152 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides , Economy
Year:
1928
¬La¬ grande guida descrittiva illustrata delle stazioni climatiche delle Dolomiti e dell'Alto Adige : raccolta e ricostruita con i dati ufficiali dei Comitati di cura, societa d'abbellimento = Großer illustrierter Führer der Dolomiten-Kurorte und des Alto Adige
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/311719/311719_12_object_4641090.png
Page 12 of 71
Author: Colasanti, Luigi [Hrsg.] / ed. e dir. da Luigi Colasanti
Place: Bolzano
Publisher: Colasanti
Physical description: 63 S.
Language: Italienisch; Deutsch
Notations: Text ital. und dt.
Subject heading: g.Südtirol;s.Gaststätte;f.Verzeichnis
Location mark: III 65.649
Intern ID: 311719
und des Mendolastockes werden alle kalten Luftströmungen von Gries abgehalten; gegen Süden liegt die fruchtstrotzende Ebene des Grieser Bodens breit ausladend und der Sonne geöffnet. Motivo di Gries Motiv aus Gries Eine besondere Eigenart von Gries, welche vielfach zu wenig Würdigung findet, let die Bodenbeschaflenheit. Der ganze Tal kessel und der ihn umgebende Ringwall von Bergen besteht auB einem alten vul kanischen Gesteine (der Talkessel war das Zentium eines alten Kraters), nämlich aus Porphyr, der das Wasser

. Gries ist ein Sonnenluftkurort ersten Ranges, wie es in gleicher nördlicher Breite in Europa keinen zweiten gibt. Aus dem oben Gesagten geht hervor, daß sich Gries hauptsächlich als Kurort für alle jene Kran ken eignet, welche trockene Wärme und Sonne als Heilfaktoren brauchen. Die Krank heiten, welche Gries hauptsächlich heilt, sind: Asthma, Bronchitis, Nieren- und Blasen leiden, chronischen Rheumatismus, anä mische Zustände, Nervenleiden. FÜER TERRAINKUREN

11
Books
Category:
Geography, Travel guides , Economy
Year:
1928
¬La¬ grande guida descrittiva illustrata delle stazioni climatiche delle Dolomiti e dell'Alto Adige : raccolta e ricostruita con i dati ufficiali dei Comitati di cura, societa d'abbellimento = Großer illustrierter Führer der Dolomiten-Kurorte und des Alto Adige
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/311719/311719_20_object_4641098.png
Page 20 of 71
Author: Colasanti, Luigi [Hrsg.] / ed. e dir. da Luigi Colasanti
Place: Bolzano
Publisher: Colasanti
Physical description: 63 S.
Language: Italienisch; Deutsch
Notations: Text ital. und dt.
Subject heading: g.Südtirol;s.Gaststätte;f.Verzeichnis
Location mark: III 65.649
Intern ID: 311719
. Die Hauptsaison von Merano fällt in die Monate September bis einschließlich Mai. Die Sommermonate bringen eine namentlich im August zuhöchst anschwellende Reisesaison. Der Winter Meranos ist ein milder Alpenwinter mit kühlen Nächten, aber einer sehr großen Zahl heiterer Tage, an denen das Erscheinen der Sonne hellstes Licht und wohlige 'Warme bedeutet. Bis zu zwei Monaten ununterbrochene Folgen heiterer Tage sind häufig und die viele Wintersonne ist daher das herrlichste Geschenk der Natur an den Kurort

. Nebel sind äußerst selten, ebenso Winde, die zudem, meist föhnig warm, nur eine Temperaturerhöhung bringen. Der Frühling ist von entzückender Schönheit und bringt eine der Hauptbesuchszeiten von Merano. Der Sommer von Merano ist kraft seiner vielen Sonne wohl mittags von 11 bis gegen 4 und 5 Uhr nachmittags heiß. Man ruht am besten nach Tisch und verlegt das Leben mehr in die Nacht hinein, denn diese ist von köstlicher Kühle, namentlich am Passerstrand, wo bis gegen die Mitternacht bei Konzert

12
Books
Category:
History , Economy
Year:
1941
Bozener Kaufherren : (1550 - 1850) ; ihre Geschichte und ihre Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BKH/BKH_44_object_3866596.png
Page 44 of 155
Author: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / von R. v. Granichstaedten-Czerva
Place: Görlitz
Publisher: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde Starke
Physical description: VIII, 109 Bl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen ; s.Kaufmann ; s.Genealogie ; z.Geschichte 1550-1850
Location mark: III 273.460
Intern ID: 505569
alles eher, so schreibt Or. Weingartnerin seinen „Bozens Bürgerhäusern'^), als was man sich heute unter beqaem, vor nehm und repräsentabel vorstellt. Ja, vom Standpunkte der modernen Gesundheitspflege waren sie recht unsanitär, da es ihnen allenthalben an Licht, Luft und Sonne mangelte. Die Kaufherren haben sich aber offen bar nicht viel darum gekümmert, saßen in ihren einfachen Kontoren und waren zufrieden, wenigstens die wichtigsten Zimmer der Wohnung standesgemäß auszustatten und einzurichten

, Brixen, Meran, Innsbruck — die Erker und die Lauben. Die Großmutter brauchte einen Platz, von dem aus sie bei der Strickarbeit beobachten konnte, wer beim Nachbar aus- und einging. Hierdurch sollen die Erker entstanden sein. „Lauben' sind mit Rund- oder Spitzbögen gegen die Straße geöffnete Hallen im Erd geschosse, die zum Auslegen der Waren dienen und einen zusammen hängenden, gegen die heiße Sonne und gegen Regen geschützten Fuß gängerweg bieten. ') Or. Josef Weingartner: „Bozens Bürgerhäuser

18