206 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1894
Geschichte der Pfarrkirche von Bozen : (ausgearbeitet auf den Grundlagen von P. Justinian Ladurner's "Beiträgen" zur Geschichte eben dieser Pfarrkirche) ; mit einem kunstgeschichtlichen und einem archivalischen Anhange
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GPB/GPB_60_object_3971526.png
Page 60 of 114
Author: Spornberger, Alois / von Al. Spornberger
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 108 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen / Dom ; z.Geschichte
Location mark: II 94.034
Intern ID: 494758
wäre die Zeit der Verfertigung dieser interessanten Stühle — 1486—88 — und der Meister derselben — der Tischler Konrad auf der Musters — genau bekannt. Nahe dem alten Chorgestühl ist über der Thüre zur südlichen Orgelsliege ein spätgothisches St ein re lief angebracht. Es stell: die Krönung Mariä dar; in den unteren Ecken gewahrt man einen Mann und eine Frau in knieender Haltung. In der Sakristei wird eine große gothische Monstranz verwahrt, ein schönes Werk aus dem 15. Jahrh., wohl

Sohn Graf Wolfgang und die Witwe Fürstin Margaret, geb. von Braunschweig und Lüneburg, in die Heimat überführt und im Erbbegräbnis im Kloster Veßra bestattet). Seinem Andenken wurde zu Bozen der in Rede stehende Stein errichtet, der sich nach dem Zeugnisse des Rathschreibers Falser im vorigen Jahrhundert in der Kirche an der Wand „neben r ) (litten Tischler ftonrab Prawetler, beit Bischer (S. 440) tu der Pfarr kirchenrechnung für 1475/76 gefunden haben Witt, gab es in Wirklichkeit nicht. Erstens

3
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1894
Geschichte der Pfarrkirche von Bozen : (ausgearbeitet auf den Grundlagen von P. Justinian Ladurner's "Beiträgen" zur Geschichte eben dieser Pfarrkirche) ; mit einem kunstgeschichtlichen und einem archivalischen Anhange
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GPB/GPB_112_object_3971631.png
Page 112 of 114
Author: Spornberger, Alois / von Al. Spornberger
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 108 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen / Dom ; z.Geschichte
Location mark: II 94.034
Intern ID: 494758
Glantfchnigg Ulrich, Maler, 27,30,31,32. Glasmalcreien, 25. Glocken, 9, 10, 11, 12, 14, 23. Glockenthurm, 3, 5, 11 ff. Gnadenbild, 2, 20, 21, 24. Gnadenkapelle, 20, 21, 104. Hl. Grabkirche auf Weineck, 35. Grabmal, Henneberg'fches, 52. „ Wirsuiig'sches, 53. Greuter Elias, Dialer, 50. Grnnberger Arnold, Uhrmacher, 13. Hacl (Hayl) Simon, Orgelmacher, 50. Haim Hans, Tischler, 11. Hans, Maker von Judenburg, 8. Heilwiger, 4. St. Heinrich-Rcliquien, 31. tzcmcnftorffer Bernhard, Goldschmied

,15. Henriei Karl, Maler, 51. Hcrz Jesu-Bild, 31. Jakobskirchlein, 22, 55. Jagcr Aiidra, Orgelmacher, 50. Jnnkhans Martin, Orgelmacher, 50. Kanzel, 14. Kcrzengestuhl, 51. Kirchenstiihle, 18, 23. Kirchweihfcst, 11. Kolmer Sigfrid, Pfarrcr zn Mats, 4. Konrad, Tischler auf dcr Muster, 51. Kronleuchter, 43, 45. Kazzariui Lazaro, Maker, 19. Lowenthor, 3, 6, 10. Lutz Hans, Parkier, 12 ff. „ Jorg, Stcinmetz, 15. „ Peter, „ 15. Magdalcnakapclle, 22, 55. Masolt Hans, Maker, 8. Miller Johann Michael, Maker

4
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1902/1905)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 18 - 21. 1902 - 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483812/483812_33_object_4648398.png
Page 33 of 594
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1902,1-12 ; 1903,1-12 ; 1904,1-12 ; 1905,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,18-21(1902-05)
Intern ID: 483812
' für solche Arbeiten erklärte, böses Blut. Wolfgang Gnmp, David Rotweiler und Samuel Braun überreichten deshalb den in Innsbruck residierenden Töchtern Kaiser Ferdinands I. eine Beschwerde schrift, in welcher sie sich bitter beklagten, dass die Ausfertigung des nenen Gestühls im ueuen Stiftsbau einem fremden Tischler übertragen worden sei. Die Beschwerde der Jnns brucker Meister konnte an der Sache selbst nichts mehr ändern; doch wurde ihnen bedeutet, dass sie die nun folgenden Tischlerarbeiten sür das Collegium

und andere Bauten zur Aus führung erhalten würden. — Waldner scheint indes auch auf diefe im Geschäftsneid ge machten Umtriebe hin in Tirol zc. geblieben und beschäftigt worden aber auch ein vielseitiger Künstler gewesen zu sein, der sich in der Folge auch auf den Wagenbau verlegt hat. So schreibt Landvogt Jlsnng in Schwaben an Erzherzog Ferdinand unterm 3. Juni 1563 cl. 6. Innsbruck, der Tischler Hans Waldner zu Ravensburg, welcher etliche Jahre am Hofe zu Innsbruck in Verwendung gestanden

