189 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1937
Deutsche Bergbautätigkeit im Fürstentum Trient am Ausgang des Mittelalters : dargestellt auf Grund des Verleihbuchs der Bergrichter zu Trient (1489 - 1507)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/87536/87536_15_object_5183387.png
Page 15 of 24
Author: Hochenegg, Hans / von Hans Hochenegg
Place: Leipzig
Physical description: S. [437] - 456
Language: Deutsch
Notations: Aus: Deutsches Archiv für Landes- und Volksforschung ;1,2;
Subject heading: g.Trient <Hochstift> ; s.Bergbau ; z.Geschichte 1489-1507
Location mark: III 64.781
Intern ID: 87536
Bürger und Bauern Hanns und Melchior Ainfuß, Meister Albrecht von Lässart, Goldschmied zu Trient, Kaspar am Platz (Amplatz) von Altrei, Stessa» Angerl, Äenhart Atenshander von Hüttenberg (Hütten berg in Kärnten oder Kuttenberg in Böhmen?), Meister Paul aus Primör, Kuntz Paldauf, Lienhard und Urban Peham, Asem Perculc, Asm Perndler, Paul, Peter Paul (derselbe ?), Wolfgang Peuntner, HannS Pidner, Meister Ambrosy Pingkeroler (Pintzeroler), Gold schmied, Jobst Polandt, Christian (auch Christoph

) Prenner, Johannes Pranberger (Pramberger), Gegen schreiber zu Trient, Martin Prunntaler, Kuntz Puntbanner von Innsbruck, Sigmund Karzaiger, Pernhart Kästner von Persen, Urban Kästner, Paul Ketenhand, Meister Hanns Ketz (Kretz), Barbier zu Trient, dessen Sohn Hanns Kretz und die Margareth Kretzin, -Walthasar Tichter, Pig Töchtarler aus Steinach (Ist Stenico ge meint oder Steinach am Brenner?), Christian Torgkler, Christoph Druefer von Bozen (aus der gleichen Familie wir der um 1660 lebende Georg

zu Sk. Marx auf Pau ( = Povo), Meister Peter Frisch aus Frankfurt, Schneider, Wlafy (— Blasius) und Linhart Gantzner. Dieser ist wohl auch der „Linhart von Tramin'?, Michel Gerhauser, den man nennt Küchenmaister, zu Trient, Jacob Haß ab Altrew (Altrei), Hans und Ulrich Hagen, der jung Christi Haller aus Passeir, HannS ab Waldrew (Altrei?), Meister Hanns, Kürschner aus dem Promer (Primiero), Hannsel, des Anich Knecht, Jakob Haß von Altrei, Benedikt Hauser, HannS Haug von Sürch (— Zürich?), Jörg Hebenstein

, Veit Hegler (Heylcr?), Veit Haupeiü von Hüttenberg, s. oben, Hannö Hochenegker (Höhnegker), Pernhart Holtzmann, Hanns Hueber von Bozen, Ulreich Hueter, Jakob de Persen, Meister Jakob, Kürschner zu Trient, Heinrich Jocher, Meister Jorg, Schlosser von Reyff (— Riva), Meister Jorg, Schmelzer, Martin Läna, Laurus Langenmantel, Petrus Lauphardt, HannS Leber, Hanns Lechtaler, Erhärt Leopolt, Meister Linhart, Schmied, Meister Ludwig, Schuster, Paul Mair,

8
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1903
¬Die¬ Entwicklung der Stubaier Kleineisenindustrie in Fulpmes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/228093/228093_24_object_4959896.png
Page 24 of 53
Author: Scherbaum, Hugo / Hugo Scherbaum
Place: Innsbruck
Publisher: Koppelstätter
Physical description: 50 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Stubai;s.Eisenindustrie
Location mark: II 64.080
Intern ID: 228093
In jenen Tagen spielten sich nun all' die mißliebigen Be* gebenheitm ab, welche früher geschildert wurden. Unter welch' äußerst erschwerenden Umständen die Genossenschaftsgründung doch zustande kam. in welcher Weise die Meister entmutigt und eingeschüchtert worden waren, zeigt vor allem die Tatsache, daß der Großteil der selben zur gründenden Versammlung, die im Zeichensaale der k. f. Fachschule ftattfcmb, nicht den direkten Weg dazu einschlng, sondern daß eine Anzahl den Umweg über Testes

