264 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Linguistics
Year:
1895
¬Das¬ Celtenthum in Obervinschgau resp. im Gerichte Glurns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/305219/305219_52_object_5378921.png
Page 52 of 207
Author: Heinz, Sebastian / von Sebastian Heinz
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: V, 200 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Glurns <Gerichtsbezirk> ; g.Keltisch ; s.Namenkunde<br>g.Obervinschgau ; g.Keltisch ; s.Namenkunde
Location mark: II 103.261
Intern ID: 305219
Gama f s e n, Hof an einer kleinen -Ebene am Berge ober Mals, aus i. ca oder ga = Haus und maes = Feld oder grünes Feld, Dem. maesean — kleines Feld. 13. Mals, ausgedehnte Marktgemeinde und ange sehenster Ort in Obervinschgau, an einem leichten Ab hang liegend Urkundlich heißt es 1140, 1150, 1157, 1160, 1163, 1167, 1173, 1186, 1192, 1201, 1220, 1249, 1307, 1322 Malles, 1210Mallis, 1192,1365, 1390, 1396 Mals, 1322 Males, 1394 Malls und Malles, 1389, 1396 u. f. w. Mals, volksthümlich immer Mals

, wobei das doppelte 1 hörbar wird Das Wort stammt aus dem w. maw == groß, ausgedehnt und w. llys — Wohnung. Aehnlich klingt Mauls in Wippthal, das wir jedoch lieber von maol — Hügel, ais = Haus ableiten möchten. Die Romanen heißen es ohne alle Begründung rnalum — Mahlstätte. Mals besitzt keine Einzelhöfe; auch der einzige Sack hof ist jetzt feit 1854 eingegangen. Sack-Hof in der Tjefe am Eingang ins Planail gelegen, hieß 1390, 1670 Sakh und saccum, 1394 Lac. Ein Hof sac findet sich 1394 in Glurns

und ein sac in Münster, ein camp in Sack und ein Sach 1390 in Schuls. So heißt auch ein Haus ober Mitte wald, ein Hof in Enneberg, ein Dorf bei Roveredo, ein Hof oberhalb Offenigo, ein Feld bei Aldeno. Das Wort Sack stammt aus dem i. sgeack oder sceach — Hecke, Gesträuch, Gebüsch, wie es wohl ursprünglich bei der ersten Ansiedlung unser Sack und wohl auch die andern angeführten Sack gewesen find. 14. Planail, ein steiles, felsiges Seitenthal hinter Mals, wo die Häuser mitunter in die Felsen hinein gebaut

1
Books
Category:
Linguistics
Year:
1895
¬Das¬ Celtenthum in Obervinschgau resp. im Gerichte Glurns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/305219/305219_202_object_5379071.png
Page 202 of 207
Author: Heinz, Sebastian / von Sebastian Heinz
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: V, 200 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Glurns <Gerichtsbezirk> ; g.Keltisch ; s.Namenkunde<br>g.Obervinschgau ; g.Keltisch ; s.Namenkunde
Location mark: II 103.261
Intern ID: 305219
Seite Schalk oder Table Schalk ober Marienberg . . . 52 Schalk!, Familienname . . ... . . 143 Schandlair, Bach bei Prad . . . . . . .64 Schaubachhütte in Gulden, so genannt vom Herrn Schau bach, der sie errichtet . . ' . . . , 38 Scheibenschlagen am 1. Fastensonntag . . . . 154 Schemenlaufen in der Fasching 155 Schladeres, st. Schluderns . , , . . . 34 Schlandersberger, Adelsgeschlecht . . . .90 Schleis, Dorf . ... . . . . 56 Schlinig, Thal und Weiler . . . . .55 Schliniga, Wiesseld in Mals

. - . . . .51 Schlorent, Hof in Schluderns . . . . . 38 Schluderns, Dorf . . . . . . . .34 Schmelz, Hof in Prad .... . . . 25 Schneller, Etymologe ...... . 2 Schiuma, bei Meran . . . . . . . 126 Selis, Weiler bei Glurns . . . ... 17 Slinig. st. Schlinig. Slums zu Freienberg bei Latsch . . . 88 Slus, st. Schleiß. Söles, siehe Selis , . ... . . 17 Söll bei Kurtatsch . . . , . , . . 17 Saldano, Bach auch Gulden . . . . . 80, 64 Soldang, Feld in Mals 64 Sornateira-Hof in Stilss 27 Somatera in Laatsch

. ... . . . 27 ' SonneMultus der Celten . . . . . 153, 9? . Soumhof auf Tella in Täufers . . . . . 67 Sovenda, Holzriesen in Baltelin . . , . . 63 Gpineid, Dorngestrauch, Ausreutung . . ll? Spizigelaun, Berg ober Mals . .... 103 Spondinig, Weiler bei Tschengels . ... 33 Sprenghof in Prad . . . . . . .24 Stelvio, st. Stilss . . . . ... 26 Sterzinger, Herrschaft . . . . ^ . 87 Stenb, Mymologe . . . , . . . 1 Stilss, Dorf beim Ortler . . . . . . 26 Sttlves oder Stilfes in Oberwippthal , . 26

