481 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1896
¬Die¬ Sammlung alttirolischer Tafelbilder im erzbischöflichen Klerikalseminar zu Freising : eine Studie
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/187088/187088_52_object_5412440.png
Page 52 of 112
Author: Semper, Hans / von Hans Semper
Place: München
Publisher: Verl. des histor. Vereins von Oberbayern
Physical description: 108 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Oberbayerisches Archiv ; Bd. 2
Subject heading: g.Tirol ; s.Tafelbild ; g.Freising <Diözese>
Location mark: 2.249
Intern ID: 187088
altertümlichen Befangen heiten. geltend, trotz deren aber das Gemälde als jünger anzusehen ist, als das von Altmühldors. Wahrend nun in Bayern bloß noch die Fürstetter und Mos tinger Kreuzigung in diese Richtung einschlagen, von denen das Fürstetter ebenfalls direkte Beziehungen zu den ver wandten tirolischen Gemälden zeigt (so den Mann, der Christus mit der Lanze durchbohrt u. A ), wogegen das Möslinger Bild nur eine freie Kopie nach dem Altmühldorfer darstellt,st so steht, wie gesagt, die entsprechende

Danebenfortbestehen idealer Über lieferungen und Typen vertritt, indem sie sich an die sowohl in Bayern wie in Tirol vorkommenden älteren Typen dieser Gruppe anschloß, in beiden Ländern dann selbständig vorgegaugen zu sein. Wenigstens zeigen eine Reihe jüngerer Kreuzigungsbilder in Bayern, wie z. B. die von Törrwang, Oberbergkirchen und St. Leonhard st st B- Riehl, I- «it. p. 79, 80. Abbildung bei ©igfjcut, Geschichte der b. K. in Bayern, p. 578. st Ri chl, I. eil. p. 54 f. Auch die Kreuzigung im kuusthist

2
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1903
¬Das¬ K.K. Schlosz Ambras in Tirol : Führer durch das Gebäude und die Sammlungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/108291/108291_59_object_5746016.png
Page 59 of 84
Author: Ilg, Albert ; Boeheim, Wendelin / von Albert Ilg und Wendelin Boeheim
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: 80 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Schloss Ambras ; f.Führer
Location mark: I 105.222 ; I A-3.472 ; I 58.024
Intern ID: 108291
I., gcb. Prag 15. Mai 1531, vermählt 1564 mit Herzog Wilhelm von Jülich-Cleve-Berg, gest, Hambach 5. Jänner 1583. — 79. Friedrich II., genannt der Weise, Kurlüst von der Pfalz, geh, 9. Dezember 148Z, gest. 26. Februar 1556. — 80. Friedrich (III.), Graf zu Fürstenberg, geh. 1496, gest. 8. März 1559, Herr von Wartenberg, Immendingen und Moringen, kais. Rat und Obrist. — 81, Ferdinand, Herzog von Bayern, geb. 3ö. Jänner 1550, gest. 3o. Jänner 1608. — 82. Schertlin von Burtenbacb, Sebastian, geh

. zu Schondorf (Württemberg) 12. Februar 1496, gest. Burten- bach iS. November 1575, — 83. Jobst Josef, Graf von Thurn und Vaisassina etc., geb. 1533, gest, Zengg 1589, diente unter Erzherzog Ferdinand und später gegen die Türken. — 84. Wil helm VI., Herzog von Jülich-Clevc-Bcrg, geb. 1516, verm. 3. Juli 1546 mit der Erzherzogin Maria von Österreich, gest, zu Düssel dorf 25. Jänner 1592. — 85. Wilhelm V., genannt der Fromme, Herzog von Bayern, geb. 29. September 15,48, gest. Schleißheim bei München