, wie manche Meister zur gründenden Versammlung gingen, oder besser gesagt, sich zu derselben schüchtern schlichen. Wohl mag mancher Meister mit ge mischten Gefühlen damals den Weg zur Fachschule gegangen sein; Zorn und Haß gegen diejenigen, welche in rücksichtsloser Weise ihm den Beitritt zur Genossenschaft unmöglich machen wollten, vielleicht auch Furcht und Bangen vor Arbeitslosigkeit und Not, wenn das junge Unternehmen scheiterte, wie nicht minder auch die lockende Aussicht ans eine bessere Zukunft mögen

seine Schritte gelenkt haben. Trotz all' dieser Uinftände. welche die damaligen Verhältnisse von Fnlpmcs unzweideutig kennzeichiien, fanden sich bei der grün denden Versammlung 30 Meister ei», die sich nach der erhebend verlaufenen Tagung als treue Anhänger und Mitglieder der Ge nossenschaft erwiesen; durch die Agitation der Gegner war es ge lungen nur drei Meister, die bereits die Beilrittsgebühren eingezahlt hatten, von der Sache abwendig zu machen. Diese denkwürdige Versammlung, bei welcher auch Herr

faiferf. Rat Dr. A. Kofler und Fachschulleiter ©tonges anwesend waren, muß als erster, öffent licher Schritt zur Befreiung der Meister aus dem drückenden Joche der Abhängigkeit angesehen werden; sie wurde durch den Fachschul» lat« «it warmen Begrüßnngsworten an die Meister eröffnet, Worauf al- Vorsitzender der Gemeindevorsteher Johann Falschlunger

9
Books
Category:
Arts, Archeology , Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1926
Unser deutscher Kachelofen in Südtirol : seine Entstehung und Entwicklung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/186888/186888_31_object_4963331.png
Page 31 of 106
Author: Walcher ; Molthein, Alfred / von Alfred Walcher ; Molthein
Place: Wien
Publisher: Urania
Physical description: S. 62 - 77 : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Der Pflug ; 1926, H. 5. - In Fraktur
Subject heading: g.Südtirol;s.Kachelofen
Location mark: 2.112
Intern ID: 186888
Ein großer heimischer Meister der Kleinkunst: Michel Blümelhuber Von Rudolf Sterlike Wer einmal Steyr, das österreichische Rotenburg, aufsucht, der unterläßt es wohl auch nicht, der Enns ein Stück entlang zu gehen und bei Michel Blümelhuber inr Hause an der Sonne vorzusprechen. Wie ein Märchenschlöß chen, von Kletterrosen und Efeu umsponnen, an das grüne Gelände des Tabor angelehnt, liegt es da. Als der Künstler bald nach der Eröffnung des Meisterateliers, welcher auch der Linzer Bischof

beigewohnt hatte, diesem den Gegenbesuch abstattete, da erbot er sich, in seiner Weise als Künstler etwas zu dem Dome der Landes hauptstadt beizutragen. Freudig nahm Dr, Hittmair das Anerbieten an und geschwellten Herzens zog der Meister in sein liebes Steyr zurück, nun willens, für den heimatlichen Dom einen Schlüssel zu schaffen, der nicht mehr seines gleichen fände in der Welt, Dann kam der Krieg «nd Verdienstarbeiten und ihr Ertrag mußte dem Meister helfen, über die schweren Zeiten hinweg zukommen

. So blieb der angefangene Schlüssel immer wieder liegen. Erst als die Einweihung des Linzer Domes immer näher rückte und das Land Oberösterreich den Wunsch äußerte, des Meisters Domgabe zur eigenen machen zu wollen, konnte der Schlüssel wieder vor alles andere gestellt werden. Vom Juli 1923 bis Ende April 1924 arbeitete der Meister unter Benützung der Tageslichtlampe bis in die Nacht hinein. Unermüdlich und mit größter Aus dauer wurde das Wunderwerk zu Ende geführt, von dessen Beginn zwölf Jahre

verstrichen waren. Die Länge des Schlüssels beträgt 30 Zentimeter und sein Gewicht etwas über % Kilogramm. Die Gewichtsdifferenz zwischen der Urform — der gröbsten, aus Stahl geschmiedeten Form — und dem sertiggestelltm Kunst werk beläuft sich auf etwa 1% Kilogramm. Diese Gewichtsverminderung erfolgte im Lause der langwierigen Bearbeitung. Nicht seder Stahl ist für derartige Arbeiten geeignet. Unser Meister braucht Qualitäten, bei denen er geradezu ideale Gleichartigkeit in Bezug auf Ver teilung

