliedern der Gemeinde erkaufen können, um den er lange Jahre hindurch so bitter kämpfen mußte. Es kam ein günstiger Augenblick, wie er nicht mehr erschien. - Ein paar Sympathiekundgebungen ka men

aus dem Dorfe. Gespanne wurden angeboten, auch son stige Unterstützung, und zwölf Männer meldeten sich freiwillig als Träger der Leiche. Der Bau er, der sieh vor Tagen wegen Influenza entschuldigt hatte, hatte die zwölf Männer gesam melt, Er schickte eine Magd und ließ fragen, ob die Träger ge braucht würden. Mathias Berger brachte sei nem Mündel Heinrich die Nachricht aus der Küche in die Wohnstube. „Die Leute werden vernünf tig, Heinrich! Siehst du, schlecht sind sic gar nich. Sie haben sich bloß

mit deinem Va ter nich verstehen können. Es is schon gut, Heinrich, wenn du mit den Leuten auskommst; denn sonst bleibst du in der Fremde, auch wenn du zu Hau se bist. Das kannst mir glau ben.“ „Den Vater haben sie nich tragen mögen“, sagte der Junge finster. „Warum nicht?“ Mathias Berger wußte nicht gleich die richtige Antwort. Ei ne leidenschaftliche Röte flammte über das Knabenge sicht. „Weil sie dumm sind, weil sie schlecht sind! Mathias, ich hab’s gehört, ich hab' gehört, wie sie auf meinen Vater

schimpften, damals in der Stadt. Alle haben sie gelacht über den schuftigen Barbier, und wie ich ihm die Nase blutig genau’n hab’, da haben sie über mich herfallen wollen - zwan zig Männer über einen Jungen! Mathias, sie dürfen meine Mut ter nicht tragen. Ich leid's nicht!“ Die stolze, herrische Art der Raschdorfs brach bei dem Kna ben durch. Mathias blieb ruhig und müde. „Heinrich, sie lassen sich sel ber anbieten. Es ist nun einmal so Sitte auf dem Dorfe. Wenn wir das abschlagen, das is eine große

6
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1995/20_06_1995/DOL_1995_06_20_16_object_2014644.png
Page 16 of 32
Date: 20.06.1995
Physical description: 32
: Biene Wärme spender i • **\ WB9 / /V \ Bestand teil Schott. Namen Herren schoß rock (Kzw.) V V k> V Ein tänzer umgangs- sprachl.: lang wellig > W latei nisch: ich > starker Wind Kölner Witz figur > 2 OJ o V—* ro Ci SUCHE DIE 10 FEHLER Paul Keller © COPYRIGTH BY PDK - PRESSEDIENST - LITERATURAGENTUR Harmes stand als Lehrmei ster neben Heinrich, der sich bemühte, einen Ackergaul an zuschirren. Der junge Magister war schlechter Laune. „Heinrich, du bist einfach'n tapriger Hering. Hierum kommt

, was dabei unappetitlich is!“ Heinrich sagte gar nichts; er seufzte nur schwer. Dann be stieg er mit Hannes den Acker wagen, und sie fuhren hinaus aufs Feld. Er selbst behielt die Zügel. Als sie ein Stückchen draußen waren, bückte sich der Schimmel nach dem Wegrain und fing an zu grasen, während er den Wagen langsam, sehr langsam hinter sich herzog. Heinrich ließ ihn gewähren, denn er meinte, solch ein Ge baren sei bei den Ackerpferden allgemein üblich. Hannes aber saß stumm ne ben ihm mit verhaltenem

Zorn und schwerer Verachtung. Nach einer Weile hielt er’s aber nicht länger aus, und er seufzte zynisch: „Na, da werden wir ja hoffentlich zu Mittag draußen sein.“ Heinrich schrak aus seinen Träumen empor und wackelte energisch mit der Leine. Der Schimmel ließ sich dadurch nicht stören, sondern streckte gerade seine lüsterne Zunge nach einer frisch aufgeschos senen Maiblumenstaude aus - da hieb ihm unvermutet der Hannes mit der Peitsche über den Rücken, daß er aufzuckte

und sich in eine für sein Tem perament verblüffend schnelle Gangart setzte. Leider geschah es, daß Hein rich über den Hieb noch hef tiger erschark als der Schim mel, und daß ihm deshalb die Leine entglitt, die nun unten auf der Erde einherschleifte. Und in dieser für einen Kut scher sehr trostlosen Verfas sung begegnete das dahinsau sende Gefährt dem Barbier. Der schlug ein Gelächter an und ging dann schnell dem Bu chenkretscham zu. Auf dem Felde draußen sagte Hannes finster: „Du plamierst ein’n kolus- sal!“ Heinrich wußte

nichts zu er widern. Da war er nun der Herr und Besitzer des Buchenhofes, hatte mehr gelernt als alle an deren Bauern und wußte nicht einmal einen fetten Gaul zu re gieren. Und nun kam die schwierige Aufgabe. Heinrich sollte pflü gen lernen. Hannes spannte den Schimmel an den Pflug und sagte: „Den Rand mach’ ich! Das is zu schwer für dich. Geh mal nebenher und paß auf! So - also so wird der Pflug gehalten. Fest muß man ihn halten, sonst springt er 'raus. Und ’s Pferd muß immer ’n Fuß breit weg von der Furche gehn

7
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1950/19_08_1950/DOL_1950_08_19_3_object_1190258.png
Page 3 of 12
Date: 19.08.1950
Physical description: 12
, von der sich Wenter «erhaben und schrecklich angerührt» fühlte, stieg in seinen mittelalterlichen Kaiserdramen auf. In den beiden Schauspielen «Der deut sche Heinrich» und «Der sechste Heinrich» geht es Wenter darum, «der tiefen und erhabenen Stimme der Mensch heitsgeschichte» zu lauschen, wie es im Präludium zum «Sechsten Heinrich» heißt. Aber diese Stimme ist schwermütig, voll «überdauernder Rätsel», wie das Antlitz des Arlunder Kapelle, die ihr Türmchen einsam, ja so kläglich einsam aufreckt in das mäch tige

