284 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2005
Dorf- und Talchronik.- (Heimatbuch Gossensaß und Pflersch mit den Weilern Giggelberg und Pontigl ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/403252_GOSSENSASS_PFLERSCH/403252_GOSSENSASS_PFLERSCH_77_object_5510129.png
Page 77 of 251
Author: Kofler, Harald / [Hrsg.: Marktgemeinde Brenner. Gesamtkoordination: Harald Kofler]
Place: Brixen
Publisher: Athesiadr.
Physical description: 244 S. : zahlr. Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Gossensaß ; s.Heimatkunde<br>g.Pflersch ; s.Heimatkunde
Location mark: II 223.356/2
Intern ID: 403252
war, und die Regelung mancher im Bergbau neu entstandener Probleme. 1431 wurde Sigmund Gelwaicz als landesfürstlicher Gegenschreiber am Bergbau in Gossensaß eingesetzt. Ihm oblag es, die Einnahmen aus den Bergwerksanteilen seines Herrn genauestem zu kontrollieren und Fron und Wechsel ein zuheben. 33 Im Jahr 1450 forderten die Bergleute von Gossensaß zusammen mit jenen von Schwaz eine Bestätigung ihrer alten Rechte und Freiheiten durch Herzog Sigmund. 34 Un gefähr aus derselben Zeit hat sich ein Schreiben

zu geben, dass die Geschworenen und die Bergleute ihm als Bergrichter den Gehorsam leisten müssen und außer dem eingesetzten Silberbrenner niemand Silber produzieren dürfe. Aus dem Jahr 1456 hat sich ein Schreiben erhalten, in welchem der Augsburger Bürger Ludwig Meuting für die Gewährung eines Darlehens von 35.000 Gulden Reinisch an Herzog Sigmund im Gegenzug das in Schwaz und Gossensaß erzeugte Silber um einen festgesetzten Preis erwerben und damit handeln konnte. 35 So heißt

bei einigen Gruben Unruhen und Streitig keiten. Der Landesfürst beauftragte daraufhin seinen Bergrichter Peter Fabian für Ruhe und Ordnung zu sorgen. 1468 waren der Bergrichter und die Geschworenen von Gossensaß in Schwaz, um die dortigen Bergbauverhältnisse zu überprüfen und ein Gutachten darüber abzugeben. Allein die Tatsache, dass Gutachter aus Gossensaß nach Schwaz beordert wurden, lässt die Bedeutung der Bergbaue von Gossensaß und Pflersch erkennen. Während Schwaz die große Zeit des Bergbaus erst bevorstand

in den Bergbauen von Gossensaß und Pflersch immer mehr auf das Blei. In dieser Zeit waren nämlich in Schwaz umfangreiche Silbervorkommen entdeckt worden, weshalb sich die Produktion von Silber immer mehr dorthin verlagerte. Zum Aus bringen des Silbers aus den kupferhaltigen Gesteinen war beim Schmelzprozess Blei notwendig. Dieses Blei wurde nun hauptsächlich in den Bergbauen des südlichen Wipp tals, darunter Gossensaß und Pflersch, gewonnen. Am Ende des 15. Jahrhunderts hatte sich also die wirtschaftliche

15
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2009
Clausa sub Sabione sita : Sabiona e Chiusa nel cuore della Val D'Isarco
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/510589/510589_207_object_5516913.png
Page 207 of 412
Author: Vitali, Andrea / Andrea Vitali
Place: Brixen
Publisher: Weger
Physical description: 406 S. : zahlr. Ill.
Language: Italienisch
Notations: Literaturverz. S. 401 - 406
Subject heading: g.Klausen <Bozen> ; z.Geschichte<br>g.Klausen <Bozen> ; s.Heimatkunde
Location mark: II 274.911
Intern ID: 510589
Le miniere ovviamente appartenevano ai Principi (di Bressanone e del Tirolo), i quali perö le appaltavano a banchieri ed imprenditori privati che, sfruttandole, ne ricavavano denaro sonante con il quäle rifornivano le casse erariali dei Signori. Hans e Jörg Stöckl, ricchi "Gewerken” ("imprenditori minerari”) di Schwaz, agli inizi del Cinquecento avviarono per primi presso la cittadina sull'Isarco una fonderia con due forni; a loro si aggiunse qualche tempo dopo l’imprenditore di Augusta Hans

Paum- gartner. Costoro si proponevano di trasformare - cosi uno degli Stöckl e Paumgart- ner al Principe tirolese nel 1513 - "la piccola e trascurata miniera" dello Pfunderer Berg in una industria in cui si potessero impiegare "alcune centinaia di uomini”. Benche avesse fatto di Schwaz il centro commerciale del proprio impero del rame, 378 la grande famiglia imprenditrice dei Fugger 379 non rinunciö, a sua volta, alla possibili- tä di aprire a Chiusa una propria filiale, quantunque di importanza

fluitare verso la confluenza del rio Funes con l’Isarco. Intorno alla metä del Cinquecento i Fugger riunirono tutte le loro imprese minerarie sparse nel Tirolo dando vita al “Berghandel zu Klausen”, al "Commercio minerario di Chiusa”, con lo scopo di produrre e smerciare su larga scala piombo, argento e rame. Grazie alla partecipazione agli utili delle miniere sfruttate dai grandi banchieri d'Oltralpe, nelle casse del Principato vescovile fluivano tali somme di denaro che 378 La cittadina di Schwaz