10
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1937
Deutsche Bergbautätigkeit im Fürstentum Trient am Ausgang des Mittelalters : dargestellt auf Grund des Verleihbuchs der Bergrichter zu Trient (1489 - 1507)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/87536/87536_16_object_5183388.png
Page 16 of 24
Author: Hochenegg, Hans / von Hans Hochenegg
Place: Leipzig
Physical description: S. [437] - 456
Language: Deutsch
Notations: Aus: Deutsches Archiv für Landes- und Volksforschung ;1,2;
Subject heading: g.Trient <Hochstift> ; s.Bergbau ; z.Geschichte 1489-1507
Location mark: III 64.781
Intern ID: 87536
Ulreich Manti, Christoph und Stephan Männestetec, Denig Mari von Altrei. (Eine Urkunde des Ge- meindearchivs in Truden vorn ro. November IZ 7 Z nennt einen Merlo, Habit, in Villa Tro- dcne. Vgl. Franz Hutter in den Veröff. des Museum Ferdinandeum, H. 8, Redlich-Fest- schrift, 1928, S. 156, Regesten, Nr. 39, Michael Metzger von Rain, Thomas Metzkär (auch „Herr Thomas aus Fleims') von Preston (Prestano), Meister Michel, Hueter zu Trient, Jörg Mulner, Andre Neyberger, Michel Neulich, HannS

Nürnperger von Persen, Andre Oberauer, Ulrich Österreicher (ein unehelicher Sohn des Erzherzogs Sigmund?), Meister Oswald, Goldschmied von Sterzing, Jakob Ottnliger, Peter Rachler, Jorg Renn von Waid (= Fardo), Meister Hanns Rost, Schmied in den weiten Gasten zu Trient, Paul Schänder, HannS Scheuchenperger von Sterzing. (Dgl. Conrad Fischnaler, Urkundencegesten aus dem Stadtarchiv in Sterzing, Innsbruck 1902, Nr. 399 vom 3. Mai 1491 : Hanns Schewhen- perger, Bürger zu Sterzing, verkauft eine Gilte

.). Ulreich Schmelzer, Hanns Schroff zu Bozen, Seitz Schupff, Balthasar Seloß, Paul Sepacher, Jakob Seytlinger, HannS Spilbüchler, HannS Stainer, Strohschneider von Eppan, Sebastian Staudicher, Engellhart Stauf, Stidl Steinacher, Hanns Steychler, Meister Ulreich, Schmied, Hanns Wegkenhan, Martin Meningee (auch Wendinger), Zöllner, die Brüder Thoman und Wendel Winter von Dorlach, Jörg Wisentaler, Christian Zigler von Swatz (Schwaz), Die Gruben Die anschließende Liste verzeichnet die im Verleihbuche

14
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1903
¬Die¬ Entwicklung der Stubaier Kleineisenindustrie in Fulpmes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/228093/228093_23_object_4959895.png
Page 23 of 53
Author: Scherbaum, Hugo / Hugo Scherbaum
Place: Innsbruck
Publisher: Koppelstätter
Physical description: 50 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Stubai;s.Eisenindustrie
Location mark: II 64.080
Intern ID: 228093
welche sich sür die Klemmdustrie als passend erweisen, ansgebildet werden. In diesem Sinne sprach auch Fachschulleiter Stanger in ausklärender Weise Zu dem damaligen Gemeindevorsteher Johann Falschlunger. Er forderte ihn auf, nicht nur die Gründung einer Genossenschaft, sondern auch den Bau einer gemeinsamen ErZeugmigs- werkstätie im Gemeindeansschusse Zur Sprache zu bringen; Zur zur Begründung dieser Anregung wurde angeführt, daß nur durch eine genossenschaftliche Bereinigung der Meister

die Einführung eines Rohstofs- und Warenlagers, um die Meister ans der Abhängigkeit der Ver leger im Orte zu befreien. Der Gemeindevorsteher wurde vorn Aus schüsse beauftragt sich mit vertrauenswürdigen Meistern ins Ein vernehmen zu setzen und mit denselben die weiteren Schritte zur Genossenschastsgrüudung einZuleiteu. Einer mündlichen Aufforderung Zufolge fanden sich 18 Meister Ende November 1897 Zusammen, welche nach eingehender Aufklärung über den Nutzen und die Zweck mäßigkeit der Vereinigung

der einzelnen Meister zu einer.Werk genossenschaft behufs Beschaffung billigerer Rohmaterialien unb ge meinsamen Verkaufes der erzeugten Waren sich für bk Gründung der Genossenschaft entschieden; wesentlich trug dazu auch der Hin weis auf die Unterstützungen bei, welche dein Kleingewerbe durch das k. k. Handelsministerium zur Förderung zuteil wird. Die grün-, bende Versammlung wurde für den 5 . Dezember 1897 anberaumt und zur Erledigung der für dieselbe notwendigen Arbeiten wurde m Komitee gewählt

