3,111 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Pedagogy, Education
Year:
(1898/1899)
Jahresbericht des Öffentl. Gymnasiums der Franziskaner zu Hall in Tirol ; 1897/98 - 1898/99
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/481398/481398_64_object_5407715.png
Page 64 of 209
Place: Hall in Tirol
Publisher: Selbstverl. der Lehranst.
Physical description: 86, 121 S.
Language: Deutsch
Subject heading: c.Hall <Tirol> / Öffentliches Gymnasium der Franziskaner ; f.Bericht
Location mark: II Z 109/1897-99
Intern ID: 481398
63 - logischen Eeichsanstalt in Wien, Mitglied mehrerer wissenschaft licher Vereine, lehrte Propädeutik in der 8., Mathematik und Propädeutik in der 7,, Geographie, Mathematik und Naturgeschichte in der 1. CL, wöchentlich 15 St. 4. P. Matthäus Mayr, Professor, Mitglied der französischen Gesellschaft für Entomologie, lehrte Mathematik und Naturgeschichte in der 2. CI. wöchentlich 5 St. 5. P. Wenceslaus Bärtel, Professor, Ordinarius der % CL, lehrte Latein und Deutsch in der 2., im I. Semester

auch Griechisch in der 5. und Deutsch in der 3. CL, wöchentlich 20 (12) St. 6. P. Ambros Rimggaldier, Professor, lehrte Griechisch in der 7. und im I. Semester auch in der 6. CL, wöchentlich 9 (4) 8t. 7. P. Franz Anton Lunzuaster, Professor, lehrte Latein in der 5., Deutsch in der 8., 7. und 5. CL, wöchentlich 15 St. 8. P. Austin um Lener, Professor, Ordinarius der 4. CL, lehrte Latein in der 6., Latein, Griechisch und Deutsch in der 4. CL, wöchentlich 19 St. 9. P. Johann M. Reiter, Lector der hl. Theologie

der 5. CL, Gustos des Physikalieii-Cabinetes, lehrte Mathematik in der 8.. 6. und 5., Physik in der 8., 7. und 4. Cb, wöchentlich 18 St, 13- P. Peter Regalat Trenkwalder, Supplent, Ordinarius der 1. CL, lehrte Deutsch in der {»,. Latein und Deutsch in der 1. OL, wöchentlich 15 St. 14. P. Engelhard Haefele, Supplent, lehrte Mathematik in der 4, und 3., Naturwissenschaften in der tz., 5. und 3. CL, wöchent lich 12' St.

1
Books
Category:
Pedagogy, Education
Year:
(1979/1983)
.- (¬Der¬ fahrende Skolast ; 24 - 28. 1979 - 1983)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/319179-197902/319179-197902_21_object_5831545.png
Page 21 of 52
Place: Bozen
Publisher: Südtiroler Hochschüler/innen/schaft
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1979,1-4 ; 1980,1-4 ; 1981,1-4 ; 1982,1-3 ; 1983,1-3 ; Vorhandene Dubletten: 1979,1-4 ; 1980,1-2. 4 ; 1981,1. 3-4 ; 1982,3 ; 1983,1-3<br />Ladiner in Südtirol. - 1979
Subject heading: g.Südtirol ; s.Student ; f.Zeitschrift
Location mark: III Z 342/24-28(1979-83)
Intern ID: 319179
Interview von Elisabeth Högllnger Unsere Gesprächspartner sind Lehr- krälte der Grundschule St. Ulrich; sie haben zwischen 5 und 20 Jahre Unter- richtserfahrung hinter sich, und zwar ausschließlich an ladinischen Grund schulen. Alle Betragten haben die italie nische Lehrerbildungsanstalt besucht, sind ladinischer Muttersprache und benützen diese Sprache im täglichen Umgang; ihre zweite Gebrauchsspra che ist Deutsch; ihre Kulmrsprache, bedingt durch den Besuch einer italie nischen Oberschule

Elementarschule ist ja bekannt lich seil fünf Jahren (heuer kommt der erste Jahrgang dieses neuen Unter richtstyps in die Mittelschule) so: in der ersten Klasse gibt es zwei Sektio nen, eine deutsch-ladinisch, die andere italieniscb-ladinisch; man geht davon aus, daß jene Kinder, die zu. Hause Ladinisch sprechen, sich in der ladi- uisch-italienischen Sektion besser zu rechtfinden, also kommen sie dahin, dazu noch die italienischen Kinder. Jedoch gibt es inzwischen in St. Ul rich das rein ladinisch sprechende

Volksschulkind, wir meinen, bei der Einschulung, nicht mehr. Durch den Kindergarten, Kontakt mit Gästen, das Fernsehen, hat es längst Kenntnis se in Deutsch und im Italienischen erworben.“ „Wie geht die Einweisung der Erst kläßler in die verschiedenen Sektionen vor sich?“ „Das entscheidet eine Kommission. Das Kind wird geprüft. Seit zwei, drei Jahren gibt cs diese Kommission, früher entschieden die Eltern. Übri gens nehmen an solchen Kommissio nen Lehrer feil, die überhaupt nicht mehr in den ersten Klassen

ist irgendwie die der Unterschicht-Kinder geworden. Es ist auch vorgekommen, daß Kinder aus rein italienischen Fa milien (Oberschichtkinder natürlich) in die deutsch-ladinische Sektion auf- genomrnen wurden, um gutes Deutsch zu lernen selbstverständlich, weil sie gutes Italienisch ja zu Hause lernen. Die getrennten Sektionen gehen im zweiten Schuljahr weiter, dort kommt dann paritätisch der Unterricht in der zweiten Sprache — Deutsch oder Ita lienisch — hinzu. Wir haben es durch gesetzt, daß im dritten

Italiener, Deutsch. Von diesem einen Viertel der ladinisch Sprechen den möchten viele übrigens in die deutsch-ladinische, nicht etwa in die italieniseh-ladinische Setkion." „Wird außer in der einen Ladinisch- Siunde, die ab der 3. Klasse wöchent lich vorgesehen ist, auch während der übrigen Unterrichtszeit ladinisch ge sprochen?“ „Kaum, man hat einfach nicht die Zeit.“ „Weiche Stellung nimmt das Ladini- sehe bei den Prüfungen ein?“ „Als es noch die Prüfung nach der zweiten Klasse gab, wurde dort schon

2
Books
Category:
Pedagogy, Education
Year:
-1958
.- (¬Der¬ fahrende Skolast ; 3. 1958)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/319161-195802/319161-195802_8_object_5829477.png
Page 8 of 16
Place: Bozen
Publisher: Südtiroler Hochschüler/innen/schaft
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1958,1-5 ; Vorhandene Dubletten: 1958,1-2. 4
Subject heading: g.Südtirol ; s.Student ; f.Zeitschrift
Location mark: III Z 342/3(1958)
Intern ID: 319161
(Deutsch ist ja Mutter- und Unterrichtssprache und nimmt, da der italienische Studien plan ganz mechanisch auch auf die deutschsprachigen Schulen angewendet wurde, die Stelle des Italienischen ein); für Englisch gibt es aber derzeit nur Lehrbeauftragungen, keine Lehrkan zeln; die Absolventen derjenigen Fakul tät, wo die Germanistik in Italien am weitgehendsten unterrichtet wird, wären also rechtlich vom Unterricht an den deutschen Staatsschulen ausgeschlossen! Es ist zu hoffen, daß die Ausschreibung

des Wettbewerbs für Planstellen an deutschsprachigen Mittelschulen nicht einen solchen Irrsinn bestätigt. Der Gebrauch der Tabelle ist einfach: die Nummern beziehen sich jeweils auf die entsprechende Tabelle. Ein Bei spiel: Was kann ich mit der „laurea in materie letterarie“ (entspricht dem Doctor philosophiae (historia, philologia germanica)“ für Absolventen der Leh rerbildungsanstalt) unterrichten? Die Tabelle I gibt die Nrr. 1, 3, 5. 7, 8, 9, 10 an. Das wäre nach Tabelle II: Deutsch, Latein, Geschichte

