5,170 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
1902
Kundl : Geschichte eines Dorfes im Unterinnthal
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/270429/270429_25_object_5714993.png
Page 25 of 349
Author: Juffinger, Michael / Michael Juffinger
Place: München
Publisher: Manz
Physical description: 342 S. : Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Kundl ; z.Geschichte
Location mark: II 59.087
Intern ID: 270429
— 21 geweiht habe, und zwar den ersten, vorne auf der Evangelien- feite (a conni Euangelii) zu Ehren der Heiligen Jakobus des Aelteren, Christoph, Apollonia und Karl Borromäus, den zweiten, vorne auf der Epistelseite (a conni Epistolae) zu Ehren der Heiligen Johannes des Täufers und Johannes des Evangelisten, den dritten, rückwärts auf der Evangelien seite (a parte Euang.), zu Ehren des hl. Johannes von Nepomuk und den vierten daselbst aus der Epistelseite (a parte Epist.) zu Ehren

wird an hohen Festen mit einer gekleideten Statue der Himmelskönigin vertauscht. Außer dem trägt der Altar die Statuen der heiligsten Dreifalngkeit oben und der Heiligen Apostel Petrus und Paulus, sowie der beiden Johannes in der Mitte. Die Altäre zum hl. Jakobus und den hl. Johanneseu sind mit ihrem etwas niedrigen Ban und den Strahlenkränzen behufs besserer Beleuchtung der Kirche erst im Jahre 1755 auf Bitten des Beiiefiziaten, hauptsächlich durch das Patronat neu aufgesetzt und in die gegenwärtige Form

gebracht worden?^ Auf dem letzteren stand bis 1786 eine Statue des hl. Johannes des Täufers, welche von da an bis 1790 der Wallfahrts statue des hl. Leonhard von St. Leonhard weichen mußte und durch ein etwas eigenartiges Bild des hl. Johannes ersetzt wurde? ') Dieser Altar trägt die Statuen des hl. Johannes Evangelist und der hl. Apollonia. Der St. Jakobusaltar trägt ein Altarbild dieses Heiligen, sowie Statuen der Heiligen Christoph uitb Andreas. Auf beiden genannten Altären be finden sich kleine

2
Books
Category:
History , Religion, Theology
Year:
-1828
Beyträge zur Geschichte der bischöflichen Kirche Säben und Brixen in Tyrol ; 6
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/164035/164035_302_object_5658116.png
Page 302 of 715
Author: Sinnacher, Franz Anton / gesammelt durch Franz Ant. Sinnacher
Place: Brixen
Publisher: Weger
Physical description: 698 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; z.Kirchengeschichte
Location mark: I 160.971/6
Intern ID: 164035
haussaßen huldigen vnd swören, also empfhelen wir dir'ernstlich, daß du auf dm Phmztag- nächstkom mend her kommest zu Früzeit hie ze feyn, dem Gnä digen Herrn—zu huldigen. Geben Ze- Brichsen an fand Barbaren Lag 1444..« CRegistr. n. uL). Die Furcht vor einem feindlichen Einbrüche ver schwand allma'hlig , und Johannes machte Anstalt, sobald der rauhe Winter vorbey seyn würde, die bischöfliche Weihe zu empfangen. Bon dem Erzbi schof Zu Salzburg dieselbe zu erhalten, durste er sich Erine Hoffnung

machen , weil dieser nichts weniger als den Kaiser beleidigen wollte» Alexander Bischof zu Trient durch das Basler-KonZilium ern annter Kardinal und Patriarch zu Aguilejw, war eben im verflossenen Sommer gestorben, und hatte noch keinen bestimmten Nachfolger. Johannes wendete sich also an Freysin gen-, und hoffte so zuversichtlich,, von dort her einen Konftkrator zu erhalten, daß er bereits für denselben vom Rath zu Meran sichers Geleit ansuchte» Aber auch zu Freystngen wurde durch Johannes Grünwal- Ler und Heinrich Schlick

um das Bisthum gezanket; doch wurde endlich der dortige Weihbischof Johannes (Episcopus Thinarum et Mechliiarum , früher auch in Trient Weihbifchof;, Beytr. V. 1,63) nach Brixen ab- geordnet, der dann in Gesellschaft zwey anderer-Weih- blschöfe.^ Berchtold von Hypon, damahls Weihbi schofs zu Trient, und Andreas von Sichar Weihbi schofs zu Brixen, am dritten Sonntag in der Fasten, gm letzten Februar im I» 1445 unfern Johannes zum Bischof weihte. Die hierüber ausgefertigte Ur kunde folgt in den Beylaaen (Beyl. n. 10).

