3,269 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_145_object_5811089.png
Page 145 of 454
Author: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 452 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-34.258/1
Intern ID: 583295
Die Anfänge 145 Stammtafel I - Die Goldecker im 13. Jahrhundert richteten Burgen erforderten Verteidiger und die von den Oberherren beanspruchten Rechte brauchten Ver walter, die Forderungen gegebenenfalls auch mit Waf fengewalt eintreiben konnten. Als Ministerialen gehörten die Goldecker zunächst zur Dienstmannschaft der Grafen von Ulten. 1231 aber wurden Heinrich der Goldecker und sein gleich namiger Sohn an den Bischof von Trient verkauft. 9 Be ziehungen zu den früheren Dienstherren

bestanden zunächst aber noch weiter und so erscheint Hainricus de Goldeke (d.J.) noch 1241 unter den Ministerialen Graf Ulrichs von Ulten. 10 Im Juli 1231 übertrug Hein rich der Fühler von Goldeck seinem älteren Sohn Friedrich nach dessen Verehelichung mit Thekla, einer Tochter des Morandin von Rafenstein, den Turm und den Hof Weifner mit allen Rechten." Heinrich (I.) von Goldeck muss vor dem Sommer 1237 gestorben sein. Im August jenes Jahres erscheint Heinrich (II.) als Sohn des verstorbenen domini

Hainrici Puhellarii de Goldeke mit einer Geldforderung für verkaufte fünf Fuder und vier Yhren Wein in einer Imbreviatur des Bozner Notars Jakob Haas. 12 Die bestimmenden Goldecker der zweiten Gene ration waren die Brüder Friedrich und Heinrich (II.). Sie waren wohl in erster Linie gemeint, wenn bei Grenzangaben in den vierziger Jahren des 13. Jahrhun derts von den Goldecker Brüdern (fratres de Goldeke) oder den »Herren von Goldeck« ( domini de Goldeke) die Rede war. 13 In den siebziger Jahren geriet

der Bozner Raum zu nehmend in das Visier Graf Meinhards II. von Tirol- Görz, der hier mit Erfolg versuchte, den bischöflichen Stadtherren und dessen Ministerialen aus ihren Rech ten und Positionen zu verdrängen. Die Goldecker dürften bald zu einem Arrangement mit dem Grafen gefunden haben: Heinrich (II.) wird im Jänner 1272 im Umstand der Gerichtsversammlung des Tiroler Burggrafen zu Bozen genannt, 14 im Mai desselben Jah res findet er sich in Gries als Zeuge in einem Rechts geschäft zugunsten Meinhards. 15

1
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_146_object_5811090.png
Page 146 of 454
Author: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 452 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-34.258/1
Intern ID: 583295
146 Die Goldecker Abb. 4: Heinrich (III.) von Gold eck erwirbt 1297 zwei Häuser (darunter wohl den heutigen Oberwirt) und weitere Liegen schaften in Jenesien, wie aus dieser Notariatsurkunde her vorgeht. Heinrich (II.) von Goldeck dürfte um 1276/77 ge storben sein. In einer im Haus des Grieser Pfarrers ausgestellten Urkunde wird Ulrich von Goldeck als Sohn des Verstorbenen in der Zeugenliste aufge führt. 16 Ulrich bewegte sich vorwiegend im Umkreis der führenden bischöflichen Ministerialen

am ehesten Heinrich (III.) ge meint gewesen sein. 21 Im November 1297 schließ lich erwirbt dominus Hainricus miles de Goldeka für 16 Pfund kleiner Berner und eine Yhre Wein von den Schwestern Irmellina und Christina, Töchtern des ver storbenen Schliefer ( Sliefarius ), in Jenesien zwei ne beneinander liegende Häuser mit Hofstatt und einem Garten. (Abb. 4) Das eine bewohnte Berthold genannt Stvmmelweke , das andere, u. a. an Güter des Pfarrers von Jenesien grenzende Haus Paul der Kürschner {Paulus

