181 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1988
Völs am Schlern : 888 - 1988 ; ein Gemeindebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/91441_VOELS_AM/91441_VOELS_AM_407_object_5634740.png
Page 407 of 697
Author: Völs am Schlern ; Nössing, Josef [Bearb.] / bearb. von Josef Nössing. [Gemeinde Völs am Schlern]
Place: Völs am Schlern
Physical description: 691 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Völs <Schlern> ; s.Heimatkunde
Location mark: II 90.615
Intern ID: 91441
Herren von Völs, die das Wirtshaus samt der Bauerschaft an verschiedene Pächter vergaben: 1685— Christof Velserer, 1692—1697 Andre Lang, 1697—1714 Georg Appenpichler, 1714—1717 Daniel Platner aus Prösels, 1716—1718 Martin Wolf, 1718—1721 Simon Mumbleter, 1721—1730 Sebastian Winckhler, 1730— Hans Insamb, Schneider zu Blumau, 1741— Michael Spar- her, 1756—1772 Mathes Mösl, gest. 1772, 1772—1777 Maria Wink ler, Witwe d. v. 1777— Matthias Maurer). 1798 verkaufte Joseph Felix Colonna, Frei

- und Gerichtsherr zu Völs, an Peter Rabenstei ner, Wenzerwirt zu UV, die „offene Wirtstaferne" beim Goldenen Kreuz zu Blumau. 1804—1814 Josef Rabensteiner, Sohn d. v. 1814—1822 Johann Tutzer. 1822—1829 Johann Tutzer, Sohn d. v. (Genuß Witwe Anna Ohrwalder). 1829 ersteigerte Johann Staffier, Blumauerwirt, das Anwesen und überließ 1832 das von einem .Steinschlag zertrümmerte alte Kalten-Keller-Wirtshaus beim Gol denen Kreuz dem Benefizium zu Blumau. Erst 1836 wurde mit Urkunde die Eigentumsübertragung vollzogen

ist also offenbar auf Mitterpsennergrund errichtet worden; es wird auch gesagt, das Gütl liege „in Unteraicha" und also nicht in Blumau). 10. Dezemberl644, Verleihbrief: Der H. Gerichtsverwalter ver leiht, anstatt seiner gnädigen Herrschaft, dem ehrbaren Antoni Mayr, „Peckhen zu Plamaw", „auf vorhero gegebene Bewilligung eines Pfisters oder Backofens an sein allbereit wiederumb von neuem auferbautes Heisl, für sich und seine Erben, das Peckhenge- werb zu treiben". Solange dieses Gewerbe hier ausgeübt

werde, habe der jeweilige Inhaber dem Schloß Prösels jedes Jahr 12 Kreuzer Vogtei zu reichen. Aus dem Text dieser Verleihungsurkunde geht hervor, daß an dieser Stelle bereits früher ein Haus gestanden war, das aber dann, unbekannt wann und auf welche Weise, zerstört worden ist (1554 wird ein „Antoni, Schmied im Prej zu Plamaw" erwähnt, er dürfte wohl hier seinen Sitz gehabt haben). (1644)—1671 Antoni Mayr, Bäcker zu Blumau (1660, Tagesda tum nicht bekannt, verkaufte A. Mayr „die obere halbe Behausung" an Lorenz

—1901 Georg Flunger, vorher Bäcker in Völs und Blumau. 1901—1902 Rosa geh. Gasser Witwe Flunger. 1902—1948 Franz Riegler, Taglöhner in Blumau. 1948—1952 Franz Riegler, Maria Riegler verehel. Pattis, Anna Riegler verehel. Pattis und Katharina Riegler. 1952—1971 Franz und Maria Riegler zu je 'A und Katharina Riegler zu Vi. 1971—1981 Franz Riegler zu 'A, Katharina Riegler zu Vi und Alma, Luisa, Walter und Othmar Pattis zu je ‘/i6. 1981 Katharina Riegler zu 10 Ai und Alma, Walter, Othmar und Luise

3
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1988
Völs am Schlern : 888 - 1988 ; ein Gemeindebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/91441_VOELS_AM/91441_VOELS_AM_408_object_5634741.png
Page 408 of 697
Author: Völs am Schlern ; Nössing, Josef [Bearb.] / bearb. von Josef Nössing. [Gemeinde Völs am Schlern]
Place: Völs am Schlern
Physical description: 691 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Völs <Schlern> ; s.Heimatkunde
Location mark: II 90.615
Intern ID: 91441
der anderen Hälfte des Hauses, jährlich 2 Gulden „beitragen"). Teil A (oberer Teil): 1717—1718 Maria Pfaffstaller, Schwester d. v. (CD Georg Appenpichler zu Blumau). 1718—1729 Hans Dräxl oder Träxl, Schneider. 1729—1734 Hans Insamb, Schneider zu Blumau. 1734—1744 Christian Ynsamb, Sohn d. v. Teil B (unterer Teil): (1709)—1720 Hans Pfaffstaller. 1720—1722 Jakob Sautner, Wirt zu Plamau. 1722—1728 Michael Ratschigier, Bäck zu Plamau. 1728— Hans Dräxl, Schneider zu Blumau, der Inhaber der oberen Hälfte (1728

die Gläubiger d. v. 1755— Hans Campätscher, Funtnatscherbauer zu OV, und Simon Mayr, Schloßbaumann zu Prösels, gemeinsam. —1773 Simon Mayr, Mio- ler im PR, allein. 1773—1777 Joseph Länner. 1777—1797 Joseph Schuster, „aus Bozen gebürtig", Bäckermeisterin Blumau, Gerichts Völs. 1797—1818 Johann Prantner, Bäckermeister bei der Brei brücke in Blumau. 1818—1820 Franz Prantner, Sohn d. v. 1820— 1821 Maria Mayr verehel. Prantner, Ehefrau d. v. 1821— 1822 Josef Mayr, Bruder d. v. (ersteigert). 1822—1823 Johann

Singer. 1823—1833 Franz Prantner. 1833—1843 Peter Meran, Mül ler in Blumau. 1843—1857 Kirchen-Interessentschaft von Blumau. 1857—1875 die Eheleute Martin Runggatscher und Maria geb. Meran, Krämer und Schneidermeister. 1875—1892 Josef Meran. 1892—1919 Katharina Witwe Meran geb. Tutzer. 1919—1921 Josef Mair. 1921—1928 Georg Federer. 1928—1932 Alois Federer. 1932—1960 Alois, Anna und Karl Federer. 1960 Alois Federer.