, Erdkunde an der Mittelschule; Deutsch und Ge schichte (und Geographie) an der Han delsoberschule (Lehrerbil dungsanstalt); Latein, Geschichte (und Geographie) an der LBA; Deutsch, Geschichte, Erdkunde an Vorbil- dungs- und Handelsschulen, Philosophie und Geschichte (am Klass. und Wis's. Lyzeum; Philosophie, Pä dagogik (einschließlich Psychologie) an der LBA. Die Tabelle soll außerdem den sich aufs Lehramt vorbereitenden Studenten zeigen, welche Fächer sie einmal unter richten müssen. Es wird dringend

den im Ausland Studierenden empfohlen, ihren Studienplan auf diese Fäeherverbindung auszurichten. Wir sind Frl. T h e i n e r vom Schul amt zu großem Dank verpflichtet, daß sie uns diese Zusammenstellung vorbe reitete und zur Verfügung stellte. D. Red. Lehrstühle an den deutschen Mittelschulen DOKTORAT Nr. 1) Deutsch. Latein, Geschichte, Erdkunde (Mittelschule) . . 4—8 2) Deutsch, Latein, Griechisch, Geschichte, Erdkunde (Gymn.) 4, 5, 6 3) Deutsch, Geschichte (Lehrerbildungsanstalt, Handelsober schule

) (NB. An der Lehrerbildungsanstalt kommt Geographie dazu) . . , , 4—8 4) Latein Geschichte (Lehrerbildungsanstalt) (NB. Hinzu kommt Geographie) 4—8 5) Deutsch, Latein (Klass. Lyzeum, Wissenschaftl. Lyzeum) . . 4—8 6) Latein, Griechisch (Klassisches Lyzeum) 4, 5. 6 7) Deutsch, Geschichte, Erdkunde (Handelsschulen) .... 4—8 8) Deutsch, Geschichte, Erdkunde (Vorhildungsschülen) . . . 4—8 9) Philosophie, Geschichte (Klassisches Lyz., Wissenschaftl. Lyz.) 1. 2, 4—8 10) Philosophie, Pädagogik (einschl. Psychologie), Lehrerbildungs anstalt

3
Books
Category:
Pedagogy, Education
Year:
(1908/1911)
Jahresbericht des Öffentl. Gymnasiums der Franziskaner zu Hall in Tirol ; 1907/08 - 1910/11
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/481403/481403_138_object_5408173.png
Page 138 of 207
Place: Hall in Tirol
Publisher: Selbstverl. der Lehranst.
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Subject heading: c.Hall <Tirol> / Öffentliches Gymnasium der Franziskaner ; f.Bericht
Location mark: II Z 109/1907-11
Intern ID: 481403
42 3. P. Wolfram Geisler. Klassenvorstand der 2., lehrte Deutsch in der 2., Latein in der 2. und 5. Klasse, wöchentlich 17 Stunden. 4. P. Franz Dörfer. Regens des Leopoldinums, lehrte "Mathematik in der 5., 6. und 8., phil. Propädeutik in der 8. Klasse, wöchentlich 10 Stunden. 5. P. Siegmund Herritsch, Klassenvorstand der 3., lehrte Deutsch in der 5, und 7., Latein und Griechisch in der 3. Klasse, wöchentlich 17 Stunden 6. P. Franz Anton Lanznaster. Klassenvorstand der 8., lehrte Deutsch

in der 6. und 8., Latein in der 8., Griechisch in der 7. Klasse, wöchentlich 15 Stunden. 7. P. Josef Lechner, Präfekt des Leopoldinums, Klassen vorstand der 6.. lehrte Latein in der 6. und 7. Klasse, wöchent lich 11 Stunden, 8. P. Dr. Liber at Pedoth, Klassenvorstand der 7., lehrte Italienisch in der 4., 6., 7. und 8., Phil. Propädeutik in der 7. Klasse, wöchentlich 14 Stunden. 9. P. Innozenz Ploner, lehrte Deutsch in der 4., Ita lienisch in der 5., Mathematik in der 1. und 4., Naturgeschichte in der I. Klasse

Themel, Kustos des naturhistorischen Kabi- nettes, lehrte Mathematik in der 2. und 3., Naturgeschichte in der 2., 5. und 6., Physik und Chemie in der 3. Klasse, wöchent lich 15 Stunden. 14. P. Adjut Troger, emeritierter Direktor, lehrt© Deutsch in der 3., Geographie und Geschichte in der 2. und (j. Klasse, wöchentlich 11 Stunden.

4
Books
Category:
Pedagogy, Education
Year:
(1908/1911)
Jahresbericht des Öffentl. Gymnasiums der Franziskaner zu Hall in Tirol ; 1907/08 - 1910/11
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/481403/481403_184_object_5408219.png
Page 184 of 207
Place: Hall in Tirol
Publisher: Selbstverl. der Lehranst.
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Subject heading: c.Hall <Tirol> / Öffentliches Gymnasium der Franziskaner ; f.Bericht
Location mark: II Z 109/1907-11
Intern ID: 481403
— 26 2. P. Prüden z Co vi, Klassen Vorstand der 2., lehrte Deutsch und Latein in der 2 ., Griechisch in der 7. Klasse, wöchentlich 15 Stunden. 3. P. Wolfram Geister, Klassenvorstand der 3., lehrte Latein in der 3. und 6., Griechisch in der 3. Klasse, wöchentlich 17 Stunden. 4. P. Franz Gorf er, Regens des Leopoldmums, Klassen vorstand der 7., lehrte Mathematik in der 6. und 7., philo sophische Propädeutik in der 7. Klasse, wöchentlich 8 Stunden. 5. P. Siegmund Her ritsch, Klassen Vorstand

der 4., lehrte Deutsch in der 6. und 8., Latein und Griechisch in der 4. Klasse, wöchentlich 16 Stunden. 6. P. Franz Anton Lanznaster, lehrte Deutsch in der 5. und 7., Griechisch in der 8. Klasse, wöchentlich 11 Stunden. 7. P. Josef Le ebner, Klassenvorstand der 1., lehrte Deutsch und Latein in der 1., Griechisch in der 6. Klasse, wöchentlich 17 Stunden. 8. P. Dr. LiberatPedoth, Klassenvorstand der 8., lehrte Italienisch in der 5.-8., philosophische Propädeutik in der 8. Klasse, wöchentlich 14 Stunden

Geographie und Geschichte in der 6. und 8. Klasse, wöchentlich 9 Stunden. (Im zweiten Semester beurlaubt.) 13. P. Erich Themel, Kustos des naturhistorischen Kabinettes, lehrte Mathematik in der L, Naturgeschichte in der 1., 5. und 6., Naturwissenschaften in der 4. Klasse, wöchentlich 13 Stunden. 14. P. Adjut Troger, emeritierter Direktor, Klassen vorstand der 6. Klasse (im zweiten Semester), lehrt© Deutsch in