pellifex). 22 Dazu kauft Heinrich von den Schwestern eine fünf mal fünf Bergklafter große Hof statt an dem ze der Pvechen genannten Ort über dem Dorf, wohl das bis 1852 zum Untertrifaller gehörende spätere Puochachgut. 23 Heinrich von Goldeck führt bei dieser Gelegenheit das erste und - soweit mir bekannt geworden ist - ein zige Mal den ad personam vergebenen Ritter /miles- Titel, der mit der Erhebung zum Ritter zunächst mit tels Schwertleite, später mittels Ritterschlag verliehen wurde

und einen Prestige-, aber keinen ständischen Vorrang markierte. Meinhard II. hatte durch konse quente Verweigerung der Rittererhebungen unter sei ner Regierung (1258-1295) das Führen des persönli chen Rittertitels weitgehend unterbunden. Erst unter seinen Söhnen empfingen zahlreiche Tiroler, Kärntner und Krainer Adlige 1299 auf dem Tag von St. Veit die Ritterwürde. 24 Heinrich (III.) von Goldeck dürfte der Rittertitel wohl bei anderer Gelegenheit erteilt wor den sein - möglicherweise im Zuge einer Pilgerreise

2
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
[1999]
Ahrntal : ein Gemeindebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/183328/183328_53_object_5809513.png
Page 53 of 344
Author: Hartungen, Christoph ¬von¬ [Red.] / [Hrsg.: Gemeinde Ahrntal. Red.: Christoph von Hartungen ...]
Place: Frangart
Publisher: Karo-Dr.
Physical description: 347 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Ahrntal ; s.Heimatkunde
Location mark: II 166.188
Intern ID: 183328
der Läner in Ottenheim um 1388 übernahmen sie bald den Ansitz Stock am Steg ebendort. 4 Konrad von Arberg stammt aus Österreich und wurde von Heinrich Graf von Tirol über den Teil der Herrschaft Täufers zum Burggrafen eingesetzt, den Heinrich 1315 von der Tochter des Hugo von Täufers erkauft hatte. Heinrich von Tirol-Görz scheint Konrad von Arberg sehr geachtet zu haben, denn 1329 wurde er als Burggraf auf dem zweifelsohne wichtigeren Schloss Tirol eingesetzt. In Taufeis folgte ihm sein minderjähriger

des anderen Teiles der Herrschaft übergeben. 9 Es handelt sich bei diesen drei Brüdern um die Söhne Jakobs I. von Luttach. Rainolt auf seinem Ansiedel in Luttach ansässig scheint noch bis 1370 in Urkunden auf. jacob (-Jakob III.) war Pfleger auf der Kehlburg. Seine Frau Adelheid verehelichte sich nach seinem Tod mit Ulrich von Hauenstein (s. Urkunde 15). Hoeinzel (-Heinrich II.) war mit Gertraud Tobheim von Altrasen verheiratet. Ihr Sohn Heinrich III. von Luttach führte die Linie der Luttacher in Uttenheim

weiter, da Gertraud nach dem Ableben Heinrichs II. den Conrad an der Lane zu Uttenheim ehelichte und von diesem das Ansiedel an der Brücke (Stock) und das Gut an der Lane erbte. 10 Heinrich der Hauensteiner war der Sohn des Ulrich von Hauenstein und der Elisabeth von Luttach (s. Anm. 9). Mit ihm starb das Geschlecht derer von Hauenstein aus, und damit begann der bis 1427 dauernde Streit um die Burg Hauenstein bei Seis am Sehlem. 11 Gut an dem Laener - "Laner", Hof in Luttach 12 Ob(er)nhou(er) = "Hofer", Hof

innehatte. 19 1407 übergab der Landesfürst von Tirol die Feste und das Gericht Täufers den Burggrafen von Lienz, Erasmus und Augustin, als Pfandbesitz. 20 Hainreich (Heinrich III. von Luttach), s. Anm. 9 21 Bei Hans handelt es sich um den Sohn des Joachim von Villanders (s. Anm.22). Er scheint 1427 als Hofrichter des Grafen Heinrich von Görz auf. Wohl auch im Dienste der Görzer wurde er 1431 Pfleger von Finkenburg. Bald darauf befand er sich im Besitze der Herrschaft Haimburg. 1446 erhielt