4
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1988
Völs am Schlern : 888 - 1988 ; ein Gemeindebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/91441_VOELS_AM/91441_VOELS_AM_406_object_5634739.png
Page 406 of 697
Author: Völs am Schlern ; Nössing, Josef [Bearb.] / bearb. von Josef Nössing. [Gemeinde Völs am Schlern]
Place: Völs am Schlern
Physical description: 691 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Völs <Schlern> ; s.Heimatkunde
Location mark: II 90.615
Intern ID: 91441
, von Unteratzwang, dem sie den Genuß und die Verwaltung 1795 überträgt. 1822—1825 Andreas Farbmacher (ersteigert). 1825—1854 Johann Staffier, aus Siffian (ersteigert). 1854—1873 Martin Staffier, Sohn d. v. 1873 (13. März—15. August) Franz Betta, Kellermeister des Stadtspitals Bozen. 1873—1878 die Eheleute Peter Lantschner und Ursula geh. Pfaffstaller. 1878 (28. Jänner—18. März) Andrä DelPAntonio, Holzhändler in Blumau ersteigert. 1878— 1879 Katharina Schaller geb. Huck Witwe Neulichedl. 1879— 1888 Katharina

. 1978 Paul Rungger und Erna Schga- guler verehel. Rungger. Das Kaltenhauser-Häusl Kat. 723. Im Herbst 1719 richtete der Eisack schwere Verhee rungen in Blumau an, dabei wurde auch das alte Wohnhaus des Kaltenhauserhofes (siehe Kat. 753) fast gänzlich zerstört. Am 9. Juni 1720 verkaufte der Besitzer dieses zerstörten Anwesens der Anna Tusch einen Teil der Wasserruine, damit diese dort ein kleines Wohnhaus mit Gärtchen anlegen könne („von der alt Tuschischen Behausung zum Kaltenhaus

, über was von dem Gewässer verführt worden, den übrigen Teil von der alten Kaltenhauserischen Behau sung"). Gh.: Kloster Neustift; Gz.: 6 Kreuzer „Recognitionszins". —1720 Michael Gostner, Schmied zu Blumau. 1720—1731 Anna Tusch (GD Martin Ränigler, Wegmacher im Kuntersweg), gest. 1731. 1731—1758 die Kinder d. v. (Genuß Witwer, M. Ränigler). 1758—1759 die drei Kinder gemeinsam (der Vater war 1758 gestor ben). 1759—Maria Ränigler, Tochter d. v. (GD Simon Auer, Schmied zu Blumau). Kaltenhauser Mühle Kat. 725. Mues

beschloß die Frau, die Mühle, auf die es der Bräutigam vor allem abgesehen gehabt hatte, diesem zu entziehen, indem sie sie ihrem Bruder verkaufte). 1748—1761 Jakob Ränigler, Bruder d. v., ein Müller. 1761—1778 die Kinder d.v. (Genuß Witwe, Maria Mayr, GD II. 1761 Balthasar Oberhamer). 1778—1782 Jakob Ränigler, Müller, Sohn d.v. 1782—1795 Simon Ringler, Blumauerwirt. 1795—1804 Maria Ringler, Tochter d. v. 1804— Peter Rabensteiner Blumauerwirt. Später abgekommen. Kirche in Blumau und Widum, Wirtshaus

am Kalten Keller, Wirt am Goldenen Kreuz, Kaltenhauserhof Kat. 727. Die heutige Seelsorgekirche in Blumau wurde 1832—36 erbaut und 1840 konsekriert und ist dem hl. Antonius von Padua geweiht. An dieser Stelle stand ehemals die Wirtstafern am kalten Keller; die nördliche Hälfte des Hauses wurde zur Kirche, die südliche Hälfte zur Wohnung des Ortsseelsorgers (Widum) umgebaut. Das Wirtshaus entstand um 1665 aus dem Hof am kalten Haus, auch Kaltenhauserhof genannt. Gh.: das Kloster Neustift bei Brixen

5
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1988
Völs am Schlern : 888 - 1988 ; ein Gemeindebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/91441_VOELS_AM/91441_VOELS_AM_569_object_5634902.png
Page 569 of 697
Author: Völs am Schlern ; Nössing, Josef [Bearb.] / bearb. von Josef Nössing. [Gemeinde Völs am Schlern]
Place: Völs am Schlern
Physical description: 691 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Völs <Schlern> ; s.Heimatkunde
Location mark: II 90.615
Intern ID: 91441
und ging 1902/03 zuerst nach Graz, um sich als Chirurg unter Prof. Hacker zu spezialisieren. Er holte sich in Breslau unter Professor Mikulitsch und schließlich in Leip zig den letzten Schliff und lcehrte dann wieder in die Heimat zurück. Er übersiedelte nach Blumau. Die Bitternisse des Lebens sind auch ihm nicht erspart geblieben: Am 5. August 1903, nach kaum fünfjähriger Ehe, starb seine Frau im „Stationsgebäude in Blumau", wohin er den Wohnsitz verlegt hatte. Seinem feinfühligen Spürsinn folgend

, und um seine Spannkraft voll in Einsatz bringen zu können, hatte Dr. Clara den Sitz seiner Gemeindearztstelle von Völs am Schiern nach Blumau verlegt — vom Mittelgebirge mit den damaligen Verkehrsverhältnissen (zu Pferd oder zu Fuß) in die dazugehörige Bahnverbindung in der Nähe der Stadt Bozen. Im Jahre 1904 baute er in Blumau das Sanatorium in der Nähe des Bahnhofes — das heutige Hotel „Schloßhof". Als Gründe für die Wahl des Standortes für sein Sanatorium werden die Bahnverbindung, die Nähe des Bahnhofes

und die Nähe der Stadt Bozen angegeben, denn er hatte seinen ständigen Wohnsitz schon vor dem Baubeginn nach Blumau verlegt. Ob die Verlegung des Wohnsitzes als Folge von Schwierigkeiten oder Hindernissen für die Errichtung des Sanatoriums in Völs erfolgt ist, l<ann nicht festgestellt werden. Am 10. Jänner 1905 heiratete Dr. Josef Clara die Bozner Kaufmannstochter Aloisia Franziska Maria Moser, Tochter des Gottfried und der Aloisia Werner, geboren am 21. Juli 1882 in Bozen, Laubengasse Nr. 5. Am 6. Jänner

in der Cavourstraße Nr. 19. Dr. Clara fühlte sich am glücklichsten auf seinem Ansitz Paniderhof in St. Kon stantin bei Völs am Schiern. Im Kreise seiner Familie war hier sein gastfreundliches Haus immer offen. Während des Ersten Weltkrieges war Dr. Clara als selb ständiger Chirurg und als Chefarzt im Quireiner Militärspi- tal tätig und hat gleichzeitig seinen Dienst als Gemeinde arzt in den drei Gemeinden mit den Ortschaften Völs, Tiers, Steinegg, Gümmer und Blumau geleistet. Für seine ersprießliche

