11,981 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
(1845)
Fragmente aus dem Orient ; Bd. 2
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/322155/322155_402_object_5693629.png
Page 402 of 518
Author: Fallmerayer, Jakob Philipp / von Jakob Ph. Fallmerayer
Place: Stuttgart [u.a.]
Publisher: Cotta
Physical description: 512 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Anatolien ; f.Reisebericht 1840-1844<br>g.Griechenland ; f.Reisebericht 1840-1844
Location mark: II 39.855/2
Intern ID: 322155
397 erklären neben dem deutschen Ausleger auch den Autor selbst, den guten Konstantin Porphyrogenitus für einen Ignoranten. „Wer denn dieser Konstantin eigentlich sey und was denn er vom Peloponnes seiner Zeit wissen konnte?" Kon stau tinus Porphyro- genitus, der YIJI. dieses Namens, war Autokrat von Byzanz, regierte 47 lange Jahre (912 — 959) und schrieb eine Menge Bücher, von denen jedoch nur drei, die Beschreibung der Provinzen, die Abhandlung über äußere Politik und innere Verwaltung

des Reiches und das Werk über die Ceremonien des kai serlichen Hofes bis auf unsere Zeit gekommen sind. Von Geist, Humor, Malice und tragischem Schwung, welche die Denkwürdigkeiten von Belisars Geheim schreiber Procopius so anziehend machen, entdeckt scheint dem trefflichen und wohlverdienten Manne zu ent gehen, daß die byzantinischen Autoren den Begriff »in 86rvitut6m redigere« allzeit durch die Form faXaßcövo (zum Sklaven machen), den Volksbegriff dagegen durch die Form ffd-xüßog, odXaßm-c>. aus drücken

. Demnach wäre es im byzantinischen Sprachgebrauch gerade wie im deutschen: tdxäßog ist ohne Ausnahme die Volksbezeichnung „Slave", tfy.Xaßog aber (mit eingeschaltetem ■*) bald das Volk, bald der Knecht, Slave oder Sklave. Die Bedeutung des Wortes 7 apadSosiä^g hat wohl der berühmte Slavist Kopitar zuerst sach- und schulgerecht aus dem Russischen erklärt, wo Gorasd, „ver schmitzt, verschlagen" heißt. Im Böhmischen findet man das Wort ebenfalls als iiorazä und Gomzd. Schafa rik II, 475.

6
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1891
Stubei : Thal und Gebirg, Land und Leute
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/216820/216820_483_object_5415630.png
Page 483 of 777
Author: Gesellschaft von Freunden des Stubeithales / hrsg. durch die Gesellschaft von Freunden des Stubeithales
Place: Leipzig
Publisher: Duncker und Humblot
Physical description: XX, 742 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Stubai
Location mark: III 3.424 ; III 58.468
Intern ID: 216820
hier jene tiefgreifenden Aenderungen der öffentlichen uitd privaten Ver hältnisse, welche nach und nach den übrigen Ländern des großen Franken reiches eine neue Gestaltung gegeben haben. Es war insbesondere das Lehenwesen, welches allmählig beu Kriegsdienst, die Rechtspflege und Verwaltung, Besitzverhältnisse und Standesgliederung völlig mngeftaltete. Von ganz besonderer Bedeutung war weiter, daß Karl am Weihnachts tage des Jahres 800 in Rom von Papst Leo III. die römische Kaiser krone empfing

. Damit wurde Karl nach der Anschauung der Zeit der oberste Schirmherr der Kirche und das weltliche Oberhaupt der gesammten Christenheit; die Sehnsucht nach dem Besitze der Kaiserkrone und ihrer idealen Machtfülle trieb die späteren deutschen Könige immer wiederum nach dem Süden und führte endlich zur Eroberung von Italien. Die alte Brennerstraße, der beguemste Verbindungsweg nach dem wonnigen Süden, erhielt eine neue Bedeutung, und die Sicherung des freien Durch zugs beschäftigte die deutschen Könige

nicht minder wie einstens die römischen Imperatoren. Von den Kämpfen der Nachfolger Karls d. Gr. wurde unfer Gebirgs- land wenig berührt, der Vertrag von Verdun im Jahre 843 brachte den nördlichen Theil zum Reiche Ludwigs d. D., den südlichen Theil bis Bozen herauf zu Italien. Als zu Beginn des zehnten Jahrhunderts ein neuer Feind, die Magyaren, von Osten her die deutschen Länder bedrohte, rückte mit den Baiern auch der Heerbann aus dem Gebirge ins Feld; die Deutschen erlitten jenseits der Enns am 28. Juni

