6,963 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1903
¬Das¬ K.K. Schlosz Ambras in Tirol : Führer durch das Gebäude und die Sammlungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/108291/108291_56_object_5746013.png
Page 56 of 84
Author: Ilg, Albert ; Boeheim, Wendelin / von Albert Ilg und Wendelin Boeheim
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: 80 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Schloss Ambras ; f.Führer
Location mark: I 105.222 ; I A-3.472 ; I 58.024
Intern ID: 108291
1528. den i3. September 1548 zu Valladolid mit Erzherzog Maxi milian (dann Kaiser) vermählt, nach dessen Tode seit 1581 im St. Klarakloster zu Madrid, gest. den 26. Februar i6o3, Mutter Kaiser Rudolfs II, — 31. Erzherzogin Klara Isabella, Tochter Leopolds V. von Tirol, geh. Innsbruck 12. August 1629, vorm, mit Herzog Karl HI. von Mantua den 7. November 1649, gest. ' nl Ursulinerinnenkloster daselbst 25, Februar 1685. — 32. Anna, Tochter Kositno II., Großherzogs von Florenz, geh. daselbst

21. Juli 1616, verm. mir Erzherzog Ferdinand Karl von Tirol den 10. Juni 1646 zu Innsbruck, gest, Wien 11. September 1676. — 33 , Erz herzogin Maria Leopoldina, Tochter Leopolds V. von Tirol, geb. 6. April 1 632 , verm. mit Kaiser Ferdinand III. den. 2. Juli 1648 zu Linz. gest. Wien 7. August 1649. — 34 . a. Maria Leopoldina, Gemahlin Kaiser Ferdinands HI. (siehe 33 ), b. Ferdinand. Karl, Erzherzog, Statthalter von Tirol, Sohn Leopolds V. und der Erz herzogin Claudia von Medici, geb. Innsbruck 17, Mai

1628, gest. daselbst 3 o. Dezember 1662, d. Kaiser .Ferdinand III., geb, .zu Graz den i 3 , Juli 1608, römischer König seit 22. Dezember 1 636 . gest, in Wien 2. April 1657. — 35 . Claudia von Medici, Tochter Herzog Ferdinands I. von Florenz, geb. Florenz 4, Juni 1604, verm. seit 1621 mit dem Fürsten Federico Ubaldi von Urbino, wieder- verm. 19. April 1626 mit Erzherzog Leopold V. von Österreich- Tirol, gest, zu Innsbruck 25 • Dezember 1648. — 36 . Kaiser Leo pold L, Sohn Kaiser Ferdinands III

. Wien 21. Dezember 1750. Mutter Maria Theresias. Rückwärts bezeichnet: 1715. Von demselben Künstler. _ 41. Erzherzog- Siegmund Franz, Sohn Erzherzog Leopolds V., Statthalter von Tirol, geb. 18. November i 63 o in Innsbruck,, gest. daselbst 25. Juni 1665. Gemalt von Morandi. Giov. Maria Morandi, Maler der römischen Schule, geb. Florenz 1622, gest, 1717. — 42. Erzherzog Leopold V. von Tirol. Halbe Figur. Erzherzog von Österreich-Tirol, Sohn des Erzherzogs Karl. von. Österreich-, Steiermark, geb. Graz

9. Oktober 1586, gest. Schwaz 13. September 1632. — 44 . Erzherzog Ferdinand Karl, Statthaller von Tirol. Lebensgröße (siehe 3 .f).

1
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1892
Schloß Vorst bei Meran, Südtirol : kurze Beschreibung und Abriß der Geschichte des Schlosses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/158697/158697_23_object_5412899.png
Page 23 of 68
Author: Schrott, Marie / verf. von Marie Schrott
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 62 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Vorst / Schloss
Location mark: I 59.404 ; I A-874
Intern ID: 158697
— 18 — Tirol am Vorabende von Peter und Paul im Obst- anger des Schlosses Vorst seinem, wahrscheinlich un ehelichen, Sohn Wolfhard und dessen Frau Diemuth, Tochter Meinhards von Maretz (Marötsch), den obern Theil des Schlosses zur Wohnung überlässt. Im Jahr 1267 versprachen die Brüder Diemutffs, Abraham, Heinrich und Bertold von Marötsch, dem Wolfhard von Vorst 400 Pf. Berner binnen 2 Jahren als Heimsteuer zu zahlen. 1 Im Jahre 1269 stellt Wolfhard von Vorst dem Ferand von Oerlach

