111 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
1902
¬Das¬ Thal Passeier und seine Bewohner
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TPB/TPB_293_object_3938598.png
Page 293 of 466
Author: Weber, Beda ; Schatz, Adelgott [Bearb.] / von Beda Weber
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 460, XII S. : Ill.. - 2. Aufl. / von Adelgott Schatz
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Passeier
Location mark: I A-3.908
Intern ID: 502016
Rom Sandhose gelangen wir in einer viertel Stunde über freundliche Wiesensteige nach dem Pfarrdorfe St. Leonhard. Es erhielt seinen Namen von einem Hospize, das hier am Fuße des Jausens in uralter Zeit für die nach Rom und ins hl. Land reisenden Pilger er richtet und unter den Schutz des hl. Leonhard, des Patrons aller Bedrängten gestellt wurdet) Als später die Fürsorge für die Pilger mit den weiteren Wallfahrten von selbst verschwand und durch die Errichtung von Gasthäusern Reisende überall

leicht Unterkunft fanden, wurde die Herberge unter dem Namen des „Bruderhauses', den es als religiöse Genossenschaft im Sinne damaliger Zeit geführt, nach St. Martin übersetzt, wo es noch als Spital für das ganze Gericht Passeier fortbesteht; dessen Vermögen ist so groß, dass mehrere Freiplätze gewährt werden können. Um die Kirche und das Hospiz zu St. Leonhard entstand frühzeitig eine Dorfgemeinde, die mit dem ganzen östlichen Thalflügel zur Pfarre Schönna und zur Diöcese Trient gehörte. Graf Ulrich

von Tarasp, Stifter des Klosters Marienberg, der 1177 starb, schenkte der Kirche von St. Leonhard, in der von Zeit zu Zeit ein Priester von Schönna Gottesdienst gehalten haben mag, nicht nur mehrere Güter, sondern ließ sie auch zum Range einer Pfarrei erheben, die an Ausdehnung und Bedeutung die Mutter pfarre noch übertreffen sollte.^ Die Kirche von St. Leonhard 2) Dafür spricht außer der Tradition auch die örtliche Lage und der Rame „Bruderhavs' ; Urkunden darüber fehlen. Vgl. Voltelim, Beiträge, Fttd

. Mehr. 18M, S- 64 ff. Goswin, 48 und 71. Das Gebiet von Gt. Leonhard gehörte um je« Zeit dem »elfm Herzog Heinrich dem Löwen 1195). von dem sich das VÄk unter Vermittlung Ulrichs von Tarasp um 200 Schafe «sd 300 Scheffel Hafer „ablöste'. Vgl. ob. U. 21 ff.

1
Books
Category:
History
Year:
1902
¬Das¬ Thal Passeier und seine Bewohner
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TPB/TPB_302_object_3938617.png
Page 302 of 466
Author: Weber, Beda ; Schatz, Adelgott [Bearb.] / von Beda Weber
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 460, XII S. : Ill.. - 2. Aufl. / von Adelgott Schatz
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Passeier
Location mark: I A-3.908
Intern ID: 502016
„Bühel' in das Dorf und über den neuen Weg zum Friedhof zurück. Dort wurde die entseelte Hülle vor der „Brantncher Thüre' neben der Mutter des Dahingeschiedenen beigesetzt. In der Leichenrede schilderte der Officiator, Monsignor Decan Glatz von Meran, den großen Verlust, den die Gemeinde St. Leonhard durch den Tod Pareggers erlitten hat: „Sie hat einen Schatz verloren, kostbarer als Gold, Silber und Edelsteine; denn der Verstorbene war ein guter Seelsorger, ein treuer, aufrichtiger Freund

, ein liebevoller, besorgter Bater für alle'. In der That, das Andenken Decan Pareggerà bleibt für immer gesegnet. — Ihm folgte als Pfarrer und Decan ?. G ottfried Pernter, Deutsch ordenspriester, ein geschäftsgewandter Mann, der als Co operator in der Schule Paregger's gebildet, seinem Vor gänger zur Ehre gereichen wird. Er ist geboren zu Montan am 28. November 1862 und wurde 1887 zum Priester geweiht. Der Psarrbezirk St. Leonhard im weiteren Sinne, d. h. mit Einrechnung der ExPosituren Schweinsteg, Walten

und Stuls, umfasst bei 2400 Bewohner, im engeren Sinne, mit Ausschluss der genannten Filialen, nahezu 1500 Seelen. Die Bevölkerung vertheilt sich theils auf das Dorf St. Leonhard, theils aus kleinere Parzellen und Zwar auf Brantach gegenüber St. Martin, Glaiten und Karlegg, ersteres nördlich, letzteres nordöstlich von St. Leonhard; gegen Moos, thaleinwärts, liegen Langwies, Schramach, Höfen, Gomion und Schlattach. Die Armuth der Bevöl kerung ist ebenso groß wie in St. Martin, zumal im Dorfe