7
Books
Category:
Geography, Travel guides , History
Year:
1903
[Geographie und Geschichte von Tirol und Vorarlberg] Scherers Geographie und Geschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/158932/158932_197_object_5699730.png
Page 197 of 461
Author: Scherer, Augustin ; Menghin, Alois [Bearb.]
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VII, 449 S. : Kt.. - 6. Aufl. / vollst. neu bearb. von Alois Menghin
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Vorarlberg ; s.Geographie<br>g.Vorarlberg ; z.Geschichte<br>g.Tirol ; z.Geschichte<br>g.Tirol ; s.Geographie
Location mark: D I A-863 ; I A-863
Intern ID: 158932
186 hielt dasselbe einen neuen Zuwachs an Bevölkerung. Der Name Gossensaß (Gotensitz) soll noch an die Ostgoten erinnern. Auch die Oströmer behielten Italien nicht lange; gar bald wurde ihnen der -größte Teil von einem deutschen Volke entrissen, nämlich von den Lango barden. Mit dieser Umwälzung änderten sich auch die Verhältnisse unseres Landes. Verschiedene deutsche Bölkerstämme teilten sich in dasselbe. Der südliche Teil kam unter die Herrschaft der Langobarden, der nördliche

unter die der B a j o a r e n und die Ala mannen in Vorarlberg unter die der Franken. 9, Die Langobarden. Die Langobarden, wahrscheinlich von ihren langen Bärten oder Spießen (Hellebarden) so genannt, waren ein kriegerisches Volk und wohnten anfänglich in den nördlichen Gegenden Deutschlands. Sie waren der letzte deutsche Bolksstamm, der sich vom Strome der Völkerwanderung hinreißen ließ. Unter ihrem Könige Alboin zogen sie im Jahre 568 nach dem Süden und entrissen den Römern den größten Teil des eben von den Goten gewonnenen Reiches

8
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1901
[Neuer illustrirter Führer von Bozen-Gries und Umgebung] Geuter's neuer illustrirter Führer von Bozen-Gries und Umgebung : [Ueberetsch, Mendel, Karerpass].- (Städtebilder und Landschaften aus aller Welt ; 45 a)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/161553/161553_22_object_5663505.png
Page 22 of 88
Author: Geuter, Karl Paul
Place: Darmstadt [u.a.]
Publisher: Städtebilder-Verl.
Physical description: 76 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bozen ; g.Bozen <Region> ; f.Führer
Location mark: I A-4.628
Intern ID: 161553
von Klausen im Eisackthal) gilt. Das Standbild zeigt den Sänger in ritterlicher Tracht und umhüllt von einem langen Mantel. Das männ lich schöne Haupt, leicht geneigt, bedeckt ein Barett, unter dem hervor eine Locke auf die Stirne fällt; die Hände sind sinnend ge faltet. Zwei Löwen, Sym bole der wachsamen Kraft, stützen die Wappen der engeren und weiteren Hei mat Walthers, des Landes Tirol und des deutschen Reiches. Die beiden an deren Seiten des Sockels schmücken wasserspeiende Schwäne. Die Figur Wal

links ein hübscher Neubau mit der elegant eingerichteten Dependance des Hotel Kam- posch und am Waltherplatze selbst rechts das dem gleichen Besitzer gehörige Hotel Walther von der Vogelweide , mit Café im Erdgeschoss und Pilsner Bierquelle im Souterrain. Die Mitte des Platzes schmückt das von II. Natter (f 1892) entworfene und in Marmor ausgeführte Denkmal Walthers von der Yogelweidc, des grössten deutschen Minnesängers und Spruchdichters, als dessen Vater haus der Vogelweiderhof bei Layen (unweit

10
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1901
[Neuer illustrirter Führer von Bozen-Gries und Umgebung] Geuter's neuer illustrirter Führer von Bozen-Gries und Umgebung : [Ueberetsch, Mendel, Karerpass].- (Städtebilder und Landschaften aus aller Welt ; 45 a)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/161553/161553_72_object_5663555.png
Page 72 of 88
Author: Geuter, Karl Paul
Place: Darmstadt [u.a.]
Publisher: Städtebilder-Verl.
Physical description: 76 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bozen ; g.Bozen <Region> ; f.Führer
Location mark: I A-4.628
Intern ID: 161553
1 Es ist begreiflich, dass die Deutschen Oesterreichs und des deutschen Reiches gegenüber diesen Angriffen und der gleichzeitige der Slaven und Magyaren nicht gleichgültig

und immer wieder fordert der in Trient erscheinende »Alto Adige «, das Organ der ganzen Bewegung, zur Eroberung dieses uralt deut schen Gebietes auf. „Es ist Zeit, ruft er einmal seinen Lesern zu, dass wir unsere schmachvolle Gleichgültigkeit gegenüber dem Schicksal unserer Volksgenossen abschütteln, welche das Gebiet zwischen Salurn und Meran bevölkern und die stete der deutschen Raubgier (!) überlassen geblieben sind. Wir rufen laut: Vorwärts Italiener, die ihr guten Willens seid! Zunächst

muss in Platten die brutto, cosa der deutschen Schule beseitigt werden und das noch viel hässlichere Ding, der deutsche Kindergarten des Herrn Malpaga,“ Und ein weiterer Verein, der sich selbst nach Bozen hereinwagt, der Sodalixio eattolico, besorgt unter dem Deckmantel der Religion die gleiche Wühlarbeit wie die Lega nazionale. Das letzte Ziel aber zeigt uns ein Wort des alten Frapporti, ein Wort, das die Lega nazionale sich zum Kampfruf gewählt hat und das wir Deutsche nie vergessen sollten, das starke Wort