3
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_79_object_5810087.png
Page 79 of 360
Author: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Location mark: III 305.926
Intern ID: 556861
von Werrenberg, Einwohner in Mals, Chuonrad von Herwiz- hoven, Johannes von Harrenek, Johannes von Döss, derzeit Richter in Glurns, und Jacob von Moldeno. Jacob von Porta von Schuls, Sohn wld. Albert Pagans von Porta, derzeit wohnhaft in Mals, gibt Kundschaft von den Vogteirechten der Vögte von Matsch über die Churer Gottes hausleute im Vinschgau, über die Untertanen der Klöster Ma rienberg und Münster und über die Hörigen im Engadin. Er berichtet über Matschische Teilungen im Engadin

, bei denen die Leute von Porta, von Muratsch, von Bamquaer und die „Großen Eigenleute" (magni proprii) den einzelnen Vögten zuerkannt worden sind. Das Kloster Münster habe im Engadin nur einen einzigen Eigenmann, nämlich Albert von Busleina, besessen. Erst in letzter Zeit habe der Bischof Hartmann von Chur die Vogteirechte der Matscher bestritten. 9 9. 1394 Februar 21, Marein, im Wirtshause des Johannes Pult: Zeugen: Johannes und Thomas von Platzgunde, Nikolaus, genannt Stieger, Einwohner in Marein

, Haintzo von der Laetschander und Johannes von Spineid, alle aus der Pfarre Laetsch. Kundschaftspersonen: Ulrich, genannt Fuchs von Marein, Heintzo von Laetschinig, Sohn wld. Ulrich Ravenaetschers, Minigo von Laetschinig, Sohn wld. des Chuontzo von Platz, Peter genannt Kurzpeter, Sohn wld. Chuonzos von Vaneil aus Schnals, Nikolaus genannt Prugger, Einwohner in Laetschinig, Sohn wld. des Matheus von Pined aus der Pfarre Liechten- berg. Die genannten Zeugen geben Kundschaft über die Vogtei rechte

der Vögte von Matsch, betreffend die Gotteshausleu te von Chur und die Untertanen der Klöster Marienberg und Münster. Erst letzthin habe der Bischof Hartmann von Chur die Vogtei der Matscher bestritten. 10 10. 1396 November 25, Schluderns, im Hause des Notars. Zeugen: Jäklin vom gemauerten Hause, Chrispan Platzer, Mi nigo Lipp, sein Bruder, diese zwei Söhne wld. Jocomells von Agunds, Chrispan, Sohn wld. Jacob Saltaröls, Minigo, Sohn wld. des Martinuz, diese beide von Prad. Johannes Schkumser, Sohn wld

. des Gözers von Kastelbell, ver kauft dem Kaplan Caspar für die St.-Johannes-Kirche zu Prad um 5 Mark Perner eine Jahresgülte von 4 Mutt Weizen aus einem Acker in Agunds, jenseits der Pfarrkirche zum hl. Georg. Der Verkäufer behält sich das Rücklösungsrecht vor. Diese Urkunde errichtet der Notar Jakobus von Schluderns in seinen Imbreviaturen. Sein Sohn, Notar Petrus von Schluderns, schreibt die Urkunde aus. 11.1407 April 4, Mals, im Hause Heinrich Scheks: Zeugen: Nikolaus Siegfried, Probst in Fürstenburg

