56 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Natural sciences, Agriculture, Domestic economy
Year:
(1876)
Mittheilungen des Landwirthschafts- und Gartenbau-Vereins in Bozen ; 8. 1876
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/473778/473778_109_object_5232768.png
Page 109 of 119
Place: Bozen
Publisher: Landwirtschafts- und Gartenbau-Verein
Physical description: 96 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1876,1-24 ; In Fraktur
Subject heading: c.Bozen / Landwirthschafts- und Gartenbau-Verein ; f.Zeitschrift<br />g.Südtirol ; s.Landwirtschaft ; f.Zeitschrift<br />g.Südtirol ; s.Gartenbau ; f.Zeitschrift
Location mark: III Z 352/8(1876)
Intern ID: 473778
. ! '|9 15 |, ,5 |io 27 |.o '!« V '°I'° I 10 'I» ,5 i 9 | 15 !.o 37 h Teroldigo in Lauben 11.0 13.4 18.7 20.8 20.8 13.3 15 8 18.8 20.3 20.3 24.1 16.7 11.3 9.3 8.5 „ „ „ ' niederer Cultur 7.5 12.9 16.2 21.2 23.0 10.5 16.3 178 19.9 21.6 28.2 17.2 14 9 10.1 7.3 Negrara in Lauben 10.9 10.5 15.4 17.5 19.0 13.9 14.1 16.7 18.2 18.6 25.0 17.3 14.3 13.2 9.8 „ „ „ niederer Cultur 6.1 11.6 13.8 17.7 19.8 9.3 13.9 15.8 16.9 19.7 30.0 17.2 14.3 9.7 9.7 Wir ersehen aus dieser Tabelle deutlich, daß der durch den Zucker- und Säuregehalt ausgedrückte Reifegrad bei Negrara und Teroldigo

in Lauben •• . -. 17.2 17.8 17.1 18.5 19.2 18,5 6.4 6.4 ,, „ niederer Cultur . . 16,9 18.6 20.9 18.0 19.5 21.2 6.4 5.9 6.6 Negrara in Lauben 15.2 16.2 16.8 16.5 18.0' 18.2 7.0 6 . 4 : „ ,, niederer Cultur 11.2 16.3 17.6 14.8 17.8 Ì18.9 7.5 6*3 5.8 Es scheint aus obigem, daß bei der niederen Cuft iur die Reife in Folge der hier mehr zur Geltung kommenden BodmwLrmr noch zu einer-Zeit lebhaft fortschreitet, wo:die Lufttemperatur schon zu gering ist, mn noch bedeutende^ Zuckerzunahme und Säureab» nähme

11
Books
Category:
Natural sciences, Agriculture, Domestic economy
Year:
(1875)
Mittheilungen des Landwirthschafts- und Gartenbau-Vereins in Bozen ; 7. 1875
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/484254/484254_108_object_5232654.png
Page 108 of 113
Place: Bozen
Publisher: Landwirtschafts- und Gartenbau-Verein
Physical description: 93 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1875,1-24 ; In Fraktur
Subject heading: c.Bozen / Landwirthschafts- und Gartenbau-Verein ; f.Zeitschrift<br />g.Südtirol ; s.Landwirtschaft ; f.Zeitschrift<br />g.Südtirol ; s.Gartenbau ; f.Zeitschrift
Location mark: III Z 352/7(1875)
Intern ID: 484254
14-0 17-7 18-6 19-2 11 1 7-75 6-4 6-4 Negrara in Lauben . 12-0 14-7 16-5 18-0 18-0 13-7 8-35 7-0 6-4 ' 6-2 „ niedere Cultur 16-3 17-0 17-8 18-9 8-35 7-5 6-3 5-8 Teroldego in Lauben 12 0 16-5 18-5 19-2 192 14-2 10-8 9-0 7-4 6-5 „ niedere Cultur 16-0 18-0 19-5 21-2 8-7 6-4 5-9 5-8 lauben und der niederen Cultur Erwähnung zu thun. Gleichwie der Zuckergehalt der nach der niederen Cultur gezogenen Sorten ein größerer ist, ebenso ist auch der Säuregehalt ein geringerer; das Verhältniß der Säure zum Zucker ist hier ein viel günstigeres

, ein Umstand, der sehr z» Gunsten der -niederen Er- ziehungsart spricht. Die Unterschiede in der Entwick lung der Trauben, der nach den beiden oberwähnten Arten gezogenen Sorten, treten erst gegen Ende der Reife scharf hervor. Das Erträgniß per Joch in niederer Cultur er gab bei Negrara 75, bei Teroldego 68 Eimer Maische; das Erträgniß per Joch von den Dachlauben zu bestim men hat seine Schwierigkeit, da sich zwischen den einzelnen Lauben Ackerland befindet. Vom 27. September bis 8. Oktober wurde

