3,848 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2012
Dorfbuch der Gemeinde Partschins : mit den Ortsteilen Partschins, Rabland, Töll, Quadrat, Vertigen, Tabland, Sonnenberg ; [Natur ; Geschichte ; Kultur]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/572359/572359_415_object_5810783.png
Page 415 of 576
Author: Lassnig, Ewald / Ewald Lassnig
Place: Partschins
Publisher: Gemeinde Partschins
Physical description: 576 S. : zahlr. Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: 1. Aufl. Literaturverz. S. 576
Subject heading: g.Partschins ; s.Heimatkunde
Location mark: II 317.218
Intern ID: 572359
8) Johannes Warmer, 1435 9) Erhard Braus, 1458 10 ) Hanns Wach, 1470 11 ) Thomas, 1491-1499 12 ) Thomas Sprankler, 1535 13 ) Probst Zwetl, 1550 14) Peter de Barbis aus dem Welschland, 1559-1582 Er war verheiratet und hatte mehrere Kinder. 15 ) Erasmus von Neuhaus, 1582-1598 16 ) Johannes Alger, 1598 17) Johannes Ebenthurner, 1598-1627 18 ) Johannes Heß, 1635-1648 In dieser Zeit (1636) wütete in Partschins die Pest. 19) Johannes Jel, 1648-1653 20 ) Jodokus Bertlin, 1653-1660 Er setzte die Pfarre

Partschins zum Erben seines ganzen Vermögens ein. 21) Johannes Spißegger, 1661-1676 22) Veith Amort. 1677-1699 23 ) Andreas Rainer, 1699-1712 24 ) Christianus Rainer, 1712-1747 25) Valentin Bernhard, 1748-1763 26 ) Joseph Stecher, 1763-1774 27 ) Johann Nepomuk Schöpf, 1774-1794 28 ) Joseph Kietn, 1794-1812 29 ) Johann Seifart, 1812-1829 31) Johannes Sonnenburger, 1829-1841 32 ) Johann Garmesegger, 1842-1862 33 ) Matthias Pechlaner, 1862-1883 34 ) Josef Anranter, 1883-1891 35 ) Alois Schmid, 1892-1905

1
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2012
Dorfbuch der Gemeinde Partschins : mit den Ortsteilen Partschins, Rabland, Töll, Quadrat, Vertigen, Tabland, Sonnenberg ; [Natur ; Geschichte ; Kultur]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/572359/572359_183_object_5810551.png
Page 183 of 576
Author: Lassnig, Ewald / Ewald Lassnig
Place: Partschins
Publisher: Gemeinde Partschins
Physical description: 576 S. : zahlr. Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: 1. Aufl. Literaturverz. S. 576
Subject heading: g.Partschins ; s.Heimatkunde
Location mark: II 317.218
Intern ID: 572359
Bernhard Johannes — k.k. Hoffotograf ( 1846 - 1899 ) Zu den wohl bedeutendsten Fotografen seiner Zeit gehört Bernhard Johannes. Sein Name ist u. a. auch eng mit der alpinen Fotografie verbunden und ist in die Annalen der Geschichte dieses Kunstzweiges eingegangen. Der 1846 in München geborene Bernhard Johannes erfuhr seine fotografische Ausbil dung beim bekannten Atelier „Albert“ in München. Mit 27 Jahren zog er nach Partenkir chen, eröffnete ein Atelier und unternahm von dort aus viele

Hochgebirgstouren nach Tirol, Kärnten und in die Steiermark. Johannes arbeitete mit Energie und großem Ein fühlungsvermögen an seinen Aufnahmen. Er verwendete Elolzkameras 30 x 40 und 18 x 24 cm. Bereits im Jahre 1871 erhielt er für seine hervorragenden Leistungen die große Voigtländer-Medaille. Zwei Jahre später errang er anlässlich der Weltausstellung in Wien die „Geschmacksmedaille“. Johannes wurde nach und nach ein berühmter Mann, errang weitere Erfolge und er hielt für seine Verdienste manch hohen Titel

. Bernhard Johannes war k.k. österrei chischer, kgl. bayr. herz. Sachsen-Coburg-Gotha’scher, herz. Nassau’scher, herz. Anhalt’scher, großherzoglicher Luxetnburg’scher Hoffotograf. Er errang bei der Blick zum Johannesschartl (2854 m), rechts Kleine Weiße (3059 m) - Foto: Ewald Lassnig 183

2
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(1999)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 21. 1997
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355195/355195_120_object_5277709.png
Page 120 of 252
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 247 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Bauer, Roland: Zur Rolle des Computers beim dolomitenladinischen Sprachatlas (ALD-1) / Roland Bauer, 1999</br> Craffonara, Lois: ¬Die¬ geographische Bezeichnung «Gader» : ursprüngliche Lokalisierung und etymologische Deutung / Lois Craffonara, 1999</br> Craffonara, Lois: Val Murcia: Die alte Bezeichnung für einen Teil des oberen Gadertals / Lois Craffonara, 1999</br> Goebl, Hans: ¬Der¬ Neoladinitätsdiskurs in der Provinz Belluno / Hans Goebl, 1999</br> Gsell, Otto: Galloromanische Worttypen im ladinisch-padanischen Raum / Otto Gsell, 1999</br> Kraas, Frauke: Sistems d'informaziun geografica (SIG) en la retschertga geografic-linguistica : in concept metodologic per registrar las midadas linguisticas dal rumantsch en il Grischun (resultats da la dumbraziun dal pievel 1990) / Frauke Kraas, 1999</br> Mascino, Claudia: Tracce di popolamento mesolitico in Val di Longiarü / Claudia Mascino ; Andrea Pilli, 1999</br> Palla, Luciana: ¬I¬ Ladini fra Austria e Italia : vicende storico-politiche di una minoranza nel corso del Novecento / Luciana Palla, 1999</br> Pallabazzer, Vito: ¬L'¬uso di ciasa/cesa al plurale con il valore di singolare : annotazione ladino-dantesca / Vito Pallabazzer, 1999</br> Plangg, Guntram: Wege und Stege in Westtirol : zur rätoromanischen Toponomastik im Bezirk Landeck / Guntram A. Plangg, 1999</br> Trapp, Eugen: Dominkus Moling : (1691 - 1761) ; ein Hauptmeister spätbarocker Skulptur in Tirol / Eugen Trapp, 1999</br> Videsott, Paul: ¬Das¬ dolomitenladinische Sprachplanungsprojekt SPELL / Paul Videsott, 1999</br> Weber, Peter J.: Ergebnisse einer Umfrage zum Sprachgebrauch der Ladiner im Gadertal, Gröden, Buchenstein und Ampezzo / Peter J. Weber, 1999
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/21(1997)
Intern ID: 355195
Die St. Kassianer Figur ist nur bedingt als Immaculata zu bezeichnen. Obwohl sie in eindeutiger Abhängigkeit zur Wengener Skulptur steht, haftet ihr durch die natürliche Stofflichkeit des Gewandes derselbe Realitätsgrad an wie all den gerade in der Barockzeit so populären bekleideten Prozessionsfiguren. 6S) Aus der symbolhaften Immaculata ist eine volksnahe, faßbare Heilige geworden. II. 6. Der hl. Johannes von Nepomuk Für einen in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Mitteleuropa tätigen