4
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_77_object_5810085.png
Page 77 of 360
Author: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Location mark: III 305.926
Intern ID: 556861
, dem Notar Peter von Schluderns, stammen. Die In nenseiten der Deckel wurden später beschrieben. Das zweite Blatt enthält zwei Zeichnungen, den hl. Johannes den Täufer als Schutzpatron des Klosters und den hl. Karl den Großen als Gründer des Klosters. Das Urbar ist viel benutzt worden, aber dennoch gut erhalten. Die Absätze beginnen mit schönen In itialen. Spätere Zugaben zu dem Urbar sind durch Anmerkun gen an Ort und Stelle gekennzeichnet. In der Einleitung wird erwähnt, dass im Jahre 1394 die Äbtis

sin Lucia den Notar Jacobus von Schluderns beauftragte, das Gedenkbuch des Klosters anzulegen. Darin sollten alle Besit zungen und Wasserroden aufgezeichnet werden. Der Sohn des Notars Jacobus, Petrus, schrieb das Urbar nieder. 6. 1394 Januar 5, Schluderns, im Haus der Pfründe (Widum): Zeugen: Chuonrad Graf von Werdenberg zu Albek, Pfarrer Martin Truond, Priester Heinrich aus der Diözese Basel, Pries ter Walter aus der Diözese Würzburg, Kapläne in Schluderns, Chuonrad von Herwizhoven, Johannes

Harrenek, Perlin vom Turn, Sohn des Nikolaus vom Turn zu Mals, und Nikolaus Telfi- ser von Tanaus, Nikolaus Mair in Seleis, Heinrich der Tuke von Tanaus, Johannes Müller, wohnhaft neben St. Peter in Tanaus, Johannes Casaler, Einwohner in Ewrs. Kundschaftspersonen: Nikolaus Mair auf Wartenstein, Ein wohner zu Prad (er gedenkt noch des Königs Heinrich, Grafen Urbar des Frauenstiftes Münster: Die Patrone des Klosters, St. Johannes der Täufer und der hl. Kaiser Karl der Große. Archiv St. Johann in Müstair

5
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_40_object_5810048.png
Page 40 of 360
Author: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Location mark: III 305.926
Intern ID: 556861
Geschichte der Gemeinde Schluderns vernommen: Niclas und Kuonrat von Stilfs, Penal, Aidsschwör von Prad, Gusemach und Hans Spudes von Agunds, Hainrich Janelle und Kuonrad vom Markt Glurns, Martin Schkanawa und Kuonrat Mayr zu St. Martin in Mals, Cuonrat von Täufers und Jacob von Rifair, als Eidschwören ob der Kalven. Der Notar Konrad aus dem Inntal verfasste den Vertrag in Schrift. - Die Abschrift und Über setzung aus dem Lateinischen erstellte 1522 Johannes Stampfer, Priester und Notar

von Burgeis. Der Abt Bernhard von Wähingen 5 von Marienberg beglaubigte die Abschrift auf Bitten der Dorfmeis ter Caspar Plant, Michel von Tartsch und Balthasar Metzger von Schluderns für die Gemeinde. 6 1435, März 17: Nennung einer Frühmesse in Schluderns Vor Johannes Zimmermann von Prukg, Johannes im Paumgarten, Johannes Vedner, beide von Schluderns, gaben Johannes Egen Richter, Michael Corredett, Albert Teutschwirt, Johannes Lotus und Pedrutt von Schluderns Kundschaft über die Einkünfte der Frühmesse

von Schluderns, besonders über das Legat der Anna, wld. Nicla Schmids Tochter, der Frau des Hanns Tschars, aus dem Haus, worin Aelbel Kratzer wohnte. Der Frühmesser hieß damals Johannes. Diese Urkunde schrieb der Notar Albert Virnkorn von Dinkelspühel. 7 Ca. 1437: Stockurbar von Schluderns Im Widum Schluderns wird ein Folio-Band aus Pergamentblättern aufbewahrt, gebunden in Holzdeckeln, mit Leder überzogen, mit Messing beschlagen sowie mit einer Messingschließe ausgestattet. Ein Stockurbar