5
Books
Category:
Pedagogy, Education
Year:
-1956
.- (¬Der¬ fahrende Skolast ; 1. 1956)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/319158-195605/319158-195605_9_object_5829374.png
Page 9 of 14
Place: Bozen
Publisher: Südtiroler Hochschüler/innen/schaft
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1956,1-5 ; Vorhandene Dubletten: 1956,Mai
Subject heading: g.Südtirol ; s.Student ; f.Zeitschrift
Location mark: III Z 342/1(1956)
Intern ID: 319158
LEHRSTÜHLE DER Ml TTE LSCH U LÉ N Um unseren Kollegen, die sich später dem Lehramt zuwenden werden, bei der Wahl der Fächer und Vorlesungen prakti sche Anweisungen geben zu können, haben wir vom Schulamt eine klare Zusammen stellung der Lehrstühle an den deutschen Mittelschulen erbeten. Wir sind dem Schul amt zu größtem Dank verpflichtet. MITTELSCHULE Deutsch, Latein, Geschichte, Erdkunde (in je einer Klass'e) Italienisch (in allen 3 Klassen) Mathematik (in 2 Lehrgängen) Zeichnen

(in 3 Lehrgängen) GYMNASIUM-LYZEUM Deutsch, Latein, Griechisch, Geschichte, Erdkunde (in der 4. und 5. Klasse Gym nasium = 1 Lehrstuhl pro Klasse) Deutsch (in den 3 Klassen des Lyzeums) und Latein (in einer dieser Klassen) Latein (in 2 Klassen des Lyzeums) und Griechisch (in den 3 Klassen des Lyzeums) Italienisch Geschichte und Philosophie (in den 3 Klas sen des Lyzeums) Mathematik und Physik (in allen 5 Klassen) Naturgeschichte (in den 3 Klassen des Lyzeums) WISSENSCHAFTLICHES LYZEUM Deutsch, Latein

, Geschichte, Erdkunde (in der 1, Klasse) Deutsch und Latein (in der 2. und 4. Klasse, in der 3. und 5. Klasse — je ein Lehrstuhl) Italienisch Geschichte (2.—5. Klasse) und Philosophie (3.-5. Klasse) Mathematik und Physik (3.—5. Klasse) Mathematik (1, und 2. Klasse) (nur Lehr auftrag!) Naturgeschichte (2.—5. Klasse) Zeichnen (in allen 5 Klassen) LEHRERBILDUNGSANSTALT Deutsch, Latein, Geschichte, Erdkunde (in der 1. Klasse) Deutsch (in der 2.. 3. und 4. Klasse) und Geschichte und Geographie

(in einer die ser Klassen) Latein (in der 2.. 3. und 4. Klasse) und Geschichte und Geographie (in zwei die ser Klassen) Italienisch Pädagogik, Philosophie und Psychologie (2.—4. Klasse) Mathematik und Physik (in allen 4 Klassen) Naturgeschichte (in 2 Lehrgängen) Zeichnen (in 2 Lehrgängen) • HANDELSOBERSCHULE Deutsch, Geschichte, Erdkunde (in zwei 1. Klassen) Deutsch, Geschichte (in der 2„ 3., 4. und 5. Klasse) Mathematik und Physik (in allen Klassen) Naturgeschichte, allgemeine Geographie

Deutsch, Geschichte, Erdkunde Mathematik, kaufm. Rechnen, Buchfüh rung, Handelskunde VORBILDUNGSSCHULEN Deutsch, Geschichte, Erdkunde Mathematik, Naturkunde, Physik, Gesund heitslehre und Warenkunde Kaufm. Rechnen, Buchführung, Handels kunde Landwirtschaftsiehre, Tierzucht usw. Hauswirtschaftslehre, Warenkunde, Buch haltung. Fachzeichnen Das Protokoll der Wiener Verhandlungen (Fortsetzung) österreichischen Delegation noch einige Fragen der gegenseitigen Anerkennung von Studien, die nicht akademischen

6
Books
Category:
Pedagogy, Education
Year:
(1901/1903)
Jahresbericht des Öffentl. Gymnasiums der Franziskaner zu Hall in Tirol ; 1900/01 - 1902/03
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/481400/481400_25_object_5407885.png
Page 25 of 175
Place: Hall in Tirol
Publisher: Selbstverl. der Lehranst.
Physical description: 41, 55, 68 S.
Language: Deutsch
Subject heading: c.Hall <Tirol> / Öffentliches Gymnasium der Franziskaner ; f.Bericht
Location mark: II Z 109/1900-03
Intern ID: 481400
22 3. P. Prudenz Covi, Classenvorstand der 3., lehrte Latein in der 3. und 8., Griechisch in der 3., Deutsch in der 4. Classe, wöchentlich 19 Stunden. 4. P. Franz Ser. Gorfer, Classenvorstand der 8., lehrte Mathematik in der 3, und 8., phil. Propädeutik in der 7. und 8. Classe, wöchentlich 9 Stunden. 5. P, Julius Gremblich, Gustos der naturhistorischen Sammlungen, Mitglied mehrerer naturwissenschaftlicher Vereine», lehrte Mathematik in der 1. und 2., Naturwissenschaften

in der !., 2., 3., 5. und 6. Classe, wöchentlich 16 Stunden. 6. P. Franz Ant. Lanznaster, lehrte Deutsch im Ober— gymnasium, wöchentlich 12 Stunden. 7. P. Johann de Dukla Lopic, Gustos des physika lischen Cabmettes, lehrte Mathematik in der 5. und 6., Physik in der 7. und 8. Classe wöchentlich 13 Stunden. 8. P. Odilo Oberrauch, Classenvorstand der 4., lehrte Griechisch in der 4., Italienisch in der 4. bis 7. Classe».. wöchentlich 16 Stunden. 9. P. Gebhard Spiegel, Classenvorstand der 5. Classe», lehrte Latein

in der 4. und 5., Griechisch in der 5. Classe», wöchentlich 17 Stunden. 10. P. Max Straganz, Gustos det Schülerbibliothek». Classenvorstand der 7., lehrte Geographie und Geschichte in der 1., 2., 4., 5. und 7. Classe, wöchentlich 17 Stunden. 11. P. Adjut Troger, emeritierter Director, Mandaten des tirolischen Stenographenveteines, Classenvorstand der 6.» lehrte Deutsch in der 3., Geographie und Geschichte in der 3., 6. und 8. Classe, wöchentlich 13 Stunden. Supplenten und Prohecandidaten: 1. P. Ignaz Harold, lehrte

Mathematik in der 4. und 7.» Physik in der 4. Classe, wöchentlich 9 Stunden. 2. P. Pius Priewasser, Classenvorstand der 2., lehrte Latein und Deutsch in der 2, Classe, wöchentlich 12 Stunden*. 3. P- Erich Themel, lehrte seit Ostern Mathematik in der 5., Naturgeschichte in der 3, und 5. Classe, wöchentlich 8 Stunden. 4. P. Peter Regalat Trenkwalder, lehrte seit Mitte November Griechisch in der 3., Deutsch in der 4. Classe». wöchentlich 8 Stunden.