. In alten Ziffern stand die Zahl 1448 auf einem der geborstenen Häuser von Arlund, doch sie bedeutete nur einen Meilenstein auf dem Schicksalswege des Oberlandes, der über 800 Jahre weit zurüokfiihrt und an sei nem Rande Bauern sah, die in hartem Rin gen und mit zähem Fleiße aus Sumpf und Lehm und Schotter sich Kulturland schufen, das nun wieder Schutt und Lehm und Was- ">• wird ii“-! Ivmbsinkt in den Untergang. Dosef Wenters seines Geburtstages) sechsten Heinrich bei dessen Exhumierung nach 600 Jahren

noch furchtbar und ohne Frieden erschien, denn über Menschen leid ging sein Weg im Kampf um die nor mannischen Kronen in Siidtialion und schwer ist seine Schuld, weil er aus seinem Kaisertum das Recht auf Gewalt ableitet. Umschlossen von Präludium und Post- ludium, in dem bei der Exhumierung Hein richs VI. sechshundert Jahre nach seinem Tode die Stimme der Geschichte laut wird, zieht wie ein Traum das zweiunddreißig- jährige Leben des sechsten Heinrich vor über, «das groß war und sich aufhob aus dem Schoß

mußte er in Konflikt kommen mit seiner Gattin, der Kaiserin Konstancc, die normannischen Blutes war. mit dem nor mannischen Volke und dem Papst. Tragisch ist seine Schuld, weil er aus seinem Kai sertum das Recht auf Gewalt ableitet. Dies erhellt die Szene zwischen Kaiser und Kanzler: Kaiser Heinrich:... Den «Schein des Rechts» erkennt Ihr. Woher der Schein, wenn nicht vom Recht? (Kanzler schweigt.) Woher der Schein? Matthäus: Quält den deutschen Kaiser sol che Frage? Kaiser Heinrich: Nein

! Ich habe sie durch gehauen! Nicht vor der Welt, die ich nur soweit achte, als ich sie unter werfe. Matthäus: Woher die Schwere Eurer Kro ne? Vom Rechte! Kaiser Heinrich: Ich trag sie leicht. Matthäus: Der Kaiser Friedrich trug sie schwer! Er ward geliebt. Kaiser Heinrich: Ich? Matthäus: Ihr — unterwerft. Kaiser Heinrich: Das ist genug. Matthäus: Für Euch! Aber die Welt er trägt es nicht. Kaiser Heinrich (lacht): Nicht? Bin ich Herr über das Abendland? Matthäu?: Es scheint, daß Ihr dazu ersehen seid. Kaiser Heinrich

8
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1928/07_01_1928/DOL_1928_01_07_8_object_1194146.png
Page 8 of 12
Date: 07.01.1928
Physical description: 12
Verfassung begegnete das dahin- sausende Gefährt dem Barbier. Der schlug ein Helles Gelächter an und ging dann schnell dem Buchenkrekscham zu. — Auf dem Felde draußen sagte Hannes finster: „Du plamierst ein'» kolossal!' Heinrich wußte nichts zu erwidern. Da war er nun der Herr und Besitzer des Buchen. Hofes, hatte mehr g^le-nt als alle andern Bauern und wußte nicht einmal einen fetten Gaul zu rsgieren. Und nun kam die schwierigere Aufgabe. Heinrich sollte pflügen lernen. Hannes spannte den Schimmel

an den Pflug und sagte: „Den Rand mach' ich! Das is zu schwer -ür dich. Geh mal nebenher und paß auf! So. — also so wird der Pflug gehalten. Fest muß man ihn hatten, sonst springt a raus. Und 's Pferd muß immer 'n Fuß breit weg onn der Furche geh'n. Jüh!' Aufmerksam schritt Heinrich neben dem Pfluge einher. Er gab genau acht, und die Sache erschien ihin kinderleicht. Hannes machte allerlei Kuuststückchrn-, er überbor sich in technischen Ausdrücken, namentlich in den direkten Anreden, die er an das Pferd

rich tete, und ließ bald die rechte, bald die linke Hand von den Holmen los, wie ein eitler Radler auf der Straße, wenn er den Pai- santen zeigen will, wie sich er er seiner Sache sei. Indessen kan, Heinrich in eine schwer mütige Stiminung. Seine Gedanken flogen hinab nach Breslau. Heute begann das neue Schuljahr! Die Obersekundal Jetzt mußte eigentlich alles erst recht interessant werden. Der Ordniarius in Oberiekunda war bekannt als tüchtiger Lehrer. Ach. er durfte seinen, Unterricht

nicht lauschen: er mußte pflügen lernen, mußte stumpfsinnig die Furchen ent lang gehen, immer hin und her ohne alle Abwechslung, ohne jedes bißchen Geist. Aber er hotte ja doch so gewollt: er hatte um jeden Preis in der Heimat sein wollen. Und wieder daclfle er nach, was für eine Bewandtnis es um die Heimat habe. „Na, nu kommst du dran. Heinrich: nu nimm dich aber zusammen!' Heinrich trat an den Pflug, und sein Gesicht war so rot, als ob ihn, eine schwierige Examenausgabe gestellt worden sei. von deren guter

Lösung alles abhänge. Krampfhaft f-st faßte er die Holmen des Pfluges. „Los!' sagte er mit erregter Stimme. „Los versteht der Schimmel nich.' korri gierte Hannes: „jüh ,mißte sagen.' „Jüh!' Das Pferd zog an. Ein paar Schritte ging es. Heinrich taumelte hinter dem Pfluge hin über und herüber wie ein Betrunkener: schließlich flog die Pflugschar aus der Erde hraus, der Pflug fiel um. und Heinrich sprang beiseil.', um nicht geschlagen zu wer den. Der Schimmel blieb verdutzt stehen und schaute

9
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1928/10_03_1928/DOL_1928_03_10_7_object_1192758.png
Page 7 of 12
Date: 10.03.1928
Physical description: 12
' von Dr. Heinrich Lützeler. «Da» Schwei hi uch der Veronika'. Roman von Gertrud von le Fort. »Modalaine Semer, eine Mystikerin unserer Tage' von Prof. Dr. Romano Guardlni. „Lied de» Schlaflosen'. Gedicht von Heinrich Suso Waldeck. „Das sterbende Recht' von Milo Radakovic. Kritik: -Ein Bürge für die Demokratie gesucht' von Dr. Friedrich Fuchs. „Dämonie oder Dienst der Technik? Ein« Erwiderung' von Dr. Mois Dempf. Rundschau: „Ein Unicnsexperiment im Kleinen: das neue Piayer Book'. Karl Dleib- treu