, nella Bassa Valle dell'Inn, conobbe una rapida crescita economica dopo il 1409, anno della scoperta dei primi giacimenti di rame ed argento del Falkenstein. "L’attivitä mineraria e quella metallurgica intorno al 1500 fecero di Schwaz, con i suoi 20000 abitanti, la localitä piü popolosa del Tirolo e la madre di tutte le miniere” (E.Egg, Das Tiroler Unterland. Die Bezirke Kufstein, Kitzbühel und Schwaz, Verlag St.Peter, Salisburgo 1971, p. 167, Tr.d.A.). 379 „Jakob II Fugger (1455-1525), nelle cui

miniere sudtirolesi lavoravano fino a diecimila mi- natori stagionali, aveva nelle sue mani quasi tutto il mercato europeo del rame, senza di cui non si poteva condurre nessuna impresa bellica. Lutero coniö il giuoco di parola Fug gerei: Wucherei; la cittadella ben munita dei Fugger ad Augusta era la cittadella dell’usura” (L.Mittner, Storia della letteratura tedesca, cit., p.577). Nella seconda metä del Cinquecento, quasi tutta l'attivitä mineraria in Tirolo, da Schwaz a Chiusa a Vipiteno e Colle

16
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2005
Dorf- und Talchronik.- (Heimatbuch Gossensaß und Pflersch mit den Weilern Giggelberg und Pontigl ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/403252_GOSSENSASS_PFLERSCH/403252_GOSSENSASS_PFLERSCH_80_object_5510132.png
Page 80 of 251
Author: Kofler, Harald / [Hrsg.: Marktgemeinde Brenner. Gesamtkoordination: Harald Kofler]
Place: Brixen
Publisher: Athesiadr.
Physical description: 244 S. : zahlr. Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Gossensaß ; s.Heimatkunde<br>g.Pflersch ; s.Heimatkunde
Location mark: II 223.356/2
Intern ID: 403252
des 16. Jahrhunderts. Im Jahr 1520 blieben bei der Herbstteilung 200 bis 300 Kübel Gossensasser Erz unverkauft liegen. Die landesfürstliche Kammer befahl dem Hüttmeister von Ratten berg daraufhin, dieses Erz aufzukaufen und in sein Schmelzwerk nach Rattenberg zu bringen. 46 1523 erging von der landesfürstlichen Kammer der Befehl an die Bergrichter von Schwaz, Hall und Kitzbühl, die Gruben und Stollen im Bergbaurevier bei Allriß in Pflersch zu besichtigen. 47 Aus dem Jahr 1524 hingegen hat sich ein Schreiben

. 52 Im selben Jahr wurde der Hütt meister von Rattenberg beauftragt größere Mengen Erz, welche in Gossensaß liegen geblieben waren, anzukaufen und schmelzen zu lassen. 53 1531 wurde von König Ferdinand I. in einer Erzordnung u. a. festgehalten, dass die Gossensasser Erze nach Schwaz gebracht und dort im „großen" Wechsel geschmolzen werden mussten. Den Schmelzern von Schwaz wurde ein Vorkaufsrecht auf alle Gossensasser Erze eingeräumt. Die übriggebliebenen Erze konnten die Schmelzer von Rattenberg

und der Hüttmeister von Brixlegg aufkaufen. Alle unverkauft liegengebliebenen Erze hingegen durften die Gewerken im Sterzinger Hüttwerk im „ringen" Wechsel schmelzen lassen. 54 Diese Regelung führte zu einem Protest der fuggerischen und baumgartnerischen Faktoren, welche sich dagegen wehrten, dass sie nur erzarme Gesteine in Sterzing schmelzen durften. Hintergrund hierfür war die Tatsache, dass in Sterzing im „ringen", in Schwaz aber im „großen" Wechsel geschmolzen werden muss te. Die erlassene Erzordnung blieb

18
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1999
Brennero : storia di un paesino e di un valico internazionale = Brenner : Bergdorf und Alpenpaß
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/183336/183336_229_object_5502386.png
Page 229 of 344
Author: Trenkwalder, Alois / Alois Trenkwalder
Place: Brenner
Publisher: Marktgemeinde Brenner
Physical description: III, 338 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch; Italienisch
Notations: Text dt. und ital.
Subject heading: g.Brenner <Ort> ; s.Heimatkunde<br>g.Brenner <Ort> ; z.Geschichte
Location mark: III 165.932
Intern ID: 183336
occupazione del Tirolo, composto da due di- visioni bavaresi sotto i generali von Wrede e Deroy e sotto il comando supremo del maresciallo france se Lefebre. Questi, il 13 maggio, presso Wörgl sconfisse le truppe austriache e dopo aver saccheg- giato e dato alle fiamme Schwaz in soli cinque gior- ni arrivö a Innsbruck. Von Chasteler ne fu talmente spaventato che con la maggior parte delle sue truppe il 16 maggio ri- piegö sul Brennero e poi attraverso la Pusteria si ri- tirö verso FAustria. Avrebbe invece