7
Books
Category:
Pedagogy, Education
Year:
(1888/1892)
Jahresbericht des Öffentl. Gymnasiums der Franziskaner zu Hall in Tirol ; 1887/88 - 1891/92
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/481428/481428_50_object_5407244.png
Page 50 of 278
Place: Hall in Tirol
Publisher: Selbstverl. der Lehranst.
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Subject heading: c.Hall <Tirol> / Öffentliches Gymnasium der Franziskaner ; f.Bericht
Location mark: II Z 109/1887-92
Intern ID: 481428
48 B. Personalatand. des Lehrkörpers und Fäclierverthoilung im Schul jahr o 1887/88. 1. P.Mavian Orgler, Bitter des Franz Josef-Ordens, Schulrath, üirector und Bibliothekar, Conservator der k, k. Centralcommission für Kunst- und historische Denkmale in Wien, Ehrenmitglied des Ferdinandeums in Inns bruck und des tirolisehen Stenographenvereins, lehrte Deutsch in der 8. ('lasse, wöchentlich 3 Stunden. 2. P. Angelicus Wohlgemuth, Professor, Gustos des physikalischen Cabinets, lehrte Physik

in der 3., 4., 7. u. 8., Mathematik in der 5. Classe, im I. Sem. wöchentlich 13, im II. Sem. 15 Stunden. 3. P. Alfons Rienzner, Professor, Ordinarius der 2. Classe, lehrte Deutsch und Latein in der 2., Griechisch in der 4. Classe, wöchentlich 16 Stunden. 4. P. Odilo Ob er rauch, Professor, Ordinarius der 1. Classe, lehrte Latein und Deutsch in der 1. Classe und Italienisch in 3 Abtheilungen, wöchentlich 17 Stunden. 5. P. Matthäus Mayr, Professor, Ordinarius der 3. Classe, Mitglied der französischen Gesellschaft für Entomologie

, lehrte Naturgeschichte io der 2., 3. und- 6.. Mathematik in der 1., 2., 3. und 4. Classe, wöchentlich im I. Sem. 18, im II. Sem. 16 Stunden. 6. P. Wenzel Bärtel, Professor, Ordinarius der 4. Classe, lehrte Latein in der 4., Griechisch in der 8. Classe, wöchentlich 11 Stunden. 7. P. Adiut Troger, Professor, Ordinarius der 8. Classe, lehrte Ge schichte und Geographie in der 1., 5., 7. und 8., Deutsch in der 4. Classe, wöchentlich 15 Stunden. 8. P. Julius G rem bl ich, Professor, Ordinarius

der 7. Classe, Gustos der naturhistorischen Sammlungen, Mitglied mehrerer wissenschaftlicher Vereine, lehrte Naturgeschichte in der 1, und 5., Mathematik in der 6., 7. und 8., philos. Propädeutik in der 7 und 8. Classe, wöchentlich 16 Stunden. 9. P. Johann M. Beiter, Professor, Katechet und Exhortator, lehrte Religion in sämmtlichen Classen, wöchentlich 16 Stunden. 10. P. Gerold Bickel, Professor, lehrte Deutsch in der 3., 5., 6. und 7.. Classe, wöchentlich 12 Stunden, 11. P. Ambros Runggaldier, Professor

8
Books
Category:
Pedagogy, Education
Year:
(1928/1960)
Jahresbericht - Öffentliches Franziskanergymnasium Bozen ; 1927/28 - 1959/60
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474429/474429_148_object_5407058.png
Page 148 of 158
Place: Bozen
Publisher: Franziskanergymnasium
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1927/28 ; 1978/29 ; 1929/30 ; 1930/31 ; 1931/32 ; 1932/33 ; 1933/34 ; 1934/35 ; 1935/36 ; 1936/37 ; 1937/38 ; 1938/39 ; 1939/40 ; 1940/41 ; 1941/42 ; 1842/43 ; 1945/46 ; 1946/47 ; 1947/48 ; 1948/49 ; 1949/50 ; 1950/51 ; 1951/52 ; 1952/53 ; 1953/54 ; 1954/55 ; 1955/56 ; 1956/57 ; 1957/58 ; 1958/59 ; 1959/60 ; Xerokopie
Subject heading: c.Bozen / Franziskanergymnasium Bozen ; f.Bericht
Location mark: II 95/1927/28-1959/60
Intern ID: 474429
Öffentliches FranziskanergYmnasium, Bozen (Mittelschule - Gymnasium - h^seum) Schuljahr 1959/1960 Personalstand LEHRKÖRPER Lageder P. Albert, Dr. pMlol., gb. Bozen 12.12.1919; Leiter der Anstalt, Direktor des Gymnasium-Lyzeums, Latein II., Griech. I., II.: 10 Wochenstunden. Ladurner P. Hubert, Dr. philol., gb. Brixen 12. 4. 1920; Direktor der Mittelsch., Klassen vorstand II., Deutsch II., III., Gosch., Kunstgesch. 1., II., HL: 19 Wochenstunden. Clementi P. Augustin, Lbf.-Dipl., gb. Tcrlan

12.9.1900; Bibliothekar, Klassenvorstand 5., Deutsch 4., 5., I.: 12 Wochenstunden; Stenogr.: 3 Wochenstunden. Dabringer P. Cyprian, Dr. philol., gb. Kaltem 18.2, 1890; Klassenvorstand 3. A, Deutsch, Latein, Gesch., Geogr, 3. A, Gesch., Geogr. 5.: 18 Wochenstunden. Demarchi Prof. Silvano, Dr. phil., gb. Bozen 15,2.1931; Italien. 5., I., IL, III. : 16 Wo chenstunden. Eichbichler Prof. Hermann, Dr. phil., gb. Klausen 14. 10. 1919; Philos. I., II., III.: 9 Wo chenstunden. Fingerle P. Robert, Ltof

., gb. Bozen 13.3.1904; Leibeserziehung LA, 2.A, 3.A: 6 Wochenstunden. Mantinger Prof. Luis, Lbf.-Dipl., gb. Latsch 23.4.1932; techn. Leiter der Sportgruppe, Leibeserziehung 5., I., IL, III.: 8 Wochenstunden. Masoner P. Ludwig, Dr. philol., gb. Veils 16.10.1920; Klassenvorstand 3.B, Deutsch, La tein, Gesch., Geogr. 3.B, Griech. 4. : 18 Wochenstunden. Maximoff Prof. Luise, gb. Smyrna 14.11.1910; Englisch: 3 Wochenstunden. Müller P. Frowin OSB., Dr. phil., gb. Samen (Obwalden) 30. 11. 1922; Klassenvorstand

l.B, Deutsch, Latein, Gesch., Geogr. l.B: 14 Wochenstunden. Pellegrini P. Adalbert, Dr. philol., gb. Arabba/Buchenstein (Belluno) 1.12.1912; Vize- Direktor und Verwalter, Cons. Gymn., Klassenvorstand III., Latein 5., I., HL. Griech, 5., III.: 20 Wochenstunden.

9
Books
Category:
Pedagogy, Education
Year:
(1971/1974)
Der fahrende Skolast ; 16. - 19. 1971 - 1974
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/319173-197303/319173-197303_6_object_5830993.png
Page 6 of 24
Author: Südtiroler Hochschülerschaft
Place: Bozen
Publisher: Südtiroler Hochschüler/innen/schaft
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1971,1-4 ; 1972,1-3 + Probenr. 1-2 ; 1973,1-4 ; 1974,1-3 ; Vorhandene Dubletten: 1971,1-3 ; 1972,1-3 + Probenr. 1-2 ; 1973,1-5 ; 1974,1-3
Subject heading: g.Südtirol ; s.Student ; f.Zeitschrift
Location mark: III Z 342/16-19(1971-74)
Intern ID: 319173
z.B. Deutsch. Latein, Geschichte, Erdkunde an Mittelschulen; Deutsch, Latein, Geschichte, Erdkunde in den ersten Klassen des wis senschaftlichen Lyzeums und der Lehrerbildungsanstalt; Deutsch, Latein am klassischen und wissenschaftlichen Lyzeum; Latein und Griechisch am klassischen Lyzeum; Deutsch, Latein, Griechisch, Geschichte, Erdkunde am Gymnasium; Deutsch und Geschichte an der Handels — und Gewerbeoberschule; Deutsch, Geschichte, Erdkun de an der Lehrerbildungsanstalt u.s.w.) erteilt, wobei