Daterlandsverteidiger lehnte sich an eine Säule und ließ die Leute an sich oorübergehon. Nicht lange, da sah er ihn, den «r suchte. „Heinrichl Heinrich, was ist denn passiert? Was ist denn Wichtiges passiert?' „Du, — Hannesl Wo kommst Du her? Woher weiß Du denn, daß ich —' »Vorsicht! Platz dal Vorsicht!' Sie gingen hinaus auf den freiem Platz vor dem Bahnhof. „Heinrich, sag mir, ist jemand gestorben?' Der sah ihn errst und wortlos an. „Heinrich, sag' nrir's doch! Ist — ist viel leicht mein Vater gestorben?' Dem Rekruten

schoß das Wasser in die Augen. „Nein, Hannes! Sie find alle gesund. Nur ich — nur ich wäre beinahe gestorben.' i »Du? Was fehlt Dir?' „Jetzt nichts mehr! Jetzt fehlt rmr gar nichts mehrl' In einem Gasthause fanden ste einen stil len Winkel. Dort erzählte Heinrich kurz, hart, oft vom eigenen Lachen unterbrochen, was ihn hergsführt habe. Was er hier wolle, wisse er nicht. Nur von Hause wolle er fort fern. Cs sei ja so herrlich in Breslau. Dann gingen sie auf Heinrichs Wunsch in ein Varietee

. Und ob Hannes noch im Gasthairfe steinunglücklich gewesen war. hier war er überrascht von dem blendenden Dingen, die auf der Bühne vor sich gingen, und er ver gaß vor lauter Staunen allen Kummer. Heinrich saß still neben ihm. Er fühlte die Selbstironie dieser Situation. Vor einer Woche, ja noch gestern früh hätte er das nicht gedacht. Eime lustige Sängertruppe trat auf. Sie sang ein Heimwehlied. Da ging Heinrich »rach dem Büfett und trank sin Glas Bier, während Hannes im stummer Andacht dasaß und immer

wieder nasse Augen hotte. Die ganze Nacht saßen ste in Gasthäusern herum, und beeiden glühte der Kopf. Bis zur Kaserne begleitete Heinrich seinen Freund. »Gute Nacht, Hannesl Du warst noch der einzige, der mir treu geblieben ist. Du und Dein Vater. Jetzt werden wir uns ja hier auch manchmal sehen!' Dann, wie er durch die nöchiftchem Strohe» irrte, wußte er: Es gibt keinen Ort, wo mm so sterbensallein fein kann wi« in der groß« Stadt. -- —- Der Gymnasialdirektor war von jeher Heinrich Raschdorf sehr gewogen

10
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1995/20_07_1995/DOL_1995_07_20_24_object_2015466.png
Page 24 of 36
Date: 20.07.1995
Physical description: 36
!“ „Schön, wenn du mich ver stehst! Jawohl, ich geh’ dir nich vom Halse, bis du schläfst oder bis du wieder andere Augen hast - nich solche! Verstehste mich? Und ’rausschmeißen kannst mich nich, keen Knecht packt an, und allein biste zu schwach. Ich geh’ dir nich vom Leder, Heinrich, du magst ma chen, was du willst.“ Heinrich Raschdorf trat mit verbissenem Zorn ans Fenster. Der Mann wollte ihn durch das Gerede um seine Stimmung bringen, um seine Stimmung. Das merkte er. „Mathias, du hast mich seit her

nicht gefunden, warum kommst du jetzt? Ich brauch’ dich nicht, ich will dich nicht! Ich will, daß du mich machen läßt, was ich Lust hab’l Ich nehm’ von dir keine Lehre mehr an, verstehst du? Und wenn du durchaus hier bleiben willst, gehe ich!“ „Wenn du gehst, gehn wir zusammen, Heinrich“, sagte Mathias und erhob sich. Voll Ingrimm sank der junge Buchenbauer auf einen Stuhl. Bis gegen zwei Uhr nachmit tags zankten sie miteinander. Gegen drei Uhr schlief Hein rich Raschdorf wirklich auf dem Sofa ein. Seit drei

Nächten hatte er nicht mehr ordentlich geschlafen, und es lag wie schwere Betäubung auf seinem Hirn. Mathias setzte sich in den Lehnstuhl am Fenster und wachte bei ihm. Durch den tie fen Emst seines Gesichtes schimmerte ein Lächeln über den Sieg, den er errungen. Nach einiger Zeit kam der Schaffer in die Stube getappt. „Pst! Tritt doch nich so auf, Mensch!“ Der Schaffer zog die Holz pantinen aus und nahm sie in die Hand. „Is wahr?“ fragte er leise und zeigte mit den Pantinen erst auf Heinrich

. Der Abend kam. Mathias saß noch immer im Lehnstuhl und sah nach dem Schlafenden, manchmal sehr sorgenvoll, aber dann auch wieder mit all seiner zärtlichen Liebe. Es war doch sein lieber, guter Heinrich! Er hatte ihn schwer vermißt die wenigen Wochen und nur im mer keinen Mut gefunden, wie der zu ihm zu gehen. Jetzt kann er ihn ohne allen Groll an schauen. Die Liese ist im Frie den. Die einzige von allen, die im Frieden ist! Die anderen alle sind zerstreut in der Fremde. Nun war es schon ganz fin ster

, und Heinrich schlief noch immer. Draußen pfiff der Wind durch die Äste der Bäume. Da ging die Tür leise auf. Eine dunkle Gestalt erschien und blieb regungslos stehen. „Wer kommt? Wer ist da? flü sterte Mathias. Ein leises Schluchzen kam von der Tür. „Mathias! Ich bin’s!“ „Lene! Du?“ Er ging hin, faßte sie an der Hand, zog sie nach dem Haus flur und schloß vorsichtig die Tür. „Wo kommst du her? Was willst du?“ „Die - die Schräger Lotte hat an mich geschrieben. Heute nachmittag kriegt’ ich den Brief

11
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1960/09_06_1960/DOL_1960_06_09_9_object_1596482.png
Page 9 of 12
Date: 09.06.1960
Physical description: 12
gebessert. Schrott kann von großem Glück reden, daß er so glimpflich davonkam. Fußgänger vom Autobus erfaßt Auf dem Dominikanerplatz wurde gestern nachmittag ein Fußgänger, der 54jährlge Franz Möllner aus Wien, vom Linienautobus niedergestoßen. Der Mann ging gerade auf dem äußeren Rande des Gehsteiges in Rich tung Waltherplatz, als er plötzlich von dem nachkommenden Autobus, der offensichtlich zu nahe an den Gehsteig herangefahren war, von rückwärts angefahren und zu Boden ge- Der sei. Heinrich

von Bozen Ueber den seil Heinrich von Bozen, des sen Fest morgen, den 10. Juni, gefeiert wird, schreibt Prof. Anton Simeoner in seinem in der Wohlgemut’schen Buchdruk- kerei Boizen im Jahre 1890 erschienenen Werk „Die Stadt Bozen": „Wer von uns hat nodi nie am frühem Morgen des 10. Juni im ,Dorfe* oberhalb des ,Heinrichshofes* ordentlich .pöllern* gehört? Wem gilt jedes Jahr diese Feier? Einem Boz ner, den die hl. Kirche als Himmeldbürger verehrt.“ (Hier verweist Prof. Simeoner auf die ausführliche

