1,953 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Natural sciences, Agriculture, Domestic economy
Year:
1936
Geschichtskunde der Gewässer Tirols.- (Schlern-Schriften ; 32)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GKGT/GKGT_171_object_3959614.png
Page 171 of 523
Author: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 510 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Gewässer ; z.Geschichte
Location mark: II Z 92/32
Intern ID: 104633
meist aber „die Rienz”, was dann allein blieb. „Die Eisack” statt „der Eisack” ist nur eine späte Erfindung, welche mit einem ursprünglichen Sprachgebrauch nichts zu tun hat (siehe oben S. 6f., 52 u. 68). In der lateinischen Sprache hatten bekanntlich alle Flußnamen männliches Geschlecht, auch wenn ihre Endungen weiblich sind. Die Flußnamen, die im Be reiche von Tirol die einwandemden Deutschen in ihrer romanisierten Form über nommen hatten, haben das männliche Geschlecht beibehalten, so Aenus

— der Inn, Isarcus — der Eisack, Licus — der Lech, andere haben das weibliche Geschlecht angenommen, so Athesis — die Etsch, Dravus — die Drau. Die Flußnamen deutscher und slawischer Wurzel, sofeme sie nicht mit dem Grundwort „Bach” verbunden wurden, haben im ganzen deutschen Siedlungsgebiet überwiegend weibliches Ge schlecht, fast nur jene, die die Deutschen von den Romanen übernommen haben, haben männliches Geschlecht, wie der Rhein, Main, Inn; nur der Danubius wurde zur „Donau”, wohl mit Rücksicht

sind, hat Otto Mayr in seiner Abhandlung „Die Wassernamen Nordtirols” in den Veröffentlichungen des Ferdinandeums Heft 6 (1927) S. 171—263 geliefert. Er faßt sie nach ihrer sprachlichen Ableitung oder Etymologie und der entsprechenden sachlichen Bedeutung in Gruppen zu sammen und hiebei kommt der ganze Reichtum dieser Namenbildung erst in das richtige Licht 1 ). Seine Abhandlung bietet daher einen tiefen und allseitigen Ein blick in die Anschauung, welche die ältesten und namengebenden deutschen Siedler

1
Books
Category:
Natural sciences, Agriculture, Domestic economy
Year:
1843
Beiträge zur Geognosie von Tyrol : Skizzen auf einer Reise durch Sachsen, Bayern, Salzkammergut, Salzburg, Tyrol, Östreich
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/189358/189358_217_object_5654191.png
Page 217 of 383
Author: Petzoldt, Alexander / von Alexander Petzholdt
Place: Leipzig
Publisher: Weber
Physical description: XII, 372 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Deutschland ; s.Geologie<br>g.Österreich ; s.Geologie<br>g.Tirol ; s.Geologie
Location mark: 2.816
Intern ID: 189358
V01V PREDAZZO .NACH TRIENT. Hessen wir jetzt, vom warmen Strahl der südlichen Sonne erwärmt, das freudige Auge über das reiche Etschthal schwei fen , und fühlten uns wie mit einem Male dem vaterländischen Boden entrückt. Denn da unten, das war über jeden Zweifel erhaben, das ward von jedem unserer Sinne wahrgenom men, da war Italien! — Von unserem hohen Standpunkte, umgehen von Iraubenreichen Weingärten, wilden Feigen bäumen, essbaren Kastanien- und gewaltigen Nussbäumen, denen

sich weiter unten der Maulbeerbaum und die Mais- pH anze auf wohlbebauten Feldern zugesellte , sahen wir in die fruchtbaren Gefilde des städlereichen. Etschthalcs mit sei nen fernhinlenchlcnden Burgen und Schlössern, an denen die schon schiffbare Etsch ihre gelben Fluthen vorüberführt, gleichsam wie in ein Paradies hinab. Was mögen wohl die Landsknechte der deutschen Kaiser gesagt haben, als sie vom Norden gen Italien geführt nach ihrem Uebergange über die Alpen dies gesegnete Thal einstmals durchzogen

3
Books
Category:
Natural sciences, Agriculture, Domestic economy , Law, Politics
Year:
[1842]
Gesetze und Verordnungen in Bezug auf die Kultur des Bodens in der Provinz Tirol und Vorarlberg, nach Materien gesammelt und in diesen chronologisch dargestellt ; 2. T., 2. Abt.
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GVKB_02_2/GVKB_02_2_586_object_3954064.png
Page 586 of 872
Author: Wörz, Johann Georg / durch Johann Georg Wörz
Place: Innsbruck
Publisher: Rauch
Physical description: XVI, 853 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Landwirtschaft;s.Gesetz
Location mark: II 106.001/2,2
Intern ID: 204229
nicht aus dem Lokalfonde, sondern aus angemessenen Konkurs renzbezirken bestritten werden. Wn ähnliches Reziprozitatverhälkniß besteht auch gegen ein zelne Destandkheile des k. k. osterr. Staates selbst, als: Zwischen dem Lombardisch-Venez kanischen König reiche und der Provinz Tirol und Vorarlberg wird für die Verpflegung der wechselseitigen Unterkhanen in den wechselseiti gen Spitälern keine Kostenvergütung angesprochen; Hofkanzlei- dekr. vom 8. Okt. 1829 Z. 229*6, Gub. Z. 21015 Samt. Es kann keinem Zweifel