dieser Lehrstuhl mit einer bestimmten Wochenstunden zahl an gewisse Klassen gebunden ist. Über folgende Lehrbefähigungsklassen und die ent sprechenden Zulassungstitel, wie sie in den Ministerial- dekreten vom 2.3.1972 und vom 23.12.1972 aufscheinen, sollte ieder. der sich auf den Lehrberuf vorbereitet, Bescheid wissen: Lehrbefähigungsklasse 41: Literarische Fächer — Deutsch, Latein, Geschichte., Erdkunde an der Mittel schule; Zulassungstitel: Doktorat aus Philosophie (lau- rea in: fettere, filosofia, materie

einen Lehrstuhl, der auch das Fach Latein enthält, anstrebt, kann ohne entsprechende Lateinkenntnisse, die er sich entweder an der Uninversität oder im Selbststudium erwibt, sein Ziel kaum erreichen. Wer an der Univer sität die Fächer Deutsch und Latein studiert, hat meines Erachtens die besten Voraussetzungen, sich um mö glichst viele Lehrstühle an der Sekundarschule zu be werben. Wer die Lehrbefähigung aus Latein und Griechisch machen will, benötigt das Doktorat aus klassischer Philologie (laurea in lettere

classiehe). *» Die Mittelschullehrer, die ein Doktorat aus moder nen Fremdsprachen und Literatur (laurea in lingue e letterature straniere) besitzen, dürfen zur Lehrbe fähigungsklasse 40 antreten, wenn im Studienplan das Fach Deutsch aufscheint, und zur Lehrbefähigungs klasse 40a, wenn Latein belegt und besucht wurde. Das Besagte gilt auch für die Lehrbefähigungsklas se 41. j ; ;T| Da die gesetzlichen Bestimmungen doch immer wie der modifiziert werden, muß man einerseits über den jetzigen Stand

10
Books
Category:
Pedagogy, Education
Year:
(1908/1911)
Jahresbericht des Öffentl. Gymnasiums der Franziskaner zu Hall in Tirol ; 1907/08 - 1910/11
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/481403/481403_25_object_5408060.png
Page 25 of 207
Place: Hall in Tirol
Publisher: Selbstverl. der Lehranst.
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Subject heading: c.Hall <Tirol> / Öffentliches Gymnasium der Franziskaner ; f.Bericht
Location mark: II Z 109/1907-11
Intern ID: 481403
24 — 5. P. Siegmund Herritsch, Klassenvorstand der 1., lehrte Latein in der 1., Deutsch in der 1. und 7. Klasse, wöchentlich 15 Stunden. 6. P. Franz Anton Lanznaster lehrte Latein in der 6., Griechisch in der 7., Deutsch in der 6. und 8. Klasse, wöchent lich 16 Stunden. 7. P. Odilo Oberrauch, Klassenvorstand der 3., lehrte Latein und Griechisch in der 3. Klasse, wöchentlich 11 Stunden. 8. Br. P. Liberal Pedoth lehrte Italienisch in der 5. bis 8., phil. Propädeutik in der 7. Klasse, wöchentlich

14 Stunden. 9. P. Innozenz Ploner lehrte Italienisch in der 4., Mathe- raathik in der 3. und 5,, Naturwissenschaft in der 3. Klasse, wöchentlich 12 Stunden. 10. P. Pius Priewasser, Klassenvorstand der 2., lehrte Latein in der 2. und 8., Deutsch in der 2. Klasse, wöchent lich 17 Stunden, 11. P. Lukas Rangger lehrte Geographie und Geschichte in der 1., 2. und 6., Kalligraphie in der 1. Klasse, wöchentlich 11 (12) Stunden. 12. P: Gebhard Spiegel, Regens des Leopoldinums, Klassenvorstand der 6., lehrte

Latein in der 7., Griechisch in der 6. Klasse, wöchentlich 10 Stunden. 13. P. Max Straganz, Klassenvorstand der 8., lehrte Geographie und Geschichte in der 3., 5. und 8. Klasse, wöchent lich 10 Stunden. 14. P. Erich Themel lehrte Mathematik in der 1. und 2., Naturgeschichte in der 1., 2., 5. und 6. Klasse, wöchentlich 14 Stunden. 15. P. Adjut Troger, emeritierter Direktor, Mandatar des tirolis dien Stenographen Vereins, lehrte Deutsch in der 3. und 4., Geographie und Geschichte

11
Books
Category:
Pedagogy, Education
Year:
-1874
Jahresbericht des Öffentl. Gymnasiums der Franziskaner zu Hall in Tirol ; 1873/74
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/481424/481424_28_object_5407127.png
Page 28 of 41
Place: Hall in Tirol
Publisher: Selbstverl. der Lehranst.
Physical description: 39 S.
Language: Deutsch
Subject heading: c.Hall <Tirol> / Öffentliches Gymnasium der Franziskaner ; f.Bericht
Location mark: II Z 109/1873-74
Intern ID: 481424
27 2. Flavian Orgler, Professor und emeritierter Gymnasial director, Ehrenmitglied des Tiroler Stenographenvereines zn Innsbruck, Correspondent der k. k. Centralcommission zur Erhaltung der Baudenkmale im österr. Kai serstaate zu Wien, Ordinarius der VI. Classe, lehrte Deutsch in der IV., V. und VI., Geographie und Geschichte in der VII. und VIII. Classe. 3. Ludwig Bertrand Schopf, wirklicher Lehrer, Correspondent der k. k. Centralcommission zur Erhaltung der Baudenkmals im österr. Kaiser

staate zu Wien, lehrte Deutsch und philosophische Propädeutik in der VII. und VIII. Classe. 4. Bemardin Engl, wirklicher Lehrer, lehrte Geographie und Ge schichte in der I., II. und III. Classe. 5. Hubert Riedl, Katechet und Exhortator, Ehrenmitglied der Ste nographenvereine zu Augsburg, Innsbruck und Salzburg , Mitglied der k. k. Prüfungscommission für Lehramtscandidaten der Stenographie zu Innsbruck, lehrte Religion in der I.—IV., Naturgeschichte in der I. und H. Classe. 6. Angehens Wohlgemuth

, Professor, Ehrenmitglied des land- wirthschaftlicben und Gartenbau Vereines in Bozen, Custos des physikalischen Gabinets, Ordinarius der VH. Classe, lehrte Mathematik in der VI.—VIH. und Physik in der VH. und VHI. Classe. 7. Lambert Erhard, Professor, Ordinarius der V. Classe, lehrte Latein in der III., Griechisch in der V.—VII. Classe. 8. Alfons Rienzner, Professor, Ordinarius der I. Classe, lehrte Deutsch und Latein in der I., Griechisch in der HI. Classe» 9. Filibert See bock, Katechet und Exhortator

, lehrte Religion in allen Classen des Obergymnasiums. 10. Pius M. Simmerle, Professor, Ordinarius der VHI. Classe, lehrte bis Ostern Latein und Griechisch in der VIII. und Mathematik in der l. und IV. Classe, nach Ostern statt der Mathematik in den genannten Classen Latein in der VII. 11. Odilo Oberrauch, Professor, Ordinarius der H. Classe, lehrte Deutsch und Latein in derselben Classe. 12. Matthäus Mayr, Supplent, Mitglied des naturwissenschftl.-medic, Vereines zu Innsbruck, Ordinarius der III

. Classe, lehrte Deutsch in der III., Ma thematik in der II. und III., Naturgeschichte in der III. (I. Sem.) und VI. Classe. 13- Adjutus Troger, Supplent, lehrte Geographie und Geschichte in der IV.—VI. Classe. 14. Julius Gr em bl ich, Supplent, Custos des naturh, Cabinets, Mitglied der k, k. zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien, des naturwis sen sehaftlich-medicin. Vereines in Innsbruck und des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg, lehrte bis Ostern Mathematik und Naturgeschichte