6
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1988
Völs am Schlern : 888 - 1988 ; ein Gemeindebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/91441_VOELS_AM/91441_VOELS_AM_405_object_5634738.png
Page 405 of 697
Author: Völs am Schlern ; Nössing, Josef [Bearb.] / bearb. von Josef Nössing. [Gemeinde Völs am Schlern]
Place: Völs am Schlern
Physical description: 691 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Völs <Schlern> ; s.Heimatkunde
Location mark: II 90.615
Intern ID: 91441
in Blumau (1874 verkauft Kräutner den in drei Teile geteilten Stadl mit Stallung). 1874—1880 Andrä Dell'Antonio aus Klausen (1880 wird von der Behausung ein Teil abgetrennt). 1880 (12. Jänner—6. Oktober) Anton Rottensteiner, Ebner in Unterplatten/Ritten (ersteigert). 1880—1923 Alois Trafojer. 1923—1939 Anton und Josef Trafoier. 1939—1948 Gottfried Vieider. 1948—1969 Maria Ramoser Witwe Vieider und Maria, Gottfried und Josef Vieider. 1969—1971 Gottfried Vieider. 1971—1985 Karl Zubrod. 1985 Gil bert

Tutzer. 1873—1885 Franz Tutzer, Bruder d. v. 1885 (28. Februar—2. Juli) Florian Vonmetz, Metzger in Blumau. 1885—1891 die Eheleute Anton Psenner und Barbara geb. Lantschner. 1891—1894 die Eheleute Johann Kelderer und Agnes geb. Pfaffstal- ler. 1894—1944 Josef Lobis, Metzger in Blumau. 1944—1945 Maria Fobis verehel. Spitaler, Katharina Lobis verehel. Häfele und Erna Lobis verehel. Wolkan. 1945—1974 Erna Lobis verehel. Wolkan. Ab 1974 in drei materielle Anteile aufgeteilt: 1. m. A. 1974 Erwin Wolkan

unter 56 II), Bp. 88, Kat. 724. Schon seit dem Mittelalter stand an dieser Stelle ein Gasthaus, erst später, c.1665, entstand in Blumau noch ein zweites Wirtshaus, und zwar auf dem Grund des Kaltenkellerhofes (heute Kirche). Gh.: die Herren von Völs (bis 1603), danach Collonitsch, Khuepach, Kemp- ter, Sternbach; Gz.: 40 fl., „und wegen des Waldes noch 36 kr." ; 1 Tag Robot nach Schloß Prösels (Holztragen). Seit mindestens 1673 bestand bei diesem Wirtshaus eine Kapelle; sie war den Pestheiligen Rochus und Sebastian

geweiht und wurde dann um 1866, anläßlich der Erbauung der Eisenbahnlinie Bozen—Brenner, abgebrochen. 1381 Hainreich von Plumaw (?). 1453 Urlich, Wirt zu Plumaw. (1547—1564) Georg Resch(t), Wirt zu Plamaw. — 1574 Bernhard Eyrl, Bürger zu Bozen (da er eine Schuld an Jochrm Wüerer nicht zahlen wollte oder konnte, wurde ihm am 15. Juli 1574 das Wirtshaus in Blumau „ausgeschätzt" und dem Gläubiger an Zah lungsstatt übergeben). 1574— Jochim Wüerer, „im Landgericht Michelsburg sessig" (St. Lorenzen?). (1583

7
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2003
Barbian : eine Gemeinde stellt sich vor
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/338462/338462_36_object_5507329.png
Page 36 of 487
Author: Aberer, Michael / [die Autorinnen und Autoren: Michael Aberer ...]
Place: Barbian
Publisher: Gemeinde Barbian
Physical description: 480 S. : zahlr. Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. 465 - 478
Subject heading: g.Barbian ; s.Heimatkunde
Location mark: III 209.168
Intern ID: 338462
sie noch am ursprünglichen Standort angetroffen werden) sind aus Casteifeder (Montan), Blumau und Freienfeld bekannt. Hypothese 1: Die Römerstraße führte über den Ritten über Unterinn, Lengmoos, Lengstein und St. Verena nach Kollmann. Römische Funde sind aus Unterinn, Zwingenstein und Klobenstein bekannt. Hypothese 2: Die Römerstraße führte von Kar- daun oder Blumau aus über Völs und Kastelruth nach Waidbruck. Hypothese 3: Die Römerstraße führte über Kardaun und Blumau durch die Eisackschlucht bis Kollmann. Dies wäre

die kürzeste und schnells te Verbindung, außerdem gibt es den Meilenstein des Maxentius in Blumau und einen vermutlich römischen Brückenkopf beim Kalten Keller in Blumau/Völs. 31 Paul Mayr 32 spricht sich für eine Trassenfüh rung über den Ritten aus, wobei er folgende Argu mente bereithält: Der römische Meilenstein des Maxentius aus Blumau könnte ursprünglich aus Zwingenstein stammen und verschleppt worden sein. Er trägt zudem keine Entfernungsangaben und weiters legen zahlreiche römische Funde am Ritten