einen Lehenbrief um den Wayga (Weingarten) zu Winkel aus (Prof. Cöl. Stampfer). Im Jahre 1275 Heilten Franz v. Borst und Graf Meinhard II. ihre Hörigen. (Archiv Tirol I. S. 353.) Im Jahre 1277 belehnte Arnold von Borst den Friedrich von Crispian mit den ihm in der Theilung mit dem Grafen Meinhard von Tirol zugefallenen Lehensleuten, vermachte ihm selbe noch im nämlichen Jahre und setzte ihn zu seinem einzigen Erben ein. (Arch. I. S. 364.) Im Jahre 1278 belehnten Gotschalk und Meinhard v. Vorst den Heinrich

v. Per zu Bozen mit einem Weinzehent aus dem Weinstücke zu Bozen, genannt im Winkel, den selber von Heinrich Swapo von Gries um 32 Pfund Berner erkauft hatte. (Arch. Tirol 1. S. 355.) Im Jahre 1283 überließ Albrecht von Goldegg, ge nannt Meisterlin, dem Grafen Meinhard II. von Tirol die eigenen und dieZinsleuie, die er von Albrecht v. Borst überkommen und Lehen von Friedrich von Crispian zu Ried waren, welche der Graf vom Lehensherrn um

2
Books
Category:
History , Arts, Archeology
Year:
1901
Geschichte des Schlosses Thaur
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/307535/307535_21_object_5702471.png
Page 21 of 51
Author: Hechfellner, Mathias / von M. Hechfellner
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 45 S. : 1 Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Thaur ; s.Schloss
Location mark: II 102.608
Intern ID: 307535
, an die Habsburger, und zwar in erster Hand an Rudolf IV. den Stifter. Dass nach Rudolfs Abzüge aus Tirol (1363) durch die bayrischen Einfälle auch Dorf und Schloss Thaur verwüstet und verbrannt wurde, lässt sich mit Grund 5 * ) vermuthen, denn Goswin berichtet in seiner Chronik ausdrücklich, dass alle Dörfer auf zehn Meilen von Zirl abwärts in Schutt und Asche gelegt wurden. Nach dem bereits 1365 ein getretenen Tode Rudolfs regierte sein Bruder Albrecht mit dem Zopfe ge meinschaftlich mit Leopold bis 1379

, in welchem Jahre der letztere die Regierung Tirols allein übernahm. Infolge des bei Sempach (1386) erfolgten Heldentodes Leopolds trat bis 1395 neuerdings eine vormundschaftliche Regierung ein, in welchem Jahre Leopold IV. die Herrschaft in Tirol übernahm. Durch die äusseren Wirren veranlasst hielten sich die Landes fürsten seltener in Tirol auf, und daher erfahren wir aus dieser Zeit auch nichts über Schloss Thaur und wissen auch nicht, wann etwa die Burg von der Verpfändung eingelöst wurde. Im Jahre 1392

wurde dieselbe gegen einen jährlichen Zins von 180 Mk. B. auf fünf Jahre an Johann Veglär verpachtet 5 ). Allein im Jahre 1399 wurde aus dieser Verpachtung wieder eine Verpfändung. Des genannten Snelman Tochter Gertraut war vermählt mit Friedrich Flednitz. Hofmeister Leopolds IV. und letzterer sah sich genöthigt Feste und Gericht Thaur an seinen Hofmeister und seine Gattin Gertraut um 6000 Gulden zu ver pfänden 7 ). ! ) Urk. ausgestellt auf Schloss Tirol. Stattli.-Arcli. (Cop.) 0 St.-ÄTch. Wien (Cop

.). Urk. ausgest. Meran 20. Jänner 1363. Huber, Vereinigung, 8. 218, R. 284 und die Urkunde ausgestellt auf Schloss Tirol am 10. April 1363 (Cop.). 4 ) Archiv-Berichte aus Tirol III. I. g. 26. Vgl. über Snellmann auch nach Huber, Vereinigung B. 318. 318. 319. 387. 407. 5 ) Goswin, Chronik y. Marienberg 8. 218 f. Jäger a. a. 0. 8. II. 173. R ) Ruf a. a. 0. ’) Schatz-Arch. II. 75. Egger I. 446. Burglechner und nach ihm Staffier und Ruf nennen ihn fälschlich Fleding. Ebenso irrthümlich schreibt