Schrift von Kanonikus Tschöll in Bozen und fährt dann fort): „Heinrich stammte- aus einer armen, aber sehr frommen und braven Familie und wurde in der Mitte des 13. Jahrhunderts im Dorfe bei Bozen, wo der ,Heinrichshof* steht, ge boren. Als Jüngling zeichnete er sich durch sein einfältiges, schlichtes, frommes, aber auch arbeitseifriges Wesen aus und diente Allen, die ihn kannten, zur Auferbauung. Er verheiratete sich später und lebte mit seinem Weibe und seinem Sohne Lorenz. glücklich und zufrieden

. Später verließ er aus uns nicht genügend erwiesenen Gründen die Stadt Bozen und wanderle Italien zu, wo er sich auch niederließ. In der Nähe.von Treviso kaufte er sich ein Grundstück, das er be baute, von dessen Ertrag er sich und seinen ebenso frommen Sohn ernährte; sein Weib war bereits, in Bozqn gestorben. Nebenbei führte Heinrich ein zurückgezogenes und der Welt verborgenes Leben... allen ein Muster, Vielen freilich zum Gespötte, auf das sich wahrhaft fromme und brave Leute immer gefaßt

machen müssen, bis zum 10. Juni 1315. An diesem Tage erscholl auf einmal der Ruf in der Stadt Treviso; ,Der Heilige ist tot, der Heilige ist tot!* Dieser Ruf verbreitete sich mit Blitzesschnelle durch die ganze Gegend und bald strömten ganze Menschenmassen zur Wohnung des einfachen, schlichten Land mannes, um zu sehen, was da vorgefallen sei. Entseelt lag der arme Heinrich auf seinem Sterbelager mit gefalteten Händen und ganz verklärtem Gesichte. Die Bewohner von Treviso hatten mit ihrem Heinrich große

12
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1966/08_06_1966/DOL_1966_06_08_11_object_1581200.png
Page 11 of 20
Date: 08.06.1966
Physical description: 20
, drie- eiter, Blln- istal- Vor- Fcst des sei. Heinridt Auch heuer wiederum wird der Tag des seligen Heinrich von Bozen, 10. Juni, festlich begangen. Wie erinnerlich, wurde in Bozen im Vor jahr der Feier des 650. Todestages des seligen Heinrich durch eine Pro zession zur Heinrichskirche ein be sonders festliches Gepräge gegeben. Heuer wird am 9. Juni um 20 Uhr im Heinrichskirchlein Rosenkranz gebetet. Am Freitag, 10. Juni, ist um 6 Uhr dort eine hl. Messe, um 6.30 Uhr die Messe des Vinzenzvereins

, Untermais, 5000 Liro. Der Vinzenzkonferenz Brixen: Zum ehrenden Gedenken un Friiutetn Ada Gotdiner von Fumtlto Karl Grübner 3000 Lire; dem Knnonl- kus-Mung-Fonds von Ungcnunnt 20.000 Lire; zum ehrenden Gedenken an Frau Luise Wwe. Meyer von Geschwistern Prenn 5000 Lire; von Dr. Hartmann Dorner 2000 Lire; von Hedwig Webhofer 1Q00 Lire; von Familie Blasius Erler 1000 Lire; von Julia Wwe Mitterrutzncr 1000 Lire. Pater Heinrich Gamper, Benediktiner von Muri-Gries Daß alles Planen der Menschen angesichts

der weisen Vorsehung Gottes eitel ist, vermag der Gläu bige ehrfürchtig zu begreifen. Aber wenn schönste Hoffnungen jäh zer brechen, liebe Menschen plötzlich heimgeholt werden, dann greift das auch dem glaubensstarken Menschen ans Herz. Er möchte mit dem alten St. Galler Abt Immo klagen: „Sieh Herr, und betrachte, wen Du da eingeherbstet, wen Du da einge erntet hast!“ — Wer möchte sich wundern, daß wir mit solchen Ge danken am Grabe unseres lieben P. Heinrich Gamper stehen! Am vergangenen Pfingstsonntag

sang P. Heinrich in Rom an der Benediktineruniversität S. Anseimo, wo er sich den theologischen Stu dien widmete, noch die Vesper. Wenige Augenblicke später war er schon den Chören der Seligen bei- gesullt. Ein Herzschlag hat den 26jährigen, kräftigen Mann gefällt. P. Heinrich wurde am 9. Mai 1940 auf dem Willelehof in Jenesien ge koren. In der heiligen Taufe bekam ar den Namen des großen Kirchen lehrers Augustin; seit dieser Stunde war der „Willele-Gustl“ ein Begriff weit über die Zeit der Matura

hin aus. Sogar der neue Klostorname Heinrich vermochte den „Gustl“ nicht zu verdrängen, so sehr Ihm und uns der neue Patron, der Selige Heinrich von Bozen, lieb war. Der Geburtstag am 9. Mai hatte für Gustl immer einen gewissen Reiz, — er ist zugleich der Todestag von Friedrich Schiller. Der kleine Gym nasiast hat später stolz den Vers geschmiedet: „Am Tag, da Schiller das Leben verloren. Bin ich, der Willele-Gustl, geboren!“ Und man muß es dem kleinen Studenten lassen, er hat sich zeit lebens