8
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1988
Völs am Schlern : 888 - 1988 ; ein Gemeindebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/91441_VOELS_AM/91441_VOELS_AM_183_object_5634516.png
Page 183 of 697
Author: Völs am Schlern ; Nössing, Josef [Bearb.] / bearb. von Josef Nössing. [Gemeinde Völs am Schlern]
Place: Völs am Schlern
Physical description: 691 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Völs <Schlern> ; s.Heimatkunde
Location mark: II 90.615
Intern ID: 91441
bis heute. Erst die neue Straße, von der Völser Straße beim „Faust" abzwei gend und über Aicha führend, schuf hier Abhilfe (1986). Unter diesen Umständen interessiert eine im Verfach buch von 1695 erhaltene Kundschaftsaussage des Müllers Anton Mayr am Breibach, daß der Gerichtsherr Christoph Moriz von Völs — es kann der Vater (gestorben 1642) oder der Sohn dieses Namens (gestorben 1685), aber eher der erstere, sein — durch das „Breiental“ einen zur Landstraße nach Blumau führenden Weg gebaut

und des Tschafon führten, besonders jene von Bedeutung, wel che zum Eisack hinabgeleiteten. Dazu kam das Problem der Brücken über den Eisack, da der Talweg von nördlich von Blumau an auf die andere Seite des Flusses führte. Während der Steg über den Breibach in Blumau bereits 1390 urkund lich erwähnt und die Brücke über den Eisack selbst als „steinen Pruggen zu Plumau" 1567 genannt wird, mußten bei „Steg" und „Oberatzwang" für die Verbindung mit Völs hölzerne Brücken über den Eisack gebaut

, Gerichtsgemeinde und den angrenzenden Nachbarschaften grundlegend renoviert (Kosten 3764 fl außer den Roboten; Bau- und Zahlmeister war Michael Grimm). Die Wege, welche zu den Holzbrücken führten, waren bis zum Bau der Völser Straße (1953) — neben der Straße, die seit 1887 von Waidbruck über Kastelruth—Seis nach Völs führte, und dem genannten steilen Spiegelweg von Aicha nach Blumau — die einzige Verbindung von Völs zum Eisacktal. Landesverteidigung Im vorigen Abschnitt war von der Last der Wegbereitung

ziehen und Blumau als Rast- und Versorgungssta tion benutzen. Die Offiziere quittieren die Mundportionen für sich und die Mannschaft, die sie beim Durchzug dort erhalten haben, sowie die Futterrationen für die Pferde der

9
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1988
Völs am Schlern : 888 - 1988 ; ein Gemeindebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/91441_VOELS_AM/91441_VOELS_AM_184_object_5634517.png
Page 184 of 697
Author: Völs am Schlern ; Nössing, Josef [Bearb.] / bearb. von Josef Nössing. [Gemeinde Völs am Schlern]
Place: Völs am Schlern
Physical description: 691 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Völs <Schlern> ; s.Heimatkunde
Location mark: II 90.615
Intern ID: 91441
Reiter und der Troßwagen, die für die Einquartierten bezahlt worden waren. 1707 veranlaßt die Nachricht von weiteren großen Truppendurchmärschen den Gerichtsaus schuß, um Heu, Fleisch usw. einkaufen zu können, zum Gesuch an die oberösterreichische Regierung und Kammer, das eben fällige Umgcld (Weinverzehrungssteuer) herneh men zu dürfen. Das Umgeld stammte von den Wirten in Blumau und auf der Völser Hochfläche. Die Wirte zu Blu- mau, der Wirt an der Straße und der Kalte Keller, stehen

- und Soldatenfuhren) zwischen den Gerichten Völs und Karneid geklagt, welche Völs deutlich benachteilige. Auch wird über den die Beiträge verweigernden Pfarrer von Völs (als Besitzer des großen Pitschelmannhofes) Klage geführt. 1742 nimmt das Gericht bei der Pfarrkirche Völs 380 fl zur Deckung der Landesverteidigungssteuer auf. Welche Last die Durchmarschkosten für die Völser Gerichtsgemeinde bedeuteten, ersehen wir aus der Höhe der Schulden, welche 1735 bei den Wirten zu Blumau aufgelau fen

waren und eine Sonderleistung erforderten, wenn sie getilgt werden sollten. Der damalige Pfleger Josef Anton von Kerschbaumer mußte 1000 fl aus dem eigenen Vermögen zum Zins von 4% bei halbjähriger Aufkündigung vorstrek- ken. Die Vertreter der Gerichtsgemeinde, Daniel Platner, Wirt zu Prösels und Gerichtsanwalt, Anton Kompatscher, Unterhuber (Untervöls), Christian Krizinger, Deimel (Ums), und Michael Kompatscher von Kompatsch (St. Ka- threin), zahlten davon 800 fl dem Anton Ringler, Wirt zu Blumau; der Rest blieb

auf 729 fl 30 kr, der Löwenanteil entfiel auf Blumau (355 fl). Ungleich geringer ist die Kampfleistung in Person, die von den Gerichtsunterthanen gefordert wurde. Wohl sind die Fälle nicht selten, in denen junge Männer aus soldati scher Begeisterung oder auch nur aus Abenteuerlust sich zum Dienst im Heer meldeten. Verlassenschaftsnotizen zeigen, daß manche nicht zurückgekehrt sind. So wird schon 1496 berichtet, daß Cosman Mesner von Völs in der Schlacht geblieben sei. 1576 begibt sich Meister Andre

Kreuzperger, Schmied in Blumau, in spanische Kriegsdien ste. Der Pulsersohn Georg Federer, der 1588 ausgezogen war, ist nicht wiedergekehrt, so daß 1603 ein Erb vergleich geschlossen werden mußte. Auch der Auszug für solche, die im Jahre 1703 hätten einrücken sollen (z. B. Balthasar Tschaffler für Johann Psenner, Waldmann in Völs), ist bezeugt. Die Wehrpflicht zur Landmiliz und zum Landsturm war durch die späteren Jahrhunderte her im Landlibell von 1511 mit den Zuzugsordnungen von 1605 und 1704 geregelt