Bildhauer wäre es geradezu erstaunlich, hätte er sich nicht mit dem Thema des populären böhmischen Heiligen auseinandergesetzt. Moling beschäftigte sich zweimal damit, in Form einer Statue (Abb. 9) und in Form eines Reliefs, das den Heiligen in der Glorie zeigt (Abb. 2). Obwohl erst mit der Heiligsprechung im Jahr 1729 die offizielle Hagio graphie des Johannes von Nepomuk einsetzte, erfreute sich der wegen standhaf ter Wahrung des Beichtgeheimnisses 1393 auf Befehl von König Wenzel IV. in der Moldau

dem Brunecker Bildhauer Johann Georg Silly zugeschriebenen - Statue (Abb. 9) verzichtete Moling auf das Birett als die sonst übliche, aber keineswegs verpflichtende Kopfbedeckung. 71 Dafür gewährleistet das vom linken Arm umschlossene Kruzifix die Identifizierung des Dargestellten mit Johannes von Nepomuk, denn es ist von Anfang an fester 68) Vgl. dazu U. Mayerhofer: Bekleidete Prozessionsfiguren in Tirol, in: Jahr buch für Volkskunde (Neue Folge) 8 (1985), 107-120. 69) Dazu noch immer grundlegend Franz

Matsche: Johannes von Nepomuk in der barocken Kunst, in: Ausst.kat. Johannes von Nepomuk. Variationen über ein Thema (Schloß Corvey, 22. 6. - 1. 10. 1973), München/Paderbom /Wien 1973, 36-47. 70) Zum Patronat Helmut J. Mezler- Andelberg: Johannes von Nepomuk - ein Patron des alten Österreich?, in: Ausst.kat. 250 Jahre hl. Johannes von Nepomuk (Dommuseum Salzburg, Mai - Oktober 1979), Salzburg 1979, 43-51 (hier: 50). Zahlreiche Bild beispiele aus Tirol, leider unter wei testgehender Ausklammerung Südti

3
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
(1912/1913)
¬Die¬ Heimat : Blätter für Heimatkunde und Heimatschutz in Tirol ; 1912/13
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/HBHKHST_01/HBHKHST_01_239_object_3995195.png
Page 239 of 315
Place: Meran
Publisher: Pötzelberger
Physical description: XVI, 300 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1912/13,1-12
Subject heading: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 232/1912-13
Intern ID: 475068
1468; Nikol as Ortner von Kartitsch, Chorherr, dann 1481 Pfarrer in Niederdorf, dann Vizedechant in Innichen, starb als Senior 1520. 1468: Johannes Widder, Chorherr, dann 1481 Pfarrer in Toblach, starb 1486. 1469: Nikolaus Meixner von Rottenthurn in Kärnten, Chorherr in Innichen, starb als Pfarrer von Sillian 1690, 1470: Peter Fritzler von Sillian, Chorherr zu Innichen, Pfarrer und Erzdiakon bei St, Martin außer Villach, Ein bekannter Diplomschreiber, 1470: Thomas Geiser von Innichen, Chorherr

daselbst, 1483 Pfarrer in Toblach, starb 1499, 1473: Johannes W cndler, Chorherr, starb 1483. 1473: Peter P 1 an k, Chorherr, 1478 Dechant, 1487 Plebang in Villgraten, 1491 Pfarrer in Innichen, starb 1511, 1476: Nikolaus von Neuhaus, Chorherr in Innichen, dann Domherr in Brixen und Trient, 1477: Sigmund Strigl von 1oblach, gewählt vom Kapitel, starb am 10. Oktober 1502. 1478: Veit Meller, Chorherr, 1483 Stiftsdechant, 1495 Domherr in Augsburg und Freising, auch Probst von St, Veit daselbst. Starb

zu Augsburg am 24, Nov. 1517. 1478: Richardus N., Canonikus Residens, Chor herr, 1488 Stiftsdechant, er starb im November 1500. 1479: Johannes Frankenreiter von Innichen, starb 1515. 1480: Johannes Thusin, Chorherr, starb im' Februar 1491, 1480: Sigmund Arnold! (Claviger), Chorherr, starb 1515, 1480: Johannes Häufler von Rasen, Chorherr, starb 1496, herr, 1503 Pfarrer in Innichen, starb im März 1516, 1483: GeorgBeer von Altenburg, ein Bayer, Chor herr durch päpstliche Verleihung, 1492 Pfarrer in Innichen