13
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1971/07_01_1971/DOL_1971_01_07_7_object_1628379.png
Page 7 of 16
Date: 07.01.1971
Physical description: 16
es sich um Heinrich Santa vom Buchnerhof auf Breitenberg, mehr als eine Gehstundc von Leifers entfernt. Zusammen mit sei nem sechsjährigen Bruder Rudolf bestieg Heinrich gestern gegen acht Uhr die Förderkistc der Materialseilbahn, wel che vom Buchnerhof zu den obersten Häusern von Leifers führt. Vielleicht schon hundert Mal hatten die Buben die Fahrt mitgemacht: die Matcrialseil- bahn stellt in der Tat das normale Ver kehrsmittel für die zahlreiche Familie des Buchnerhofcs und jene des Nnch- barhofes nach Leifers

zu besuchen. Angeb lich ist der Weg nach Petersberg kürzer als nach Leifers herunter. Kurz nach neun Uhr war die Messe in Lcifers vorbei, und die Brüder Ru dolf und Heinrich gingen wieder zur Talstation der Materialseilbahn, die sich am Eingang des Brandcntalcs in Lcifers befindet, und zwar unmittelbar hinter dem Hotel „Pfleg". Vor dem Weggehen hatten sie nämlich mit drei anderen Brüdern — Luis (14), Richard (12) und Siegfried (8) — vereinbart, daß sie (Heinrich und Rudolf) mit der gleichen Förderkistc

wieder heimfah ren, während die anderen drei mit der zweiten Kiste der zweispurigen Seilbahn zu Tal fahren, um gleichfalls eine Messe besuchen zu können. Der 15jährige Bru der Walter würde den Mechanismus be dienen. Wie vereinbart, wurde cs gemacht. Gegen 9.20 Uhr stellte sich Walter bei der Bergstation an die Schalthebel, Luis, Richard und Siegfried kletterten eben falls an der Bergstation in die Förder kiste. Zur gleichen Zeit hob Heinrich das Brüderchen Rudolf bei der Talsta tion in die Förderkistc

— die praktisch wie jede Förderkistc der Materialscil- bahnen aussicht: zwei etwas festere Holzprügel, darüber einige Bretter, als Rand rundum gleichfalls rund 20 Zenti meter hohe Bretter, alles zusammen mit Ketten an die Laufkatzen gehängt; er selbst nahm den Hörer des Fcldtcle- phons zur Hund und sugte seinem Bru der Wultcr, daß cs losgehen könne. Heinrich legte den Hörer wieder auf und stieg zum Brüderchen in die För derkiste. Eine oder zwei Minuten wür den sic noch warten müssen, bis sich die Bahn

in' Bewegung setzten müßte; das wußten die beiden und warteten also zu. Etwa drei Minuten waren vergangen, als sich noch immer nichts rührte. In der Meinung, Walter habe ihn nicht richtig verstanden, stieg Heinrich wie der aus der Förderkiste, tim noch ein mal zur Bergstation hinaufzufunken. Heinrich hatte soeben den Hörer abge nommen — das Feldtclcphon befindet sich in der Hütte der Talstation, also nur einige Meter von der Förderkistc entfernt — als sieh das Zugseil plötzlich in Bewegung setzte

14
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1990/17_11_1990/DOL_1990_11_17_52_object_1432029.png
Page 52 of 60
Date: 17.11.1990
Physical description: 60
wird ihm gezeigt, wie alles in der Welt auf jene große Harmonie hin angelegt ist, die im Gesang der Dichter schon immer beschworen worden ist. Das Geschehen in dem ganzen Roman hat ständig die ses große Ziel zum Gegenstand, die eingelegten Gedichte und Märchen wie die Haupthandlung selbst, und eine eigentliche Entwicklung findet deshalb auch nicht statt. Der Roman ist in solcher Hinsicht immer am Ziel, und Heinrich entdeckt sogar in der Höhle eines Einsiedlers ein geheimnis volles Buch

zu einem ewigen Frieden führen muß; der Geist des Aufsatzes „Die Chri stenheit oder Europa“ wird beschworen. Klings ohr, der Dichter, belehrt Heinrich über das, was Novalis selbst in mühsamem Kampf gegen seine eigene schweifende Natur zu erreichen versucht hatte: „Nichts ist dem Dichter unentbehrlicher, als Einsicht in die Natur jedes Geschäfts, Bekannt schaft mit den Mitteln jeden Zweck zu erreichen, und Gegenwart des Geistes, nach Zeit und Um ständen, die schicklichsten zu wählen. Begeiste rung

ohne Verstand ist unnütz und gefährlich, und der Dichter wird wenig Wunder tun können, wenn er selbst über Wunder erstaunt.“ Nicht die wilde Hitze eines kränklichen Herzens, sondern echte Besonnenheit brauchte der Dichter, um sein Zau berwerk zu vollenden. Sylvester schließlich, der Arzt im fragmentarischen zweiten Teil der Dich tung, erschließt Heinrich das Höchste, jenes „mo ralische Organ“, von dem bei Hemsterhuis die Rede war und das nun hier im Menschen als das Gewissen erscheint

sein. Heinrich von Afterdin gen wird im lsten Teile zum Dichter reif — und im zweiten als Dichter verklärt“, schrieb Hardenberg am 23. Februar 1800 an Ludwig Tieck. Zur Vollen dung ist das Buch jedoch nie gediehen, und die hinterlassenen Pläne erlauben nur ein unklares Bild von Heinrichs Fahrt durch die große Welt und seiner, Heimkehr zum Kyffhäuser und zur blauen Blume. Aber den Sinn des Ganzen hat Novalis doch zusammengedrängt in ein seltsam verwirren des Märchen, das Klingsohr am Ende des ersten Teils

Weise. Sophie als priestergleiche, etwas blutlose und schemenhaft entrückte Gestalt ist immer zu gegen. (Gekürzt aus: „Novalis“, Monographie von Ger hard Schulz, Rowohlt) Einige Daten 1772 2. Mai: Georg Philipp Friedrich von Hardenberg in Oberwiederstedt geboren. Eltern: Heinrich Ulrich Erasmus von Hardenberg (1738 — 1814) und Auguste Bemhardine geb. von Bötzig (1748-1818). 1789 Mai: Begegnung mit Gottfried August Bürger in Langendorf bei Weißenfels 1790 Juni—Oktober: Besuch des Luthergymnasiums