10
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1988
Völs am Schlern : 888 - 1988 ; ein Gemeindebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/91441_VOELS_AM/91441_VOELS_AM_173_object_5634506.png
Page 173 of 697
Author: Völs am Schlern ; Nössing, Josef [Bearb.] / bearb. von Josef Nössing. [Gemeinde Völs am Schlern]
Place: Völs am Schlern
Physical description: 691 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Völs <Schlern> ; s.Heimatkunde
Location mark: II 90.615
Intern ID: 91441
zu dem eine Mischung zwischen Gotik und Renaissance darstellenden Hauptaltar des 17. fahrhunderts und der später (um 1800) übermalten Kanzel zurück. Die Wahl von Cosmas und Damian als Nebenpatrone deutet auf eine Heilstätte (Heu bad?) hin. Lür die Siedlungen an der Eisacktalstraße (Kuntersweg) standen zur geistlichen Versorgung zunächst nur die höher gelegenen Seelsorgen von Völs bzw. Steinegg bereit. Eine erste Kapelle dortselbst ist für Blumau im frühen 18. Jahr hundert nachweisbar. Ihre Patrone Sebastian

und Rochus weisen in die Pestzeit zurück. 1715 war sie bereits soweit, daß sie Geld verleihen konnte. Die geistliche Versorgung von Blumau erfolgte nunmehr von der Pfarre Völs aus, bis 1833 an der Stelle des Kaltenhauserhofes eine ANTONIUS KIRCHE mit Expositur errichtet wurde. Die alte Kapelle hatte 1867 dem Eisenbahnbau weichen müssen. 1968 zur Pfarre erhoben, erfaßt die Seelsorge Blumau nun auch die im Tal oder an den unteren Felshängen gelegenen Höfe der Pfarren Unterinn (Ritten) und Steinegg neben

solchen von Unteraicha, welche von Anfang an den Kern der Verkehrs siedlung Blumau gebildet hatten. Die neue Pfarre wurde dem Dekanat Bozen I unterstellt. Der Vollständigkeit halber sei auch auf die KAPELLE AM SCH LERNPLATEAU hingewiesen, welche zunächst St. Marien gewidmet, heute dem hl. Cassian als Urpatron der bischöflichen Kirche Brixen geweiht ist. Sie dient den Jägern und im Sommer auch den Hirten sowie den Feriengä sten und Touristen als Erbauungsort. Aus der Pflegeamtsrai- tung von 1799 erfahren

. Wohl als Taufkapelle für den südlichen Teil der Pfarre erbaut, ist sie bereits 1250 als erste Filialkirche urkundlich bezeugt. Sie liegt auf Halbweg von Blumau nach Tiers, wenn man, wie es vor dem Bau der Talstraße entlang dem Brei bach durch die Emgangsschlucht der Fall war, den Weg über die sonnseitige Talflanke taleinwärts benutzte. Der Name Metzfier (Mezzavia = Halbweg), eines Hofes bei der Kirche von Aicha, macht dies sinnfällig. Der frühen Nennung der Kapelle entspricht der romanische Fuß

11
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1988
Völs am Schlern : 888 - 1988 ; ein Gemeindebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/91441_VOELS_AM/91441_VOELS_AM_545_object_5634878.png
Page 545 of 697
Author: Völs am Schlern ; Nössing, Josef [Bearb.] / bearb. von Josef Nössing. [Gemeinde Völs am Schlern]
Place: Völs am Schlern
Physical description: 691 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Völs <Schlern> ; s.Heimatkunde
Location mark: II 90.615
Intern ID: 91441
ausgebrochen war, dem neben dem Gasthaus auch das Widum und das Scharterhaus zum Opfer fielen. Der Kreuz wirt Christian Masoner befand sich während des Brandes in seinem Schutzhaus auf dem Schiern und fand bei seiner Rückkehr die rauchenden Trümmer seines Hauses vor, der Knecht büßte seine Unvorsichtigkeit mit dem Leben. Die Hochwasserkatastrophen von 1882, die am 17./18. September und am 28729. Oktober das Eisack- und Etschtal heimsuchten, unterbrachen Lahrstraße und Eisenbahn zwi schen Klausen und Blumau

, rissen verschiedene Brücken weg und richteten vor allem in Blumau sowie im Tal des Tierser Baches Verwüstungen an. Wirtschaft und Verkehr Die Fraktion Blumau nahm im Zuge des Baues der Brennerbahn und durch die Niederlassung von Gewerbe treibenden ab Ende der fünfziger Jahre einen großen Auf schwung. Der Bahnbau brachte viele, hauptsächlich italie nische Arbeiter ins Land, die beherbergt und verköstigt werden mußten. Daran wollten viele verdienen. Doch die Gemeindevorstehung Völs wies 1864

das Ansuchen des Gerbermeisters Alois Schweizer um eine Lizenz für einen Wein- und Kaffeeausschank in Blumau mit der Begründung zurück, daß in Blumau ein ansehnliches Wirtshaus, ein geräumiges Brauhaus und zwei Buschenschänke bestünden.

12
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1988
Völs am Schlern : 888 - 1988 ; ein Gemeindebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/91441_VOELS_AM/91441_VOELS_AM_390_object_5634723.png
Page 390 of 697
Author: Völs am Schlern ; Nössing, Josef [Bearb.] / bearb. von Josef Nössing. [Gemeinde Völs am Schlern]
Place: Völs am Schlern
Physical description: 691 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Völs <Schlern> ; s.Heimatkunde
Location mark: II 90.615
Intern ID: 91441
das Anwesen am 5. Juli 1777). 1777—1780 Margreth Schwaigkofler (00 Anton Kompätscher). 1780—1818 Matthias Außermiller, vor her Schustermeister in Blumau. 1818—1821 Anna Aussermüller, Tochter d. v., und ihr Ehemann Anton Windisch. 1821 kauft Anton Psenner auch diesen Teil des Hofes und vereint somit wieder das Anwesen. Wieder vereinigt (Teil A und B): (1821)—1837 Anton Psenner, Tagwerker in St. Kath. 1837—1859 Johann Psenner, Sohn d. v. 1859—1860 Anna Psenner, einzige Tochter d. v. 1860—1872

Jakob Resch. 1872—1907 Maria Psenner. 1907(26. Oktober—17. Novem ber) Alois Rieder, Zimmermann in Blumau. 1907—1976 Johann Verant, Tischler in Blumau. 1976—1977 Anna Verant verehel. Ganthaler, Johann Verant, Anna Verant verehel. Prackwieser, Maria Verant verehel. Mair, Alois Verant. 1977—1984 Alois Verant. 1984 Klara Gasser verehel. Verant und Doris, Edith und Irmgard Verant. Oberpsenn E. ZI. 46 I, Bp. 108, Kat. 728. Gh.: das Hl.-Geist-Spital in Bozen; Gz.: auf Martini 4 fl. 36 kr. Geld, 2 Star

um den Plann- hof vom 7. Januar 1561). c.1561—1587 Ulrich Fallunger, ältester Sohn d. v. (GD 1558 Agnes Passenner, Hanicatochter in Aicha ; er verkaufte am 3. April 1587 den Hof seiner Tochter und deren Ehemann und zog nach Blumau, wo er Wirt wurde; schon 1585 als solcher erwähnt, „Ulrich Flunger genannt Planner, Wirt zu Pla- mau"). 1587—1597 die Eheleute Gregori Planner, ein Pardellersohn in Oberaicha, und Barbara Fallunger, Tochter d. v., je zur Hälfte (Gregori Planner oder Pardeller starb dann zehn