7
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_78_object_5810086.png
Page 78 of 360
Author: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Location mark: III 305.926
Intern ID: 556861
Notar Jacobus von Schluderns von Tirol, der 1336 gestorben war), Merold Mair von Pinet, Heinrich der Schmied, Heinrich Tschintalan, Nikolaus Gerber, Swiker der Probst, Laurenz Schneider, Georg, Sohn wld. Jan- nets, Johannes, genannt Lueger, diese in Glums wohnhaft, Ulrich von Gargütz, Haintzo Vannarius, Dietrich Schneider, diese beiden von Prad, Jodok Zimmermann, Riglin, Sohn wld. des Uolrich von Montepiair, Nikolaus genannt Verlorn, Seidlin Schuster, diese von Mals, Hartwin und Hainrich

de Döss, bei de von Tartsch, Chuonzo Mair von Urtnig, Mathäus Gwäsch von Schleis, Martin, der Sohn wld. des Nikolaus vom Platz zu Liechtenberg, Toldo Schuster und Michael von Hall, beide in Agunds wohnend, Ulrich Weber unter dem Kofel zu Schlu derns, Michael genannt Prestebner von Liechtenberg, Märklin Cerdovon Lautsch, Christan Gresnervon Liechtenberg, Chris- tan Platzer von Agums, Jacob, genannt Sassätsch von Schleis und Johannes Mair von Putzin. Vor den Notaren Nicolaus von Glums und Jacobus

von Schlu derns sagen die genannten Kundschafter auf Ersuchen des Vogtes Ulrich von Matsch, Grafen von Kirchberg, einstimmig aus, dass die Vögte von Matsch seit den Tagen Egnos von Matsch, seiner Söhne Johannes und Hartwig, seit Ulrich von Matsch, Vater des jetzigen Ulrich von Matsch, immer die Vog tei über die Gotteshausleute von Chur im Vinschgau, auch über die Leute der Klöster Marienberg und St. Johann in Münster innegehabt hätten; kein Bischof von Chur habe sie in der Vogtei behindert. Allein

der jetzige Bischof Hartmann spreche ihnen die Vogtei ab. Merold von Pinet sagt weiter aus, er habe von wld. Johannes von Albertailg von Burgeis gehört, die Vögte von Matsch hätten die Vogtei über nahezu 400 Jahre innegehabt. 6 7. 1394 Januar 12, Schluderns, im Hause Heinrichs in der Tieff: Zeugen: Herr Nikolaus, Pfarrer in Matsch, Herr Wernher, Pfarrherr in Agunds, Herr Johannes, Priester der Diözese Ba sel, Kaplan in Schluderns, Peter, der Sohn des ausfertigenden Notars Jacob von Schluderns. Zeugen

10
Books
Category:
History
Year:
1939
Regesto dei documenti dell' Archivio Capitolare di Trento dal 1182 al 1350 : conservati del R. Archivio di Stato di Trento.- (Regestum Ecclesiae Tridentinae ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/105509/105509_403_object_4864206.png
Page 403 of 479
Author: Außerer, Karl [Hrsg.] / a cura di Carlo Ausserer
Place: Roma
Physical description: XVI, 456 S.
Language: Italienisch; Lateinisch
Subject heading: c.Trient / Archivio Capitolare;z.Geschichte 1182-1350;f.Urkunde
Location mark: III 102.556/1
Intern ID: 105509
NOMI PROPRJ E COSE NOTEVOLI 391 Johannes not. 163, 162, 234. Johannes not. dne. Eme, Heme 182, 190. Johannes not. qui fuit de Mantua 21. Johannes not. de Pacificìs 355. Johannes not. de Penzolo 35. Johannes not. de Prexano vicarius et faciens rationem pro hominibus totius gastaldie Perzim et Meia- ni 172. Johannes not., qui fuit de Verona, nunc moratur Tridenti 28. Johannes fil. qd. Odolini Cavalerii de Bozcnago genere romanus 57, 91. Johannes fil. Odorici de Coso 304. Johannes fil. magistri