13
Books
Category:
Pedagogy, Education
Year:
(1988/1990)
.- (¬Der¬ fahrende Skolast ; 33 - 35. 1988 - 1990)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/320990-199001/320990-199001_125_object_5834097.png
Page 125 of 148
Place: Bozen
Publisher: Südtiroler Hochschüler/innen/schaft
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1988,1-3 ; 1989,1-3 ; 1990,1-3<br />Detomas du Pont, Daniela: S.O.S, Dolomites / Daniela Detomas du Pont. - 1989<br />Pallaver, Günther: "Ihr Deutsche, gebt uns Brüdern Raum, da wir nach Norden schreiten" : Thesen zur Soziogenese deutschnationalen Gedankengutes in Südtirol und der Mai 1938 / Günther Pallaver. - 1988<br />¬Die¬ geisteswissenschaftliche Fakultät in Innsbruck : 1938 - 1945. - 1990<br />Frau und Krankheit : Spielraum und/oder Engpaß. - 1990
Subject heading: g.Südtirol ; s.Student ; f.Zeitschrift
Location mark: III Z 342/33-35(1989-90)
Intern ID: 320990
jpkiloDphischs pakuliät, Terse! ,•• hr- 4 -- 1 ( ciradlerec.de, 41- la Slue at* stehen) 7° r ” u * Zunaae Geboren Wohmng aa Heinat- 3 tu di e n 1 n.c h EinestES?ti Einr&tcarte Ejaaats- Arasrkung; £2» ea Hochschul orte amsohrlfbj Zehli betrisbs 1 User Bill 4-11.2* Guspatras-ee 5 Ruf steig Ar&eriU Helena 2 *,lo ,22 eOdtirolex-pl.S Beutsch 1 musbruck Arbeit sabls Alp^nrerlag 23,15,44 23 hofetr.S Deutsch 3 Lin® a.B, Haiehs^erk Hafrt.Eias, A.G.Alp.Monte 3 Berga r.d.siihw-iv.. 14* 8*25 caia,Prang

Braasa St «Jias- Jos. Str »3 mi G o Tannenhof Z -uiatg ö sc hi chte 1 Kramsaob. Arbeitsam Ursa Sasp® D«r-rt c operiert 4 Jose! 7. 4,25 Staaeörfald 8 EankaeU Kana 314 Beut sch 1 Banken L&ndwirtsaiu lutrieb 28el*.4A ■ sq Rite 13,15,24 -* Schwas; Horst: Wesselatr.lS Deutsch 3 Schwas Pers.aefer« H-«S Bann 2£,10.44 6 Durchardt Ellrid 6 , 5v21 Kais Wra&z Ost® F&de/Ears «fes»£ety.l Bahnhof art r. 27 Erg ii sch 3 Oaterode/^. Hüst.Sias, föirah&xdt 15.lo.44 7 Döprs Lsjmie 1 ?* 9e2f T9X® Gasthof agiaster/Weetf

, S&zisillsa Hohen® ol,Eg«45 C-eographie 2 XaßebrGßfe Arbeitsaklfc Arbeiter bä« k* 8 Garetffia,yy Ing«b a 2 a* 4,24 SsthiflBifrhar^*- ^athsais«Ä 0 . 2 . atraasa 23 Bshnho£rt 2?«8 Englisch 5 lsnd»irtsah, Schauer 2o.lö.44 9 Getanes 1 Truds 14» 1,24 5*imiiggtr» 2 Pel&IdLrah i 4 H, Goring etr.65 Englisch 5 Jotaglaiohd. 1 Jahr jta Gigglhergsr Sarte .12.2.24 Tal feste, 21 Eagamsburg 1 Brslfait . Deutsch 5 .fiJist.Siad. öbeypialffsk. 28,lo,$4 brnaWhiiiftri aJ. HjbüsI* SS® laale S4.10.25 Glauaasal srai® Beutsoher

artjP»4 diesalb« EcgXi eck 2 _ianebruak ii'b.Ablös« Hposrerlsg ■ 28 0 1© e 44 12 Baller Rieherd £5» 5.25 2 Eai®. Praha JtiaefgräMy B Deutsch 1 * £ü®t*Ei& 3 , w«rke Inojshp-, 28filö«44 ' 13 Bsarsifsk Elisa 26ol0,2iJ JCodistr.le » Englisch 1 Arb.AblB®® Stadt^erks 28.1«.44 L4 Hariaßbsk Gisela n 0 4,25 Mill®retr,27 Doisbn.rg~&r-o&= @ ( B&fflbsusaliso 8 € Beuteoh 1 Buisbusis * 9 Eühr©n»erk 6 28.10.44 15 Hlttmaia? Saris IS« 5»26 Gönsbaoberv» Solbad Han ‘Et ?,6 Tasohenlehen Beute oh X Inusbrts

' Arb.AbliJs® Heuser 28e10.44 21 JaaE^r ß-@rtry.& 4* 3,25 lisopoldgrsr« 31 dieeelb© Deutsch 1 Innsbruck B » • - - Sssms & Go. ‘ ■28,10 .'44 ' ‘ ' 22 Essbsrgea? Rosa 21 « 7,22 2rsu Hittstr 6 Lins a.Pe> UjaiergausabergS 3 Englisch 2 H a a &ebr a Walds 28.10.44 85 SSfötii Agrnd 18.12,24 Museums te, 14 Düren Sonachan- eretr«55 Englisch 1 B 3 s Straseenbaim 28.10.44 24 Jmc&B Allo© lo. 2.19 tlittanwald Qbb, T ... . i. GxtTbeXwsg 22 Eonstceaohiehte 3 Mittenwald Perieu Eiaa« 25 Morr Marianne 8 , 8,25 Asara® 134

14
Books
Category:
Pedagogy, Education
Year:
2003
Ein-/um-/aus-/un-/glatteis-Bildung = in-/de-/con-/mal-/tras-formazione.- (¬Der¬ fahrende Skolast ; 2003,1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/331961-200301/331961-200301_53_object_5834619.png
Page 53 of 102
Author: Putzer, Klaus [Red.] / [Red.aktionskollektiv; Klaus Putzer ...]
Place: Bozen
Publisher: Südtiroler Hochschüler/innen/schaft
Physical description: 98 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: s.Bildung ; f.Aufsatzsammlung<br />g.Südtirol ; s.Bildung ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: III Z 342/2003,1
Intern ID: 331961
Rosa Anna Ferdiqg Siegfried Baur geboten und dann ais Fremdsprachenangebot an der Schule ausgebaut. Anfang 1998 entwickelten der Rektor der Wolf buschschule, Heinz Jansen, und die Grundschulabtei lungsleiterin des italienischen Generalkonsulates in Stuttgart, Dr. Rosa Anna Ferdigg, einen Projektent wurf für einen deutsch-italienischen Zug und legten ihn dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg und dem Italienischen Außenministerium vor. Im Juli 1998

Unterzeichneten in Stuttgart die Kultus ministerin des Landes Baden-Württemberg, Frau Dr. Annette Schavan, und der italienische Botschafter in Deutschland, Dr. Enzo Perlot, eine gemeinsame Erklä rung über die deutsch-italienische Zusammenarbeit bei der Einrichtung und dem Betrieb der deutsch-italieni schen Grundschule als Schuiversuch an der „Wolf buschschule" in Stuttgart-Weilimdorf. Besondere Kennzeichen des Schulversuchs: Zur Zeit umfasst das Projekt vier Klassen, von der 1. bis zur 4. Grundschulklasse

und die wissenschaftliche Beratung des Projekts liegt seit Ende des Schuljahres 1999/2000 in den Händen von Prof. Dr. Siegfried Baur, Universität Klagenfurt und Freie Universität Bozen. Bezeichnend für den bilingualen Zug sind jedenfalls die beiden Unterrichtssprachen, Deutsch und Italie nisch, und die Unterrichtsform, die neben der alleinig en Anwesenheit der deutschen Lehrperson, und im oben angegebenen Ausmaße auch neben der alleini gen Anwesenheit der italienischen Lehrperson Tea munterricht mit gemeinsamer