15
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1936
¬Die¬ geheime Briefüberwachung in Tirol : 1806 - 1814
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/234752/234752_7_object_4958339.png
Page 7 of 69
Author: Rennert, Georg / Georg Rennert
Place: München
Physical description: S. 395 - 397
Language: Deutsch
Notations: Aus: Archiv für Postgeschichte in Bayern ;12,2
Subject heading: g.Tirol;s.Post;s.Überwachung;z.Geschichte 1806-1814
Location mark: III 1.246
Intern ID: 234752
häuschen unbewohnt und verpönt und wurden von der Münchener Bevölkerung möglichst gemieden. Lageplan I. 1. Anwesen des Gastwirts und Postmeisters Withetm Praun (1558—1572). 2- Anwesen des Gastwirts und Postmeisters Hans Soyer (1572—1591). 9. Anwesen des Bürgermeisters Hans Barth. Mieter: Post meister Franz Kauffmann (1594—1599). 4 Anwesen des Hofkuricrs und Postmeisters Matthias Sum- merer (1651—1679). Zwerchgasse — Promenadestraße; Fingergäßchen -- Maffeistraße; Enge Gasse — Windenmacherstraße; Knödel

- gasse — Hartmannstraßc; Creuzgasse — südlicher Teil des Ritter-Von-Cpp-Platzes. Der Maßstab von Lagcplan 1 gilt auch für die übrigen Lageplänc. 1. Peterskirche. 2 Besitzer des Anwesens: Freiherr v. Schrcnk zu Egmating, dann Kurfürstl. Rat Bombarda, dann Baron v. Ruffini. Mieter der Stallungen und Schuppen in den Hinter häusern: 1664—1679 Hans Christoph Prir d. Altere, Lehensrößler, später Posthalter. 1742—1789 Franz Christoph von Lieber, Reichspoststall meister. Im Jahre 1651 wurde Matthias

an der C r e u z g a s s e, dem heutigen südlichen Teil des Ritter-v.-Epp-Platzes. Die Windenmacherstraße hieß früher enge Gasse und bildete noch früher einen Teil der S ch ä f f l e r g a s s e. Der Banknenban in der Windenmacherstraße zeigt heute folgende drei Anschriften: 1. In dem Riedlcr Meßhause, das vormals an dieser Stelle stand, beschloß Meister Jörg Gang hofer von Haselbach, der Stadt München Obrister. Maurer, der Baumeister des alten Rathauses, der Kirche zu Unserer lieben Frau und der Allerheiligen Kirche am Kreuz

17
Books
Category:
Law, Politics , Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1936
¬Das¬ Zoll- und Geleitsrecht der Grafen von Görz im oberen Draugebiet.- (Beiträge zur Geschichte und Kulturgeschichte Kärntens ; S. 67 - 74. - Sign.: II 9.156)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZGR/ZGR_188_object_3998391.png
Page 188 of 268
Author: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Place: Klagenfurt
Publisher: Kleinmayr
Language: Deutsch
Subject heading: g.Drau-Gebiet ; s.Verkehr ; z.Geschichte ; <br />g.Drau-Gebiet ; s.Zollrecht
Location mark: II 9.156
Intern ID: 218114
gewesen sein: jedenfalls bewahrt das Museo civico in Udine zwei Tafeln eines Altars, der von einem auch in Millstatt (Fresken des Friedhof portals) tätig gewesenen Kärntner Meister stammt und aus der Gamia ins Museum gelangt sein dürfte. Alles in allem betrachtet, lebt in der Kunst der Canna —^ auch von den Importstücken abgesehen — ein nordisch-alpenländischer Geist, der sich zumindest im 15. Jahrhundert kräftig gegen das Italienische behauptet. , A Auch das K an alt al gehört zu dieser Zone der Auseinander- Setzung