der in, nicht ausser den Spitälern verpflegten armen Kranken be treffe ; letztere müssen gegenseitig vergütet werden; Gub. Dekr. vo» 16. August 1839 Z. 19003 Samt. Für die Aufnahme Ungar'scher Unterthanen in den Kranken« und Irrenanstalten der deutschen Provinzen wird der volle Ersatz der Kosten zugeflcherk; Hsfkanzlêidekr. «Id«, 6. Hör- nung 1.834 , Gub. Z. 4026 Sanlt. Unentgeldl'iche Behandlung gänzlich zahlungunfähiger Kran ken aus dlngarn in den Krankenanstalten der Oesterr. deutsch- erbländischen Provinzen

4
Books
Category:
Natural sciences, Agriculture, Domestic economy
Year:
1936
Geschichtskunde der Gewässer Tirols.- (Schlern-Schriften ; 32)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GKGT/GKGT_388_object_3960053.png
Page 388 of 523
Author: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 510 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Gewässer ; z.Geschichte
Location mark: II Z 92/32
Intern ID: 104633
um 1550 verfaßt hat, zählt auch alle in Tirol vorkommenden Fischarten auf (Ausgabe von K. Fischnaler Vers. 949—963). Des Landes reiche Fischweid besteht nach ihm in Hockten, Karpfen, Nasen, Persich, Schley, Grundl, Gfrillen, Tolbm, Laugen. Hasslen, Seharien und besonders Aschen und Forchen (Forellen), von welchen die besten im Heiterwanger oder Plansee sind, Rothuechen im Inn ab Battenberg, edle Sardenlin und gut Aal, diese besonders im Gartensee. Die älteste Aufzeichnung über das Vorkommen

, die maisten, edlisten und pesten Visch müßt ein Landtsfürst (wenn er zu Botzen Hof hält) vom Gartsee bringen lassen, als Karplein, Ferchen, Lageindien, Aal und dergleichen, auch von andern gelegnen Orten”. Auch in der Landesbeschreibung von Südtirol, die Wolkenstein um 1600 verfaßte, führt er bei den einzelnen Gerichten die jagdbaren Tiere, das Wild und die x ) Stampfer, Gesch. v. Meran 8. 347. — Die ältesten Erwähnungen der Fische überhaupt führt Wimmer in seiner Geschichte des deutschen Bodens (1904

) S. 381 f. an, darunter als älteste aus Bayern jene im Epos Rudlicb aus dem 11. Jh., in diesem erscheinen an deutschen Namen Carpho, Naso, Asco (Asche), RInanch (Renken).

6
Books
Category:
Natural sciences, Agriculture, Domestic economy
Year:
1896 - 1897
¬Die¬ Vögel von Tirol und Vorarlberg : nach eigenen und fremden Beobachtungen, Sammlungen und Literaturquellen kritisch bearbeitet
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/158500/158500_103_object_5424502.png
Page 103 of 143
Author: Dalla Torre, Karl Wilhelm ¬von¬ ; Anzinger, Franz / von K. W. v. Dalla Torre und Fr. Anzinger
Place: Wien
Publisher: Ornithologischer Verein
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Xerokpien aus: Die Schwalbe : Mitteilungen des ornithologischen Vereins in Wien ; Jg. 20 - 21
Subject heading: g.Tirol ; s.Vögel<br>g.Vorarlberg ; s.Vögel
Location mark: III 7.587
Intern ID: 158500
in der Schweiz in Rücksicht gezogen wird, von wo ab ein Besuch der Bodenseegegend durch denselben nicht aus geschlossen zu werden, braucht. — Nach Lennis’ »Synopsis der drei Reiche« Band I, 2. Auflage 1860 p. 203 — doch nicht mehr in den neuesten Auf lagen— und darnach bei Bonomi und v. Dalla Torre kommt er in Südtirol vor, wo er jedenfalls nur ein zufälliger, sehr seltener Gast sein könnte, über dessen Vorkommen —auch bei Madonna di Campiglio (Kuntze) — jegliche glaubwürdige Anhaltspunkte fehlen

; desgleichen über sein Vorkommen und Brut geschäft bei Lienz (»Tiroler Bote« 18.86 p. 1103 und p. 1189).— Die Verwechslung erfolgte höchstwahr scheinlich durch den deutschen Namen »Aasgeier«, der im Volke der nachfolgenden Art, in den orni- thologischen Handbüchern aber der vorliegenden zukommt. Gattung: Gyps (Sav. 1809). Gänsegeier. 203. Gyps fulvus (Gm. 1788). Gänsegeier. Synonyme: Vultur fulvus Will et Ray, Yultur leucocephalus Gm. Literatur: Althammer 1 p. 5, 2 p. 393; Bonomi 1 p. 171

10