Anwesenheit beider Lehrpersonen und Förderunterricht in sprachlich ge trennten Gruppen vorsieht. Die beiden Unterrichtssprachen werden grundsätzlich als gleichwertig betrachtet. Die Auseinandersetzung mit der italienischen Sprache und Kultur erfolgt inte- grativ. In allen Teamstunden ist Italienisch präsent und wird in der Klasse als vehikuläre Sprache genauso selbstverständlich wie Deutsch benutzt. Seit dem Schuljahr 2001/2002 wurde beginnend mit der 2. Klasse im bilingualen Zug auch für 2 Wochen stunden

Lehrperson nur die italienische Sprache. Maximal wer den in der 1. und 2. Klasse in den Erziehungsbereichen Deutsch und Italienisch von insgesamt 9 Stunden 6 im Förderunterricht erteilt, 3 Wochenstunden werden der ganzen Klasse nur von der deutschen Lehrperson er teilt. Dazu kommen noch auf beiden Klassenstufen je weils 2 Förderstunden in Mathematik. In der 3. und 4. Klasse werden von den insgesamt 9 Stunden in den Erziehungsbereichen Deutsch und Ita lienisch nur mehr 4 Stunden in Form des Förderunter

15
Books
Category:
Pedagogy, Education
Year:
(1908/1911)
Jahresbericht des Öffentl. Gymnasiums der Franziskaner zu Hall in Tirol ; 1907/08 - 1910/11
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/481403/481403_78_object_5408113.png
Page 78 of 207
Place: Hall in Tirol
Publisher: Selbstverl. der Lehranst.
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Subject heading: c.Hall <Tirol> / Öffentliches Gymnasium der Franziskaner ; f.Bericht
Location mark: II Z 109/1907-11
Intern ID: 481403
34 3. P. Franz Seraph Gorfor, Regens des Leopoldinums, lehrte Mathematik in der 5., 7. und 8. Klasse, wöchentlich 9 Stunden, 4. P, Siegmund Herritsch, Klassenvorstand der 2., lehrte Latein in der 2., Deutsch in der 2., 6. und 8. Klasse, wöchent lich 18 Stunden. ö, P. Franz Anton Lanznaster, Klassenvorstand der 7.. lehrte Latein und Deutsch in der 7., Griechisch in der 8. Klasse, wöchentlich 13 Stunden. 6. P. Josef Lechner, Präfekt des Leopoldinums, Klassen vorstand der 4., lehrte seit dem Tode

des Professors P, Odilo Oberrauch Latein und Griechisch in der 4. Klasse, wöchent lich 10 Stunden. 7. Pr. P. Liberat Pedoth, Klassenvorstand der 6., lehrte Italienisch in der 5. bis 8., philosophische Prodädeutik in der 7. und 8. Klasse, wöchentlich 16 Stunden. 8. P. Innozenz Ploner lehrte Deutsch in der 3. und 4., Italienisch in der 4., Naturwissenschaften in der 3. Klasse, wöchentlich 11 Stunden. 9. P. Pius Priewasser. Kustos der Lehrer- und Schüler bibliothek, Klassenvorstand der 3., lehrte Latein

in der 1. und 2., Naturgeschichte in der 1., 2., 5. und 6. Klasse, wöchentlich 14 Stunden. 13. P. Adjut Troger, emeritierter Direktor, Mandatar des tirolischen Stenographenvereins, lehrte Deutsch in der 5,, Geo graphie in der 1., Geographie und Geschichte in der 5. und 8., im zweiten Semester auch in der 2. Klasse, wöchentlich im ersten Semester 12, im 2. Semester 16 Stunden.

16
Books
Category:
Pedagogy, Education
Year:
-1872
Jahresbericht des Öffentl. Gymnasiums der Franziskaner zu Hall in Tirol ; 1871/72
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/481395/481395_6_object_5407074.png
Page 6 of 31
Place: Hall in Tirol
Publisher: Selbstverl. der Lehranst.
Physical description: 29 S.
Language: Deutsch
Subject heading: c.Hall <Tirol> / Öffentliches Gymnasium der Franziskaner ; f.Bericht
Location mark: II Z 109/1871-72
Intern ID: 481395
8. P. Filibert Seeböck, Mitglied des tirol. Stenographen- Vereines zu Inn-bruck, für Geographie und Geschichte in VII, VIII. und Franzö.'isch, 8 St. wöch. 9. P. Pius M. Simmerle, Ordinarius in VI, im I. Sem. für Latein und Griechisch in VI., Geographie und Geschichte in VII, VIII, 17 St. wöch., im II Semester für Latein, Griechisch, Geographie und Geschichte in VI, 14 St. wöch. b. Supplierende Lehrer. 10. P. Jos. Eue dl, Ordin. in III, für Deutsch, Latein und Griechisch, in III, 14 St. wöch

. 11. P. Job. Bapt. Reiner, Exhortator, Mitglied des tirol. Stenographen-Vereines zu Innsbruck, für Religion in V., VI, Deutsch in IV., V, VI und Gesang, 14 St, wöch. 12. P. Matthäus Mayr, Mitglied des tirol Stenographen- Vereines, für Naturgeschichte in V., VI, Italienisch in Abtheil. I, 6 St, wöch. 13. P. Vincenz Scheyring, Ordinarius in II, für Deutsch, Latein, Geographie und Geschichte und Kalligraphie in II, 18 St. wöchentlich, 14. Herr Joseph Wassermann, Gustos des physikalischen Gabinets, Ordinarius

. Religionslehre: Kath. Glaubens- und Sittenlehre nach dem Regensburger Katechismus von J. Deharbe, 2 Stunden. -— Deutsch: Formenlehre; der einfache Satz und der einfach zu- *) Die unter 1 — IS aufgefülhrten Lehrer sind Franciscaner der nordtirolischen Ordeneprorinz.

17
Books
Category:
Pedagogy, Education
Year:
(1979/1983)
.- (¬Der¬ fahrende Skolast ; 24 - 28. 1979 - 1983)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/319179-197902/319179-197902_17_object_5831541.png
Page 17 of 52
Place: Bozen
Publisher: Südtiroler Hochschüler/innen/schaft
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1979,1-4 ; 1980,1-4 ; 1981,1-4 ; 1982,1-3 ; 1983,1-3 ; Vorhandene Dubletten: 1979,1-4 ; 1980,1-2. 4 ; 1981,1. 3-4 ; 1982,3 ; 1983,1-3<br />Ladiner in Südtirol. - 1979
Subject heading: g.Südtirol ; s.Student ; f.Zeitschrift
Location mark: III Z 342/24-28(1979-83)
Intern ID: 319179
. Ausführungen so wohl in La.dinien als auch außerhalb zu einem schärferen Nachdenken über die ladinische Sprachsituation anregen Elisabeth Högllrtger Die Schulen .in Abtei und Groden, den ladinischen Tälern Südtirols, stei len einen singulären Fall von Unter- richtsorganisation dar: sie sind paritä tische Schulen, das heißt die beiden Landessprachen Deutsch und Italie nisch. sind in jedem Schultyp zu glei chen Teilen vertreten, außerdem wird in den. Pflichtschulen die ladinische Sprache gelehrt. Obgleich