, er starb 1501. 1483: ChristianPrem, Chorherr in Innichen, 1508 Pfarrer in Algund, wo er 1512 starb, 1486: Johannes Schnitzer, erhält das Canoni- kat von Rom aus, stirbt 1514,

4
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_79_object_5810087.png
Page 79 of 360
Author: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Location mark: III 305.926
Intern ID: 556861
von Werrenberg, Einwohner in Mals, Chuonrad von Herwiz- hoven, Johannes von Harrenek, Johannes von Döss, derzeit Richter in Glurns, und Jacob von Moldeno. Jacob von Porta von Schuls, Sohn wld. Albert Pagans von Porta, derzeit wohnhaft in Mals, gibt Kundschaft von den Vogteirechten der Vögte von Matsch über die Churer Gottes hausleute im Vinschgau, über die Untertanen der Klöster Ma rienberg und Münster und über die Hörigen im Engadin. Er berichtet über Matschische Teilungen im Engadin

, bei denen die Leute von Porta, von Muratsch, von Bamquaer und die „Großen Eigenleute" (magni proprii) den einzelnen Vögten zuerkannt worden sind. Das Kloster Münster habe im Engadin nur einen einzigen Eigenmann, nämlich Albert von Busleina, besessen. Erst in letzter Zeit habe der Bischof Hartmann von Chur die Vogteirechte der Matscher bestritten. 9 9. 1394 Februar 21, Marein, im Wirtshause des Johannes Pult: Zeugen: Johannes und Thomas von Platzgunde, Nikolaus, genannt Stieger, Einwohner in Marein

, Haintzo von der Laetschander und Johannes von Spineid, alle aus der Pfarre Laetsch. Kundschaftspersonen: Ulrich, genannt Fuchs von Marein, Heintzo von Laetschinig, Sohn wld. Ulrich Ravenaetschers, Minigo von Laetschinig, Sohn wld. des Chuontzo von Platz, Peter genannt Kurzpeter, Sohn wld. Chuonzos von Vaneil aus Schnals, Nikolaus genannt Prugger, Einwohner in Laetschinig, Sohn wld. des Matheus von Pined aus der Pfarre Liechten- berg. Die genannten Zeugen geben Kundschaft über die Vogtei rechte

der Vögte von Matsch, betreffend die Gotteshausleu te von Chur und die Untertanen der Klöster Marienberg und Münster. Erst letzthin habe der Bischof Hartmann von Chur die Vogtei der Matscher bestritten. 10 10. 1396 November 25, Schluderns, im Hause des Notars. Zeugen: Jäklin vom gemauerten Hause, Chrispan Platzer, Mi nigo Lipp, sein Bruder, diese zwei Söhne wld. Jocomells von Agunds, Chrispan, Sohn wld. Jacob Saltaröls, Minigo, Sohn wld. des Martinuz, diese beide von Prad. Johannes Schkumser, Sohn wld

. des Gözers von Kastelbell, ver kauft dem Kaplan Caspar für die St.-Johannes-Kirche zu Prad um 5 Mark Perner eine Jahresgülte von 4 Mutt Weizen aus einem Acker in Agunds, jenseits der Pfarrkirche zum hl. Georg. Der Verkäufer behält sich das Rücklösungsrecht vor. Diese Urkunde errichtet der Notar Jakobus von Schluderns in seinen Imbreviaturen. Sein Sohn, Notar Petrus von Schluderns, schreibt die Urkunde aus. 11.1407 April 4, Mals, im Hause Heinrich Scheks: Zeugen: Nikolaus Siegfried, Probst in Fürstenburg

5
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_77_object_5810085.png
Page 77 of 360
Author: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Location mark: III 305.926
Intern ID: 556861
, dem Notar Peter von Schluderns, stammen. Die In nenseiten der Deckel wurden später beschrieben. Das zweite Blatt enthält zwei Zeichnungen, den hl. Johannes den Täufer als Schutzpatron des Klosters und den hl. Karl den Großen als Gründer des Klosters. Das Urbar ist viel benutzt worden, aber dennoch gut erhalten. Die Absätze beginnen mit schönen In itialen. Spätere Zugaben zu dem Urbar sind durch Anmerkun gen an Ort und Stelle gekennzeichnet. In der Einleitung wird erwähnt, dass im Jahre 1394 die Äbtis

sin Lucia den Notar Jacobus von Schluderns beauftragte, das Gedenkbuch des Klosters anzulegen. Darin sollten alle Besit zungen und Wasserroden aufgezeichnet werden. Der Sohn des Notars Jacobus, Petrus, schrieb das Urbar nieder. 6. 1394 Januar 5, Schluderns, im Haus der Pfründe (Widum): Zeugen: Chuonrad Graf von Werdenberg zu Albek, Pfarrer Martin Truond, Priester Heinrich aus der Diözese Basel, Pries ter Walter aus der Diözese Würzburg, Kapläne in Schluderns, Chuonrad von Herwizhoven, Johannes

Harrenek, Perlin vom Turn, Sohn des Nikolaus vom Turn zu Mals, und Nikolaus Telfi- ser von Tanaus, Nikolaus Mair in Seleis, Heinrich der Tuke von Tanaus, Johannes Müller, wohnhaft neben St. Peter in Tanaus, Johannes Casaler, Einwohner in Ewrs. Kundschaftspersonen: Nikolaus Mair auf Wartenstein, Ein wohner zu Prad (er gedenkt noch des Königs Heinrich, Grafen Urbar des Frauenstiftes Münster: Die Patrone des Klosters, St. Johannes der Täufer und der hl. Kaiser Karl der Große. Archiv St. Johann in Müstair