3
Books
Category:
Linguistics
Year:
1895
¬Das¬ Celtenthum in Obervinschgau resp. im Gerichte Glurns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/305219/305219_90_object_5378959.png
Page 90 of 207
Author: Heinz, Sebastian / von Sebastian Heinz
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: V, 200 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Glurns <Gerichtsbezirk> ; g.Keltisch ; s.Namenkunde<br>g.Obervinschgau ; g.Keltisch ; s.Namenkunde
Location mark: II 103.261
Intern ID: 305219
©latteo, 1350 bei Mori und in der Gegend von Koltern. B res genegg heißt zu äußerst des Marktes Mals gegen Tartsch hin ein ob dein Wege gelegenes Haus, welches ehemals ein adeliger Ansitz gewesen sein soll. Es dürfte aus i. bre — Berg, i. ais = Haus, i. ceann oder een — Anhöhe, i. aiZbe — Hügel her stammen, da das Berghaus auf einer Hügelanhöhe ge legen ist. MalSburg kommt auch urkundlich vor, wovon aber dermalen keine Spur zu entdecken ist; es dürfte wohl damit Droßthurm oder Fröhlichsburg

gemeint sein. Ueberhaupt fehlen in Bezug auf Mals, sowie auf Glurns überall die Belege, da durch die wiederholten Brände, besonders in den Kriegszeiten die Archive ein Opfer des Feuers geworden sind. 10. Pla benna, Ansitz des jetzt ausgestorbenen adeligen Geschlechtes der Freisassen von Plabenn, heißt 1390 castrum, brannte 172 ö ab, und vom alten Ge bäude besteht nur noch der Thurm. Der Name, wie der des Weilers, stammt aus i. bla — grünes Feld und i. beìnn — Berg. 11. Ran heißt eine alte Schloßmine

aus einer Berg anhöhe zwischen Plabenn und Haid, wovon leider außer dem Namen uns nichts bekannt ist. Es soll dort ehe mals die Straße durchgegangen sein, zu deren Schutz die Veste gebaut gewesen wäre. Wir müßten das Wort aus dem i. ero, das meistens ra lautet — Veste und i. an ober en — klein, herleiten. 12. F ü r st e n b u r g. Schloß an der Etsch bei Burgeis, mitunter Ansitz der Fürstbischöfe von Chur. Dieses feste Schloß war der Ansitz eines sogenannten Tyrannen ober selbständigen Dynasten

8
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(1987)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 11. 1987
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355096/355096_173_object_5165708.png
Page 173 of 268
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 264 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Arbeitsbericht 2 zum Ald I = Relazione di lavoro 2 per l'ALD I / Tino Szekely ..., 1987</br> Goebl, Hans: Drei ältere kartographische Zeugnisse zum Dolomitenladinischen : (J. V. Häufler 1846, H. Kiepert 1848 und C. Freiherr von Czoernig 1856) / Hans Goebl, 1987</br> Gsell, Otto: ¬Ein¬ rezenter Sprachwandel im Ladinischen: Entstehung und Ausbreitung der dativischen Pronominalform ti im Gadertalisch-Grödnischen / Otto Gsell, 1987</br> Kattenbusch, Dieter: (Räto-)Romanisch im Vinschgau zu Anfang des 19. Jahrhunderts? : eine Handschrift aus dem Jahre 1807 / Dieter Kattenbusch, 1987</br> Munarini, Giuseppe: Breve quadro della letteratura ladina del Comelico / Giuseppe Munarini, 1987</br> Palla, Luciana: Vicende di profughi nelle valli ladine dolomitiche : (1914 - 1918) / Luciana Palla, 1987</br> Richebuono, Giuseppe: ¬Il¬ confine politico della Ladinia con il Veneto alla fine del 1700 / Josef Richebuono, 1987</br> Trapp, Eugen: Johann Dominik Mahlknecht : 1793 - 1876 ; ein ladinischer Bildhauer in Frankreich / Eugen Trapp, 1987
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/11(1987)
Intern ID: 355096
doppelten zur Pfarr Graun gehörigen Localcaplanej hat noch ein Hauß ein romaunsches Adpellativ zum eignen Namen Pleif /: teütsch .7 Widum. Beym Heidersee giebts derley Namen mehr. Im Gerichte Glurns und Mals darf ich Bur geiß nicht mehr anfiehren. Zu Mals ist auf der großen Glocke /: wahrlich einer von den Großen im Lande .7 nebst den lateinischen Segenssprüchen unter der Krone noch tiefer mit 3 unter gesetzten Wappen folgende romaunsche Inschrift: M. FESTE. P. HERME. H. MORICHT. PAVMRE