3
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
[1893]
Älteste Medailleure in Österreich
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/326031/326031_2_object_5400851.png
Page 2 of 34
Author: Domanig, Karl / Karl Domanig
Place: Wien [u.a.]
Publisher: Tempsky [u.a.]
Physical description: 26 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des allerhöchsten Kaiserhauses ; 14
Location mark: IV 65.288
Intern ID: 326031
c à. Aiil. Wi«r Sr. •araii ÄLTESTE MEDAILLEURE IN ÖSTERREICH. Von C^LHdfztA, e,i 4.ì.iLaux gazili ■/<??}. J*$ •d &\hM Karl Domanig. ie ersten österreichischen Medailleure haben wir in Tirol und hier .wie überall in der Zunft der Goldschmiede zu suchen. Wenn schon die Kunstliebe, die Frei gebigkeit und nicht zuletzt die Galanterie des Erzherzogs'Sigismund zahlreichen Goldschmieden Beschäftigung und Gelegenheit zu glänzenden Leistungen bot, 1 2 so hat insbesondere die unter ihm erfolgte

Einführung der Grossmünzen den Anstoss gegeben, dass Tiroler Goldarbeiter auf dem Gebiete des Stempelschnittes, und zwar nicht allein für Münzen sondern auch für Medaillen, eine hervorragende, weithin wirksame Thätigkeit entfalteten; denn »der Zusammenhang, der zwischen der Einführung des Grosssilbers und dem Aufschwung der geprägten Medaillen besteht«,- tritt vielleicht nirgends deutlicher als eben in Tirol zu Tage. - »Einen höheren Aufschwung« hatte die Münze in Hall bereits unter dem Münzmeister

, Bechern, Beheim), aus einer von Friedesheim in Schwaben gebürtigen, dann in Niederösterreich ansässigen Familie, war im Jahre 1435 oder 14Z6 geboren und aus Schwaben nach Tirol gekommen ;7 ohne Zweifel ist er identisch mit jenem Meister Bernhard, welcher von 1463 bis 1474 für den Hof von Innsbruck neben allerlei Schüsseln, »Köpfen« u. dgl. auch ein Bild des heil. Jacobus 1 Schönherr D. v., Die Kunstbestrebungen des Erzherzogs Sigismund von Tirol, im Jahrbuch der fcunsthistorischcn Sammlungen

des Allerhöchsten Kaiserhauses I, 3 . 194 ,f. Schönherr führt daselbst eine Reihe von Goldschmieden mit Namen auf. 2 Kenner Fr., Numismatische Zeitschrift XXIII (1891), S. a!2, ji 3. 3 Ladurner Justinian lieber die Münze und das Münzwcscn in Tirol vom 1 3 . Jahrhundert bis zum Ableben Kaiser Maximilians, 1519, im Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols, V. Jabrg. (1868}, S. 51. — Gruenhofcr’s Vorgänger, zugleich der erste bekannte Münzmeister in Hall war (bereits im J. 1451) Franz Pessinger. Ladurner

5
Books
Category:
History , Arts, Archeology
Year:
1901
Geschichte des Schlosses Thaur
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/307535/307535_16_object_5702466.png
Page 16 of 51
Author: Hechfellner, Mathias / von M. Hechfellner
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 45 S. : 1 Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Thaur ; s.Schloss
Location mark: II 102.608
Intern ID: 307535
vogtei über das Bisthum Brixen. ■ Ausserdem wurde festgesetzt, dass im Todesfälle eines der Theilenden der andere ihn beerben solle. Da unter den Besitzungen des Innthales,. die an Gebhard von Hirschberg überge gangen,, sich auch. Schloss und Herrschaft Thanr befand, so kam jetzt diese Burg an ein bayrisches Herrschergeschlecht, und.deshalb ist hier die Stelle in kurzen Worten auch darauf einzugehen und zwar um so mehr, als unter den ungefähr 30 Herren, denen damals Tirol gehörte J ), Graf

in Gemeinschaft mit seinem Schwager Meinhard und Uta, der Witwe des Grafen Albert von Tirol, dem deutschen Orden zwei Höfe * 2 ). Die beiden Grafen bestätigten auch am 4. Oetober 1253 die Ueber gab e des Hospitales zu Sterzing an die Deutschordensbrüder durch die Stifter dieses Spitals, die Witwe Adelhaid von Täufers und deren Söhne. Den frommen Sinn Gebhards beweist auch der Umstand; dasss er noch im Todesjahre seines Schwiegervaters, des Grafen Albert, am 3- September 1253 alle Schenkungen Otto I. und Otto