15
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1995/08_07_1995/DOL_1995_07_08_10_object_2015144.png
Page 10 of 40
Date: 08.07.1995
Physical description: 40
, es war’ ja gar nicht darum, ob ich glück lich bin oder unglücklich; ich bin ja mein Leben lang wenig oder gar nicht glücklich gewe sen, aber könnt' ich denn dich und die Liése so betrügen, könnt’ ich das? - Und daß sie fortgehen würde ins Kloster, das nab’ ich nicht gewußt.“ Mathias Berger sah den er regten jungen Mann ruhig an. „Setz dich, Heinrich, setz dich zu mir! Wir wollen ruhig mit einander reden. Es is gutt, daß du so ganz offen zu mir bist, und ich will dir auch alles sagen. - Ja, ich hab’ darauf

gehofft. Wie das so gekommen ist, weiß ich nicht. Ich hab’ dir schon gesagt, daß ich deiner Mutter gutt ge wesen bin, als ich jung war. Ich war a armer Kerl und könnt’ sie nich haben. Ich weiß, Heinrich, was das heißt, ich weiß! Dann hab’ ich doch eine andere ge- heirat't. Sie hat nur noch a Jahr gelebt; aber ich glaube, wir wär’n gutt zusammen ausge kommen. Wenn man jung is, denkt man, ’s geht ohne so eine große Liebe nich. Ach ja, es geht doch, ' geht manchmal besser wie bei solchen Leuten

, die vor der Hochzeit ganz vernarrt in einander sind. Daran dacht’ ich, wie ich sah, daß meine Liese an dir hing, und daß du so gar nischt davon wußtest und nich daran dachtest. Ich hoffte im mer, es kann werden, es kann noch gutt werden. Nu is alles anders gekommen. Ich verhehl' dir nich, Heinrich, mir is heute zumute wie zum Sterben, weil’s doch gerade meine Allereinzige is.“ „Mathias! Mathias! Daß ich dir das antun mußte, das ist schrecklich! Das ist zum Ver zweifeln!“ „Heinrich, flenne nich! Böse bin ich ja gar

nich auf dich. Ich kenn’ dich schon. Das is halt gekommen, wie’s kommen muß. Und sieh mal, die Liese wird ja nich unglücklich. Die geht ins Kloster; sie is glücklich dar über, das is mein Trost. Ich hab’ immer die Mütze abgenommen, wenn ich ’ne Krankenschwester traf. Und wenn ich mich erst werd’ besser reingefunden ha ben, da werd’ ich ganz zufrie den sein. Bloß fürs erste fällt’s halt schwer.“ Heinrich sah seinen alten Freund plötzlich verängstigt an. „Mathias! Du wirst doch aber bei mir bleiben

?“ „Nein! Erschrick nich! ’s Be ste is, wir sprechen heute gleich alles aus.“ „Du willst fort? Fort von uns?“ „Ja, Heinrich! Reg dich nich so auf! Wir wollen ruhig reden. Sieh mal, ich muß fort!“ „Das ist die Strafe? Das?“ „Aber doch keine Strafe, Heinrich! Wir gehn in Frieden und Freundschaft auseinan der.“ Ein verzweiflungsvolles La chen brach dem jungen Bu chenbauer vom Munde. „In Friede und Freundschaft! Und ich bleib’ allein! Und hab’ zuletzt niemand mehr auf der ganzen Welt! Und verlier’ mei nen

16
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1995/19_07_1995/DOL_1995_07_19_8_object_2015422.png
Page 8 of 28
Date: 19.07.1995
Physical description: 28
ak zeptiert. Paul Keller © COPYRIGTH BY PDK - PRESSEDIENST - LITERATURAGENTUR 48 „Ja! Ich hab’s ihr in die Hand versprochen. Und wenn ich’s nich tue, seh' 'ich sie nich wie der.“ Heinrich war nicht gleich fä hig, etwas zu sagen. Nach einer Weile erst sagte er: „Warum will sie das?“ „Sie meint, weil ihr - weil die Raschdorfs durch uns - ich will sagen durch unseren armen Gu stav geschädigt worden sind.“ „Ja so! Und vielleicht auch, weil sie mich ohne Abschied im Stich läßt. Da soll ich eine Wirt schaft

.“ „So leben Sie wohl, Herr Schräger! Lassen Sie sich’s gut gehen!“ „Bleiben Sie noch ein bißchen, ein kleines bißchen!“ „Nein! Ich hab’ keine, Zeit! Ich habe schon zuviel Zeit hier zugebracht! Leben Sie wohl!“ Die Treppe ging er hinab. Er hielt sich fest an das Geländer und schwankte doch und trat schwer auf. Unten aus dem Hausflur klang Schritteschlür- fen und gedämpftes Sprechen. Sie legten den Toten in den Sarg. Heinrich wandte sich nicht um, und als die Stenzein kam und ihn in der Haustür am Ärmel

so handeln kön ne wie die Lotte, die Verwun derung, daß einen Menschen ein so jammervolles Schicksal tref fen könne wie ihn. Das Hoftürchen ging drau ßen, und ein Männerkopf wurde an den Fenstern sichtbar - Ma thias! Heinrich rührte sich nicht, sagte auch kein Wort, als es leise an die Tür klopfte. Da öffente Mathias behutsam und trat ein. „Heinrich!“ Der regte sich nicht und sah auf den Fußboden. „Heinrich, die Lotte schickt mich zu dir! Sie hat mir einen Brief geschrieben.“ „So? Dir auch? Da kannst

du lachen! Mein Brief steckt schon im Ofen.“ Mathias trat zu ihm und legte ihm eine Hand auf die Schul ter. „Wir müssen miteinander re den, Heinrich!" „Reden? Nein! Ich will nicht! Tu mir den Gefallen und geh wieder. Was kommst du wieder? Ich kann niemand gebrauchen. Dich auch nicht! Wirklich nicht! Sieh mich nicht so an! Es ist mir lästig!“ Mathias legte ihm bedächtig beide Hände auf die Schultern. „Nein, alter Heinrich! Ich geh’ nicht! Ich geh' bestimmt nich! Ich geh’ überhaupt nich mehr!“ Heinrich

schüttelte die Hän de ab. „Gehst überhaupt nicht mehr? Meinetwegen! Mir ist’s gleich! So bleib halt!“ Mathias ging nach dem Ti sche, nahm sich einen Stuhl und setzte sich. „Weißte was, Heinrich, ich hab’ mir’s aufm Wege hierher überlegt - du muß fort!“ Heinrich hob das Haupt und sah den Alten kurz und scheu an. „Fort? Stimmt! Ich muß fort! Da hast du recht! “ „Ja, wenigstens auf a Jahr. Nach Breslau mußt du! Fort hier aus dem Loche, wo dir das Leben leid wird. In Breslau mußte dich amüsieren

