113 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_50_object_3882606.png
Page 50 of 144
Author: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 143 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Location mark: II Z 193/9
Intern ID: 87633
u. Stall, beim Oberlöchler od. Keil gen., dabei ein Weinb. v. 11 a. Gr. 140 % Kl, Gibt dem Herrenkloster Gries Gdz. 8 Yhrn Most, 2 Hennen, 1 fl 12 kr, Kuchlst. 42 kr. — Das Stummenh äusl außer der Zollatane besaß v. &J L.1828 Christian Fulterer.,.Gßiiror5!^3i5lKÄi]gut,be?aß.Jii...]ü._y ; _26.„2. 1828 Maria Tutzer gèF. Schìechtìeitner. — JJ7-49-(.Spec.) Stephan Prackfaller p. die Baur. des sog. TSrixnerguets, Jos. Mumlter, Keill h. i. die Baur. des Oberöhrlaeherhöfl. - 1674 (K.R. 1355) Paul Prackhfaller

. 12 kr. —J.~49 (Spec.) Frau Maria Rosa Aichholzerin verwitw. v. Teisensee bes. die Baur. des Maderhofs. — 1047 (K.R. 710) Melchior Teissenser Wittib Baldburg Greiffin anvor die Herrn Pamb- gartnerischen v. Augspurg z. v. 5 Gr. Leiten auf Prazöller Pichl (vnder dem Kofi bey dem Milstain) Gdz. 12 kr. — 1611 wird Hanns Teissenseer, Zollgegenschreiber am Eisack als Bürger in Bozen aufgenommen. 134. Weigelc (Josef Gruber, Wenser Weinstube). B3 1890 (H.V.) Jos. Gruber, Weigele. — 1777 (Kat.Nr. 324) Math

. 136. Wenser (Jos. Gruber). 94 1890 (H.V.) Anna Gruber geb. Gruber, Kreuzbauer. — 1777 Georg Gruber u. Rosina Kemenaterische Eheverwandte bes. ein Haus m. Stuben, Kuchen, Kammer, Keller u. Torggl, Stadl u. Stall, gen. beim Baur am Kreuz, dabei 4 n. Gr. 122 Kl. Weinfeld, mehr ein Weingut v. 3 Gr. 153 Kl., aber 11 Gr. ober dem brochnen Weg. — Das Haus u. 4 Gr. sind gdz. dem Kastner'schen Benefiz in Bozen u. geben der Pfarrk. benannten • Zehent 7 y 2 Paz., Kuchlst. 25 kr. — 1759 (K.R. 1375) Franz

Oberrauch, Baur am Creuz, — 1754 (K.R. 750) Franz jüngstl. s. Vater Joseph Öberrauch Baur am Creuz anvor Susanna Sprengerin Prunneriache Witib anvor Jacob Leser gibt v. 3 Gr. unter selbiger Beh. 10 Paz. — 1749 (Spec.) Franz Oberrauch, Baur am Creiz. — 1722 (K.R. 1358) Jos. 4* 51

19
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_60_object_3882632.png
Page 60 of 144
Author: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 143 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Location mark: II Z 193/9
Intern ID: 87633
Weydacher, Dörer zu Rentsch. — 1729 (K.R. 821) Antoni Unterwiser, Dörer. — 1715 (K.R. 813) Anthoni Weidacher, Dörer. —1684 (K.R. 791) Mathias Dörer. —1620 (K.R. 773) Cristan Dörer.— 1486 (K. 235, Wasserbuch der Rifelaunleeg) Ulrich Gschraffer paut 6 gr. gen. des Marthein stuckh, z. s. Paul u. Lorenzik. zu Rensch. 227. Baur am Hof (Alois Tiitzer). (ì'34 ; I860 (H.V.) Ant. Mumelter, Baur am Hof. — 1828 (H.V.) Andrà Mumelter, Bauer am Hof. — 1777 Andree Mumelter bea. d. Baur. beim Baur am Hof, als e. Feuer

u. F.Beh,, Torggl, u. Stall., 31 Gr. Weinb.leite, ist jedoch der Wassergefahr des Rifelaunbachs ausgesetzt. — Ist dem Probstamt St. Afra Mairhof in Bozen gdz. m. 4 Yhrn Most, 2 a. Pfund Pfeffer, 4 Hennen, hat hausgenossenes Recht wie Hs. Nr. 17, gibt Kuchlst. 17 kr. — 1754 (K. R. 750) Andre jüngst], s. Vater Mathias anvor Georg Mumblter, Baur am Hof gibt Gdz. v. Hitthöfl in der Au. — 1714 (K.R. 815) Mathias Mumblter, Paur am Hof. — 1707 (K.R. 808) Hans Mumblter, Paur im Hof. — 1659 (K.R. 716) Georg

20
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1996
Festschrift zum 175jährigen Bestandsjubiläum der Musikkapelle Toblach : 1821 - 1996
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/212723/212723_23_object_5820293.png
Page 23 of 68
Author: Walder, Christoph ; Musikkapelle <Toblach> / [Christoph Walder]
Place: Toblach
Publisher: Musikkapelle Toblach
Physical description: 64 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Nebent.: 175 Jahre Musikkapelle Toblach Nebeneintr. Sacht.: Hundertfünfundsiebzig Jahre Musikkapelle Toblach
Subject heading: c.Toblach / Musikkapelle Toblach ; z.Geschichte 1821-1996
Location mark: II 175.215
Intern ID: 212723
Sebastian Baur (sitzend) 1830 Jetzt übernahm Baur die Leitung der Kapelle und bemühte sich besonders um die Ausbildung junger Musikanten. Namentlich erwähnt sind Andrä Gruber - Fauster, Johann Haidacher - Hanserer Biabl, Feichter - Nell, Anton Kahn, Josef Gruber, Simon Stauder, Johann Wälder und Johann Gatterer. Die eifrigen Schüler wurden schon nach kurzer Lehrzeit in der Musikkapelle eingesetzt, unterzogen sich aber weiterhin dem Unterricht bei Sebastian Baur. Erweiterung des Instrumentariums

Die steigende Mitgliederzahl erforderte bald den Kauf neuer Instrumente. 1832 kaufte Baur aus eigenen Ersparnissen die erste Klappentrompete, ein Instrumententypus, der eine Station auf dem Weg des Instrumentenbaues von der Natur- zur Ventiltrompete darstellt. Aufgrund ihrer techni schen Mangelhaftigkeit, vor allem aber wegen des unausgeglichenen Klanges zwischen mit of fenen und mit geschlossenen Klappen gespielten Tönen, verschwanden die Klappentrompeten um die Mitte des 19- Jahrhunderts. Im Dienst

der jungen Musikbande bemühte sich Sebastian Baur auch um deren finanzielle Unter stützung. Postmeister Baur, Wirt in Landro an der Mittelstation der neu errichteten Reichsstraße von Toblach nach Ampezzo, war ein naher Ver wandter des Kapellmeisters und spendierte auf dessen Ansuchen der „Türkischen Musik“ 1834 zwei Zugposaunen und ein Paar Cinellen. 1835 erwarb die Kapelle sogar ein Kontrafagott, das damals wie heute ein nicht weit verbreitetes Holzblasinstrument darstellt. Die ersten Maschi nen

21