Seelenheil schenkte. In einer Urkunde, ansgestellt für das Kloster Frauen-Chiemsee heisst es auch von seiner Gemahlin: Nos dei gratia Geb- hardus comes de Hirsberch, nos dei gratia Elisabeth uxor predicti comitis de HA). Burglechner 5 ) berichtet, dass Graf Gebhard, wenn er in Tirol weilte, seine Residenz „fürnemblich“ auf Schloss Thaur gehabt habe, daher die Vermuthung Späterer, dass er das Schloss zu seinem bedeutenden Umfange erweitert 6 ), eine gewisse Berechtigung hat, wenn auch ein Beweis dafür

f. *) Mon. Boica II. 454. б ) Burglechner, I. 1. 122, 6 ) G. v. Pfaundler, Topograph, u. hist, Notizen über Tirol. Mac. im Berdinam deum. Beda Weber, Das Land Tirol. Buf, a, a. 0. 7 ) Burglechner, a. a. O. Egger I. 291 f.

6
Books
Category:
History , Arts, Archeology
Year:
1901
Geschichte des Schlosses Thaur
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/307535/307535_24_object_5702474.png
Page 24 of 51
Author: Hechfellner, Mathias / von M. Hechfellner
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 45 S. : 1 Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Thaur ; s.Schloss
Location mark: II 102.608
Intern ID: 307535
während seiner Minderjährigkeit auf einem eigenen Schlosse in Tirol wohne und nicht ohne wesentliches Bedürfnis weggeführt werden dürfe. So wurde Thaur, leider nur für kurze Zeit, wieder eine fürstliche Residenz. Allein am 28. Juli hatte Friedrich oben erwähntes Zugeständnis gemacht, aber be reits Mitte September desselben Jahres nahm er sein Mündel Siegmund mit sich an den Hof nach Wien, ohne sich die folgenden Jahre viel um Tirol zu kümmern 2 ), welches Land er einigen hervorragenden Männern, mit dem Bischöfe von Brixen

die Regierung in Tirol auf vier Jahre 3 ), behielt sich aber den wirklichen Besitz der Städte Innsbruck nnd Hall, ferner die Burgen Thaur, Vellenberg und andere wichtige Festen im Innthale vor. Diese Massregel konnte niemanden befriedigen und als daher die tirolischen Stände mit Hilfe auswärtiger Mächte die Bücksendung ihres Fürsten durchzusetzen sich au schickten, wurde endlich Siegmund, allerdings gegen grosse finanzielle Zugeständnisse nach Tirol entlassen und traf Ende April 1446 unter dem Jubel

der Bevölkerung in Innsbruck ein, um die Regierung als selbständiger Landesfürst zu übernehmen. So hesass Tirol wieder einen im Lande selbst residierenden Fürsten und das Schloss Thaur wurde nun auch wiederholt von Herzog (seit 1477 Erzherzog) Siegmund bewohnt. Ausser der günstigen Lage in der Nähe der Hauptstadt und der Erinnerung an seine Jugend mochten den lebenslustigen Fürsten ins besondere auch die wildreichen, zum Schlosse gehörigen Forste fesseln, wie er ja überhaupt mit bekannter Vorliebe