12
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1876
Italien : eine Wanderung von den Alpen bis zum Aetna
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/IAAE/IAAE_60_object_3815342.png
Page 60 of 526
Author: Stieler, Karl ; Bauernfeind, Gustav [Ill.] / in Schilderungen von Karl Stieler, Eduard Paulus, Woldemar Kaden mit Bildern von G. Bauernfeind ...
Place: Stuttgart
Publisher: Engelhorn
Physical description: 430 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Italien ; f.Reisebericht
Location mark: IV 1.255
Intern ID: 218519
ist jetzt das Venedische Gebirge, mit seiner kühnen Veste von Covolo und seinen langes- reichen Flüssen Brenta und Cordevvle, mit seiner trotzigen Cittadella, mit seinen duftigen Thälern Val- ^ stagna, Carpnnd und Val Sngana. Wie vergesse» liegt jetzt auf steilen Felsenhöhen jenes seltsame Eiland deutscher Sprache, das man mit den: Namen der Sette Comuni (b. h. der sieben Gemeiirden) bezeichnet, uralte germanische Siedelungen, die tvie eine Wacht des deutschen Reiches in Wälschland stehen. Früher, bevor

noch die Schienen den Pfad gewiesen, kam wohl bisiueilen ein emsiger Forscher in die einsamen Berggehvfte, und mit Entzücken lauschten ihre Bewohner den, verlvnndten Laut, den Grüßen, die das ferne Vaterland ihnen sandte. Fetzt aber ist es stille geworden auch hier, Vater und Söhne beugen sich dem fremden Wort und nur das alte Mütterlein singt noch bisweilen ein deutsches Lied an der Wiege der Enkel. Wer jetzt emporsteigt in die Felsendörfer der Sette Comuni, der tritt an das „Sterbebett der deutschen Sprache

13
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2012
Dorfbuch der Gemeinde Partschins : mit den Ortsteilen Partschins, Rabland, Töll, Quadrat, Vertigen, Tabland, Sonnenberg ; [Natur ; Geschichte ; Kultur]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/572359/572359_312_object_5810680.png
Page 312 of 576
Author: Lassnig, Ewald / Ewald Lassnig
Place: Partschins
Publisher: Gemeinde Partschins
Physical description: 576 S. : zahlr. Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: 1. Aufl. Literaturverz. S. 576
Subject heading: g.Partschins ; s.Heimatkunde
Location mark: II 317.218
Intern ID: 572359
Nach der Machtergreifung der National sozialisten in Deutschland wurden die Faschisten ihre Verbündeten. Dadurch wurde der Brenner als Südgrenze des „Deutschen Reiches" sogar noch unter mauert. Besonders einschneidend war das Abkommen zur Umsiedlung der Südtiro ler und Südtirolerinnen, das am 22. Juni 1939 in Berlin besiegelt wurde. Bis Jahres ende konnten sich die Südtiroler für die deutsche Staatsbürgerschaft entscheiden, mit der Auflage der Abwanderung ins Reich („Heim ins Reich“), oder für die Beibehaltung

ihre Heimat. Der Zweite Weltkrieg brachte schließlich die Auswanderung ins Stocken. Ein Teil der Aus gewanderten (ca. 25.000) kehrte nach dem Krieg wieder nach Südtirol zurück. Nach dem Fall des Faschismus 1943, dem Einmarsch der deutschen Streitkräfte in Südtirol und der Errichtung der „Operationszone Alpenvorland“, zu der die Provinzen Bozen, Trient und Belluno zusammengeschlossen wurden, kamen neue Schrecken hin zu: Zwangseinberufung und Sippenhaft. Die Südtiroler wurden zum deutschen Heer eingezogen