13
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1988
Völs am Schlern : 888 - 1988 ; ein Gemeindebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/91441_VOELS_AM/91441_VOELS_AM_404_object_5634737.png
Page 404 of 697
Author: Völs am Schlern ; Nössing, Josef [Bearb.] / bearb. von Josef Nössing. [Gemeinde Völs am Schlern]
Place: Völs am Schlern
Physical description: 691 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Völs <Schlern> ; s.Heimatkunde
Location mark: II 90.615
Intern ID: 91441
(ersteigert). 1905—1919 mj. Johann Psenner. 1919—1922 Maria Psenner. 1922—1923 Johann Perkmann. 1923—1927 Johann Sinn. 1927—1928 Michael Gasser. 1928—1931 Leopoldine Wenter geb. Höfler. 1931—1958 Alois Mair. 1958—1979 Maria Hell Witwe Mair. 1979—1983 Josef Verant. 1983 Willibald Weissensteiner, geb. 1955. BLUMAU Beim Bäck, die Garb E. ZI. 52 II, Bp. 100, Kat. 730. Im Jahre 1713 neu errichtet, auf Kaltenhauserischcm Grund. Bereits 1808 wird diese Behausung mit Gerberwerkstätte und Lodenwalch als baufällig

und wassergefähr det bezeichnet und kommt ab. In unmittelbarer Nähe wurde schon 1787 eine neue Behausung mit Gerberwerkstätte errichtet, auf welche dann auch die Gerechtsame des Gerberhandwerks übersetzt worden ist. Gh.: Kloster Neustift; Gz.: 48 kr., dazu „der Gerichts herrschaft sechs kr. Teilzins". 27. August 1713: H. Egidi Oswald von Völs verkauft an Blasi Psayr, „Gärberknecht in Lajen", Gerichts Gufidaun, ledig, doch genugsam vogtbar, aus seinem Kaltenhauserhof in Blumau „ein gewisses Stuck und Spacium

Alois Holzeisen. 1818—1820 Anna Peintner, Ehefrau d. v. 1820 (30. September—2. Dezember) Johann Öttl (Kreuzwirt in Katelruth) 1820—1829 Johann Stanger. 1829—1843 Johann Öttl. 1843—1852 Anton Oberhaidacher, Schwiegersohn d. v. 1852—1854 Franz Öttl. 1854—1874 Alois Schweitzer. 1874—1894 die Eheleute Johann Kelderer und Agnes Pfaffstaller. 1894—1901 Georg Flunger, vorher Bäcker in Völs- Blumau. 1901—1911 Rosa Witwe Flunger geb. Gasser. 1911—1917 Richard Flunger. 1917—1922 Maria Witwe Flunger. 1922—1933

Maria Vieider Witwe Flunger und Gottfried Vieider. 1933—1948 Gottfried Vieider. 1948—1969 Maria Ramoser Witwe Vieider, Maria, Gottfried und Josef Vieider. 1969 Josef Vieider. Beim Kasch E. ZI. 921 II (172 II), Bp. 94/2. Im Jahre 1873 aus dem südlichen Teil des zwischen 1822 und 1829 neu erbauten Stadels mit Stallung, der zum Kalten-Keller-Anwesen gehörte, entstanden. 1873—1876 Anton Oberrauch, Schmied in Blumau. 1876—1878 Peter Larcher. 1878—1883 Sabine Larcher geb. Auer, Gattin d. v. 1883 (12. Sep

14
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1988
Völs am Schlern : 888 - 1988 ; ein Gemeindebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/91441_VOELS_AM/91441_VOELS_AM_189_object_5636242.png
Page 189 of 697
Author: Völs am Schlern ; Nössing, Josef [Bearb.] / bearb. von Josef Nössing. [Gemeinde Völs am Schlern]
Place: Völs am Schlern
Physical description: 691 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Völs <Schlern> ; s.Heimatkunde
Location mark: II 90.615
Intern ID: 91441
Ort mit dem Ausbau des Kunterwegpfades zum Fahrweg (1480). Aber schon 1423 erwarb Hans Schneider, Wirt zu Blumau, die Erbbaurechte des Ödgutes Miol am Hang auf dem Weg nach Völs. In der Folge entsteht hier auf dem Boden der Gerichts herrschaft Völs eine richtige Verkehrssiedlung im Dienste des Brennerweges, die aber auch Landwirtschaft, vor allem Weinbau, betreibt. Die Pächter des gerichtsherrschaftlichen Wirtshauses, das nicht im Baurecht, sondern auf eine Anzahl von Jahren in Bestand vergeben

und eine Weinkellereieinrichtung aufgezählt. Bereits 1568 gab es in Blumau einen eigenen Bäcker namens Leonhard Fin ger, der nach dem Verlassenschaftsinventar von 1582 auch für Kunden aus den Nachbarschaftsgemeinden Ritten, Kastelruth und Steinegg gearbeitet hat. Dazu kommt späte stens 1717 ein eigener Schmied, selbstverständlich fehlte der Raderer nicht und ebensowenig die Mühle. Man nützte das Wasser des Eisack, vor allem aber diente man dem Verkehr. Im Bestandskontrakt mit Martin Wolf vom Bren ner (1716) wird der Holzschlag

. Es war wohl aus dem Keller hervorge gangen, den das Kloster für die aus dem Völser Bereich kommenden Weinabgaben unterhalten mußte und der schon im 15. Jahrhundert (1453) erwähnt wird. 1507 hat Leonhard von Völs dem Kloster Neustift für seine Mühle in Blumau Wassergenuß abgetreten. Sie diente wohl dazu, den Getreidezins vom Berg Völs und vielleicht aus Welschnofen zu mahlen. 1692 ist auf Neustifter Grund eine Mußmühle mit Mahlverpflichtung für die Gerichtsherrschaft in Betrieb. 1713

will die Gerichtsgemeinde dem Blasy Psayer die Rotgerbergerechtsame mit zu erbauender Werkstatt übertragen, da der Schlernbach schon vor Jahren die Garb in Ums hinweggeführt hat. 1757 erscheint ein Fürsetzer (Fuhr- werker). Keinen Erfolg gehabt hatte wohl das 1789 einge reichte Gesuch des Johann Mair, Strutzer (Frächter), in Blumau eine Siedlerei (billiges Gasthaus mit Übernach tungsgelegenheiten für einfache Reisende) zu bauen. Der Gerichtsausschuß fuhr mit scharfem Geschütz auf, wenn er unter Hinweis auf das Genügen

der bestehenden Gasthäu ser von Blumau, deren Wert auf 1300 bzw. 1800 fl geschätzt wird und deren Steuerlast bei 11 fl liegt, sicherheitsbedingte