dovuto racco- gliere al Brennero tutte le forze di difesa e fermarvi il nemico. Giä il 16 maggio Josef von Hormayr co- municö all’arciduca Johann: «Siamo in piena ritira- ta verso il Brennero. Speriamo di poter tenere la po- sizione per un po’ di tempo». Il 17 maggio von Chasteler era giä al Brennero. Ebbe per un po’ Fin- tenzione di mettersi qui in posizione sicura e di concentrarvi tutte le sue truppe. Nella notte dal 16 al 17 maggio pure Ignaz von Buol con le sue truppe da Schwaz attraverso

ein Herr von Stolz beaufsichtigte. Am 27. April 1809 war kein Franzose mehr auf Tiroler Boden. Napoleon entsandte Anfang Mai zur neuerlichen Besetzung von Tirol eine starke Heeresabteilung, bestehend aus zwei bayerischen Divisionen unter den Generalen von Wrede und Deroy und unter dem Oberbefehl des französischen Marschalls Le febre. Dieser schlug am 13. Mai bei Wörgl das österreichische Korps und drang nach der Plünde rung und Brandschatzung von Schwaz in fünf Ta gen bis Innsbruck vor. Chasteler

, sich hier festzu setzen und seine Truppen zu konzentrieren. In der Nacht vom 16. auf den 17. Mai zog auch Ignaz von Buol mit seiner Truppe von Schwaz über Ellbogen zum Brenner. Chasteler verließ dann am 18. Mai früh den Brenner und zog sich fluchtartig durch das Pustertal zurück. Ignaz von Buol blieb am 18. Mai am Brenner. An diesem Tag traf Martin Teimer hier mit ihm zu sammen, während er Chasteler bei Mittewald ein holte. Am Abend des 18. Mai zog von Buol mit sei-

19
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1992
Freienfeld : Trens, Stilfes, Mauls, Fraktionen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/37976/37976_92_object_5508162.png
Page 92 of 647
Author: Kerschbaumer, Gabriela [Red.] / [Hrsg.: Gemeinde Freienfeld. Koordination und Red.: Gabriela Kerschbaumer...]
Place: Freienfeld
Physical description: 639 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Freienfeld ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-10.854 ; III 125.016
Intern ID: 37976
VI 29, gest. als Expositus in Birgitz 1916 XII 11. Franz Wagner, 1899-1900, geb. in Schwaz 1869 IX 21, Pr. 1892 VII 26, gest. als Benefiziat in Innsbruck 1944 I 18. Anton Santer 1900-1902, geb. in Steinach 1868 IX 14, Pr. 1893 VI 29, gest. als Expositus i. R. in Ötz 1953 I 22. Guido Neuner 1902, geb. in Innsbruck 1879 121, Pr. 1901 VII 26, in den Jesuitenorden eingetreten. Sigmund Stippler, 1902-1905, geb. in Längenfeld 1875 VII 29, Pr. 1898 VI 29, gest. als Kaplan in Trens 1935 IV 17. Josef Penz, 1903

, geb. in Ellbogen 18791 23, Pr. 1903 VI 29- Johann Fürruter, 1905, geb. in Ötz 1880 VII 6, Pr. 1905 VI 29. Josef Sigl, 1906-1907, geb. in Schwaz 1875 III 28, Pr. 1898 VI 29, gest. als Pfarrer i. R. in Hall 1962 IV 6. Gustav Wintersberger, 1906, geb. in Silz 1882 I 21, Pr. 1906 VII 26, gest. in Mils 1958 III 20. Alois Schreiner, 1907-1908, geb. in Thaur 1875 III 6, Pr. 1901 VI 29, gest. als Pfarrer i. R. in Arzl bei Innsbruck 1950 XII 26. Karl Zach, 1907-1908, geb. in Innsbruck 1884 VI 14, Pr. 1907

VI 29, gest. als Kooperator in Navis 1917 IV 24. Eduard Robert Hammerle, 1908, geb. in Holzgau 1881 VI 6, Pr. 1905 VI 29, gest. als Pfarrer i. R. in Schwaz 1963 IV 17. Anton Peer, 1908-1910, geb. in Navis/Matrei 1880 VI 7, Pr. 1903 VI 29, gest. als Pfarrer i. R. in Mils bei Hall 1954 XII17. Vinzenz Oberhollenzer, 1910-1913, geb. in Luttach 1881 I 8, Pr. 1905 VI 29, gest. als Expositus in Ahornach 1915 IV 1. Alois Tabeiander, 1913, geb. in Lermoos 1889 VIII 11, Pr. 1912 VI 29, gest. als Pfarrer

20