die einsprachigen Kindergärten ein heiß umkämpftes Streitobjekt sind, eine eingehende Untersuchung. 1. Werdegang der Schulen Ladiniens in historischer Sicht Eis zum Jahr 1875 herrschte an den ladinischen Schulen ausschließlich Ita lienisch als Unterrichtssprache; Ladi nisch wurde nicht gepflegt, und Deutsch, als die Sprache der Reforma tion und des liberalen Wiener Geistes, war durch die Intervention des kon servativen und einflußreichen Klerus erfolgreich ferngehalten worden. Durch Petitionen erreichten

es die Kommunen, daß Deutsch als Unter richtssprache Einzug hielt. Das Italie nische wurde 1894 als Zweitsprache mit fünf Wochenstunden wieder ein ge führt. Während des Ersten Weltkrie ges gab es eine neuerliche Austrei bung des Italienischen, der Unterricht war rein deutsch. Die Annexion Südti rols an Italien und der Faschismus brachten auch in Ladinien selbstver- würden. Es ging uns nämlich haupt sächlich urn die Bewußtmachung von Problemen, die heute in Ladinien zwei felsohne bestehen

herausgegeben von W. Th, Eiiwert (— Rornaniea Aeniponiana), Inns bruck !976, S 11—29. stündlich die rein italienische Schule. Das schlagartige Umsteigen auf Italie nisch wurde von den ladinischen Ele mentarschulen! viel leichter verkraftet, als von ihren Altersgenossen in Deutschsüdtirol, da ihre ladinische Muttersprache dem Italienischen strukturell und lexikalisch nahestebt. Bis 1943 war der Unterricht rein, italie nisch, in den beiden Jahren der Ope rationszene Alpenvorland dagegen deutsch. Der Neubeginn

, dann ganz Südtirols zu be treiben. Der Ladinisch-Unterricht wur de in diesem Sinne als Vorwand be trachtet. Zur Diskussion stand zu nächst ein Schulmodell wie im übri gen Südtirol: Unterrichtssprache Deutsch, dazu Italienisch als Unter richtsfach. Eine Befragung der Fami lienoberhäupter hatte ein ganz eindeu tiges Votum zugunsten dieser Lösung ergeben. In Groden sprachen sich 1.093 für und 6 gegen die deutsche Schule aus, im Gadertal 764 für und 53 gegen sie aus. ln den ersten drei Schuljahren

19
Books
Category:
Pedagogy, Education
Year:
(1991/1994)
.- (¬Der¬ fahrende Skolast ; 36 - 38. 1991 - 1994)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/319183-199302/319183-199302_66_object_5832897.png
Page 66 of 70
Place: Bozen
Publisher: Südtiroler Hochschüler/innen/schaft
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1991,1 + Beilage ; 1992,1-2 ; 1993,1-4 ; 1994,1-4 ; Vorhandene Dubletten: 1993,4 ; 1994,1-4
Subject heading: g.Südtirol ; s.Student ; f.Zeitschrift
Location mark: III Z 342/36-38(1991-94)
Intern ID: 319183
Jurisprudenz, Wirtschaft, Politikwissenschaften usw. berechtigt, die das 30. Lebensjahr nicht überschritten ha ben und mindestens 3 der 9 Sprachen: Dänisch, Franzö sisch, Griechisch, Englisch, italienisch, Niederländisch. Portugiesisch, Spanisch, Deutsch beherrschen. Die Auslese der Kandidatinnen erfolgt nach Gesichts punkten der Qualifikation und des Bedarfs in den Institu tionen der Europäischen Gemeinschaft. Die Dauer des Lehrganges beträgt 6 Monate. Die Kontaktadresse lautet: Commissione delle Comunit

rektion Wissenschaft, (Robert-Schuman-Stipendien), Büro 6/20 - Schuman-Gebäude, L-2929 Luxemburg. Stipendien der Akademie Deutsch-Italienischer Studien Die Akademie Deutsch-Italienischer Studien schreibt jährlich einen Wettbewerb zur Vergabe von Stipendien an promovierende Universitätsstudentinnen. Doktoren und Diplominhaberinnen aus, die dem deutsch- italieni schen, oder dem ladinischen Kulturraum angeboren. Der Wettbewerb ist allen italienischen, österreichischen und schweizerischen (aus den deutsch

und der italienischen Kultur zürn Gegen stand haben. Bevorzugt werden - im Falle deutscher Be werberinnen - jene, die ihre Forschungstätigkeit gänzlich oder teilweise in Italien ausgeübt haben, oder im Falle italienischer Bewerberinnen - jene die sie an Institutionen im deutschsprachigen Ausland ausgeübt haben. Die Wettbewerbsbestimmungen und das Gesuchsfor- rnuiar können bei der Akademie Deutsch-Italienischer Studien, Sparkassenstraße 20, Meran, Tel. 0473/37737 (wird 237737) angefordert werden. Landessparkasse

20
Books
Category:
Pedagogy, Education
Year:
(1991/1994)
.- (¬Der¬ fahrende Skolast ; 36 - 38. 1991 - 1994)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/319183-199202/319183-199202_12_object_5832759.png
Page 12 of 42
Place: Bozen
Publisher: Südtiroler Hochschüler/innen/schaft
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1991,1 + Beilage ; 1992,1-2 ; 1993,1-4 ; 1994,1-4 ; Vorhandene Dubletten: 1993,4 ; 1994,1-4
Subject heading: g.Südtirol ; s.Student ; f.Zeitschrift
Location mark: III Z 342/36-38(1991-94)
Intern ID: 319183
wird von den Anforderungen des Schultyps be stimmt. z. B,: Mittelschule: Deutsch, Geschichte, Geographie; Wer also an der Mittelschule Deutsch unterrichten möchte, muß ein entsprechendes Studium vorweisen können (im Maturantinnenführer der SH aufgelistet) und muß die dazu gehörige Mindestanzahl an Lehrveranstaltungen aus den Studienrichtungen der zu unterrichtenden Fächer absolviert haben. Für alle jene, die bis zürn 29.02.1992 die erste Diplomprüfung hinter sich hatten, gilt die bisherige Regelung zu den Znsaiz

- prüfungen: z. B. für den Unterricht, von: Deutsch: 8 Stunden (= 4 Prüfungen aus Literatur oder Sprache) Geographie: 4 Stunden (= 2 Prüfungen) Geschichte: 4 Stunden (= 2 Prüfungen) Deutsch als Fremdsprache: 4 Stunden (= 2 Prüfungen) Ein entsprechender Studientitel muß vorgewiesen werden. Wer bis zum 29.02.92 die erste Diplomprüfung noch nicht ab gelegt hat, muß, sofern er/sie Zusatzprüfungen machen möchte (also unterrichten möchte), jeweils um 50% mehr Prüfungen ablegen, d. b. die Anzahl der Prüfungen

bzw. die Anzahl der zu inskribierenden Fächer erhöhen sich, z. B. für den Unterricht von: Deutsch: 12 Stunden (4 Fachprüfungen) Geographie: 6 Stunden (jeweils 2 Fachprüfungen) Geschichte: 6 Stunden (jeweils 2 Fachprüfungen) Italienisch (für den Unterricht von Deutsch an einer italienisch sprachigen Schule): 6 Stunden (jeweils 2 Fachprüfungen). Offizielle Definition: Bei den PRÜFUNGEN muß es sich immer um FACHPRÜ FUNGEN halndein; der Inhalt der Lehrveranstaltungen muß daher ein fachlicher

21