5,352 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
(1846)
Tirol und Vorarlberg : statistisch und topographisch, mit geschichtlichen Bemerkungen ; in 2 Theilen ; 2, 2, 2
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/408751/408751_414_object_5762480.png
Page 414 of 595
Author: Staffler, Johann Jakob / von Johann Jakob Staffler
Place: Innsbruck
Publisher: Rauch
Physical description: S. 548 - 1137
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Topographie<br>g.Vorarlberg ; s.Topographie<br>g.Tirol ; s.Landeskunde<br>g.Vorarlberg ; s.Landeskunde
Location mark: II 300.551/2,2,2
Intern ID: 408751
und den Eisak vorbereitcn, und durch prahlende Prokla mationen zur Fortsetzung-der Wehre ausfordern. Er fand jedoch we nig Zlnklang z von Seite der verständigern Ländleute dagegen sichtbare Reaktionen. Doktor Anton von Gasteiger, gegenwärtig Kreis-Haupt- mann m Schwaz (S. Gemeinde Billanders), der vorzüglichste Rca- gent, der insbesondere der Thatsache des geschlossenen Friedens Glau ben zu verschaffen suchte , erhielt vom «k. k. Platz- Commando » ein Drohschreibcn, das seines interessanten Inhalts wegen

hier einen Platz verdient. «Das Unterzeichnete k. k. Platz-Kommando» (so lautet es wörtlich) «hat sehr mißfällig vernommen, daß der Herr Doktor sich schon öfters unterstanden, die LLNdes-Deftnsions-Mannschäst vdn ihrem '. erhabenen Berufe, ■ yäMlich für Gott unb' das Vaterland ' zu streiten, abzuhalten. Der Herr Doktor wird deswegen nachdrücklichst ermahnt, in der Zukunft dergleichen Händel zu. unterlassen, und über diesen Ge genständ dem unterz. k. k. Platz-Kommando seine Gesinnung schrift lich' zu eröffnen

.' - ... K. K. Platz-Kommando Klausen, den 2 ten Dezember 1809. 7. Uhr Abends. . Johann Oberhäuser, k. k. Platz-Kommandant.»

2
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
[1999]
Ahrntal : ein Gemeindebuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/183328/183328_78_object_5809538.png
Page 78 of 344
Author: Hartungen, Christoph ¬von¬ [Red.] / [Hrsg.: Gemeinde Ahrntal. Red.: Christoph von Hartungen ...]
Place: Frangart
Publisher: Karo-Dr.
Physical description: 347 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Ahrntal ; s.Heimatkunde
Location mark: II 166.188
Intern ID: 183328
war mit jener der Toten eng verbunden. Der Friedhof Der Friedhof war im Mittelalter ein öffentlicher Platz, auf dem nicht selten Markttage abgehalten wurden. Hier trafen sich die Klatsch basen des Ortes und hier wurde Kriminellen Asyl gewährt, denn für den Friedhof galt ein eigenes Recht. Frauen boten zu Allerseelen Nüsse und Backwaren feil, Bettler hatten dort einen festen Platz. Erst im 18./19. Jahrhundert begann dieses Treiben die kirchlichen Behörden zu stören und immer wieder gab es Anweisungen, wie der Friedhof

war. So ordnete eine Verlautbarung von 1850 an, dass Selbstmörder in aller Stille auf einem besonderen Platz zu beerdigen seien; bis dahin waren diese Menschen in ungeweihter Erde bestattet worden. Nach 1857 wurde die Weisung gegeben, jeder Selbstmord sei durch eine Kommission zu untersuchen. Man scheute deshalb auch nicht davor zurück eine provisorische Beerdigung durchzuführen und den Leichnam erst nach erfolgter Untersuchung in geweihter Erde beizusetzen. Später ging man wieder dazu über einen besonderen

Platz für diese Toten auszuweisen. Die Kirche blieb ihren Prinzipien lange treu: noch 1949 erließ die Kurie im Brixner Diözesanblatt folgende Anweisung: „Selbstmördern ist das Begräbnis dann zu verweigern, wem es sich um eine vorsätzliche und sittlich anrechenbare Tat handelt und kein Zeichen der Reue vor Eintritt des Todes vorhanden war. “ Uneheliche und ungetaufte Kinder wurden ebenfalls auf diesem besonderen Platz beigesetzt. Kein Engelsamt wurde für sie gelesen und der Geistliche ging