7
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1830
Tirolisches Künstlerlexikon, oder: kurze Beschreibung jener Künstler, welche geborene Tiroler waren, oder eine längere Zeit in Tirol sich aufgehalten haben
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/158860/158860_238_object_5755685.png
Page 238 of 290
Author: Lemmen, Josef ¬von¬ / von einem Verehrer der Künste [Josef Lemmen]
Place: Innsbruck
Publisher: Rauch
Physical description: 288 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Künstler ; z.Geschichte ; f.Wörterbuch<br>g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; f.Wörterbuch
Location mark: II 59.132 ; II 4.183
Intern ID: 158860
schm Geschäfte Hey devk. k. geheirmnHof-Und Staats- kanzley Ln Wien, der Mahlerakademie zu St.'Lukas in Rom, -er k. k. Akademie der bildendenKünste 'in Wien, der Akademie zu Rovereto, der chnrbaierLsthen, und der zu Mantua Mitglied, geb. zu ^Innsbruck den 3 1.'Jänner 1726. Er veranlaßt§ durch seine Vor? stellung bey dem k. k. Hofe die Verfertigung der großen Karte nach' geometrischer Messung vom ganzen Tirol durch den Peter Anich auf 16 Blättern, nachdem - er selbst vom mittägigen Tirol

eine Karte an's Licht ge- gestellet harre. Im 1.1766 kam er nach Wien, und Wurde dem geheimen Hofarchivar Hsftath v. Rostnthal zugetheilt. Nach drey Jahren wurde er als Gnbernial- Rath in's Tirol bestimmt,'aber der k. k. geheimen Hoft und Staatskanzley -S» Wien zugetheilt. ■ »768 erhielt er die Stelle eines. Wirklichen Hofraths in auswärtigen Geschäften,-'.und »766 da-'Referat der mailändischen Staaten. ' Durch dieses wichtige Amt erhielt, er die glänzende Gelegenheit, der Reformator der Künste

10
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1830
Tirolisches Künstlerlexikon, oder: kurze Beschreibung jener Künstler, welche geborene Tiroler waren, oder eine längere Zeit in Tirol sich aufgehalten haben
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/158860/158860_54_object_5755501.png
Page 54 of 290
Author: Lemmen, Josef ¬von¬ / von einem Verehrer der Künste [Josef Lemmen]
Place: Innsbruck
Publisher: Rauch
Physical description: 288 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Künstler ; z.Geschichte ; f.Wörterbuch<br>g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; f.Wörterbuch
Location mark: II 59.132 ; II 4.183
Intern ID: 158860
strmianischen Zeichnungen, Heils von ihm sÄbstvMZ öirt, Heils von Sch au r zu Salzburg in Kupfer ge- stochen mit Jahrszahlen 1^2—1746 und 1 j 5 r. Fischev-/^ geb. zu Wenns in Tirol, gabProspek- te, und kleine Landkarten von Tirol in Kupfer her aus. ' Auf der Karre vom Oberinnthale stehet beym Ddrse Wenns àutoris Làt-wa.-^" . - ^ Flatz Johann Gebhart/ von Wolsiwtin Vor arlberg, ein junger Mahler; vonihm besitzt das-Mu- säum zu Innsbruck ein'Stück,- wie PariS vom Hek- tor zum Krieg aufgefodert

wird, welches er in Wien ^82^ mahlte, und daS sehrviel verspricht. Er mahlt nuch sehr getroffene und charakterisirte Portraite in Gnache auf Elfenbeinpapier. ■ ' - • • •' ■ Fontana Johann Bapt., von Arà -tirol. Hr. Anton v. Pfaundler befaß eine getuschte -Zeichnung, 'welche Christus 'am Kreuze-mit-Warta, 'dem Johann - und ' Magdalena nebst einigen' Engeln 'vorstellt,' 'worauf zu Lesen sfontana'Lanista s Inns- .druâ. Es ist sehr brav, besonders die Engel--sau- ber und praktisch im älter» deutschen Style gezeich

12
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1867
Geschichte des Schlosses Fürstenburg in Vinstgau
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GSFV/GSFV_10_object_3971654.png
Page 10 of 36
Author: Stampfer, Cölestin / von Cölestin Stampfer
Place: Meran
Publisher: Stockhausen
Physical description: 34 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Burgeis / Fürstenburg ; z.Geschichte
Location mark: II 303.080
Intern ID: 503005
berg mit allen Gütern und Leuten, Edel und Unedel stets verhilflich zu sein, sie zu retten und bewahren, wenn Tirol mit Gewalt überzogen werden sollte." Chur am St. Thomastag Anno 1357. J ) Mit dieser Erklärung begab sich Bischos Petrus mit einigen Abgeord neten des Domkapitels im Jänner 1358 nach dem Schlosse Petersberg in Oberinnthal, wo sich damals der Markgraf aufhielt, und trug ihm Schutz und Freundschaft au, wofür nun der Bischof die Gewährung seines Wun sches erhielt. 1 2 3 ) — Markgraf