6
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(1999)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 21. 1997
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355195/355195_122_object_5277711.png
Page 122 of 252
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 247 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Bauer, Roland: Zur Rolle des Computers beim dolomitenladinischen Sprachatlas (ALD-1) / Roland Bauer, 1999</br> Craffonara, Lois: ¬Die¬ geographische Bezeichnung «Gader» : ursprüngliche Lokalisierung und etymologische Deutung / Lois Craffonara, 1999</br> Craffonara, Lois: Val Murcia: Die alte Bezeichnung für einen Teil des oberen Gadertals / Lois Craffonara, 1999</br> Goebl, Hans: ¬Der¬ Neoladinitätsdiskurs in der Provinz Belluno / Hans Goebl, 1999</br> Gsell, Otto: Galloromanische Worttypen im ladinisch-padanischen Raum / Otto Gsell, 1999</br> Kraas, Frauke: Sistems d'informaziun geografica (SIG) en la retschertga geografic-linguistica : in concept metodologic per registrar las midadas linguisticas dal rumantsch en il Grischun (resultats da la dumbraziun dal pievel 1990) / Frauke Kraas, 1999</br> Mascino, Claudia: Tracce di popolamento mesolitico in Val di Longiarü / Claudia Mascino ; Andrea Pilli, 1999</br> Palla, Luciana: ¬I¬ Ladini fra Austria e Italia : vicende storico-politiche di una minoranza nel corso del Novecento / Luciana Palla, 1999</br> Pallabazzer, Vito: ¬L'¬uso di ciasa/cesa al plurale con il valore di singolare : annotazione ladino-dantesca / Vito Pallabazzer, 1999</br> Plangg, Guntram: Wege und Stege in Westtirol : zur rätoromanischen Toponomastik im Bezirk Landeck / Guntram A. Plangg, 1999</br> Trapp, Eugen: Dominkus Moling : (1691 - 1761) ; ein Hauptmeister spätbarocker Skulptur in Tirol / Eugen Trapp, 1999</br> Videsott, Paul: ¬Das¬ dolomitenladinische Sprachplanungsprojekt SPELL / Paul Videsott, 1999</br> Weber, Peter J.: Ergebnisse einer Umfrage zum Sprachgebrauch der Ladiner im Gadertal, Gröden, Buchenstein und Ampezzo / Peter J. Weber, 1999
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/21(1997)
Intern ID: 355195
Bestandteil der Ikonographie dieses Heiligen, dem eine besondere Verehrung des Leidens Christi nachgesagt wird. So zeigt ihn bereits das erste gesicherte Bildbeispiel, eine Buchillustration von 1599, in Anbetung des Gekreuzigten. 72) Ursprünglich besaß Molings Statue auch einen Stemenkranznimbus. Dieses Attribut, das ansonsten nur Maria zusteht, war in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts als das prominenteste Kennzeichen des Johannes von Nepomuk bereits kanonisch. Seine Rechtfertigung

-Gebärde des sich opfernden Märtyrers an. 73 ’ Der Blick des Heiligen auf den Gekreuzigten erhält damit eine gestische Entsprechung. Allein schon durch diese innere Konsequenz nimmt Molings Statue, ganz abge sehen von ihren plastischen Qualitäten, einen hervorragenden Platz unter den Tiroler Johannes-von-Nepomuk-Figuren ein. Zur Gestaltung des demütig knienden Heiligen in der Glorie (Abb. 2) konn te sich Moling zahlloser Anregungen bedienen. Das Thema gehört zum Traditionsvokabular barocker Kunst

und ist auch in der Nepomuk-Ikonographie durchaus beheimatet. Denn neben der Vielzahl der auf Brücken und an Wegen aufgestellten Statuen des Heiligen gibt es, vor allem in der Altarplastik und in der Deckenmalerei, auch diese szenisch erweiterte Darstellungsform. In Tirol begegnet das Motiv des in die himmlische Sphäre entrückten, demütig knienden Johannes von Nepomuk, der sein Birett abgenommen hat, zum Beispiel in der um 1730 entstandenen Hochaltarplastik der Innsbrucker Nepomukkirche und in einer um 1746 von Johann

Reindl geschaffenen Skulptur in der Stiftskirche von Stams. Wie in den beiden Nordtiroler Bildwerken findet sich auch in Molings Relief ein kleiner Putto, der durch seinen Schweigegestus auf das Motto des hl. Johannes von Nepomuk verweist. Daraus eine Abhängigkeit zu folgern, wäre jedoch kurzsichtig, zumal der Putto, der den Zeigefinger zum Mund führt, gera de in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts häufig als Begleiter des Johannes von Nepomuk erscheint. Man entdeckt ihn zu Füßen der 1709

7
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2012
Dorfbuch der Gemeinde Partschins : mit den Ortsteilen Partschins, Rabland, Töll, Quadrat, Vertigen, Tabland, Sonnenberg ; [Natur ; Geschichte ; Kultur]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/572359/572359_184_object_5810552.png
Page 184 of 576
Author: Lassnig, Ewald / Ewald Lassnig
Place: Partschins
Publisher: Gemeinde Partschins
Physical description: 576 S. : zahlr. Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: 1. Aufl. Literaturverz. S. 576
Subject heading: g.Partschins ; s.Heimatkunde
Location mark: II 317.218
Intern ID: 572359
Weltausstellung im fernen Australien (Melbourne, 1880 bis 1881) einen ersten Preis. 1883 kam Bernhard Johannes in die aufblühende Kurstadt Meran und eröffnete ein Por trätatelier in Obermais, welches bald die Gunst vornehmer Kreise und höchster Herr schaften gewann. In Meran war er allseits geachtet und eine Persönlichkeit ersten Ranges. Bernhard Johannes fördert den Bau der Lodnerhütte Bernhard Johannes war auch ein begeisterter Alpinist und einer der Pioniere beim Er schließen der Texeigruppe

der k. u. k. Hoffotograf Bernhard Johannes war. Die Spruchtafel aus Quadrater Marmor wurde erstmals vor 1900 angebracht; das genaue Datum ist nicht mehr feststellbar. Auch diese Tafel wurde von den Faschisten gewaltsam entfernt und zerstört, und so ließ die Alminteressentschaft Ziel im Jahre 1947 eine neue aus Stahlblech anbringen. Da sie arg verrostet und die Schrift kaum mehr leserlich war, sollte sie im Jahre 1972 renoviert werden. Man brachte sie zur Nasereithütte hinunter, wo sie wahrscheinlich ein Souvenirjäger

entwendete; jedenfalls blieb sie verschwunden. Im Jahre 1977 er richtete der AVS Partschins eine neue Tafel aus rostfrei em Aluminium. Seitdem lädt die Tafel, die nun zum dritten Male errichtet worden ist, die vielen Wanderer zur Einkehr und Besinnung ein. Der entzückende Blick vom „Kaserstuanbrünndl“, an dem der Wanderer nach dem anstrengenden Steil stück gerne Rast macht, mag Bernhard Johannes zum Verfassen der schlichten Verse veranlasst haben. Die Aussicht über den Meraner Talkessel und der Blick