3
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_79_object_5810087.png
Page 79 of 360
Author: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Location mark: III 305.926
Intern ID: 556861
. des Gözers von Kastelbell, ver kauft dem Kaplan Caspar für die St.-Johannes-Kirche zu Prad um 5 Mark Perner eine Jahresgülte von 4 Mutt Weizen aus einem Acker in Agunds, jenseits der Pfarrkirche zum hl. Georg. Der Verkäufer behält sich das Rücklösungsrecht vor. Diese Urkunde errichtet der Notar Jakobus von Schluderns in seinen Imbreviaturen. Sein Sohn, Notar Petrus von Schluderns, schreibt die Urkunde aus. 11.1407 April 4, Mals, im Hause Heinrich Scheks: Zeugen: Nikolaus Siegfried, Probst in Fürstenburg

des Nikolaus Butschlaeira: Zeugen: Anshelm, Kaplan zu Mals, Hans Ratgeb zu Laatsch, Peter Weichinger, Hans Nüssel von Laatsch, Dietrich von Laas, Sohn Heinrich Mairs, Haug von Sargans. Pfarrer Heinrich Herwinger und die Nachbarn von Mals legen die Pflichten eines Pfarrers von Mals fest. Als Vertreter der Gemeinde Mals treten auf: Minig Albertin, Nicolaus Camps ecker, Lorenz Ferratsch, Nicolaus, Sohn wld. Christoffels, Hans Romann, als Amtleute der Kirche, Hans von Rifair, Laurenz, Sohn wld. Nicolaus

von Seersa, Dorfmeister, Daniel, Sohn der Margaretha, Niclas Butschlaeira, Heinrich von Cantono, Hans Marschalk. 12 Weitere Nennungen des Notars Jacob von Schluderns Andere Nennungen des Notars Jacobus von Schluderns sind in den geschichtlichen Quellen und in den Geschichtswerken über das Gebiet um Schluderns verstreut. Wie kann ein so umfassendes Feld untersucht werden? Da sind wir auf Zufallsfunde angewiesen, die nicht in der Macht des Suchenden liegen. - Die Churburger Urkunde vom 2. Juni 1388

7
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
[1999]
Ahrntal : ein Gemeindebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/183328/183328_47_object_5809507.png
Page 47 of 344
Author: Hartungen, Christoph ¬von¬ [Red.] / [Hrsg.: Gemeinde Ahrntal. Red.: Christoph von Hartungen ...]
Place: Frangart
Publisher: Karo-Dr.
Physical description: 347 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Ahrntal ; s.Heimatkunde
Location mark: II 166.188
Intern ID: 183328
das Kloster mit Hugo von Täufers zwei Höfe in Ahm um einen Hof zu Kiens. An den Tauferer fielen durch diesen Tausch das Stillewagergut, und ein anderes, heute nicht mehr bekanntes, Hohenpuhel genannt. - Um 1230 hat ein gewisser Witigo vom Kloster einen weiteren Hof in Ahrn inne. - Um 1277 ist ein Gut An dem Eigen erwähnt, wieder als Schenkung des Heinrich Musauge an Neustift. Die Luttacher waren Dienstleute der Edlen von Täufers und hatten als Sitz den Stock („Gesäß") zu Luttach selbst inne

. Es sind das die ehemaligen Höfe Ober- und Unterstock, heute Gasthöfe Schwarzenstein bzw. Luttacherhof. In der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts befanden sich die Luttacher auf dem Höhepunkt ihrer 49 Macht. Zwischen 1312 und 1337 erwarben sie insgesamt 14 Güter verschiedener Größe, meist im Tal gelegen und hauptsächlich Tau ferer Lehen. Im Ahmtal sind es folgende Höfe und Besitzungen: - Der „obere Hof" in Luttach: Heinrich Wirsung, ein Dienstmann der Herren von Täufers in Mühlen, verkauft ihn am 5. April 1312 an Jekl