an den Herrn Heidenreich von Missau verpfän de» mußte. Dieser Heidenreich von Missau war ein Ausländer (Österrei cher) und wurde von dem Herzogen von Österreich als Bizthum in das Schloß Tirol geschickt. — Im Jahre 1366 brachte Bischof Peter zu Nürnberg das Berhältniß Für- stenburgs mit den tirolischen Landesfürsten, den Herzogen von Österreich ins Reine. „ Bischofs Peter welcher sich willen restitnierung Fürstenbnrg gegen Marg- graf Ludwig in schwehr unleidenliche paktaten einlaßen miesen; alß

die Grafschaft Tirol Herzog Albrecht und Leopold von Österreich, mit welchen er verpünt, ange fallen, hat er sich gen Zuruggebung Marggraf Ludwigs vertrag mit Inen volgen- derweiß betragen. Die Veste Fürstenburg solle zu allen irer Erben, und des; Landts nottürsten ohn des; Bistumbs merkhlichen, das ist geringsten schaden, offen sein. Soliches hat nit allein Bischofs Peter geschworen, sunder daß jeder seiner Nacbkhummen, auch jeglicher Burggraf zu Fürstenburg vor einandt- worttmg selbiger Veste zu Glurns

in der Statt in Gegenstandt deß Haub- mans zu Tirol, und an der Etsch schwere, daß wofern auch der Burggraf zu Fürstenburg abgieng, oder gefangen wurde, die darin anwesende Diener 1) Foffa, da» bündner. Münstcrthal S. 30. 2 ) 3) Huber, Vereinigung Tirols mit Vcst«:rcich T. 1) <7n3. prob. p. 121. 100 .

13
Books
Category:
History , Arts, Archeology
Year:
1901
Geschichte des Schlosses Thaur
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/307535/307535_11_object_5702461.png
Page 11 of 51
Author: Hechfellner, Mathias / von M. Hechfellner
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 45 S. : 1 Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Thaur ; s.Schloss
Location mark: II 102.608
Intern ID: 307535
, durch Erwerbung von Eigengut seine Bedeutung hob und bis zum Erlöschen des Geschlechtes iu männlicher Linie 3 ) 1410 eine grosse Geltung besass, daher die Kämmerer von Thaur wiederholt als Zeugen von Schenkungen und Amtshandlungen ihrer Lehens - herreu auftxeten. Als der erste seines Geschlechtes erscheint Conrad der Kämmerer von Thaur im Jahre 1201 4 ). Bald darauf begegnen wir wieder holt einem Witelo von Thaur. Als Graf Albert von Tirol im Jahre 1208 oder 1209 am Zillerbaehe mit dem Grafen Conrad

von Wasserburg zu sammentraf und dieser daselbst dem Kloster Attel einen Hof verschrieb, findet sieh unter den Zeugen der Urkunde auch Witelo de Taure 5 ]. Den selben Witilin de Taur treffen wir 1234 als Zeugen bei einem Gütertausche zwischen dem Abte Werner des Klosters St. Georgenberg und dem Grafen Albert von Tirol 6 ). Derselbe Vitilin ist es jedenfalls auch, der in Inns brucks ältestem Stadtrecht 1239 (9- Juni) als Zeuge erscheint 7 ). In gleicher Weise wird Witelo und sein Bruder Hermann von Thaur

als Bürge genannt in einer Streitsache, welche Graf Gebhard von Hirsch berg zwischen zwei Parteien schlichtete (1254) 8 ). Bei einem Kaufe im Jahre 1269 erscheint als Zeuge Bitter Heinrich von Thaur 9 ). Am 2. Juli 1277 wird auf dem Schlosse Thaur von Mein hard von Tirol ein Kauf' bestätigt, als dessen Zeugen unter andern auch die Brüder Heinrich und Conrad der Kämmerer von Thaur an zweiter Stelle genannt sind, und weiter unten noch einmal dieselben Namen Vorkom men 10 ). In einer am nämlieben Tage

Geschlechter 8. 703 f. 4 ) Burglechner a. a, 0. S. 703. '-) J. Ladurner, Albert ltl. und letzte der ursprünglichen Grafen von Tirol. Ferd.-Ztsehr. III. 14. 8. 21 8 ) (Pockstaller) Chronik v. Georgenberg 8. 21. 7 ) . „Innsbrucks ältestestes Stadtrecht“, Hg. v. Hirn 1891. 8 ) Burglechner I. 1. 122 f. 9 ) Chronik S. 30. 10 ) Chronik 8. 33. 11 ) Chronik. S. 33. '") Orig. H.-H. u. St.-Avch. in Wien (Cop.).

