222 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Natural sciences, Agriculture, Domestic economy
Year:
1936
Geschichtskunde der Gewässer Tirols.- (Schlern-Schriften ; 32)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GKGT/GKGT_258_object_3959790.png
Page 258 of 523
Author: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 510 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Gewässer ; z.Geschichte
Location mark: II Z 92/32
Intern ID: 104633
II, 3. — Die Montiggler und Fennberger Seen. um seinen Besitz, den er als Gemahl der Erbtochter des letzten Boimonters erhalten hat, zu vergrößern und zu erhöhen 1 ). Doch wird schon 1237 ein Älbero piseator domini Heinrici de Lagustele zu Eppan erwähnt, der mit den Herren von Boimont nahe verwandt oder identisch gewesen ist; ob jener Bischer aber auf den Montiggler Seen oder auf der Etsch seinen Beruf auszuüben hatte, ist fraglich. Auch der dem Kloster Wilten gehörige Bloßhof zu Eppan

beanspruchte ebenfalls mit einer gefälsch ten Urkunde von 1307 das „Jagen und Tischen in dem Muntiggl auf den Seen und auf der Etsch” 2 ). Wolkensteins Landesbeschreibung (Ferd. Hs. 3618 f. 68) aus der Zeit um 1600 sagt, daß im Gericht Eppan folgende Fischweiden seien: Die Etsch und der See zu Girlan, die den Herren v. Fuchs als Inhaber der Gerichtsherrschaft Altenburg- Eppan gehören, ferner der See zu Mantikel, der den Herren Kassler v. Boimont gehört und etliche Weier. Jener See zu Girlan, der sonst nie

Boimont nur eine Fischweide im Keßlergraben angeführt. Dies entsprach aber doch nicht den tatsächlichen Besitzverhältnissen. Denn im thereseanischen Steuerkataster des Gerichtes Eppan vom J. 1775 werden Nr. 1529 als Zubehör des Schlosses Boimont, das seit 1709 als landesfürstliches Lehen die Grafen von Wolkenstein besaßen, auch angeführt „die zwei Seen in Mantiggl, wovon der größere mit Höcht und Schleien und der kleinere mit Karpfen und Schleien besetzt ist, Wert 300 fl.” Bei der Allodifizierung

1
Books
Category:
Natural sciences, Agriculture, Domestic economy
Year:
1930
Zur Geschichte der Landwirtschaft in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GLWT/GLWT_30_object_3969775.png
Page 30 of 54
Author: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: S. 93 - 139
Language: Deutsch
Notations: Aus: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 3. 1930
Subject heading: g.Tirol ; s.Landwirtschaft ; z.Geschichte
Location mark: II 266.515
Intern ID: 491590
Texten genannte „panicum“ oder „panicium 11B “, in deutschen „phenisch“, „pfench“ oder „fenich 1171 , in der heu tigen Botanik panicium italicum, F e n c h oder F e n i c h, auch welsche Hirse. Laut der Urbare von 1288 und 1406 wurde diese Frucht in den landesfürstlichen Ämtern bei und südlich von Bozen gezinst und daher auch gebaut, so in Terlan, Jenesienberg, Eppan, Kaltem, Auer, Pinzon und Montan bei Neumarkt, Salurn, Zimmertal (Val Cembra), Spaur und Kastelpfund (Kastelfondo) am Nonsberg, Persen

; 8. 109, A. 8; 8. 110, A. 33; 8. 114, A. 86; S. iij, A. 1; S. 116, A. 7. — Für Zillertal s. oben S. 121, Anm. 111. 119 So Voltelini AT. 2, 587, für die Gegend von Trient (doch mit Deutung auf Buchweizen); Urbar von 1288, Zingerle, S. 132, A. 14, für Eppan; in einer Urkunde von 1306 für den Nonsberg werden knapp hintereinander milium, panicium und spelta angeführt (Langer, Hausgesch. d. Thun, 2. Heft, S. 14, 8. 4, 23 u. 38). 117 Wie nächste Anm. 118 Wie oben Anmerkg. iij; Zingerle, Urbar v. 1288

, S. 132, A. 14 (Eppan); 8. 138, A. ;; (Girlan); S. 126, A. 193 f.; S. 134, A. 15 bis 21 (Jenesien); S. 131, A. 8; S. 136, A. 29 f. (Terlan); S. 146, A. 62 f. (Salurn). Die übrigen Stellen aus der Münchner Hs. des Urbars von 1288. Auch das Tiroler Urbar von 1406 verzeichnet bei den oben erwähnten Ämtern überall den „phenidi“'. 119 So Klotz, Latein. Wörterbuch (1858); Sdimeller, Bayer. Wörterbuch (1, 429). 120 So Lexer, mhd. Lexikon, 2, 238; Hausmann, Flora von Tirol (r8;i), S. 958 ff.

4
Books
Category:
Natural sciences, Agriculture, Domestic economy
Year:
1907
Bericht über die Verbreitung der Reblaus (Phylloxera vastatrix) in Österreich in den Jahren 1904, 1905 und 1906 sowie über die behufs Wiederherstellung der zerstörten Weinpflanzungen getroffenen Maßnahmen und die hiebei gemachten Erfahrungen : nebst den Gesetzen, Verordnungen und Erlässen, betreffend die Reblaus
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/203292/203292_107_object_5662025.png
Page 107 of 335
Author: / veröffentlicht im Auftrage des k. k. Ackerbauministeriums
Place: Wien
Publisher: Im Verl. d. Ackerbauminist.
Physical description: 332 S. : Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Österreich ; s.Reblaus ; s.Schädlingsbefall
Location mark: II 109.504
Intern ID: 203292
von 3-60 K gewährt und hiefür aus den Mitteln der Landes kulturratssektionen in Innsbruck und Trient 892 K, beziehungsweise 489 K aufgewendet. Im Bereiche der I. Sektion des Landeskulturrates, und zwar in St. Magdalena, Kaltem, Eppan, Obermais und Terlan wurden Grün veredlungsversuche mit einem Aufwande von 231 K und im Gebiete der 11. Sektion in Calavino mit einem solchen von 58 K vorgenommen. Zur Erlernung der Holzveredlung fanden in den Berichtsjahren in den Gemeinden Brahzoll, Neumarkt, Saturn, Margreid

, Kurtatscli, Vilpian, Hals, Lana, Gargazon, Terlan, Andrian, Marling, Schönna, Tirol, Algund, Grätsch, Riffian, Borgo, Strigno, Vezzano, Oltresarca, Mori, Ala, Isera, Nomi, Ahleno, Bergine, Civezzano, Mezolombardo und Lavis ein- beziehungsweise zweitägige Hebveredlungkurse statt. In den Gemeinden Kaltem, Tramin und Eppan wurden sonn tägige Winterkurse abgehalten und die Interessenten über alle den neuen Weinbau betreffenden Angelegenheiten belehrt. An den Lehrerbildungsanstalten in Bozen und Rovereto

7