Odorici de Tri- dento 364. Johannes qd. Otolini de Matarello 311. Johannes qd. Panizi 246. Johannes qd. Parisii de Prevorio 343. Johannes de Parma can. Trid. 366, 368. Johannes de Pasquali 24. Johannes qd. Pauli de Prevorio 343- J ohannes et Pavarinus fratres de Zu- vegnago 28. Johannes qd. Pelegrini 343. Johannes qd. Pelegrini de Canisaga 37. Johannes fil. qd.Pelegrini qd. Messi 82. Johannes fil. qd. Pelegrini de Zosti- no 35. Johannes qd. Petri ;43. Johannes qd. Petri Mosini 343. Johannes Petrus

qd. magistri Alexan- dri Bartholome! sacri palati: not. 263, Johannes de Pinetum 2. Johannes fil. Pisoli de Penzolo 46, 47» 85 ; (frater) v. Mantuanus. Johannes de Pratelo 115. Johannes presbit. 6, 235. Johannes presbit. capellanus eccl. Trid. 311. Johannes presbit. in Epiano 230. Johannes presbit. fil. qd. Papoti ca pellanus eccl. S. Vigilii de Inden to 305. Johannes presbit. qd. Pasoti 315. Johannes presbit. rector plenis Meya- ni 328. Johannes presbit. rector et plebanus pie bis eccl. S. Mouri de Pinedo

215. Johannes presbit. fil. dne. Röxe uxoris Zeche Nauterii 325. Johannes presbit. qd. dni. Zuliani de Burgonovo capellanus eccl. Trid. 367- Johannes de Puzemannis de Avola- no 109. Johannes qd. Randioli de Prevorio 343- Johannes qd. Ropreti de Cassaino 172. Johannes sacerdos de Feltro 64. Johannes sacri palatii not. 12. Johannes sacri palatii not. 157, 163, 164, 168, 169, 189, 194, 229, 236, 264, 268. Johannes saltarìus 121. Johannes dictus Sardena fil. Tioni Johannis Galvagni 34.3. Johannes

sartor 172. Johannes qd. Scarii de Perzeno 96. Johannes de Sevignano 179. Johannes magistri Simeonis de Tri- dento sacri palatii not. 309, 360. Johannes Sneyderius civis Trid. 236. Johannes qd. Sperendei de Prevorio 343- Johannes de Strigno 319. Johannes Tataruffi de Perzino 109. Johannes Testa de Tridento 142, Johannes de Thora (Tora) can. Trid. 322-324. Johannes de Truciis not. de Brixia 68. Johannes qd. Tura de Vigullo de Su- pramonte 363. Johannes qd. Ursii 19. Johannes qd. Varnerii 328. Johannes

12
Books
Category:
History , Religion, Theology
Year:
-1827
Beyträge zur Geschichte der bischöflichen Kirche Säben und Brixen in Tyrol ; 5
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/164034/164034_472_object_5657652.png
Page 472 of 634
Author: Sinnacher, Franz Anton / gesammelt durch Franz Ant. Sinnacher
Place: Brixen
Publisher: Weger
Physical description: 619 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; z.Kirchengeschichte
Location mark: I 160.971/5
Intern ID: 164034
477 . folgenden Fronleichnams -Feste bestätigten die Vogte eben dort ihr abgegebws Versprechen. (Resch ibid.) Das hohe Fronleichnams-Fest war in diesem Jah re auf den 1. Juni gefallen, 3wey Monathe lebte unser Bischof nach demselben. Dann aber sagt der noch vorhandene Grabstein: vJm Jahr des Herrn 1374 am Lag des heil. Sixtus (6. August) ist gestor ben Herr Johannes Bischof zu Briren, des herzog lichen Hofes von Österreich Kanzler , geboren von Lenzburg.« (Resvb Novum. Eccl. Brix

. I. p. 7.) Venzburg, eine kleine Stadt in Aargau in der Schweiz, hatte zwar einst einen eigenen Adel, die Grafen von Lenzburg, die selbst mit den Grafen von Habsburg verwandt waren. Man darf aber nicht vermuthen, daß unser Bischof Johannes von dieser Familie abstamme. Vielmehr war Lenzburg nur seine Geburtsstadt, und seine Abstammung aus dev Fa milie von Platzheim, wie wir kurz vorher aus der Urkunde vernommen haben, durch die-er feine Häu ser zn Wien dem Hochstift Briren schenkte. Unser Katalog setzt

zur Grabschrist bey: Johannes hintertieß das Stift Brixen in großen Schulden.« Wir haben schon von manchen dergleichen Schulden Nachricht er haltend von manchen werden wir erst unter seinem Nachfolger hören. ^