8
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_40_object_5810048.png
Page 40 of 360
Author: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Location mark: III 305.926
Intern ID: 556861
Geschichte der Gemeinde Schluderns vernommen: Niclas und Kuonrat von Stilfs, Penal, Aidsschwör von Prad, Gusemach und Hans Spudes von Agunds, Hainrich Janelle und Kuonrad vom Markt Glurns, Martin Schkanawa und Kuonrat Mayr zu St. Martin in Mals, Cuonrat von Täufers und Jacob von Rifair, als Eidschwören ob der Kalven. Der Notar Konrad aus dem Inntal verfasste den Vertrag in Schrift. - Die Abschrift und Über setzung aus dem Lateinischen erstellte 1522 Johannes Stampfer, Priester und Notar

von Burgeis. Der Abt Bernhard von Wähingen 5 von Marienberg beglaubigte die Abschrift auf Bitten der Dorfmeis ter Caspar Plant, Michel von Tartsch und Balthasar Metzger von Schluderns für die Gemeinde. 6 1435, März 17: Nennung einer Frühmesse in Schluderns Vor Johannes Zimmermann von Prukg, Johannes im Paumgarten, Johannes Vedner, beide von Schluderns, gaben Johannes Egen Richter, Michael Corredett, Albert Teutschwirt, Johannes Lotus und Pedrutt von Schluderns Kundschaft über die Einkünfte der Frühmesse

von Schluderns, besonders über das Legat der Anna, wld. Nicla Schmids Tochter, der Frau des Hanns Tschars, aus dem Haus, worin Aelbel Kratzer wohnte. Der Frühmesser hieß damals Johannes. Diese Urkunde schrieb der Notar Albert Virnkorn von Dinkelspühel. 7 Ca. 1437: Stockurbar von Schluderns Im Widum Schluderns wird ein Folio-Band aus Pergamentblättern aufbewahrt, gebunden in Holzdeckeln, mit Leder überzogen, mit Messing beschlagen sowie mit einer Messingschließe ausgestattet. Ein Stockurbar

9
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
(1844)
Tirol und Vorarlberg : statistisch und topographisch, mit geschichtlichen Bemerkungen ; in 2 Theilen ; 2, 2, 1
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/408750/408750_270_object_5761786.png
Page 270 of 550
Author: Staffler, Johann Jakob / von Johann Jakob Staffler
Place: Innsbruck
Publisher: Rauch
Physical description: 545 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Topographie<br>g.Vorarlberg ; s.Topographie<br>g.Tirol ; s.Landeskunde<br>g.Vorarlberg ; s.Landeskunde
Location mark: II 300.551/2,2,1
Intern ID: 408750
kirche bischöflicher Verleihung. Die drei Altarblätter und die Fresko- Gemälde in derselben sind von Schöpf mit Kunst und Fleiß gearbei-- tet. Mit Bewunderung schaut man den Plafond in seiner dreifachen Abtheklung, und zwar den Johannes Ev. in der geheimen Offen barung, dm Johannes als Prediger in der Wüste und den gekreu zigten Heiland von den Sinnbildern des Glaubens, der Hoffnung, der 'Liebe und den zwei Kkrchen-Patronen umgeben. Dieses herrliche Gemälde wetteifert mit jenem der Pfarrkirche

in Bruneck, einem vor züglich gelungenen Werke eben dieses Meisters. Die Altäre sind von dem sehr braven Bildhauer Jakob Sanier in Bruneck. Der heil. Johannes der Täufer im Hochaltar-Blatte ist eine überraschend schöne Figur mit dem wirksamsten Kraftausdrucke ohne Abbruch der Würde des Heiligen. Auf dem einen Seitenaltar-Blatte fährt Maria gegen den Himmel; auf dem andern stirbt der heilige Martin, umstellt von einer einzig schönen Gruppe. — Unfehlbar ist der Gesammteindruck, den die St. Johanneskirche

, und die Pfarrkirche wurde besser thaleimvärts dorthin versetzt, wo schon eine dem heil Johannes geweihte Kapelle stand. Als bann in der Folge diese Kirche zu klein und baufällig geworden, hat man die gegenwärtige Kirche ganz neu gebaut, und zwar nicht mehr, wo sie ehevvr stand, sondern am linken Ufer der Ache auf der bequemsten und sichersten Eketle, ungefähr dort, wo die ehemalige Steinpentkapelle, welche