12
Books
Category:
Natural sciences, Agriculture, Domestic economy
Year:
1873
¬Die¬ Weinproduction in Oesterreich
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/299963/299963_112_object_5272812.png
Page 112 of 186
Author: Hohenbruck, Arthur ¬von¬ / nach den neuesten statischen Erhebungen von Fachmännern aus den einzelnen weinbautreibenden Ländern zsgest. von Arthur Frhr. von Hohenbruck
Place: Wien
Publisher: Faesy und Frick
Physical description: XI, 203 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Österreich ; s.Weinherstellung
Location mark: III 106.054
Intern ID: 299963
der Rebe erfolgt durchwegs in geschlossenen Weingärten in unregelmässigen Reihen, Reihen satz kommt nur selten vor. Spaliere oder Weingartengcliinder, sowie Lauben findet man ebenfalls nur selten. Ter rassen sind häufiger hei sehr steilen Lagen. Zwischenculturen sind nicht gebräuchlich. 2. Neue Anpflanzungen geschehen in Gruben, selten in einem frisch rigoltem Lande, gewöhnlich mit Schnitt-, seltener mit Wurzelreben. Die Verjüngung geschieht durch das Vergruben oder durch Ersatz von neuen Würzlingen

der Weinstock auffallend hoch (4 —7 Fuss) gezogen wird. Bogensclinilt wird nur ausnahmsweise, und zwar besonders hei Hecken, Spalieren (Braide) und Lauben angewendet. Die Reben sind durchwegs nur an Pfählen von Kastanien-, Eichen-, Hasel-, Weiden- und Pappelholz mittelst Weidenruthen und Stroh befestigt. Draht wird nicht angewendet. 4. Der Rebsatz ist nirgends einheitlich, sondern überall gemischt. Von den früher angeführten Rebsorten Krains sind einige wieder in einzelnen der vier Weinbaiibezirke

13
Books
Category:
Natural sciences, Agriculture, Domestic economy
Year:
1873
¬Die¬ Weinproduction in Oesterreich
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/299963/299963_71_object_5272771.png
Page 71 of 186
Author: Hohenbruck, Arthur ¬von¬ / nach den neuesten statischen Erhebungen von Fachmännern aus den einzelnen weinbautreibenden Ländern zsgest. von Arthur Frhr. von Hohenbruck
Place: Wien
Publisher: Faesy und Frick
Physical description: XI, 203 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Österreich ; s.Weinherstellung
Location mark: III 106.054
Intern ID: 299963
und Berg- einschnittc. Die Reben werden dabei meistenteils an Bäume in Gruppen von 4—ü Stücken reihenweise in Guir- landen gezogen und Pfähle nur zur Unterstützung der Rehen verwendet. Laubengänge kommen daselbst nicht vor. Im nördlichen Istrien werden die Rehen theils in Reihen, theils in kleinen Lauben (bis zu einer Höhe von nahezu 2000'), und zwar in den höheren Lagen mit Kirschen und Aepfeln, in den tieferen Lagen gegen das Meer hin mit Oliven, Feigen u. s. w. gepflanzt. Auf den Quarnerisehen

werden von den Eigenlhümern in kleinen Rebscliulen gezogen. Die Traubenkrankheit hat in Istrien viele Weinculturen zerstört und deren Dauer auf wenige Jahre beschränkt. Im Allgemeinen kann die Dauer der Rehen mit 30 — 40 Jahren angenommen werden. 3. An der Küste von Capo d’Istria ist bei den Rebenreihcn: der kurze Schnitt mit horizontalen und in Lauben bei niedriger Ralimenform mit etwas schief gehaltenen Rehen: der Bugenschnitt üblich. Die Rehen werden alsdann an Bäume oder mit Schilfrohr verbundene Pfähle befestigt

14
Books
Category:
Natural sciences, Agriculture, Domestic economy
Year:
1873
¬Die¬ Weinproduction in Oesterreich
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/299963/299963_103_object_5272803.png
Page 103 of 186
Author: Hohenbruck, Arthur ¬von¬ / nach den neuesten statischen Erhebungen von Fachmännern aus den einzelnen weinbautreibenden Ländern zsgest. von Arthur Frhr. von Hohenbruck
Place: Wien
Publisher: Faesy und Frick
Physical description: XI, 203 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Österreich ; s.Weinherstellung
Location mark: III 106.054
Intern ID: 299963
das hohe Nanosgebirge oft raschen Temperaturwerhsel veranlasst. Hagelschläge kommen fast alle Jahre strichweise vor und verursachen in den Weingeländen oft grossen Schaden. Unter den Winden ist derNordost, die „Bora“, häutig so heftig, dass sie Menschen, jaPferde und Wägen vom Boden weglegt. In den Weingebirgen wirft dieselbe sehr oft die Spaliere, Lauben (Brandort sammt dem starken Gerüst zu Boden und können desshalb geschlossene Weingärten nur in ganz geschützten Lagen angelegt

ist, und nur die hohen Lagen, wie der Schneeberg aus Kreidekalk bestehen. Diese Bodenart erschwert, da die Ackerkrummc nur in der Thalsohle mächtig, das Rajolen sehr. II. Cultur der Rebe. In diesem Weinbauhezirke findet eine doppelte Culturart der Rehe statt: а) reine Weingärten, б) Planten, d. h. Rebenreihen in Aeekern. Ausser diesen finden sich in sehr geschützten Lagen auch Lauben und an den Häusern und an den Wegen in den Weingärten auch Spaliere. Die Weingärten befinden sich meist auf grossen breiten Terrassen

16