16
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1892
Touristenstation und Sommerfrischort Sterzing am Eisak : mit geschichtlichen, kunsthistorischen und naturwissenschaftlichen Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/161443/161443_31_object_5420774.png
Page 31 of 107
Author: Fischnaler, Konrad / von Conrad Fischnaler
Place: Sterzing
Publisher: Verschönerungs-Verein
Physical description: 73 S. : Ill., Kt.. - 3., neubearb. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sterzing <Region> ; f.Führer
Location mark: I 59.409 ; I A-4.601
Intern ID: 161443
23 Der ältest e Grabstein daselbst, eine rechteckige Ta lei ans Siidtiroler-Marmor, ist ein römischer. .Derselbe wurde laut der daneben angebrachten in Marmor gehauenen Erklärung im Jahre 1497 beim Grundgrnben für das Langhaus aufgefunden. iSpecielle Envälinung verdient ■portal der Kirche, welches ein sehr reiches Lüneften-lielief mit einer thronenden Madonna 'drm Reichs-. Habshiirgischeii- und Tirolisctien Wappen enlliält. Die Inschrift darunter,' neben welcher au die Kragsteine gelehnt

, das Gerichts- \Vaj>) m* n (Fi'enndsI»erg) und diis St«idt-Wap)>e11 erscheint, bezieht sich auf die feierliche Grund steinlegung durch Kaiser Maximilian. Der Ent wirrt rührt vom Sterzinger Maler Mathias Stö ber I her. 4. Das deutsche Haus. Dasselbe ist; wenige Schritte von der Pfarr kirche entfernt und besteht aus der hl. Geist- 'irche. dem Commende-Gebäude des deutschen or-Ordons nebst Ookonomie-Behnusungen ; jetzt ist. darin-das Stadtspital untergeh rächt. Die. Besichtigung der Kirche ist jederzeit

18
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(1987)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 11. 1987
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355096/355096_121_object_5165656.png
Page 121 of 268
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 264 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Arbeitsbericht 2 zum Ald I = Relazione di lavoro 2 per l'ALD I / Tino Szekely ..., 1987</br> Goebl, Hans: Drei ältere kartographische Zeugnisse zum Dolomitenladinischen : (J. V. Häufler 1846, H. Kiepert 1848 und C. Freiherr von Czoernig 1856) / Hans Goebl, 1987</br> Gsell, Otto: ¬Ein¬ rezenter Sprachwandel im Ladinischen: Entstehung und Ausbreitung der dativischen Pronominalform ti im Gadertalisch-Grödnischen / Otto Gsell, 1987</br> Kattenbusch, Dieter: (Räto-)Romanisch im Vinschgau zu Anfang des 19. Jahrhunderts? : eine Handschrift aus dem Jahre 1807 / Dieter Kattenbusch, 1987</br> Munarini, Giuseppe: Breve quadro della letteratura ladina del Comelico / Giuseppe Munarini, 1987</br> Palla, Luciana: Vicende di profughi nelle valli ladine dolomitiche : (1914 - 1918) / Luciana Palla, 1987</br> Richebuono, Giuseppe: ¬Il¬ confine politico della Ladinia con il Veneto alla fine del 1700 / Josef Richebuono, 1987</br> Trapp, Eugen: Johann Dominik Mahlknecht : 1793 - 1876 ; ein ladinischer Bildhauer in Frankreich / Eugen Trapp, 1987
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/11(1987)
Intern ID: 355096
anläßlich der "Deutschen National-Versammlung" in den Jahren 1848 und 1849 durchgeführten "lebhaften Erörterungen über die natürlichen Grenzen des deutschen Reiches” (so die Widmung der zweiten Auflage der Sprach- karte von Deutschland von K. Bernhard!, 1849). Der Begriff "Deutschland” ist demnach gleichzusetzen mit "Territorium des Deutschen Bundes”. 5) Bekanntlich gehörten dazu auch sprachlich nicht-deutsche Gebiete wie das Trentino, das Küstenland, Teile von Istrien, Krain, Böhmen, Mähren etc

(1846, 5) nicht explizit genannt wird. Doch führt Häufler als Hauptquelle für Tirol Staffier 1839 an, wo man - ohne, daß der Name Hal lers fällt - sehr an diesen gemahnende Ansichten findet (v. a. Staffier 1839, 127-129). 4) 3. Die "Nationalitäts-Karte von Deutschland” von H. Kiepert (1848) Während die Karten Häuflers und Czoernigs dem habsburgisch-öster- reichischen Staatsgedanken verpflichtet waren, steht die Karte Kieperts im geopolitischen Kontext des Deutschen Bundes und der in Frankfurt/Main

. Aus eben diesen Teilen kamen dann auch Proteste gegenüber den in Frankfurt mehrheitlich zutagetretenden Tendenzen, eine sprachlich-kul turell "deutsche” Umgestaltung im bürgerlichen Sinn auf das gesamte Ter ritorium des Deutschen Bundes auszudehnen. 6) Die "Historische Erläute rung zur Nationalitätskarte von Deutschland” beginnt denn auch mit einem 3) Zahlenangaben bei Häufler 1846 (Eth nographische Übersicht): 1. Italiener (im lombardisch-venetia- nischen Königreich, in Illyrien, in Dalmatien

19