3
Books
Category:
Geography, Travel guides , History
Year:
1903
[Geographie und Geschichte von Tirol und Vorarlberg] Scherers Geographie und Geschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/158932/158932_258_object_5699791.png
Page 258 of 461
Author: Scherer, Augustin ; Menghin, Alois [Bearb.]
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VII, 449 S. : Kt.. - 6. Aufl. / vollst. neu bearb. von Alois Menghin
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Vorarlberg ; s.Geographie<br>g.Vorarlberg ; z.Geschichte<br>g.Tirol ; z.Geschichte<br>g.Tirol ; s.Geographie
Location mark: D I A-863 ; I A-863
Intern ID: 158932
, die nach und nach zu einem selbständigen Ge werbe- und Handelsstand geworden waren. Diese sie delten sich um den Platz an, wo sie ihre Erzeugnisse und Waren feilhielten. Dieser Platz war gewöhnlich in der Nähe der Kirche und hieß Marktplatz oder schlechtweg Markt. Da der Hauptmarkt häustg an dem Tage gehalten wurde, an dem man das Fest des Heiligen feierte, dem die Kirche geweiht war, so heißt er an manchen Orten heute noch „Kirchtag". Der Marktplatz war nicht selten von Lauben (Säulen hallen) umschlossen, auf welchen die eng

aneinander ge bauten Häuser der Handwerker und Kaufleute ruhten. Der Name Markt (latem. koruw) gieng bald auf das Ganze, auf den Platz samt den Häusern über und man nannte eine solche Ortschaft dann Markt. Es ist wohl selbstverständlich, daß solche Ortschaften, in denen sich auch manche Landleute niederließen, immer an Punkten entstanden, wo wegen der zusammentref fenden Talausgänge, Flüsse oder Straßen ein reger Verkehr stattfand. Häufig gruppierten sie sich um die

4
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
(1846)
Tirol und Vorarlberg : statistisch und topographisch, mit geschichtlichen Bemerkungen ; in 2 Theilen ; 2, 2, 2
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/408751/408751_309_object_5762375.png
Page 309 of 595
Author: Staffler, Johann Jakob / von Johann Jakob Staffler
Place: Innsbruck
Publisher: Rauch
Physical description: S. 548 - 1137
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Topographie<br>g.Vorarlberg ; s.Topographie<br>g.Tirol ; s.Landeskunde<br>g.Vorarlberg ; s.Landeskunde
Location mark: II 300.551/2,2,2
Intern ID: 408751
durchaus und ohne Ausnahme mit Hohlziegeln. Die meisten Gebäude sind zu drei, ei nige auch Zu vier Stockwerken aufgeführt, und mehre mit Balkons versehen. -Im Allgemeinen präsentiren sie sich gefällig und in hüb schen äußern Formen. -Die Eintheilung und Solidität im Innern läßt jedoch manches zu wünschen übrig. Anstatt einer symmetrischen Reihenfolge der Zimmer nehmen öfter ungefällige Winkel den Platz ein, und im Gemäuer der alten Häuser kommt viel Baufälliges zum Vorschein, weil aus. Unkenntniß

den beiden Häuserreihen ansehnlich breite Bogenhallen (hierorts Lauben genannt), wo der lebhafteste Verkehr,, besonders zü den Marktzeiten unterhalten wird. — Der geräumigste der sechs Plätze, welche hie Stadt aufzuweisen hat, ist der Johann-Platz, ursprünglich Marimi- lian-Platz genannt, zur Erinnerung an den König Maximilian von Baiern, welcher bald nach der Uebernahme Tirols diesen, ehemals zum Fürstenthume Trient gehörigen, und durch die Sekularisation an den tirolisch en .Landesfürsten

9
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1935/1937
Geschichtskunde des Karwendelgebietes : [1., 2., 3. Teil]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GKKG/GKKG_81_object_3965855.png
Page 81 of 86
Author: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Place: Stuttgart
Publisher: Dt. und Österr. Alpenverein
Physical description: S. [39] - 71, [15] - 47, [90] - 101
Language: Deutsch
Notations: Aus: Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins ; 1935/37 ; In Fraktur
Subject heading: g.Karwendelgebirge ; s.Landeskunde
Location mark: III 266.654
Intern ID: 492490
in Innsbruck und München. An Gipfeln waren im Karwendel nur mehr einige besonders schlanke damals noch erstmalig zu besteigen, wie die Grub- reisentürme, der Spihhüttenkopf (O. Ampferer und W. Hammer), die Niedernißltürme (C. Platz 1895). Dafür waren noch zahlreiche Gratübergänge zwischen den Gipfeln neu zu bewältigen, von den kleinen Sattelspitzen bei der Frau Hitt (O. Ampferer) angefan gen bis zu dem gewaltigen Dreigestirn Huderbank—Kaiserkopf—Hochglück (durch C. Platz und Cranzfelder aus München, 1894

