1,121 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2012
Wolkenstein in Gröden : von den ersten Besiedlungen zur touristischen Hochburg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/589052/589052_75_object_5811473.png
Page 75 of 420
Author: Mussner, Rudolf ; Prinoth, Herwig / hrsg.vom Tourismusverein Wolkenstein in Gröden ... Text und Gesamtkoordination: Rudolf Mussner. Beitr. von Herwig Prinot ...
Place: Bozen
Publisher: Athesia Druck
Physical description: 416 S. : zahlr. Ill., Kt.
Subject heading: g.Wolkenstein <Grödner Tal> ; z.Geschichte ; f.Bildband
Location mark: III 327.857
Intern ID: 589052
und den Monte Cristallo bis hin zu den Drei Zinnen. Am 23. Mai 1915 erklärte Italien Österreich den Krieg, woraufhin Österreich so schnell wie möglich Soldaten, Kriegsmaterial, Waffen und Nahrung an die Südfront bringen wollte. Bis nach Klausen und Toblach gelang der Transport reibungslos, ab da allerdings erwies er sich als schwierig, da die engen Stra ßen und Passübergänge, vor allem im Winter, nicht ungefährlich waren. Man war auf Pferde und Esel als einziges Transportmittel angewiesen

, mit diesen aber kam man nur sehr langsam voran. 1915 ordnete das Militärskommando den Bau einer Eisenbahnlinie von Waid bruck oder Klausen bis nach Plan an. Gleich nachdem das Projekt des Inge nieurs Riehl gutgeheißen worden war, begann man mit den Arbeiten. Die Breite der Gleise war zunächst auf 1.000 mm festgesetzt worden, wurde dann aber auf 760 mm verringert, um schneller vorankommen zu können. Anstelle der im Projekt vorgesehenen Elektrolokomotive musste man sich daher auch mit einer Dampflok begnügen. Ende

August wurde schließlich ein Arbeitsplan erstellt, der eine 24 km lange Bahnlinie von Klausen bis nach Plan vorsah. Um Zeit zu gewinnen, wurden die 50 Wagons und 5 Lokomotiven von der Eisenbahn Morl übernommen, die kriegsbedingt Stillstand. Da für den Bau der Eisenbahn unzählige Helfer, Techniker und Ingenieure benötigt wurden, beauftragte man die 29. Eisenbahnkompanie mit den Ar beiten. Es wurden zudem russische Kriegsgefangene von der Ostfront geholt (insgesamt fast 6.000, davon kamen etwa 1.000

über an der Bahn gearbeitet, z. T. sogar bis in den Som mer hinein. Die fleißigsten Arbeiter halfen in dieser Zeit auch den Bauern auf dem Feld und auf den Wiesen, da zahlreiche junge Grödner an der Ostfront Auch bei Schneefall garantierte die Grödner Bahn die Verbindung bis nach Klausen. 73

1
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_85_object_5810093.png
Page 85 of 360
Author: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Location mark: III 305.926
Intern ID: 556861
tion. Nur in sieben der angeführten 60 Haushalte gibt es mehr als drei Kinder 6 und nur in einer einzigen Schludernser Familie werden 7 Kinder, in einer weiteren 6 Kinder genannt. Als durchschnitt licher Wert ergeben sich für Schluderns in dieser Zeit 2 Kinder pro Familie; das entspricht übrigens ziemlich genau dem Wert im benachbarten Laatsch. 7 Es gibt diesbezüglich neuere Forschungen zu Bruneck, Brixen und Klausen, wo die durchschnittliche Kin derzahl damals ebenfalls nur knapp über 2 liegt

. Bemerkenswert ist der hohe Prozentsatz der Ehen, die nicht mit Nachkommen gesegnet sind. In Schluderns ist von den 1427 angeführten Ehepaaren gut ein Viertel kinderlos; für Brixen, Brun eck und Klausen wurde sogar ein noch höherer Anteil kinderloser Paare berechnet. 11 Dass früher viele Mütter im Kindbett starben, ist bekannt. In 10 % der Schludernser Haushalte - in 6 von 60 - werden Män ner mit Kindern, aber ohne Ehepartnerin erwähnt. In dieser Zahl dürfte sich auch die hohe Müttersterblichkeit

Schichten wesentlich schwieriger. In der Schludernser Liste werden drei Mütter ohne Ehepartner genannt, darunter eine mit vier Kindern. Auch drei völlig alleinstehende Frauen sind auf gelistet. Damit ist die Anzahl der Haushalte mit einem weiblichen Haushaltsvorstand (in 6 von 60 Haushalten) etwas niedriger als etwa in Klausen, wo in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts rund ein Fünftel der Haushaltsvorstände weiblich war. 12 Verwitwete und Alleinstehende, die keine Hilfe von Verwandten erfuhren, standen