7, Februar 1626. — 86, Maria von Bayern, spätere Erzherzogin von Österreich (siehe 24). — 87. Moritz, Prinz von Oranäen, Graf von Nassau, Feldherr und Statthalter der Nieder lande, geb. Dillcnburg in Nassau 14. November 1567, gest. im Haag 23. April 1625. II. Philipp Wilhelm, Prinz von Qranicn, Sohn Wilhelm I,, Bruder des Vorigen, geb. 19. Dezember 1554? gest. 20. Februar 1,618. III. Heinrich Friedrich, Prinz von Oranien und Statthalter der Niederlande seit 1625, Bruder der Vorigen, gab. 24. Februar 1584

, gest. 14. Mai 1647. — 68. Maria Maximiliana, Tochter Herzog Alb rechts V. von Bayern, geb. 1552, gest. 1614. —■ 89. Andreas, Graf von Sonnenberg und Friedberg etc.,, Sohn des Grafen Eberhard I., Rat des Erzherzogs Sigismund von Tirol und Kaiser Max I., ermordet 1511. Den hier dargestellten Harnisch bewahren noch die kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses in Wien, — 98. Ludwig der .Ältere, Sohn Kaiser

4
Books
Category:
History , Arts, Archeology
Year:
1901
Geschichte des Schlosses Thaur
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/307535/307535_17_object_5702467.png
Page 17 of 51
Author: Hechfellner, Mathias / von M. Hechfellner
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 45 S. : 1 Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Thaur ; s.Schloss
Location mark: II 102.608
Intern ID: 307535
vorauszusehen, dass es bald zu Uneinigkeiten zwischen ihm und dem Herrn des Innthals kommen würde. Der Zwist brach auch bereits 1263 aus und zwar wegen des Besitzes von Gülten im Gebiete des Waldes „Schernze“. Die beiden strei tenden Parteien stellten als Schiedsrichter den Pfalzgrafen Ludwig Herzog von Bayern auf und als Bürgschaft den Ausspruch Ludwigs be folgen zu wollen, stellte Graf Gebhard die drei Schlösser Thaur, Velleuberg und Fragenstein, die beiden Grafen Meinhard und Albert jedoch die Schlösser

von Bayern aufgestellt, der zu diesem Zwecke 1263 nach Tirol kam und zu Sterzing in Anwesenheit vieler hervorragender Männer den Streit dahin entschied 3 ), dass Graf Gebhard und die Kinder seiner zweiten Gemahlin Sophie zwar einen Theil ihrer tirolischen Besitzungen an Meinhard und Albert abtreten mussten, jedoch die Burgen Schlossberg, Fragenstein, Thaur nebst Saline und aller Zugehörigkeit von Telfs angefangen behielten, mit der Bedingung jedoch, dass die Schlösser für den Fall eines Verkaufes

an niemand andern als an Meinhard verkauft werden dürften 4 ). Diese Ent scheidung scheint beide Theile befriedigt und das gute Einverständnis wieder hergestellt zu haben; denn am 26. Februar 1267 schlossen beide Theile auf Schloss Thaur (in Castro Tower) einen Vertrag, kraft dessen Gebhard sieh verpflichtete dem Grafen Meinhard gegen jedermann, ausser die Herzoge Ludwig und Heinrich von Bayern zu helfen (In einem Kriegs fälle zwischen beiden darf Gebhard sich neutral verhalten), auch gegen seine eigenen

Vasallen. Graf Meinhard sicherte dafür dem Grafen Gebhard Schutz von dessen Gütern „infra Scherniez“ zu und gewährte ihm das Hecht diese Güter vererben zu dürfen 5 ). So war das bayrische Geschlecht zwar im Besitze, wenigstens eines Theiles, seiner tirolischen Güter geblieben, allein es scheint nicht, dass Graf Gebhard Zeit gefunden sich viel um die selben zu kümmern 6 ), da er mit den Kämpfen an der Seite Herzogs Ludwig von Bayern gegen Böhmen und Salzburg viel in Anspruch genommen wurde. Gebhards Tod