. 21) EN. LAN. 1608 /: zu deütsch .7 Martin Feyrtag. Peter Herman. Hanß Moritsch als Baumeister auf das Jahr 1608. Ich hab dieße Aufschrift selbst abgezeichnet, und alle 3 Taufnamen aus gleichzeitigen Schriften erhoben. 22) Mals unter den fränkischen Königen zuverläsßlich ein locus Malli publici, wie es die Uberbleibßl von alten Gebäuden und besonders einer gewaltigen Frohnfeste zeigen, war 1608 nur ein Dorf, indesß Glurns schon längst ein Stättchen geweßen ist, doch hat es von jeher irher an vermäglich

und angesehnen Bewohnern Glurns übertroffen. Weh also Mals noch 1608 nicht ganz von romaunsch 210v geraümt war, was kan man von Laatsch und Glurns denken, welche von der Landstrasße ab und knapp zu der Mündung des Münsterthaies liegen? Gums, 23) Prad und das dahinter liegende Stilfser Thal haben fast all Namen von Äckern, Wießen, Alpen p.p. romaunsch. Ein von Stilfs gebürtig nicht gar alter Priester bezeigt mir dort Leüthe gekant zu haben, die noch romaunsch redeten. Von Matsch schreibt Guter

9
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(1991)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 15. 1991
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355133/355133_69_object_5166852.png
Page 69 of 352
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 340 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch; Französisch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Arbeitsbericht 6 zum Ald I / Roland Bauer ..., 1991</br> Bombonato, Gino: Ricerche archeologiche di superficie nella Val Gardena / Gino Bombonato, 1991</br> Caneppele, Paolo: ¬I¬ vagabondi nell'artigianato ligneo gardenese / Paolo Caneppele, 1991</br> Complojer, Franz: Disparità di trattamento accusata dai ladini viventi nella Regione Trentino-Alto Adige nei rapporti con gli uffici pubblici nel settore culturale e riguardo alla salvaguardia della integrità e stabilità della minoranza / Franz Complojer, 1991</br> Dal Ri, Lorenzo: Ritrovamento di una punta di lancia a Colfosco in Val Badia / Lorenzo Dal Ri, 1991</br> Dragogna, Giovanna: ¬La¬ terza campagna di scavi nell'abitato dell'Età del bronzo di Sotciastel in Val Badia (Bolzano) / Giovanna Dragogna ; Umberto Tecchiati ; Erio Walzolgher, 1991</br> Giger, Felix: Chancen und Vorteile des Rumantsch Grischun / Felix Giger, 1991</br> Goebl, Hans: ¬Das¬ Rätoromanische und das Dolomitenladinische in der thematischen Kartographie der Siebziger- und Achtzigerjahre des 19. Jahrhunderts : integraler und partieller Neudruck von vier Sprach- und Völkerkarten (Ascoli 1873, Schneller 1877, Gartner 1882 (a) und Le Monnier 1888/89) / Hans Goebl, 1991</br> Gsell, Otto: Beiträge und Materialien zur Etymologie des Dolomitenladinischen (R - S) / Otto Gsell. - 1991<br> Kattenbusch, Dieter: Franz Moroder : (1847 - 1920) ; ein Ladiner ohne Furcht und Tadel / Dieter Kattenbusch, 1991</br> Mourin, Louis: ¬Les¬ analogies dans la reflexion verbale du Gardenais dans une perspective romane / Louis Mourin, 1991</br> Munarini, Giuseppe: Breve quadro della letteratura ladino-ampezzana / Giuseppe Munarini, 1991 Steinicke, Ernst: ¬Die¬ Bevölkerungsentleerung in den friulanischen Alpen als ethnisches Problem / Ernst Steinicke, 1991</br> Tavano, Luigi: ¬La¬ badiota Suor Giovanna Nepomucena Piccinini (1815 - 1885) protagonista a Gorizia / Luigi Tavano, 1991
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/15(1991)
Intern ID: 355133
die deutsche Schule in Gröden einzuführen. Die Schrift trägt den Titel «Noch mals ein offenes Wort» und ist der ersten inhaltlich und in einzelnen Formulie rungen ähnlich. Sie endet mit den Worten: «Dem Grödner aber rufen wir noch mals zu: «Lerne und nimm alles auf was dir Nutzen bringen kann , bleibe aber dabei Grödner , wahre deine Muttersprache» und lasse dir diesen Schatz nie und niemals nehmen und der bewährte rhäto-ladinische Schutzgeist wird dich die richtige Bahn der weiteren gesunden

wehren ... Die Muttersprache soll jedermann als einen Schatz, ja als ein Heiligtum betrachten und für die Erhaltung desselben mit Leib und Seele eintreten!» (S. 4). Trat Moroder einerseits vehement gegen die Verdeutschung ein, so vertrat er andererseits ebenso konsequent die These von der kulturellen Unabhängig keit von den Italienern. Schon in «Das Deutschtum in Gröden » wird das mehr mals deutlich: «Es ist jedermann bekannt, daß der Grödner italienischem Wesen stets abgeneigt

12