) und den Turmgraten am Walderkamm und über dem Grabenkar, sowie dem Nordgrat der Ciskarlspitze (durch O. Ampferer und H. Ficker aus Innsbruck, 1899), dem der erste Nordanstieg auf die Spritzkarlspitze und der Über- gang zur Ciskarlspitze durch C. Platz und A. v. Kraft 1895 vorangegangen war, der Nordgrat des Nisser Falken durch Max Krause mit Führer G. Füttere 1897. And schon hatte man die schroffen und hohen Nordwände der Karwendelbege ins Auge gefaßt. Wohin die früheren Bergsteiger von oben und unten ihre stau

nenden Blicke geworfen hatten, da wollte man jetzt selbst ein- und durchdringen, Mut, Kraft und Technik zu immer höheren Leistungen im Kampfe mit den Felsen steigern und diesen ihre letzten Geheimnisse entreißen. Hatten Hermann v. Barth und seine früheren Nachfolger die Steigeisen auch in den gras- und geröllbedeckten Schrofen des Karwen- dels als wichtigstes Hilfsmittel verwendet, hatte noch Platz gesagt, daß in den Dolo miten für das Felsklettern die Arme, im Karwendel die Knie die Hauptarbeit

10
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1901
[Neuer illustrirter Führer von Bozen-Gries und Umgebung] Geuter's neuer illustrirter Führer von Bozen-Gries und Umgebung : [Ueberetsch, Mendel, Karerpass].- (Städtebilder und Landschaften aus aller Welt ; 45 a)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/161553/161553_30_object_5663513.png
Page 30 of 88
Author: Geuter, Karl Paul
Place: Darmstadt [u.a.]
Publisher: Städtebilder-Verl.
Physical description: 76 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bozen ; g.Bozen <Region> ; f.Führer
Location mark: I A-4.628
Intern ID: 161553
. Die beiden bedeutendsren derselben sind die Bozener Conserven-Aetien-G-esellschaft, vorm. Jos. Ringler & Söhne und die Conservenfabrik Alois Tech urt sch ent ha ler. Vom Batzenhäusl kehren wir durch die Bindergasse — rechts das Weisse Rössl (vorzüglicher Wein) links der Gast hof %wm Mondschein — stadtwärts zurück zum Dreifaltig keit«- oder Marieitplafz, der nach Prof. A. Delug’s Plänen zu einem Lauben platz um gestaltet und mit Kompaiseker’s neuem Marienbrunnen geschmückt wird, und gelangen entweder

durch die Laubengasse und über den Koni platz oder durch die Weintrauben und die Raingasse wieder zum Ausgangspunkt unseres Rundganges, dem Waltherplatz. Es erübrigt uns nun noch, den südwestlichen Stadttheil, die Neustadt, kennen zu lernen. An der Pfarrkirche vor über, passiren wir den Pfarrplatz, das Post« und Telegraphen- amt und kommen zum Kaiser Josef- (früher Dominikaner)- Platz — links das Gebäude der Staats-Unterreälschul e und die Kaserne — und weiterhin zum Hause des kath. Gesellen« Vereines

12
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
[1890]
¬Der¬ klimatische Kurort Arco in Südtirol : die Geologie, Flora, Fauna und das Klima des Thales von Arco, seine Bevölkerung und Geschichte, sowie der Kurort selbst mit seiner Umgebung in Skizzen.- (Städtebilder und Landschaften aus aller Welt ; 65/65a)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/251034/251034_8_object_5431592.png
Page 8 of 78
Author: Kuntze, Max ; Koch von Berneck, Max / von M. K. Der Gardasee und seine Ufer / von Koch v. Berneck
Place: Zürich
Publisher: Schmidt
Physical description: 72 S. : zahlr. Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Arco
Location mark: II 106.203
Intern ID: 251034
Kurortes, die bescheidene, alte Wandel bahn in Schutz nimmt, Hier überrascht den ans der engen Stadtstrasse Treten den ein weiter, grosser Platz, welchen eine schattige Kasta nienpromenade umkreist. Auch im Winter erfreut hier das Grün der 6ec! er, des Lorbeers, der Magnolie und der köst lich duftenden japanesi sehen Mispel das Auge, welches er staunt ist im Freien Palmen wohl gedeihen und Orangen Kurhaus. — Hotel Uelböck. heranreifen zu sehen. Durch das Grün schauen die Villen

und Fremdenhäuser, welche den Platz umstehen, herüber, weithin aber schweift der Blick ins Thal den schützenden Bergen zu, von deren Abhängen unter Wein und dem matt- grünen Laubschmuck der Olivenhaine zahlreiche Dörfer und Weiler entgegengriissen, Vom Kurplatze führt eine breite, mit Lorbeer und Mag nolien bepflanzte Promenade, an der geschmackvollen Villa Monhiver und ihrem zierlichen Vorgarten vorbei, gegen Westen. Zur Linken der Promenade fällt vor Allem das schöne, 1885 erbaute, elektrisch beleuchtete