15
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1988
Völs am Schlern : 888 - 1988 ; ein Gemeindebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/91441_VOELS_AM/91441_VOELS_AM_678_object_5635011.png
Page 678 of 697
Author: Völs am Schlern ; Nössing, Josef [Bearb.] / bearb. von Josef Nössing. [Gemeinde Völs am Schlern]
Place: Völs am Schlern
Physical description: 691 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Völs <Schlern> ; s.Heimatkunde
Location mark: II 90.615
Intern ID: 91441
envertreterin. Nun entfaltet der KVW wiederum eine rege Tätigkeit, indem er zu diversen Kursen und zu aktuellen Vorträgen einlädt, Aktionen mannigfacher Art (z. B. Kaffee- und-Wäsche-Aktion) veranstaltet, das Erholungsangebot der KVW-Zentrale vermittelt. Außer den Heimatfernen betreut er vor allem auch die alten und einsamen Men schen; zu diesem Zweck gründete er einen eigenen Senio renklub. DER KINDERGARTENVEREIN BLUMAU Vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum Jahr 1972 gab es in Blumau

nur einen italienischen Kindergarten. Im Jahr 1966 aber fanden sich aus der deutschen Volksgruppe einige rührige Leute zusammen, um die Errichtung eines deut schen Kindergartens zu betreiben. Man brachte das Anlie gen den Gemeinde- und Landesbehörden vor und fand dafür auch großes Verständnis; am 28. Juni 1967 konnte so der deutsche Kindergartenverein Blumau gegründet werden. Er zählte zu diesem Zeitpunkt zwölf Mitglieder; erster Obmann wurde Karl Federer. Seit 1968 übt Josef Mair, Bodner, diese Funktion aus. Der Bau

Ehrengäste feierlich eingeweiht. Erbaut wurden Kindergarten und Mehrzwecksaal durch die GmbH „AFRA", die auch Eigentümerin der Liegen schaften war. Dem italienischen Kindergarten stand die Genossenschaft „COFESM" vor; mit dieser wurde auch eine Vereinbarung über die Benützung des Mehrzwecksaals getroffen. Die Genossenschaft „AFRA" stand, wie z. B. auch in Branzoll, Burgstall, Laag und Margreid, aus politischen Gründen dem Kindergarten vor. Anfang 1981 wurden die Vertreter des Kindergartenver eins Blumau

16
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1988
Völs am Schlern : 888 - 1988 ; ein Gemeindebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/91441_VOELS_AM/91441_VOELS_AM_353_object_5634686.png
Page 353 of 697
Author: Völs am Schlern ; Nössing, Josef [Bearb.] / bearb. von Josef Nössing. [Gemeinde Völs am Schlern]
Place: Völs am Schlern
Physical description: 691 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Völs <Schlern> ; s.Heimatkunde
Location mark: II 90.615
Intern ID: 91441
—1663 Georg Feig, Hofmüller im Pach (1636 noch als Müller auf der Kaltenhauser- mühle in Blumau erwähnt, starb c. 1671). 1663—(1686) Hans Feig, Hofmüller, Sohn d. v. (lebt noch 1718). —1698 Martin Feig, Hof müller, Sohn d. v., gest. 1698. 1698—1718 die vier Kinder d. v. (Genuß Witwe, Barbara Hasler, wiederverehelicht mit Christian Damian). 1718—1733 Balthasar Feig, älterer Sohn d. v. Martin Feig (bei der Übernahme der Mühle am 15. Februar 1718 macht Hans Feig, „alter Hofmüller", für den Balthasar

Meran, Müller in Blumau. 1828—1835 Simon Graf. 1835—1838 Franz Pfaffstaller. 1838—1858 fakob Rott, Grimm in St. Konst. 1858—1875 Georg Rott, Sohn d. v. 1875—1900 Anna Rassler geb. Rott, Tochter d. v. 1900—1903 Georg Rassler, Sohn d. v. 1903—1935 Peter Villgrattner, Schenkenberger. 1935—1979 Alois Villgrattner. 1979 fohann Villgrattner, geb. 1932. Hofschmied, Schmied im Bach, das Gut zum Krefues E. ZI. 149 II, Bp. 223, Kat. 539. Gh.: die Herren von Schenken berg, ab 1501 die Herren von Völs

, vorher Huefschmied zu Blumau. (1633)—1668 Georg Gärtlacher, Hofschmied im Pach, gest. 1668 (bei seinem Tod stellte sich heraus, daß mehr Schulden als Vermögen vorhanden waren; dennoch entschlossen sich die drei Kinder, die väterliche Erbschaft anzutreten, aber noch im selben fahr mußten sie ihrerseits das Vermögen zedieren). 1668 (14. Mai—22. November) die drei Kinder d. v. (Konkurs). 1668—1670 die Gläubiger d. v. 1670—1689 Georg Gärtlacher, Schmied, Sohn d. v. Georg G., gest. 1689. 1689—1698 Martin

17
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1988
Völs am Schlern : 888 - 1988 ; ein Gemeindebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/91441_VOELS_AM/91441_VOELS_AM_362_object_5634695.png
Page 362 of 697
Author: Völs am Schlern ; Nössing, Josef [Bearb.] / bearb. von Josef Nössing. [Gemeinde Völs am Schlern]
Place: Völs am Schlern
Physical description: 691 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Völs <Schlern> ; s.Heimatkunde
Location mark: II 90.615
Intern ID: 91441
, Katharina Truefer, nun Ehefrau des Hans Bernstich, Bürgers zu Tramin, 1657 Christian Tusch, Kaltenhauser zu Blumau, 1673 Simon Tusch, Kaltenhauser zu Blumau), seit 1679 wieder luteigen; Gz. (1608—1679): jährlich auf Martini 2 fl. 30 kr., 2 Hühner und 15 Eier. Im 16. Jahrhundert bestand hier offenbar eine Behausung, doch kam diese dann ab (Brand?), und seither war nur noch von einer „Hofstatt" die Rede. Am 9. November 1607 verkauft Hans Trock- her zu OV an Thomas Pergier „die Hofstatt, so anvor