17
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1984/30_04_1984/DOL_1984_04_30_16_object_1427287.png
Page 16 of 26
Date: 30.04.1984
Physical description: 26
Natur und Mensch im Frühjahr nicht im Einklang Gespräch mit Prof. Dr. med. Kurt Heinrich, Düsseldorf, zum Thema „Selbsttötung“ i ' ’ , * > » + „ > ***£. Was immer wieder mit Selbstmord bezeichnet wird, ist in Wahrheit eine Selbsttötung. Mord ist von der Bedeutung her und auch vom juristischen Stand punkt aus gesehen eine völlig falsche Bedeutung. Im Burggrafenamt war man in den vergangenen Wochen versucht, sogar von einer „Selbstmordwelle“ zu reden: ln die Schlagzeilen geraten sind aufgrund

außergewöhnlicher Umstände die Fälle in Burgstall und Naturns. Bekannt, aber nicht publik gemacht wurden drei Suizide bzw. Suizid versuche in Riffian, Völlan und Lana. Oie sogenannten leichten Fälle werden statistisch in den Krankenhäusern nicht einmal erfaßt. Es ist aber bestimmt nicht falsch, von den bekanntgewordenen Selbsttötungen und-tötungs versuchen auf eine Dunkelziffer zu schließen, die erstere übersteigt. In einem Gespräch mit Prof. Dr. med. Kurt Heinrich, dem Direktor der Psych iatrischen

Universitätsklinik in Düssel dorf, der anläßlich des Arztekongresses in Meran weilte, haben wir zum Thema ..Selbstmord" Fragen gestellt, wobei die Häufung solcher Fälle im Raum Meran in letzter Zeit den Anlaß für das Ge spräch gab. Von Prof. Heinrich stammt auch die einleitende Richtigstellung des Begriffes. „Dolomiten": Ist es so. daß äußere Ein flüsse. wie die Jahreszeit oder der Voll mond. der iin Volksmund sehr oft als .. Verantwortlicher “ herangezogen wird, die Zahl uou Selbsttötungen

oder -tö- tungsversucheu steigern können? Prof. Kurt Heinrich: Tatsächlich ist das Frühjahr eine der Hauptzeiten für solche Versuche. Man denkt, daß der l’riif. Dr. mell. Kurt Heinrich, Direktor der Psychiatrischen Universitätsklinik in DUs- scldurf. Aul'n.: Fotocinc'A. Optimismus uberwiegen müßte, weil es grün und warm wird, die Tuge länger werden: aber merkwürdigerweise ist djis bei der seelischen Verfassung der Men schen nicht der Fall. Das gilt für die ganze Welt und ist statistisch nach weisbar. „D": Woran

kann man sich statistisch noch orientieren’.’ Heinrich: In katholischen Ländern ist die Suizidrate geringer als in protestanti schen. Gering ist sie auch unte n Ju den und in den islamischen Länaern. Es gibt allerdings Ausnahmen: In Öster reich. das ja katholisch ist. gibt es eine 1. Mai: Keine ALM-Busse Die Betriebsleitung der Autolinie Lana—Meran teilt mit. daß am Dienstag, dem 1. Mai, der Autobusverkehr auslällt. Wie andere öffentliche Fahrdienste auch, hält die ALM damit das landeswei te Abkommen. dem zufolge

18
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1995/12_07_1995/DOL_1995_07_12_14_object_2015236.png
Page 14 of 28
Date: 12.07.1995
Physical description: 28
wollen, aber der ist vergrämt gewesen und hat ihm sogar das Du ge kündigt, und da - da hat mein Vater das Geld verlangt. Daß aber alles so kommen würde, hat er aber nicht geahnt. Und, Heinrich, daß das gekommen ist wie ein unvorhergesehenes Un glück, deshalb trinkt ja der Va ter, das hat ihn zugrunde ge richtet," Sie weinte. „Lotte, liebe Lotte! Du hast auch schon bittere Dinge er lebt." „Oh, Heinrich! Und ich hab' keine Seele gehabt, zu der ich mich aussprechen konnte. Nie mand! Ich hab' alles für mich tragen müssen

. Und der einzige, den ich lieb hatte, warst du - und-und ..." „Liebes, liebes Mädel!“ Er küßte sie wieder, lange und innig. „Ich bin so glücklich, Hein rich, daß wir das ausgesprochen haben. Wenn du so schlecht von meinem Vater gedacht hättest, hätten wir uns ja nicht haben dürfen. Nein, Heinrich, gewiß nicht, dann wür’ ich deiner nicht wert, dann wär' es ganz unmöglich. Aber das kannst du glauben: Mein Vater hat seine Fehler; aber etwas Schlechtes hat er nicht getan. Deine Leute tun ihm unrecht

es vor neugierigen Augen. Von ihrer Zukunft sprachen sie und bauten an einer neuen Heimat. Von Westen leuchtete durch die weißen Nebel ein ro ter Schein. Dort ging die Sonne unter. „Ich muß jetzt heim", sagte Lotte, „Vielleicht, wenn der Va ter allein ist, sag’ ich’s ihm schon heute.“ „Lotte! Willst du das wagen? Oder ist's nicht besser, wenn ich es tue? „Nein, Heinrich! Wenn’s der Vater zugibt, tut er’s bloß, weil er mich lieb hat und mir nichts abschlägt. Ich geb’ dir Nach richt,“ Sie gingen ganz langsam heim

. Als die Buchenhöfe aus dem dicken Nebel auftauchten, nahmen sie einen langen Ab schied. Als Heinrich in seine Stube trat, war’s, als ob eine Trun kenheit ihn fasse. Er vermochte nicht stehen zu bleiben an einem,Ort, nicht zu sitzen; er ging immer hin und her in seliger Unrast, und manchmal schlug er die Hände vor das glühende Gesicht, und immer wieder trat er ans Fen ster und sah hinüber über die Straße. Er fühlte auch jetzt noch ihren weichen, warmen Mund. Das liebe Mädchen

, Wenn sie sein würde, dann war alles gut, dann kam ein ganzes Meer von Sonne und Wonne in diese leere Stube, dann mußte hier eine herrliche Heimat sein. Wenn er nur mit jemand re den könnte, jetzt nicht wieder allein sein müßte! Er besann sich und ging hinüber zum Schaffer. Der Schaffer saß an seinem Tisch und studierte an einem Briefe, Er wollte das Schrift stück verstecken, aber dann be sann er sich, schob es Heinrich hin und knurrte: „Is egal! Da! Vom Hannes!“ Heinrich las: Lieber Vater! Indem ich Dir auch wieder einmal schreibe