3
Books
Category:
History
Year:
1902
¬Das¬ Thal Passeier und seine Bewohner
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TPB/TPB_305_object_3938623.png
Page 305 of 466
Author: Weber, Beda ; Schatz, Adelgott [Bearb.] / von Beda Weber
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 460, XII S. : Ill.. - 2. Aufl. / von Adelgott Schatz
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Passeier
Location mark: I A-3.908
Intern ID: 502016
Dazu kommt das herrlich gelegene Kirchlein zum hl. Hypolitus auf Glaiten. Es erhebt sich auf einem erkerförmigen Hügel vorsprung der nördlichen Berglehne, etwa eine Stunde von St. Leonhard entfernt, und beherrscht die ganze Gegend. Nach der Volkssage wurde es an der Stelle erbaut, wo die Heiden den Göttern geopfert hatten, und soll daher die älteste religiöse Cultusstätte im Thale sein. Obwohl das Kirchlein so reich dotiert ist, da ss es sogar der Pfarrkirche aushelfen kann, wurde

es doch sehr vernachlässigt. Decan Paregger ließ es restaurieren und gab ihm dadurch einen solchen Reiz, dass es gewiss einmal, wenn die Jaufenstraße gebaut ist, die Reisenden anlocken wird. Geht der Wanderer thalemwärts gegen Moos, so grüßt schon hinter dem Dorfe St. Leonhard das vor zehn Jahren erbaute hübsche Kirchlein zur unbefleckten Empfängnis Mariens auf Gomion, der ganzen Gegend ein malerisches Aussehen verleihend, Bon der Kirche gehen wir zur Schule. - Im Dorfe befindet sich eine systemisierte emclassige

Knabenschule, die ungefähr W Kinder zählt. Die zwei- classige Privatmädchenschule mit Oefsentlichkeitsrecht wird von Zwei Deutschordensschwestern geleitet, denen der hoch- würdigste Hoch- und Deutschmeister, Erzherzog Eugen, ein herrliches Schulhaus herstellen ließ. Für die etwa 13 Bauernhöfe aus Glaiten besorgt eine Nothlehrerin den Schulunterricht, an dem ungefähr 40 Kinder theilnehmm. Die übrigen „Ausschulen' auf Prantach, in der Mörre und zu Schweinsteg haben wir erwähnt. In St. Leonhard

7
Books
Category:
History
Year:
1902
¬Das¬ Thal Passeier und seine Bewohner
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TPB/TPB_284_object_3938580.png
Page 284 of 466
Author: Weber, Beda ; Schatz, Adelgott [Bearb.] / von Beda Weber
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 460, XII S. : Ill.. - 2. Aufl. / von Adelgott Schatz
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Passeier
Location mark: I A-3.908
Intern ID: 502016
erhebt, dessen scharfe Winde ins Hasenthal, den hintersten Kessel von Fartleis, niederblasen. Hier weiden noch seltene Gemsen, Rehe uud Waldvögel. Da ist es selbst ini Sommer kalt ; ^ der Boden erzeugt nur wenig Getreide, aber desto mehr Gras zur Viehzucht. Ein rauher Weg verbindet die wenigen > Häuser dieser Bergeinsamkeit mit dein Pfarrdorfe St. Leonhard. Gewöhnlich kommen jedoch die Leute aus Fartleis und vom Brantachberg überhaupt Zur Kirche in St. Martin, die ihnen näher liegt. Bon

hier aus werden auch gewöhnlich die Krauken versehen. Den Religionsunterricht an der ein- classigen Nothschule zu Brautach, die bei 30 Kinder zählt, ertheilt ein Priester aus der Decanal-Pfarre St. Leonhard. Hinter St. Martin stürmt die Passer mit Gewalt an die Erdablagerung an, auf welcher das Dorf liegt. Eine vielbestrittene und ost zerstörte Brücke führte ehemals vom rechten auf das linke Ufer des Baches: seit dem ueuen Straßenbau wurde sie hier aufgelassen und erst vor dem „Sand' über hohen Pfeilern 1898 errichtet

, um das Dorf St. Leonhard zu erreichen. Links und rechts liegen-fleißig angebaute Bergabhünge. Auf der Seite von St. Martin stürzt der Jnnermatatzbach aus launenhaften Wald grün den in die Passer. Am Rande desselben liegt der alte Ansitz

9