13
Books
Category:
History
Year:
1939
Regesto dei documenti dell' Archivio Capitolare di Trento dal 1182 al 1350 : conservati del R. Archivio di Stato di Trento.- (Regestum Ecclesiae Tridentinae ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/105509/105509_402_object_4864205.png
Page 402 of 479
Author: Außerer, Karl [Hrsg.] / a cura di Carlo Ausserer
Place: Roma
Physical description: XVI, 456 S.
Language: Italienisch; Lateinisch
Subject heading: c.Trient / Archivio Capitolare;z.Geschichte 1182-1350;f.Urkunde
Location mark: III 102.556/1
Intern ID: 105509
390 INDICE Johannes Camele de Strafora 173. Johannes qd. Carli 26. Johannes de Casalino 161. Johannes, qui Cavalerius die., qd. Zanboni de Strambo romana lege vivens 31, Johannes qd. Cavalerii 103. Johannes de Cavedeno iudex vicarius Mainradi Carinthie ducis 146-150, I5 g . I 59, 162- Johannes carpentarius de Ciago 305 ; (uxor) v. Beatrix. Johannes dictus Cochesus 326. Johannes fil. Conradini 161. Johannes de Cospis de Bononia ha- bitator Vtini 344. Johannes de Costa presbit. 28. Johannes qui

die. Coxa 141. Johannes fil. Cresimbeni Caglade de Covriana 287. Johannes qd, Daynesi de Cagno 212. Johannes fil, qd. Decemanni 23. Johannes qd. Degolsalvi 343. Johannes dictus Delamora 367. Johannes Derio 115. Johannes a Dosso 321. Johannes de Ella 54. Johannes faber qd. Telaci fabri ha- bitator Trid. 248. Johannes faber qd. Zamboni de Pen zolo 85. Johannes dictus de Facto de Terlaco 337- Johannes fil. Federici qd. Bonivi- cini 71 ; (uxor) v. Gisla. Johannes (. . .) not. Federici imp. 2. Johannes

Federici Trid. episcopi not. 14, 15, 19, 25, 37. Johannes not. de Flaono 310. Johannes qd. Forni 38. Johannes qd. Francisci fil. Viviani qd. Fatini not. de Terlaco 251. Johannes fil. qd. Gandini de Sanalo 266. Johannes fil. qd. Gerardi de Binio 343. Johannes qd. Gotesalchi 212. Johannes not. gener qd. Gotimani 20, Johannes dictus Graciòlus fil. qd. Conzele de burgo Perzini 309. Johannes qd. Guilielmi de Bellenzanis 359- Johannes qd. Henrici de Terzolasio 285. Johannes qd. Johannis de Mastalina 106

. Johannes qd. Juliani de Scurellis 342. Johannes iudex 44, 52, 56, 183. Johannes iudex de Cavedeno vicarius curie Trid. 162. Johannes iudex et assessor Sodegerii potestatis Trid. 32, 44, 52, 59, 183. Iohannes qd. Juliani de Burgonovo capellanus 367. Johannes de Levigo sacri palatii not. 130, 142, 145, 161, 162. Johannes Malencori 269. Johannes fil. qd. Maltaydi de Albiano 158. J ohannes de manibus grossis capella nus eccl. Trid. 322. Johannes dictus Manzatdus qd. Riva- boni de Fontanelo plebis Boni 343

. Johannes qui die. Marinus de Imario . 152. Johannes qd. Martineli de Fonticulo 3*7- Johannes qd. Martini 50. Johannes qd. Martini de Agnello de Saviono 319. Johannes dictus Matus de Prevorio 343- Johannes Mili 37. Johannes fil. Miorini tabernarii 343, Johannes molinarius dictus Paono 312. Johannes monacus eccl. kathedralis . S. Vigilii de Trid. 315, 358, 359. j ohannes de Monte de mónasterio Calavini 17. Johannes Lupi de Mugazono 96. Johannes dictus Mustus de Prevorio 343- Johannes dictus Nelbel