15
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1901
[Neuer illustrirter Führer von Bozen-Gries und Umgebung] Geuter's neuer illustrirter Führer von Bozen-Gries und Umgebung : [Ueberetsch, Mendel, Karerpass].- (Städtebilder und Landschaften aus aller Welt ; 45 a)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/161553/161553_24_object_5663507.png
Page 24 of 88
Author: Geuter, Karl Paul
Place: Darmstadt [u.a.]
Publisher: Städtebilder-Verl.
Physical description: 76 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bozen ; g.Bozen <Region> ; f.Führer
Location mark: I A-4.628
Intern ID: 161553
in hohem Ansehen steht. An dem nach Westen auf den Pfarrplatz mündenden Haupt- portal prächtig geschnitzte TnorflÜgel mit den vier Evangelisten und dem Bozen er Wappen, Arbeit eines Bozener Meisters von 1521; die Säulen stützen zwei Marmorlöwen, italienische Arbeiten aus dem Ende des 15. Jahrh. Dem Hauptportale der Pfarrkirche gegenüber das statt liche Gebäude des k. k. Post- und Telegraphen amt es. Auf dem Platz neben der Kirche ward im Herbst 1900 dem von den Franzosen an der Talfermauer in Gries

wir nach dem Walther platz zurück, der namentlich am Samstag, wenn der Wochenmarkt ihn belebt und die Bauernschaft der Umgebung in ihrer kleidsamen Tracht die reichen Schätze einer freigebigen Natur nach der Stadt bringt, ein anregendes Bild gewährt. Sonntag Mittags, sowie an Wochenabenden spielt auf dem Platz die Militär- oder die Feuerwehrkapelle. An der Ostseite des Waltherplatzes neben der ,Ausmün- dung der Raingasse rechts das Bankhaus E, Sclnearx? Sohne , links das altrenommirte Motel Greif

17
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(1986)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 10. 1986
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355077/355077_115_object_5165410.png
Page 115 of 240
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 231 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Hornung, Maria: ¬Die¬ Bedeutung des Ladinischen für die Germanistik / Maria Hornung, 1986</br> Kattenbusch, Dieter: ¬Die¬ ersten Enqueten für den ALD : Erfahrungen und Ergebnisse ; (ALD-Arbeitsbericht 1) / Dieter Kattenbusch ; Hans Goebl, 1986</br> Kattenbusch, Dieter: Raetia antiqua et moderna : W. Theodor Elwert zum 80. Geburtstag / Dieter Kattenbusch, 1986</br> Śliziński, Jerzy : ¬"L'¬ istorgia da l'aula da la vita" und "Das Wasser des Lebens" der Brüder Grimm / Jerzy Slizinski, 1986</br> Śliziński, Jerzy : ¬Eine¬ rätoromanische und eine polnische Variante des Märchens vom "Grossen Räuber" / "Madej" / Jerzy Slizinski, 1986</br> Munarini, Giuseppe: Giovanni di Giacomo Gera: Padre fortunato da Cadore / Giuseppe Munarini, 1986</br> Rampold, Reinhard: ¬Die¬ Siedlungs-, Hof- und Hausformen in Buchenstein (Fodom) / Reinhard Rampold, 1986</br> Richebuono, Giuseppe: ¬L'¬ uccisione del "Gran Bracun" nelle deposizioni dei testi / Bepe Richebuono, 1986</br> Strassoldo, Raimondo: ¬La¬ tutela del friulano in provincia di Udine : una ricerca sociologica / Raimondo Strassoldo, 1986</br> Wolfsgruber, Karl: Predigten auf Grödnerisch : ein 200 Jahre altes Dokument / Karl Wolfsgruber ; Bepe Richebuono, 1986
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/10(1986)
Intern ID: 355077
erreichbar. Außer den Kühen, Kälbern, Stieren und Ochsen bietet der Stall auch den Schafen, Ziegen, Schweinen, Hennen und Hasen Platz. Dabei nimmt der Platz für die Kühe den größten Teil des Raumes in Anspruch, für das Kleinvieh sind innerhalb des Stalles eigene kleinere Abteilungen geschaffen. Je nach Anzahl der Kühe sind entweder auf einer oder auf bei den Längsseiten des Stalles hölzerne Futterkrippen angebracht, an denen die Kühe angekettet werden. Die ursprünglichste Stallform, der Umlauf

stall, konnte in keinem Fall mehr nachgewiesen werden. Die Kleinvieh abteilungen beanspruchen meist nur ein Viertel bis ein Drittel der Stall fläche. Die verschiedenen Pferche sind aus Holzverschlägen errichtet und weisen ebenfalls Futterkrippen auf. Werden Hasen gehalten, so finden diese in kleinen Holzkäfigen Platz, die an der Stallwand stehen. Eine eigene Abteilung gibt es auch für die Hühner, soferne diese nicht frei herumlaufen. Häufig ist aber auch unter dem schützenden Dach des vor kragenden

18