3
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2002
Villanders : Porträt einer Eisacktaler Gemeinde
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/609846/609846_304_object_5631596.png
Page 304 of 471
Author: Augschöll Blasbichler, Annemarie ; Kußtatscher, Josef [Red.] / Annemarie Augschöll ... [Hrsg.: Bildungsausschuß Villanders. Red.: Sepp Kußtatscher]
Place: Villanders
Publisher: Bildungsausschuß
Physical description: 464 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 2., korr. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Villanders ; s.Heimatkunde<br>g.Villanders ; z.Geschichte
Intern ID: 609846
in der Pfarrkirche von Oberperfuß. Atz, Karl: Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg. Innsbruck 1909 (7. Aufl.). Atz, Karl und Schatz, Dr. P. Adelgott: Der deutsche Anteil des Bistums Trient, 5 Bde. Bozen 1903-1910. Conta, Gioia: I Luoghi dell’arte. Vol. 1: Media Valle d’Adige - Merano. Bolzano 1987. Vol. 3: Oltradi- ge e Bassa Atesina. Bolzano 1994. Dolomiten 1949 Nr. 11, S. 4: Hans Rabensteiner zum 100. Geburtstag. Dolomiten 1985 Nr. 141 S. 11: Klausen, neue Kir chenfahnen. Egg, Erich: Kunst in Tirol

. Malerei und Kunsthand werk. Innsbruck/Wien/München 1972, S. 250 ff. Egg, Erich: Kunst um Klausen. In: Dolomiten 1967, Nr. 157, S. 5-7. Und in: Der Schiern, 46. Jg. (1972), S. 323. Falbesoner, Hartmann - Gruber, Karl: Die Herz-Je- su-Kirche am Vinzentinum in Brixen (= Beiheft zum Jahresbericht 1990) Brixen, 1990, S. 4 ff. Gruber, Karl: Villanders. Kirchliche Kunst. Bozen 1989, S. 16. Innsbrucker Nachrichten 1878, S. 714: Porträt des Philipp J. Fallmerayer und 1907, S. 291: Fresken in der Kirche

von Gais. Kofler, Erich: Barbian-Villanders (= Südtiroler Ge bietsführer Nr. 25) Bozen 1980, S. 101. Loesch, Ernst: Der Rabensteiner. Zu seinem 80. Ge burtstag. In: Der Schiern, 10. Jg. (1929), S. 57-60. Und in: Südtiroler Erinnerungen. Bozen (Athesia) 1998, S. 149 ff. Loesch, Ernst: Klausen und die Künstler. In: Der Schiern, 6. Jg. (1925), S. 210 ff. Und in: Südtiro ler Erinnerungen, ebda S. 92 ff. Loesch, Ernst: Im Klausner Stadtl. In: Der Schiern, 8. Jg. (1927), S. 313 ff. Loesch, Ernst: Allerlei

aus dem alten „Lampl“ im Klausner Stadtl. In: Der Schiern, 11. Jg. (1930), S. 380. Und in: Südtiroler Erinnerungen ebda S. 92 ff. Menghin, Oswald: Erinnerungen an Defregger. In: Der Schiern, 2. Jg. (1921), S. 102. Nußbaumer, Karl: Hans Rabensteiner, Zum 80. Ge burtstag des Künstlers. In: Der Schiern, 10. Jg. (1929), S. 55-57. Pfarrbücher (Tauf-, Trau- und Sterbebücher der Pfarreien Klausen und Villanders ) im Landes archiv in Bozen. Perlunger, M. (Junger, Franz): etwas über das Künst lerstädtchen am Eisack

, seine Kunst und sein Kunsthandwerk der Gegenwart. In: Der Schiern, 8. Jg. (1927), S. 303-305. Pernthaler, Anselm: Werkchronik des Kunstmalers Hans Rabensteiner 1887-1892 (1890 fehlt!). Im Archiv der Stadtgemeinde Klausen (= Abschrift). Pernthaler, Anselm: Klausner Häuserbuch. Klausen 1940. Im Archiv der Stadtgemeinde Klausen (= Handschrift). Pernthaler, Anselm: Die Hochaltäre der Pfarrkirche von Chiusa. In: Der Schiern, 19. Jg. (1938), S. 98-100. Pitra, Franz: Klausen und Umgebung. Brixen 1910

19