10
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_78_object_5810086.png
Page 78 of 360
Author: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Location mark: III 305.926
Intern ID: 556861
Notar Jacobus von Schluderns von Tirol, der 1336 gestorben war), Merold Mair von Pinet, Heinrich der Schmied, Heinrich Tschintalan, Nikolaus Gerber, Swiker der Probst, Laurenz Schneider, Georg, Sohn wld. Jan- nets, Johannes, genannt Lueger, diese in Glums wohnhaft, Ulrich von Gargütz, Haintzo Vannarius, Dietrich Schneider, diese beiden von Prad, Jodok Zimmermann, Riglin, Sohn wld. des Uolrich von Montepiair, Nikolaus genannt Verlorn, Seidlin Schuster, diese von Mals, Hartwin und Hainrich

de Döss, bei de von Tartsch, Chuonzo Mair von Urtnig, Mathäus Gwäsch von Schleis, Martin, der Sohn wld. des Nikolaus vom Platz zu Liechtenberg, Toldo Schuster und Michael von Hall, beide in Agunds wohnend, Ulrich Weber unter dem Kofel zu Schlu derns, Michael genannt Prestebner von Liechtenberg, Märklin Cerdovon Lautsch, Christan Gresnervon Liechtenberg, Chris- tan Platzer von Agums, Jacob, genannt Sassätsch von Schleis und Johannes Mair von Putzin. Vor den Notaren Nicolaus von Glums und Jacobus

von Schlu derns sagen die genannten Kundschafter auf Ersuchen des Vogtes Ulrich von Matsch, Grafen von Kirchberg, einstimmig aus, dass die Vögte von Matsch seit den Tagen Egnos von Matsch, seiner Söhne Johannes und Hartwig, seit Ulrich von Matsch, Vater des jetzigen Ulrich von Matsch, immer die Vog tei über die Gotteshausleute von Chur im Vinschgau, auch über die Leute der Klöster Marienberg und St. Johann in Münster innegehabt hätten; kein Bischof von Chur habe sie in der Vogtei behindert. Allein

der jetzige Bischof Hartmann spreche ihnen die Vogtei ab. Merold von Pinet sagt weiter aus, er habe von wld. Johannes von Albertailg von Burgeis gehört, die Vögte von Matsch hätten die Vogtei über nahezu 400 Jahre innegehabt. 6 7. 1394 Januar 12, Schluderns, im Hause Heinrichs in der Tieff: Zeugen: Herr Nikolaus, Pfarrer in Matsch, Herr Wernher, Pfarrherr in Agunds, Herr Johannes, Priester der Diözese Ba sel, Kaplan in Schluderns, Peter, der Sohn des ausfertigenden Notars Jacob von Schluderns. Zeugen

11
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1876
Italien : eine Wanderung von den Alpen bis zum Aetna
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/IAAE/IAAE_10_object_3815239.png
Page 10 of 526
Author: Stieler, Karl ; Bauernfeind, Gustav [Ill.] / in Schilderungen von Karl Stieler, Eduard Paulus, Woldemar Kaden mit Bildern von G. Bauernfeind ...
Place: Stuttgart
Publisher: Engelhorn
Physical description: 430 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Italien ; f.Reisebericht
Location mark: IV 1.255
Intern ID: 218519
S. Croee in Gerusaleme und Agnäduct des New von Lindemann- Frommel 109 Brunnen bei Ariccia von Alb. Hertel 200 Porta Furba in der römischen Campagna von Alb. Hertel ... 20! Civita Lavigna von Lindemann-Frommel 202 Brunnen unter Oelbänmen bei Tivoli von Gnst. Closi .... 203 Cascadellen bei Tivoli von Th. Weber . 204 Alte Bäume in Billa d'Este von Gnst. Closi 205 Römisches Mädchen von Johannes Graf 206 In der Villa Borghese von L. Heilbnlh 208 Seggiola del Diavolo in der römischen Campagna von Alb

des Defpasians-Tempels in Rom von L u d. Kurella 225 Pantheon in Nom von G. Bauernfeind 228 Titusbogen in Rom von G. Bauernfeind 229 Hänfergruppe im Ghetto zu Rom von Gnst. Closi 232 Eingang in den Ghetto zu Rom von Gnst. Clo si 233 Alte Inditi im Ghetto zu Rom von. Johannes Gras .... 234 Die Beichte von L. Passini . . 236 Acqua Claudia in Billa Wolkonskk von Lindetiiann-Frommcl . 237 Bia Appia von Alb. Hertel 240 Mora-Spieler von Johannes Graf 241 In der römischen Campagna von Fcrd. Keller 243 Das Ponssin

-Thal von Cdm. Knuoldt 244 Cypressen und Brunnen des Michel Angelo von Cinsi. Closi . . 245 Hain und Grotte der Egeria in der römischen Campagna von Ferd. Keller 248 Ponte Nomentano in der römischen Campagna voti Alb. Hertel . 240 Via Appia in der römischen Campagna von Ferd. Keller . . . 250 Scala Santa in Nom von Johannes Graf 252 Broccoli-Verkauf in Trastevere von Johannes Graf . . . . . 253 Velletri von Lindemann-Frommel 255 Bauern in der römischen Eampagila von Lndw. Kurella . . . 256

Valmontone von Lindemann-Frommel 257 : Schiosi Palo von Johannes Gras 250 Ninderhirt in der Campagna von Oscar Wisuieski 260 | Heinikehrende Schasheerde von Lndw. Kurella 261 Ostia von Alb. Hertel 263 Civita Castellana von Lindemann-Frommel 264 Bracciano von Lindemann-Frommel 265 Campagna-Hirte von Wilhelm v. Kaulbach 268 Mittag im Ponssin-Thal von Rnd. Schick 260 Leccano von Lindemann-Frommel 271 Ziegenhirtc von Rnd. Schick 272 Celano am Lago Fucino von Edm. Kanoldt 273 Civitelln von Alb. Hertel 276

Cyllopcn-Mauern bei Alba-Incese nach Naliirskizzen von Edm. Kanoldl von Th. Weber 277 Capisirello im Liristhal von Edm. Kanoldt 280 Arpino noti Edm. Kanoldt 281 Villa Falconieri bei Frascati von Lindemann-Frommel . . . 233 Ter italienische Familienschirm vvn Germnnn Bohn 284 Genazzano von Gnst. Closi 265 Sibyllen-Tcmpel in Tivoli von G. Banernscind 287 Tivoli von G. Banernscind 288 Römisches Bcttelkind vvn Ferd. Keller 289 Marino am Albano-See von Johannes Gras 291 Römische Lnndleute von Lndw. Kurella