von Luttach. Das Gut ist ein Lehen des Herrn Ulrich von Täufers. - Der Hof des Linder in Luttach: Margret von Truheningen verkauft ihn am 27. Jänner 1314 dem Jekel von Luchedach. - Der Hof ze Walhen in Ahm: Konrad Amringer verkauft ihn am 27.März 1317 an Jakob von Luttach. - Das Gut in Stainach in Ahrn: Fritz von Roßbichl, ein Angehöriger der gleichnamigen Ahrner Ritterfamilie, verkauft es am 17.Jänner 1319 dem Jakob von Luttach. - Line Wiese und zwei Güter in Ahm bzw. in Luttach: Heinrich der Galle

8
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
[1999]
Ahrntal : ein Gemeindebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/183328/183328_46_object_5809506.png
Page 46 of 344
Author: Hartungen, Christoph ¬von¬ [Red.] / [Hrsg.: Gemeinde Ahrntal. Red.: Christoph von Hartungen ...]
Place: Frangart
Publisher: Karo-Dr.
Physical description: 347 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Ahrntal ; s.Heimatkunde
Location mark: II 166.188
Intern ID: 183328
und Schenkungen, das Pustertal als Grafschaft Pustrissa 1091, noch wuchs. Der rührige Bischof Bruno von Brixen (1250-1288) ließ die der Brixner Kirche zustehenden Abgaben in einem ersten Gesamt urbar erheben und gründete als Mittelpunkt des Brixner Besitzes im Pustertal die nach ihm benannte Stadt Bruneck. Bereits 1048 hatte Kaiser Heinrich III. der Brixner Kirche ein Waldgebiet, das hauptsächlich das Antholzertal umfasste geschenkt; wobei im entsprechenden Urkundentext auch das Ahrntal, vallis quae dicitur

Aurina, genannt ist. Genaueres ist aus dieser Quelle noch nicht zu erfahren. Ebenso finden sich in den folgenden Jahrhunderten nur einige vage Hinweise auf Rechte von Brixen im Tauferer oder Ahmtaler Raum. Gegen Ende des 11. Jhs. sind hingegen konkret Güterschenkungen an die Brixner Bischöfe überliefert: Der Edle Heinrich, Dienstmann von Bischof Altwin schenkt zwischen 1065 und 1077 dem Hochstift Brixen unter anderem ein Gut zu Rohrbach im Ahmtal:... praedium ... quäle habuit in Ourin (=Ahrn) in loco

ausgestattete Augustiner Chorherrenstift Neustift hatte innerhalb seines „Urbaramtes Pustertal" 17 Grundgüter, u.a. in Prettau, Sand und Gais. Im ältesten Urbar Neustifts werden folgende Höfe im Ahrn tal aufgelistet: - Die curia in Wizenpach; das bezeichnenderweise „Stifter" genannte Gut in Weißenbach, war um 1182/83 eine Schenkung Konrads von Uttenheim gewesen, eines Dienstmannes der Herren von Täufers. - Der Hof Schratewinchel (Winkler in St. Peter des Heinrich Musauge,

12
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_356_object_5810364.png
Page 356 of 360
Author: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Location mark: III 305.926
Intern ID: 556861
164 Cerosa 134 Coscritti, Marjan 149 Chiapparti, Bartholomeo 135 Chofler/Kofler 85 Christomannos (Theodor) 207 Chunradus de Sluderns, 39 Chur, Hartmann von - Bischof 76, 78 f. Chur, Heinrich von - Bischof 44 Chur, Johann VI. von - Bischof 58 Chur, Ulrich von - Bischof 143 Churtz, Hainrich-Richter 41 Cibili, Carlo 286 Clemens XI. - Papst 139 Colbacchini, Luigi 135 Colcz zu Freyegg, Jacob von - Hauptmann 57 Cologna, Constantino - Podestà 244 Conradt, Potter - Dorfmeister 53 Constans 28 Constantinus