19
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1990/08_05_1990/DOL_1990_05_08_15_object_1419534.png
Page 15 of 40
Date: 08.05.1990
Physical description: 40
Dienstag, den 8. Mai 1990 GEMEINDERATSWAHLEN SCHNALS SVP (15): Hubert Variola (472), Peter Rainer (288), Josef Götsch (248), Dr. Michael Grüner (226), Johann Rainer (210), Karl Josef Rainer (195), Hugo Gurschier (189), Johann Koller (178), Hugo Sanier (169), Anna Plabgummer (157), Konrad Mair (156), Richard Spechtenhauser (147), Margit Gurschler-Gamper (140), Heinrich Rainer (120), Herbort Rainer (120). Oie 1985 gewählten Gemelnderäle: SVP (15): Johann Rainer (259), Dr. Michael Grüner (233

Neu (7): Wilhelm Rainer (366), Fritz Egarter (295), Georg Senfter (143), Josef Villgrater (132), Michael Summerer (114), Heinrich Messner (109), Georg Lanzinger (109). SVP Für gerechte und biirgemahe Verwaltung (1): Josel Tschurtschenthaler (49). Deutsche BOrgerliste „Vor der Uhr" (1): Johann Georg Rogger STERZING - SVP (14): Thomas Egger (609), Reinhard Fuchs (518), Fritz Messner (511), Joset Cardi (464), Peter Thaler (420), Rudolf Pichler (404), Heidrun Achammer (337), Günther Seidner (327

Trenkwalder (291), Johann Eisendle (257), Dr. Haidrun Achammer- Kasslaller (252), Alois Ainhauser (250), Johann Leitner (236), Magdalena Schwitzer-Declara (225), Werner Madeiski (186, nachgerückt), Rupert Bauer (nachgerOckt). DC (2): Giulio Todesco (205), Franco Perini (190). PSI (1): Anna Maria Minzoni-Bulian (75). PRI (1): Aldo Zambelli-Gnocco (28). PCI (1): Dr. Bruno Durante (142). MSI (1): Dr. Pietro Saggioli (58). SVP (15): Josef Hofer (360), Hermann Ostler (198), Reinhard Pinggera (191), Heinrich

(371), Leopold Clara (136), Pire Vanzi (129), Otto Clara (104), Leonhard Clara (103), Pepi Flöss (91), Angel Trebo (81), Heinrich Clara (79), Stelo Moling (79), Tini Clara (74), Pio Trebo (71). Puetla (2): Bino Erlacher (82), Paul Clara (59). Handwerker und Gastwirte (2): Franzi Irsara (48), Hermann Winkler (46). ST. PANKRAZ SVP (15): Hermann Tumpfer (462), Ernst Holzner (368), Johann Gruber (285), Josef Matzoll (255), Georg Gamper (197), Paul Matzoll (255), Kar) Gruber (181), Bernhard Gruber (163

), Heinrich Pöder (160), Maria Hafner (157), Franz Zöschg (157), Karl Egger (155), Hubert Staffier (144), Franz Schwlenbacher (140), Alois Wenin (133). Die 1985 gewählten Gemelnderäle: SVP (14): Georg Gamper (212), Bernhard Gruber (131), Johann Gruber (200), Josel Gruber (119), Karl Gruber (230), Maria Halner (141), Peter Hillebrand (186), Ernst Holzner (499), Alois Wenin (nachgerückt), Albert Laimer (121), Josel Matto« (228), Paul Mattoll (110), Hubert Staffier (nachgertickt), Franz Zöschg (140

20
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1965/01_06_1965/DOL_1965_06_01_9_object_1570880.png
Page 9 of 16
Date: 01.06.1965
Physical description: 16
Aus dem Leben des seligen Heinrich von Bozen Zu seinem Fesi am 10. Juni — Er starb vor 650 Jahren in Treviso In einem noiu».v.hen Stadtteil von Bozen, „Dorf" geheißen, liegt am Eingänge des Sarntales, inmitten von Pinien, Zypressen und Wein bergen der uralte „Heinrichshof“. Hier in diesem paradiesischen Win kel erblickte nach alter Tradition der selige Heinrich von Bozen das Licht der Welt. Ursprünglich stand hier nur ein einfaches Bauernhaus. Seine Eltern, deren Namen uns nicht überliefert

dieser Stadt und verfaßte als sol cher eine Lebensbeschreibung Hein richs, die veröffentlicht wurde (siehe Acta Sanctorum, Boiland, Junius tomus II. pag. 363—385). Weil die Eltern Heinrichs arm wa ren, konnten sie ihm keine Schul bildung angedeihen lassen, zumal es in Bozen nur eine Lateinschule gab, die aber nur höheren Kreisen zu gänglich war. Dafür gaben sie ihm aber eine gutchristliche Erziehung. Heinrich zeichnete sich schon von früher Jugend an durch Frömmig keit, Folgsamkeit und Reinheit

, der ihm im Parterre ein kellerartiges dunkles Kämmerlein einräumte und ihn auch unterstützte. Dort führte Heinrich ein stilles, sehr strenges Bußleben, wachte und fastete viel, kasteite sich oft und schlief auf hartem Lager, gewöhnlich auf Rebzweigen. Auch trug er ständig einen Bußgürtel. Seine Hauptbeschäftigung bildeten Gebetsübungen. Fast jeden Tag be suchte er die zahlreichen Kirchen (zirka 15) von Treviso und der Vor orte. In aller Früh zog er in die Domkirche, um möglichst allen Meßopfern beizuwohnen. Fand

erhielt er reich liche Gaben, die er dann größten teils an andere Arme weitergab. Sein Lebensbeschreiber erzählt, er habe einmal, da er noch Kleriker war, von seinem Bischof Geld er halten, um es dem Heinrich, der sich eben zur Domkirche begab und am bischöflichen Hof vorbeiging, als Almosen einzuhändigen. Heinrich nahm das Almosen mit vielem Danke an. Kaum war er aber an der Dom kirche angekommen, so verteilte er das ganze Geld, das er empfangen hatte, an die Armen. In gleicher Weise verfuhr

die Nadel ab. Die Hälfte davon drang in den Finger so tief ein, daß man sie nicht herausziehen konnte. In folgedessen verübelte er und ver ursachte ihm furchtbare Schmer zen. Der Schneider fürchtete, ihn verlieren zu müssen. Man rief Hein rich herbei, der für ihn betete und den geschwollenen Finger berührte. Die Geschwulst öffnete sich, die Na del fiel dann heraus — und er ward plötzlich geheilt. Heinrich als Wundertäter Am 10. Juni 1315 schied Heinrich von dieser Welt — einsam und un beachtet

21