14
Books
Category:
History , Religion, Theology
Year:
-1821
Beyträge zur Geschichte der bischöflichen Kirche Säben und Brixen in Tyrol ; 1
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/164027/164027_541_object_5654932.png
Page 541 of 810
Author: Sinnacher, Franz Anton / gesammelt durch Franz Ant. Sinnacher
Place: Brixen
Publisher: Weger
Physical description: 39, 178, 557 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Enth. außerdem u.a.: Biographische Nachrichten von dem fürstbischöflich-brixner'schen Consistorialrathe und Professor Franz Anton Sinnacher
Subject heading: g.Tirol ; z.Kirchengeschichte
Location mark: I 160.971/1
Intern ID: 164027
ÖUU fti^t ju der Provinz ffiajofttitti gerechnet werdew lonntc; bis eS endlich unter Tassilo U. mit derselben .. «Jurte.«. Johannes, wahrscheinlich des »- . ^ f *T\ (Ä.1 & Ö tlt Vereiniget wurde.« Johannes, wayrswelnuu- >onifazius Landsmann , hatte aus dem Sitze zu Salz- ~ft,g * dieser den Vitalis zum Bor- Bonifazim bürg den , tm Hlob< sahrer, welche' War. Bo n dr< welche Czruv i " .Aezählet werd< Welchem Mahn sie dies« Airc i ÜU , U-Uttl ss, oder eines Abtes Uß 81HD

<<Ji}u;u \ f v wt vt«vv vorgestanden seyen. Johannes, Bi schof zu Salzburg, starb um das I. 745, und erhielt fccn h. Virgil zu seinem Nachfolger, von welchem wei ter unten Meldung geschehe^ wird. Erst nach Errichtung der vorstehenden Bisthümer, um das I. 740 geschehen seyn mag, veranstal- Bonisaz mit Bewilligung des fränkischen Hof meisters Karlmann im I. 742, oder wahrscheinlicher 745 , eine Kirchenversammlung mehrerer deutschen Bischöfe, unter welchen Bonisaz den ersten Platz einnahm. Der eigentliche Ort

16
Books
Category:
History , Religion, Theology
Year:
-1821
Beyträge zur Geschichte der bischöflichen Kirche Säben und Brixen in Tyrol ; 1
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/164027/164027_456_object_5654847.png
Page 456 of 810
Author: Sinnacher, Franz Anton / gesammelt durch Franz Ant. Sinnacher
Place: Brixen
Publisher: Weger
Physical description: 39, 178, 557 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Enth. außerdem u.a.: Biographische Nachrichten von dem fürstbischöflich-brixner'schen Consistorialrathe und Professor Franz Anton Sinnacher
Subject heading: g.Tirol ; z.Kirchengeschichte
Location mark: I 160.971/1
Intern ID: 164027
,ly, und muß also diesem sehr wahrscheinlich nachgesetzt, dem Bischöfe Aurelian aber, wenn man diesen alß Bischof anerkennen will, nach der Bemerkung bey n. 11. vor gesetzt werden. Da im I. 649'Maxiwus, der katholische Patriarch zu Gradus , mit einigen feinem untergeordneten Bischöfe einer Kirchenversammlung zu Rom unter Papst Martinus I. wider die Monothe- stten beygewohnet hat, und dabey unterschrieben an getroffen wird: Johannes aus dem Orte Sabionates (Vico 8aì)Ì0N3t6L, oder Sabinates

, auch Sabauates); so meint Resch , hier nicht nur unfern Bischof, Johannes, sondern auch seine Vermuthung, die Kirche Gäben habe sich frühzeitig von der Gemeinschaft der damahls noch schismatischen Kirche von Aquileja abgesondert, bestätiget zu finden. Reschs weitere Vermuthung ist hier, der nähmliche Bischof Johannes sey auf dem Kirchemathe zu Rom im I. (m erschienen, bey rvel- chem Papst Agatho seinen/und der ganzen abendlän dischen Kirche Abgeordneten zu der sechsten allgemei nen Kirchenversammlung

17