). Das Gemälde, das die Stifter zu Füßen der heil. Anna selbdritt, empfohlen von den Heiligen Joachim, Rupert, Josef und Katharina, darstellt, ist 1505 datiert und wird von Voß 11 a einem bayrischen Maler vom Beginn des 16. Jahrhunderte, dem Meister von Mühldorf, zugeschrieben, zusammen mit^ anderen Bildern, die sich seither als unbezweifelbare Werke des Villaehers Urban Gört- Schacher herausgestellt haben. Das Bild dürfte übrigens (seiner als Kärntner Heimatblätter 1/42, S. 4. Ein Meister Erhard aus Villach

18
Books
Category:
History , Arts, Archeology , Natural sciences, Agriculture, Domestic economy , Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1897
Register zu den Zeitschriften: Sammler für Geschichte und Statistik von Tirol, Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols, Zeitschrift des Ferdinandeums (bis incl. Bd. 40 der III. Folge).- (Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg ; Register)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/360173/360173_51_object_4351865.png
Page 51 of 74
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 58, 16 S.
Language: Deutsch
Notations: <br />Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum <Innsbruck>: Statuten für den Verein des tirolisch-vorarlbergischen Landes-Museums (Ferdinandeum) : genehmigt von der General-Versammlung am 21. Mai 1879, 1879.
Location mark: II Z 240/Register
Intern ID: 360173
— 5.2 — Schönherr J). : Zur Geschichte des Grabmal* Kaiser Maxi milians I, zu Innsbruck von 1505 —1519. — A. I. p, 1—60. Gregor Löfflers Antheil am Grabmal Kaisers Maximilian I, — A. 1 p, rn— 70. -, Der Meister dei* Grabmonumente des letzten Grafen von Gürz und der Freifrau Barbara von Wolken stein zu Lienz. — A. I. p. 70—79. ,, Meister Hans Radolt und das Grabmal Herzogs Friedrich mit der leeren Tasche und Erzherzogs Sigismund zu Stains. — A. I. p.. 80—S3. ,, Die Harnische Königs Franz

, mit 15 Tafeln. ,, Aphorismen über Dürers Einfluss auf die Malerei in Tirol. — Z. XXXVI. p. 533—543 ? mit 3 Tafeln, Feti.es über Michael Fächer, — Z. XXXVJ. p. 543— 556. „ Kotiz über das Gemälde des kl. Vigilius an der Klause neben der Vigiliuskirche auf «lem Calvarienberge bei Dozen. — Z. XXXVir. p. 37H — 3«2, mit 1 Tafel. ,, Der Meister mit dem Skorpion'*. — Z. XXXV HI. p. 439 —514, mit, 4 Tafeln. Studien, zur Kunstgeschichte Tirols. — Z, XXXIX. p. 335 —3 fi 2, mit 5 Tafeln. „ Neues über Alexander Colin

19
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1937
Deutsche Bergbautätigkeit im Fürstentum Trient am Ausgang des Mittelalters : dargestellt auf Grund des Verleihbuchs der Bergrichter zu Trient (1489 - 1507)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/87536/87536_11_object_5183383.png
Page 11 of 24
Author: Hochenegg, Hans / von Hans Hochenegg
Place: Leipzig
Physical description: S. [437] - 456
Language: Deutsch
Notations: Aus: Deutsches Archiv für Landes- und Volksforschung ;1,2;
Subject heading: g.Trient <Hochstift> ; s.Bergbau ; z.Geschichte 1489-1507
Location mark: III 64.781
Intern ID: 87536
verzeichneken Männer besteht offenbar aus boden ständigen Deutschen. Auch die Meister Goldschmiede, Schlosser, Kürschner und Schneider, die wie der Schmied Hanns Rost zu Trient in der „weiten Gaffe' oder sonstwo hausten, und z. T. die Taufnamen Albrecht, Linhart, Ulreich, Ludwig führten, sind gewiß nicht als Italiener anzusprechen. Denn schon im iZ. Jahrhundert be standen zu Trient Zünfte der deutschen Handwerker. Im Jahre 148Z haben die Mitglieder der 1298 gegründeten und bis 1695 nachweisbaren „Teutzschen

Schuster Pruderschafft hi tzu Triendt' ihre Satzungen „nach gutem alten Herkommen' in der damals auch in Trient gebräuchlichen südtirolischen Mundart niedergeschrieben 27 . In ähnlicher Weise tönt auch aus unserem Verleihbuche der Klang der heute noch an der Sprachgrenze geläufigen deutschen Volkssprache. Je nach der mehr oder minder großen Abhängigkeit des jeweiligen,Schreibers von der Mundart lesen wir, daß der Meister Ambrosy „ain alten, verlegenen Paw' empfangen oder „ain alts verlegens paw

20