, habe von ihm den Auftrag, für des Erzherzogs Schwester. Herzogin Johanna zu Florenz einen Wagen von „zierlicher arbeit und ein gelegtem holzwerk' zu verfertigen und einen Vorschnss von 300 fl. zugesichert erhalten. Der Landvogt möge von diesem Betrag an Waldner bezahlen, wenn dieser ein Stück fertig gemacht haben würde, es durch Sachverständige prüfen lassen und darüber berichten. Der Bericht cl. cl. Augsburg 17. Jänner 1570 lautete dahin, er, der Landvogt, habe dem Tischler Hans Waldner zur Verfertigung des Wagens

17
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_42_object_4644116.png
Page 42 of 459
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr
Physical description: 346, CIX S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Location mark: II 59.019/5 ; II 103.398/5
Intern ID: 150449
: Zur I n n e n - A u s s ch m ü ck u n g: 1544 März 1l): Jörg Grey- molt, Tischler, liefert Rahmen für „des Kaisers und Kunigs p'ildnus'. 1549 Dez. 31. wird im Inventar ein „goldener knöpf' (Prunkbecher) aufgeführt, zu dessen Ausbesserung der Goldschmied Hans Altensteig 2 Pf. Br. empfängt. Das für den festlichen Ratstrunk gebräuchliche Geräte war aus Zinn. — 1576 Aug. 3. liefert Nikolaus Ienbacher zwei schöne zinnerne Konftktschalen und 1593 März zwölf Tischteller und Geschirr, mit den Wappen der Ratsherren verziert. „Umbieg' (Tisch tuch

) unti „Facenetlen' (Servietten) erscheinen üblich. 1647/48: Die Rats st übe wird gründlich renoviert. Der Tischler Hans Peck erhält für das Getäfel 194 fl. 58 ir., Georg Gantner und Matthias Höger setzen neue Oefen. Der Maler Hans Wiser erneuert die „Waplen' auf einem in der Ratsstube, Andre Zeller bemalt letztere mit Wappen und anderer Zier. 1658 wird der Tanz boden erneut. Hans Schor ist dabei als Maler tätig; vom Tischler Martin Drinsler wird das „Hirschthirn' eingelassen; der Schlosser Andrä

18
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_98_object_4644172.png
Page 98 of 459
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr
Physical description: 346, CIX S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Location mark: II 59.019/5 ; II 103.398/5
Intern ID: 150449
ein landschaftliches Stipendium, das er zur Ausbildung in ber religiösen Kunst be nützen wolle. Euarienti Johann de, Baumeister, wurde 1566 aus Prag von Erzh. Ferdi nand für den Schloßbau nach Ambras berufen. Cr ließ sich hier häuslich nieder und erwarb das Haus in der Schlossergasse, das aus dem Besitz seiner Erben 1611 an den Buchdrucker Daniel Paur überging. Gumpp, Gump, Tischler, Baumeister, Maler. — Anton, Maler, geb. 1654 als Sohn des Christoph (II). Von ihm ist ein Stich von Kilian „Johann Ev. und Christoph

' angeführt 1684. DKL. 8l). — Christoph (I), Tischler; dieses Namens erscheinen mehrere in der Vorstadt hausend, einer wird 1625 als Bg. aufgenommen und in die Miliz eingereiht; er ar beitet mit Lehrjungen und Gesellen. In den Jahren 1596 bis 1608 macht er ver schiedene geringfügige Arbeiten für die Spitalkirche, bricht 1691 in der Pfarrkirche die alte Kanzel ab und setzt die neue auf, bringt einen „Döckel' an und an der Stiege ein „Türl'. 1697 liefert er ebendahin einen Beichtstuhl; mit Regelmäßigkeit

besorgt er 1694 u. f. die Aufrichtung des Hl. Grabes. Dem Kantor in der Singschule macht er eine Scheidewand ins Wohnzimmer und 1614 eine neue Haustüre. 1691? als Hof tischler bezeichnet, widmet ihm Erzh. Maximilian Aug. 27. ein Wappen (in gesenkter v Spitze einen wachsenden Mohren mit Bausch und detto Lenden-Federschürze, mit Bogen in der Rechten^ einen Pfeil in der Linken; in den d Zwickeln je eine Lilie), f 1623. — Thriftoph (II), Baumeister, geb. 1699. Er erscheint 1646 auf dem Hause

19