, Franziska 315 Donner, Friedrich 275 Donner, Heinrich 303 Donner, Natalie 314 Donner, Otto 115, 316, 319 Donner, Peter Paul 275, 321 Dorfmann, Franz 220 Dürer, Albrecht 131 Durnwalder, Alois 338 Dürr Muntetschiniger, Priska 330 f. E Eberhart Frank, Rosanna 332 Eberhart, Alois 202, 206, 210, 212 f., 217, 219, 237, 239, 243,288, 290,300 Eberhart, Katharina geh. Wallnöfer 217 Ebls, Caspar 44 Egen, Hans (Johannes) - Richter 40, 85 Egg, Erich 122,153 Engl, Robert - Restaurator 160 Ennemoser, Felix 284

274 Gutgsell, Gail 57 Gutgsell, Simon - Pfarrer 213 H Hackenschmid, Jacob - Dorfmeister 49 Hager, Irene 322 f. Haller, Franz 323 Hamp, Harry 276 Hannsch, Sebastian - Frühmesser 57 Hardt, Hans - Richter 58 Hartlieb, Baron in Meran 208 f, 287 f. Hauser 194 Hauser, Cyriak - Bürger des Rats zu Meran 42 Hauser, Gerold 315 Hauser, Heiko 325, 331 Heindl, Johann 203 Heinisch, Johannes - Dorfmeister 62 Heinrich - Abt von Marienberg 42 Heinrich III. von Montfort 35 Hendl, Hans - Richter 44 Hendl, Sigmund

- Richter 42 Herwinger, Heinrich 81 Hess, Hans 54, 57 f. Hieronymus, Peteffi 139f. Hilber, Josef-Taxator 63, 103 Hitler, Adolf 246,311 Hitter, Alois 315 Hochenberger, Martin -Anwalt 60 Hochenegger, Josef - Dekan 201,203, 208, 210, 212, 217 f. Hochenpergerin, Magdalena Wwe. Leimperer 313 Hofer, Andreas 155 Hofer, Franz 293 Hofer, Peter 247, 249, 293 Hohenburg, Sofie von - Fürstin 215

18
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_42_object_5810050.png
Page 42 of 360
Author: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Location mark: III 305.926
Intern ID: 556861
war in Hans Schuesters Raut aufgerichtet Er habe das Vieh niemals über diese Grenzen bei Hans Webers Anger getrieben. Die Kundschafter bestätigten ihre Aussage mit dem Eid. Richter Balthasar Bawrser siegelte diese Urkunde. Als Rechts sprecher saßen dabei Jacob Mesner, Michel Alesch, Ulrich Stoff!, alle drei von Tartsch. 14 Diese Urkunde ist in vidimierter Abschrift des Abtes Heinrich von Marienberg 15 vom Silvestertag des Jahres 1511 überkom men; Friderich Staigerwalder, Caspar Planndt und Hans Koch

, wenn sie über das Mark hinaus weideten. Sie hätten die Pfänder stets eingelöst. Ulrich Gröler berichtete auch von den Pfändungen vor St. Veit und nach Heiligkreuztag. In der Zeit dazwischen hätten die Glurn ser überhaupt kein Weiderecht. Richter Sigmund Hendl siegelte die Urkunde; als Zeugen waren dabei Asem Vorher, Hans Platztayrer, Chuntz Käsrer und Christi Vorher, alle vier vom Sonnenberg in Latscher Pfarre gesessen, dann auch Marx Kursner, Chuontz Schnegk, Fronbote zu Letsch und Heinrich Schwab, Fronbote

in der Probstey. 17 Diese Urkunde ist in vidimierter Abschrift des Abtes Heinrich von Marienberg 18 vom Silvestertag des Jahres 1511 überkommen; Friderich Staigerwalder, Caspar Planndt und Hans Koch hatten ihn um die Ausfertigung der Kopie gebeten. 1465, April 29: Die Nachbarn ersuchen Ulrich von Matsch um den Bau des Remswaales Ulrich von Matsch bekundet, dass ihn die Bauleute der Höfe Oflit, Marsayl, Valpayr (Greinhof), Platztayr (Lochhof), Schlum, Runk, Tyal und Obermutt und die sieben Inhaber

20