5
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1896
¬Die¬ Sammlung alttirolischer Tafelbilder im erzbischöflichen Klerikalseminar zu Freising : eine Studie
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/187088/187088_26_object_5412414.png
Page 26 of 112
Author: Semper, Hans / von Hans Semper
Place: München
Publisher: Verl. des histor. Vereins von Oberbayern
Physical description: 108 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Oberbayerisches Archiv ; Bd. 2
Subject heading: g.Tirol ; s.Tafelbild ; g.Freising <Diözese>
Location mark: 2.249
Intern ID: 187088
der Gewänder weisen ans die Zeit um 1460 hin, in welche auch W. Schmidt dm Holz schnitt verlegt. Eine rings hernmlanfende Inschrift lautet: „8s ist czu wissenn ailermannigliehern das das (pi)ld ist unnser lieben Erauen pild als si in dem tempel was e (ehe) das sy sand ioseph verniahelt ward, also dyentem (dienten) ir die Engel in dem tempel und also ist sy gemalt in dem tum (Dom) czu maylaudt.“ * 2 ) Dr. W. Schmidt bemerkt dazu, daß dieses Motiv „in Oberdeutschland, besonders in Bayern, beziehungsweise

Salzburg sehr beliebt" war und daß noch Dürer es in seinen Rand zeichnungen zum Gebetbuch des Kaisers Maximilian I. verwendete. Daß dieser Typus im Salzburgischen und in Bayern besondere Berehrung gefunden habe und infolge dessen auch häufig wieder holt worden sei, dürste in der That aus einer ganzen Reihe ähnlicher Darstellungen hervorgchen, die in den erwähnten Ländergebieten entstanden sind. Darunter ragt an künstlerischer Bedeutung noch besonders hervor die Madonna im Ähren- gewand, welche Sighart

in Bayern, p. 579 Amn. 2. 2 ) Der Facsimilelichtdruck des Holzschnittes in dem Werke : „Die frühesten und seltensten Denkmale des Holz- und Metallschiiittes." Nürnberg, Soldan Nr. 7. Hiezu die Besprechung bei Dt. W. Schmidt: „Interessante Formschnitte des 15. Jahrh." k . München 1886. p. 12 Nr. 23. Dort ist auch der Text der Inschrift angegeben.

6
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1896
¬Die¬ Sammlung alttirolischer Tafelbilder im erzbischöflichen Klerikalseminar zu Freising : eine Studie
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/187088/187088_40_object_5412428.png
Page 40 of 112
Author: Semper, Hans / von Hans Semper
Place: München
Publisher: Verl. des histor. Vereins von Oberbayern
Physical description: 108 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Oberbayerisches Archiv ; Bd. 2
Subject heading: g.Tirol ; s.Tafelbild ; g.Freising <Diözese>
Location mark: 2.249
Intern ID: 187088
465 Die Sammlung ctltlivd. Tafelbilder i. crzb. Klerikalseniinar zu Freisiug. Z7 der wesentliche Unterschied zwischen dem Charakter der tirwlischen und salzburgisch-bayerischen Tafelbilder der ersteil Hälfte des 15. Jahr hunderts einerseits und dem der altkölnischen andererseits. Wie rmd wie weit sich diese Bewegung vom Süden her nach Bayern verpflanzte, hat Riehl schon so weit als möglich nächzn- weisen gesucht , im einzelnen ist es selbstverständlich unmöglich zu bestimmen, ob einzelne Bilder

dieser Rlchtnng in Bayern oder Salz burg von eingewandcrten Tirolern oder gar Italienern, oder aber von Einheimischen hergestellt wurden, bei welchen diese Richtung jedenfalls auch feste Wurzeln geschlagen hatte. Immerhin aber ist es vielleicht kein müßiger Versuch, auch im einzelnen nach solchen verwandten Zügen zunächst zwischen salzburg-bayerischen und tirolischen Gemälden zu spähen, welche auf einein engeren Zusammenhang derselben hinzuweisen scheinen. Daß diese Beziehungen dann noch weiter nach Süden

11