14
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1903
¬Das¬ K.K. Schlosz Ambras in Tirol : Führer durch das Gebäude und die Sammlungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/108291/108291_55_object_5746012.png
Page 55 of 84
Author: Ilg, Albert ; Boeheim, Wendelin / von Albert Ilg und Wendelin Boeheim
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: 80 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Schloss Ambras ; f.Führer
Location mark: I 105.222 ; I A-3.472 ; I 58.024
Intern ID: 108291
von Portugal, dann Königs Franz I. von Frankreich. Schwester Kaiser Karls V., gest. Talavera in Spanien 18, Februar 1558, — 20 , Isabella, Tochter Königs Emanuei von Portugal, geb. Lissabon 1503, verm. 11. März 1526 zu Sevilla mit Kaiser Karl V,, gest. 1. Mai 1539 zu Toledo. Kopie nach Tizian. — 21 . Erzherzog Ferdinand von Tirol (siehe 17). — 22 . Maria, Königin von Ungarn und Böhmen, Schwester Kaiser Karls V., geb, 17. September 1505 zu Brüssel, verm. 22. Juli 1515 zu Wien an König Ludwig

II. von Ungarn. Witwe seit 1526, gest. Zigalcs in Spanien 18. Oktober 1558. — 23 . Karl, Erzherzog von Österreich und Herzog von Steiermark, Sohn Kaiser Ferdinands L, geb. 3. Juni 1540, gest. Graz i. Juli IZ90. — 24. Maria, Erzherzogin von Österreich, Tochter Herzog Albrechts V. von Bayern, geb, 25. März 1551, verm. 26. August 1571 mit Erzherzog Karl von Österreich, gest, Graz 3o. April 1608. Mutter Kaiser Ferdinands II. — 25. Erz herzog Ferdinand von Tirol (siehe 17). In der sogenannten Adlerrüstung

dargestellt, welche in den kunsthistorischen Samm lungen des Allerhöchsten Kaiserhauses zu Wien bewahrt wird. — 26 . Karl, Markgraf zu Burgau, Landgraf zu Nellenburg und Graf zu Hohenberg, geb. Bürglitz 12. November 1560, gest, Überlingen 3 t. Oktober 1618, Sohn des Erzherzogs Ferdinand von Tirol und der Philippine Welser. Andreas, Kardinal, Statthalter der Nieder lande, geb, Brzezniz 15. Juni 1558, gest, 12. November 1600 in Rom. Sohn der Obigen. — 27 . Maximilian II., Kaiser von Deutsch land, geb. Wien

, XVII. Jahrhundert. Dritter Saal. 29 , Kaiserin Anna, Tochter des Erzherzogs Ferdinand JI. von Österreich-Tirol, geb. 4. Oktober 1585, verm. 4. Dezember 16Ji mit Kaiser Matthias, gest. 14. Dezember 16 J 8 in Wien. — 30. Kaiserin Maria, Tochter Kaiser Karls V., geb. Madrid 21. Juni

15
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1830
Tirolisches Künstlerlexikon, oder: kurze Beschreibung jener Künstler, welche geborene Tiroler waren, oder eine längere Zeit in Tirol sich aufgehalten haben
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/158860/158860_201_object_5755648.png
Page 201 of 290
Author: Lemmen, Josef ¬von¬ / von einem Verehrer der Künste [Josef Lemmen]
Place: Innsbruck
Publisher: Rauch
Physical description: 288 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Künstler ; z.Geschichte ; f.Wörterbuch<br>g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; f.Wörterbuch
Location mark: II 59.132 ; II 4.183
Intern ID: 158860
200 HZmahlt;' die Kirche beym heil. Valentin in Mais .aber mahlte er i6n6 mit Ueberlegung, um zu zei gen, wie weit er in' der Kunst vorgerückt fty, jedoch wurde er von der/Mitte des Aprils bis Mitte des' -July fertig. Von seinen größem Oehlgemählden glaubt er, dürft der heil. Sebastian in Silz, die Tauft .CHrW -in Pfirsch, - und die heil. Magdalena in^-dev^Heutasch jeden Kenner befriedigen. (Boche vpM Tirol . vom : Jahre 1826, Nr. 84 und,. 8 5.) ; P und Franz, ein Müllers- Sohn von Schleis .Hey