12
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2012
Dorfbuch der Gemeinde Partschins : mit den Ortsteilen Partschins, Rabland, Töll, Quadrat, Vertigen, Tabland, Sonnenberg ; [Natur ; Geschichte ; Kultur]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/572359/572359_409_object_5810777.png
Page 409 of 576
Author: Lassnig, Ewald / Ewald Lassnig
Place: Partschins
Publisher: Gemeinde Partschins
Physical description: 576 S. : zahlr. Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: 1. Aufl. Literaturverz. S. 576
Subject heading: g.Partschins ; s.Heimatkunde
Location mark: II 317.218
Intern ID: 572359
des Bischofs Bernardus von Vicenza mit Bestätigung des Ab lasses durch den Bischof Johannes von Chur, Meran, 18. August 1328. Wir Johannes, durch Gottes und des Apostolischen Stuhls Gnade zum Bischof von Chur erwählt und bestätigt, tun allen kund, dass wir alle Ablässe der vor genannten unten geschriebenen ehrwürdigen Väter bestätigen und kraft unserer ordentlichen Autorität den vor genannten Ab lässen für alle, die wahrhaft bereuen und zerknirscht beichten, vierzig Tage Ablass dazugeben. Zum Zeichen

der vor genannten Bestätigung und Gewährung hielten wir es für richtig, unser Siegel der vorliegenden Urkunde anzuhängen. Beurkundet in Meran, im Jahre des Herrn 1328, in der zehnten Indiktion, am dritten Tag nach der Aufnahme der seligen Jungfrau Maria in den Himmel. Allen Christgläubigen, welche diese vorliegende Urkunde sehen werden, entbieten die Bischöfe Bernardus von Vicenza, Romanus Croensis, Johannes Strogobonus, Perronius Lari- nensis und Petrus Vragozanensis, ewiges Heil im Herrn. Mag

), Churer Diözese, Ablass. Oben ist die Bestätigung seitens des Bischofs Johannes von Chur Es ist die älteste noch erhaltene Urkunde aus dem Pfarrarchiv; Original aus Pergament, 6 Siegel-Foto: Staschitz Meran (Gemeindearchiv) 409

14
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(1989)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 13. 1989
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355119/355119_165_object_5166268.png
Page 165 of 304
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 300 S : Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Arbeitsbericht 4 zum Ald I = Relazione di lavoro 4 per l'ALD I / Roland Bauer ..., 1989</br> Bagolini, Bernardino: Relazione preliminare e risultati della prima campagna di scavi nell'insediamento dell'età del bronzo di Sotciastel (Val Badia, Prov. di Bolzano) / Bernardino Bagolini ; Giovanni Tasca ; Umberto Tecchiati, 1989</br> Craffonara, Lois: Probleme der geographischen Nomenklatur im sellaladinischen Bereich / Lois Craffonara, 1989</br> Dorsch, Helga: Siur Ciprian Pescosta : (1815 - 1889) ; zur 100. Wiederkehr seines Todes / Helga Dorsch, 1989</br> Faggin, Giorgio: Testimonianze sulla lingua friulana ; 1 / Giorgio Faggin</br> Goebl, Hans: ¬Der¬ Kartograph und Geograph Heinrich Berghaus : (1797 - 1884) ; ein früher Zeuge für die "Unità Ladina" / Hans Goebl, 1989</br> Gsell, Otto: Beiträge und Materialien zur Etymologie des Dolomitenladinischen (A - L)</br> Kattenbusch, Dieter: ¬Die¬ Ladiner und das Koalitionsprogramm für die X. Gesetzgebungsperiode des Südtiroler Landtages / Dieter Kattenbusch, 1989</br> Munarini, Giuseppe: Monsignor Giovanni Battista Martini : (1810 - 1877) / Giuseppe Munarini, 1989</br> Palla, Luciana: ¬I¬ Ladins y les opziuns / Luciana Palla ; Karin Demetz, 1989</br> Rizzi, Giovanni: Rilievo geoelettrico in un'area di insediamento preistorico sul Colle di Sotciastel (Badia-Pedraces/Abtei, Prov. BZ) / Giovanni Rizzi ; Carlo Trentini, 1989</br> Steinicke, Ernst: ¬Der¬ sozialgeographische Gegensatz in den "Dolomitenladinischen Sprachinseln" Friauls / Ernst Steinicke, 1989</br> Stolzenburg, Andreas: ¬Der¬ Maler Giuseppe Craffonara : (1790 - 1837) ; zum 200. Geburtstag am 7. September 1990 / Andreas Stolzenburg, 1989
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/13(1989)
Intern ID: 355119
Etymologisches Wörterbuch” di W. MeyerLübke comprendenti le "Postille italiane e ladine” di Carlo Salvioni. Milano 1972. FLUS DE MUNT: liber da lì pur les scoles dia Val Badia. Pursenu 1967. GLOSSAR AMINISTRATÌF. San Martin de Tor 1988. GOSSEN, Charles-Théodore: ”Du pélican au coq de bruyères, Notes d’ornithonymie”. In: Revue de Linguistique Romane 38 (1974), 231-244. HOLTUS, Günter: Lexikalische Untersuchungen zur Interferenz: die franko-italienische “Entrée d’Espagne”. Tübingen 1979. KRAMER, Johannes

: Etymologisches Wörterbuch des Gadertalischen (Dolomitenladi- nisch). Köln. 1970-1975. KRAMER, Johannes: "Das älteste ladinische Wörterbuch. Der "Catalogus” des Bartolo mei”. In: Veröffentlichungen des Museums Ferdinandeum 56 (1976), 65-115. KRAMER, Johannes: “Le notizie dell’avvocato perginese S.R. Bartolomei (1709-1763) sul ladino dolomitico”. In: Archivio per l’Alto Adige 73 (1979), 133-159. KRAMER, Johannes: Etymologisches Wörterbuch des Dolomitenladinischen. Band I: A- B. Hamburg 1988. KUEN, Heinrich

