1,482 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2012
Dorfbuch der Gemeinde Partschins : mit den Ortsteilen Partschins, Rabland, Töll, Quadrat, Vertigen, Tabland, Sonnenberg ; [Natur ; Geschichte ; Kultur]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/572359/572359_440_object_5810808.png
Page 440 of 576
Author: Lassnig, Ewald / Ewald Lassnig
Place: Partschins
Publisher: Gemeinde Partschins
Physical description: 576 S. : zahlr. Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: 1. Aufl. Literaturverz. S. 576
Subject heading: g.Partschins ; s.Heimatkunde
Location mark: II 317.218
Intern ID: 572359
Streitigkeiten zwischen Gemeinde und Pfarrer Veith Amort Die Gemeinde lag mit dem Pfarrer Veith Amort, der vor seinem Antritt im Jahre 1677 Kooperator in Naturns war, in immerwährendem Streit. Es ist nicht bekannt, dass die Degnei Rabland sich in den Feindseligkeiten ihm gegenüber besonders hervorge tan hätte. Allein wohlwollend konnten ihm die Rabländer nicht sein. Pfarrer Amort ging besonders gegen Mathias Höllrigl, Eimer, wegen der Veräußerung der Guntisch mudstiftung vor. Höllrigl

war damals Dorfmeister in Rabland und ein einflussreicher Mann. Jakob Gamper, der Käufer der Stiftung, war in den Jahren 1683, 1684 und 1687 Anwalt, und gehörte ebenfalls zu den angesehensten Männern von Rabland. Zudem stand Mathias Höllrigl wegen Elisabeth Höllrigl, der Schwester seines Vaters, mit der Familie Ladurner von Unterhueben und wegen Stina Ladurner, seiner Großmutter, mit der Familie Ladurner von Haipüchel in naher Verwandtschaft. Daher sagte Konrad La durner, Haipüchler, von Mathias Höllrigl

2
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2012
Dorfbuch der Gemeinde Partschins : mit den Ortsteilen Partschins, Rabland, Töll, Quadrat, Vertigen, Tabland, Sonnenberg ; [Natur ; Geschichte ; Kultur]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/572359/572359_441_object_5810809.png
Page 441 of 576
Author: Lassnig, Ewald / Ewald Lassnig
Place: Partschins
Publisher: Gemeinde Partschins
Physical description: 576 S. : zahlr. Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: 1. Aufl. Literaturverz. S. 576
Subject heading: g.Partschins ; s.Heimatkunde
Location mark: II 317.218
Intern ID: 572359
der, gestorben 1670, Gregor Hafner, Wirt am Supperhof, gestorben 1670, Gail Gar- ber, Strasser und Hans Schgör, Wirt am Freihaus, gestorben 1670, Christian Höllrigl, Unter, gestorben 1677, dessen Sohn Mathias Höllrigl, Unter, Weger und Mühlgueter, gestorben 1704, Barthlmä Garber, Strasser, gestorben 1698, Jörg Ladurner, Sohn des Klemens Ladurner, Ober- und Unterhueber, gestorben 1698, Michael Ladurner, Mail', gestorben 1706. Jörg Ladurner war Gerichtsanwalt, ündet aber in den vielen Streitig

noch aus den Häusern gejagt und grob misshandelt. Dem Martin Höllrigl, Weger, verbrannte ein Soldat das Bett und raubte aus dem Keller den Almkäse, Speck und Fleisch. Sein Vater Mathias Höllrigl, hinter, wurde mit Schlägen traktiert und am Kopf schwer verletzt. So wurde das Verhalten der Soldaten bei den Einquartierungen in den Jahren 1701, 1702 und 1703 beschrieben. Im Jahre 1703 ereignete sich der bayerische und französische Einfall in Tirol. Johann Ladurner, Unterhueber, ein En kel des jüngeren Klemens Ladurner

5
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1989
Dorfbuch Marling
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/110272/110272_465_object_5486387.png
Page 465 of 665
Author: Eschgfäller, Ignaz [Mitarb.] / [Arbeitskreis: Ignaz Eschgfäller ...]
Place: Marling
Publisher: Raiffeisenkasse Marling
Physical description: 654 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt., Notenbeisp.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Marling ; s.Heimatkunde ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: III A-24.579 ; III 98.534
Intern ID: 110272
eingeräumt werde, wie es dann am 7. 1. 1755 auch geschieht. Aus dieser Zeit wissen wir auch, daß der älteste Bruder der Verstorbenen Johann Fliecher mit seiner Ehefrau Gertraud Mos- mayr am Kofihof ob Lebenbergh gesössen ist. Doch dürfte Katharina ihr mütterliches Erbe ihrem Ehe mann Mathias Abler übergeben haben, denn als dieser 1766 aus dem Leben scheidet, heißt es in der Verlassenschaftsurkunde vom 17. 2. 1766, daß sein Hab und Gut, liegendes und fahrendes (auf insge samt 2416 fl. geschätzt

) der Katharina Ungerichtin überantwortet werde, wie selbe es ihrem Ehewirth Abler zuegebracht hat. Am 2. 6. 1786 übergibt Katharina Ungericht, die aus erster Ehe die Kinder Johann, Mathias, Andree, Georg, Barbara, Nikolaus gehabt hat, in zweiter Ehe mit Martin Mitterhofer anscheinend ohne Nachkommenschaft geblieben ist, den Koflerhof kaufweise dem Sohn Mathias Abler. Dieser Über gabe ist eine gerichtliche Klage vorausgegangen, in der Beschwerde geführt wurde, daß die Mutter und der Stiefvater das väterliche

Vermögen sehr schlecht bewirtschaftet hätten. Fünf Jahre später, am 9. 6. 1791, verkauft Mathias Abler seiner Schwester Barbara Abler, des Mathias Part am Ekartgut Ehegattin, den Hof um den Preis von 2600 fl., wobei ein Schuldenstand von 1700 fl. auf den Liegenschaften lastet. Drei Wochen später, am 25. 6. 1791, steht Barbara Abler von ihrem Kauf vertrag ab, und Mathias Abler nimmt den Hof wieder zurück und bewirtschaftet ihn bis 1796. Am 25. 10. desselben Jahres veräußert er ihn im Tausch wege

an Peter Kaufmann am Buchlechengut und übernimmt diese Liegenschaft. Allerdings dürfte ihn dieser Tausch nicht zufriedengestellt haben, denn er gibt den Buchlechnerhof kurz darauf ab und übersiedelt 1799 auf den Niederhof auf Quadrat. Am 29. 5. 1801 kauft er wieder sein einstiges väter liches Gut, den Koflerhof, um 3100 fl. vom vorhin erwähnten Peter Kaufmann zurück. Mathias Abler hat in erster Ehe mit Anna Jäger (t 1811) elf Kinder, (Maria, Barbara, Mathias, Gertraud, Joseph, Johann, Rosina, Katharina

, Ursula, Andreas und Augustin) in zweiter Ehe mit Katha rina Wallnöfer (starb mit 35 Jahren) zwei Kinder (Nikolaus und Anna). Nach seinem Tode im Jahre 1818 übernimmt der Sohn, ebenfalls Mathias Abler, am 9. 5. 1818 das väterliche Hab und Gut. Dieser vermählt sich zuerst mit Rosina Haller und nach deren Ableben mit Elisabeth Lanthaler und hinter läßt bei seinem Tode im Jahre 1844 zehn Kinder: Mathias, Joseph, Johann, Anna, Michael, Andre, Elisabeth, Alois, Niklaus und Anton

16