- Marienberg im -Tirol, lernte die Mahler ey zuerst 'Oey ,-Hie ronymu s .P odevi zu Schlanders eine -Furze Zeit,, .sodann-.Hèlr., 2 ako.h,Zeilr r.-. Mp er An- . fangs wegen seiner ungemeinen Schüchternheit wenig lernte, hernach aber schnell emmitte. W gab sich werrig mir Kopiren ab. In seiner Erfindung herrsch^ ein .trefflicher Ausdruck und Seele, nebst einer festen Zeichnung der Köpft und Hände, und eines wohlge- Wählten Schattens und Lichtes, auch sein Kolorit Har ,viel'Wahrheit und. Stärke

, aber nicht Saft .und Reinlichkeit genug. Er ging hierauf nach Wien, MB/.er^aber nach einem kurzen Aufenthalte kaum 24 ..Jahre „alt 1784 oder' 1786 starb. . Er sang in gu ter Laune den tiefsten Paß und reinsten Tenor, ob erbleich nie Müsik gelerntt hatte. Er war.sehr'ro, .ligiös^ (Meuftl's neue Miftcll. von Tirol. Künstl.) düssirgEx^ Makhmv, .von Rottenbuch in Ober- baiern gebürtig. , tzr lernte die Mahlerey Anfangs

16
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1897
Über österreichische Alpen-Hotels mit besonderer Berücksichtigung Tirol's
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/85407/85407_19_object_5370479.png
Page 19 of 63
Author: Prokop, August [Hrsg.] / hrsg. von August Prokop
Place: Wien
Publisher: Spielhagen & Schurich
Physical description: 32 S., 24 Bl. : zahlr. Ill., Kt.
Subject heading: g.Alpen ; s.Hotelbau ; z.Geschichte 1860-1897 ; f.Bildband<br>g.Tiroler Alpen ; s.Hotelbau ; z.Geschichte 1860-1897 ; f.Bildband
Location mark: IV 65.268
Intern ID: 85407
13 Fig. 23 . Erdgeschoss. s Puchberg-H 6 tel‘. (Architekten: Fellner & Helmer in Wien). Fig. 24 . I. Stockwerk. 4. Die Hötelanlagea in Tirol. Auf den eigentlichen Punkt der vorliegenden Bcspreclnm die Hotelanlagcn Tirols Uh er gehend, sei vorausgeschiekt, dass in Folge der Her stellung dreier grosser Hoeh- gebirgs-Bahnstrecken, klei nerer Bahnen und vieler in die hohen Beginnen der Alpcmvelt rührender Strassen sich die Verhältnisse daselbst viel besser gestaltet haben. Balm* und Strassenbau wur

den in Tirol von Staat und Land ziemlich begünstigt, lassen freilich aber noch immer genug zu wünschen übrig. Der Brenner-, Puster thal- und Arlbergbahn'") als Hauptbahnen folgten bald mehrere Localhahnen, wie *) Per Aribergtuimcl (1131J m), der höchste Punkt der Arlbcrgbahn, ist zugleich der höchste Tunnel Europas, der St. Gotthardtunnel liegt nur 1154 in, der Mont Ceuistunncl 1294 m hoch. zuletzt die Valsuganabahn, welchen Strecken die Bahn Meran—Mals— Landeck, die Fleinstiial-, die Cles-Male-, die Bozen

. Neuestens hat das Land Tirol die Fortsetzung der klammartigen Eggenthalstrassc von Wälsclmoven (1184 m) aus über den Karessapass (1750 m) bis nach Vigo (1262 m) imFassa* g, Mori-Biva, Bozen-Meran. Fig. 25 . Ansicht der Eintrittshalle.

21