16
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(1988)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 12. 1988
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355106/355106_17_object_5165820.png
Page 17 of 300
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 295 S. : Ill., graph. Darst., Kt., Noten
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Arbeitsbericht 3 zum Ald I = Relazione di lavoro 3 per l'ALD I / Roland Bauer ..., 1988</br> Crazzolara, Claudia: ¬La¬ tragica fine di G. B. Alton / Claudia Crazzolara, 1988</br> Diekmann, Erwin: Ergebnisse einer Umfrage im bündnerromanischen Sprachgebiet zur Akzeptanz des "Rumantsch Grischun" als gesamtbündnerromanische Schriftsprache / Erwin Diekmann, 1988</br> Kattenbusch, Dieter: Rätoromanisch oder Ladinisch? : Dolomitenladinisch = Sellaladinisch = Zentralladinisch = Zentralrätoromanisch? ; einige Bemerkungen zu einem terminologischen Streit / Dieter Kattenbusch, 1988</br> Lindner, Christine: Libr por i foresti nell Ciastell Trafoi : das Wiener Gästebuch von Franz A. Rottonara / Christine Lindner, 1988</br> Lunelli, Clemente: Nuovi documenti e musiche di Giovanni Battista Runcher / Clemente Lunelli, 1988</br> Munarini, Giuseppe: Proverbi e detti del Comelico / Giuseppe Munarini, 1988</br> Palla, Luciana: Processi di tedeschizzazione e di italianizzazione dei Ladini dolomitici nel periodo della grande guerra e dell'annessione all'Italia / Luciana Palla, 1988</br> Richebuono, Giuseppe: Aggiunte alle notizie sul castello di Andràz / Bepe Richebuono, 1988</br> Richebuono, Giuseppe: Aggiunte alle notizie sulle chiese della Ladinia fino alla metà del 1500 / Bepe Richebuono, 1988</br> Toth, Alfred: Historische Grammatik der Mundart von La Plié da Fodom (Pieve di Livinallongo, Buchenstein) / Alfred Toth, 1988
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/12(1988)
Intern ID: 355106
/KRAMER, Johannes, ’’Rätoromanisch” in der Diskussion: 1976-1985, in: Holtus, Günter/Ringger, Kurt (Hgg.), Raetia Antiqua et Moderna, W. Theodor Eiwert zum 80. Geburtstag, Tübingen 1986, 1-88. HOLTUS, Günter/KRAMER, Johannes, ’’Rätoromanisch” heute, in: Holtus, G./Kramer, J. (Hgg.), ” Rätoromanisch” heute. Kolloquiumsakten Mainz, 20.12.1986, Tübingen 1987, 3-25. KATTENBUSCH, Dieter, Raetia Antiqua et Moderna. — W. Theodor Eiwert zum 80. Ge burtstag. Herausgegeben von Günter Holtus und Kurt Ringger

: Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1986, in: Ladinia 10, 1986, 179-201. KATTENBUSCH, Dieter, ’’Rätoromanisch” heute. Kolloquiumsakten Mainz, 20.12.1986. Herausgegeben von Günter Holtus und Johannes Kramer, Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1987, in: Ladinia 11, 1987, 247-252. KRAMER, Johannes, Äußere Sprachgeschichte, Eigensprachlichkeitsbewußtsein und Sprach normierungsversuche bei den Dolomitenladinern, in: Holtus, G./Ringger, K. (Hgg.), Raetia Antiqua et Moderna. W. Theodor Eiwert zum 80. Geburtstag

20
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1905
Brixen (Südtirol) : neuester Führer durch Stadt und Umgebung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/198555/198555_32_object_5663631.png
Page 32 of 90
Author: Schmalix, A. / von A. Schmalix
Place: Brixen
Publisher: Komm.-Verl. der Preßvereins-Buchhandl.
Physical description: 61 S. : Ill.. - 1. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Brixen ; f.Führer<br>g.Brixen <Region> ; f.Führer
Location mark: II A-25.023 ; D II 7.437 ; II 7.437
Intern ID: 198555
Friedhofs ist ein sehr schönes Torgitter im Stile Louis’ XVI. erwähnenswert. In der Mitte eine Gedenksäule zur Erinnerung au die Pest, die im 15. Jahrhundert, wie andere Städte Europas, so auch Brixen heinisuchte. Südwestlich an den Kreuzgang schließt sich die Taufkirehe (Bap tisterium), auch Johannes-Kirchlein oder Blasius-Kirchlein genannt, an. Es ist das älteste Bauwerk Brixens und eines der interessantesten in ganz Tirol. Hier fand im Jahre 1080 das berühmte Brixener Konzil unter dem Vorsitz

des Bischofs Alt will und des deutschen Königs Heinrich IV. statt, auf welchem BO, meist italienische Bischöfe den Papst Gregor VII. abzusetzen versuchten und Wipert von Ravenna zum Gegenpapst wählten. In der nämlichen Kirche aber wurde Bischof Alt will später von dem gregorianisch gesinnten Herzog Welf von Bayern gelangen genommen. Die in dem Kirchlein befindlichen Fresken sind von hohem kunsthistorischen Interesse, stammen aber aus verschiedenen Jahr hunderten. Die ältesten befinden sich im Johannes

-Kirchlein. Schiffe der Kirche. Don großen Bogen ziert die Darstellung des sogenannten „thronus Salomonis“, nämlich Maria, weiche der Thron des wahren Salomon geworden ist. Das völlig ausgemalte Presbyterium zeigt den hl. Petrus mit den Bischöfen Ingeiniin und Albuin, darunter das Mar tyrium des Apostels Johannes und die Enthauptung Johannes des *) Oswald von Wolkenstein, einer der hervorragendsten deutschen Dichter des Mittelalters, geboren 1367 auf Schloß Wolkenstein in Tirol, gelangte auf Kriegs lagen

21