, Meister des Schneiderhandwerks, Bruder d. v. (er löste 1679 den Erben des Simon Tusch zu Blumau die Grundrechte wieder ab). 1725—1742 Georg Wörndle, Sohn d. v. 1742—1747 Georg Wörndle, Sohn d. v. 1747—1751 Hans Meran, vorher Pichler zu Ums (kam 1751 durch Sturz von einem Kirschbaum ums Leben, nach seinem Tod wurde über den Nachlaß der Konkurs verhängt). 1751—1786 Anna Vötter, Witwe d. v. (wiederverehelicht mit Josef Planetscher, Siebmacher oder Sieberer zu Ums). 1786—1823 Nikolaus Planetscher, Sohn

18
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1988
Völs am Schlern : 888 - 1988 ; ein Gemeindebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/91441_VOELS_AM/91441_VOELS_AM_424_object_5634757.png
Page 424 of 697
Author: Völs am Schlern ; Nössing, Josef [Bearb.] / bearb. von Josef Nössing. [Gemeinde Völs am Schlern]
Place: Völs am Schlern
Physical description: 691 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Völs <Schlern> ; s.Heimatkunde
Location mark: II 90.615
Intern ID: 91441
des Schülertransportes begann auch das Sterben der Zwergschulen. Als erste wurde die Schule in Breien geschlossen, und die Schüler werden nach Tiers geführt. Dann schloß man die Schulen von St. Konstantin und Prösels, und die Schüler werden nach Völs geführt. Seitdem die Mittelschule Blumau existiert, besu chen die Schüler aus Völser Aicha, Prösels und Blumau die dortige Mittelschule. Abschließend noch einige Daten zur Situation der jetzi gen Schulen in Völs. 1963 eröffnete die Gemeinde Völs den neuen Kindergarten

Seelen zählt, ist zunächst mit der Errichtung einer eigenen Mittelschule nicht zu rechnen. Daher fahren täglich an die hundert Schüler nach Kastelruth und an die 40 Schüler nach Blumau, um die Mittelschule zu besuchen. Vergleichen wir die Völser Schüler von 1950 mit denen von heute, so fällt die gewaltige soziale Umschichtung auf. 1950 waren in den Volksschulklassen noch bis zu 90 Pro zent der Schüler Bauernkinder, heute wohl kaum 20 Pro zent, die anderen sind Handwerker-, Arbeiter-, Geschäfts leute

19
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1988
Völs am Schlern : 888 - 1988 ; ein Gemeindebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/91441_VOELS_AM/91441_VOELS_AM_632_object_5634965.png
Page 632 of 697
Author: Völs am Schlern ; Nössing, Josef [Bearb.] / bearb. von Josef Nössing. [Gemeinde Völs am Schlern]
Place: Völs am Schlern
Physical description: 691 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Völs <Schlern> ; s.Heimatkunde
Location mark: II 90.615
Intern ID: 91441
Teil für die Mühen ihrer Tätigkeit belohnt. Denselben Zweck erfüllten auch die zahlreichen Ausflüge, die der Kirchenchor Blumau in seiner Vereinsgeschichte bereits unternommen hat. Den Anfang machte eine Dolomiten- fahrt im offenen Lastwagen und eine Fahrt zum Gardasee. Es folgten Fahrten nach Bregenz, Wörgl, in die Schweiz, nach Villach (1975), Salzburg (1976), Jugoslawien (1977), Monaco (1978), Wien (1979), Rom (1980), nach Padua und Venedig (1982), zur Insel Mainau (1986) und nach Assisi (1987

). Lehrer Bachmann, der den Kirchenchor Blumau viele Jahre als Chorleiter und Organist betreute. DIE MITGLIEDER DES KIRCHENCHORES BLUMAU 1987: Organist und Leiter: Hans Berger Soprane: Wilma Lunger, Gerlinde Lunger, Petra Mair, Ulrike Mair, Christine Federer, Margot Federer, Birgit Mair, Maria Luise Codalonga, Martin Codalonga, Elmar Kompatscher. Alte: Sabine Mulser, Waltraud Wörndle-Rier, Rosa Mair. Tenöre: Walter Pignater, Martin Reider, Thomas Lunger. Bässe: Josef Mair, Florian Rottensteiner (wirkt

20
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1988
Völs am Schlern : 888 - 1988 ; ein Gemeindebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/91441_VOELS_AM/91441_VOELS_AM_73_object_5634406.png
Page 73 of 697
Author: Völs am Schlern ; Nössing, Josef [Bearb.] / bearb. von Josef Nössing. [Gemeinde Völs am Schlern]
Place: Völs am Schlern
Physical description: 691 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturangaben
Subject heading: g.Völs <Schlern> ; s.Heimatkunde
Location mark: II 90.615
Intern ID: 91441
: Es waren dies ein Schotterwerk (Sitz in Völs), zwei Bauunternehmen und eine Installateurfirma. Eine Wurstfabrik in Blumau, die bei der Betriebszählung im Jahre 1981 noch 72 Beschäftigte zählte, ist in der Zwischenzeit nach Besitzerwcchsel in einer Umstrukturierung, wobei die Zahl der Beschäftigten im Betrieb in Blumau ganz stark eingeschränkt wurde. Die erwähnten Betriebe des Gewerbes, der Dienstlei stungen und des Handels konzentrieren sich besonders stark auf Untervöls, den Hauptort und Sitz der Gemeinde, sowie

auf den unmittelbar benachbarten Ortsteil von Ober- völs. Diese Konzentration gilt vor allem für die Geschäfte, die sich mit Ausnahme eines Gemischtwarengeschäfts in Völser Aicha und dreier kleiner Geschäfte in Blumau aus schließlich in und um Untervöls befinden. Für Handwerksbetriebe wurde in den siebziger Jahren eine eigene Handwerkerzone bei St. Anton ausgewiesen, worin 1981 die ersten Handwerker ihre Tätigkeit aufnah- men. Es handelt sich um eine Baufirma, eine Schlosserei bzw. mechanische Werkstätte, um zwei

21