984 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Year:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_81_object_3870937.png
Page 81 of 383
Author: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Place: Bozen
Publisher: Athesia-Druck
Physical description: 372 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Location mark: II Z 647/1
Intern ID: 141836
den siebziger Jahren gelang, die Stadt Bozen zu gewinnen. Die Stadt hatte sich seit Anfang des 13. Jahrhunderts zu einer der bedeutendsten Handelsstädte im Alpengebiet entwickelt. Bozen übertraf Meran, die erste Hauptstadt des Landes, aber auch das günstig gelegene Innsbruck langehin an Handels- und Wirt schaftsertrag um ein Mehrfaches. Eine besonders wichtige Stellung hatte die bischöfliche Stadt Trient, gleichsam das Einfallstor nicht nur der wirtschaftlichen, sondern auch der geistigen

von wirtschaft lichen Bindungen, nach Gewinnung von Monopolen und wirt schaftlichen Vorrechten strebte. Eine politische Autonomie sei ner Städte aber lehnte Meinhard II. entschieden ab. Im Po litischen sollte sein stadtherrliches Regiment straff zur Geltung kommen. Die städtische Selbstverwaltung sollte auf die klei neren Sachen der Marktpolizei, auf die kleineren bürgerlichen, zumal auf die Handelsstreitigkeiten beschränkt bleiben. Der Fürst stand nicht an, einer Stadt wie Bozen den Mauergürtel zu nehmen

Importe aus dem Süden. Seit dem 12. Jahrhundert schon drang die Idee der städtischen Selbst verwaltung von der Lombardei her mächtig in die Tiroler Städte ein. Die Trienter Bürgerschaft begann nach dem Vorbild der lombardischen Städte Konsuln zu wählen und gegen die Stadt herrschaft und die Regalien ihres Bischofs anzukämpfen. Da griff Kaiser Friedrich I. Barbarossa zum Schutz des bischöf lichen Stadtherren ein und gab Trient ein Stadtrecht (1182], das erste übrigens, das im Bereiche der deutschen

auch auf Bozen überzugreifen. Soweit diese Entwicklung die städtische Wirtschaft fördern konnte, fand sie die Unterstützung des Tiroler Landesfürsten. Die Kaufmannschaft erhielt ihre Handelsprivilegien, auf Grund deren sie den durchziehenden Transit, aber auch den Binnen handel innerhalb ihres Stadtbereiches auszunützen vermochte. Soweit es die Wirtschaft betraf, förderte der Landesfürst jene ..liberale' Entwicklung innerhalb seiner Städte, die nach persön licher Freiheit, Freiheit des Besitzes, Befreiung

1
Books
Year:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_308_object_3871382.png
Page 308 of 383
Author: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Place: Bozen
Publisher: Athesia-Druck
Physical description: 372 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Location mark: II Z 647/1
Intern ID: 141836
auch schon ihre Bedeutung hatte. Uralt sind auch die vier Bozner Messen, jetzt freilich sehr herabgekommen. So großartig schön der Talkessel von Bozen auf allen Seiten ist, so fehlt doch jene angenehme Bequemlichkeit, seine Reize lustwandelnd einzuschlürfen, und jener leichte Zugang, der die Gegend von Meran doppelt anziehend macht. Außerhalb der Stadt, jenseits der Talferbrücke ist ein kurzes Lustwäldchen, wo an Sonntagen die Jägermusik aufspielt, zu gleicher Zeit ein Sam melplatz der schönen

ein Ding, das viele Sorge und viel Geld kostet, feste dicke Wehren gegen die tückischen Wildbäche, die zu einer Zeit so unschuldig vorbeimurmeln, in andern Tagen wieder mit vollem Rasen daherstürmen, menschen feindlich, zerstörungslustig, fast unbezähmbar. Wie die Meraner ewig mit der Passer kämpfen, so die Stadt Bozen seit sie auf Erden ist, mit der Talfer. Das Bett des Baches liegt um einige Fuß höher als die Grundfläche der Stadt, und wenn jener einmal so viel Wasser aufbrächte um die Dämme

hinauf, wo das Kirchlein zum Heiligen Grabe auf mäßiger Höhe über dem Eisack liegt; beschwerlicher schon ist das Aufklimmen nach dem alten Schlosse Haselburg oder Küepach, das jetzt allmählich zerbröckelt. Von beiden geht eine herrliche Aussicht über die Stadt hin, auf die Weinhügel von Kaltem und die rote Mendel, welche darüber aufsteigt, ins Mera- nertal aufwärts und gegen die blauen Anfänge von Italien ab wärts. Auf dieser Seite des Eisacks führt auch ein schmaler Pfad, zwischen Wasser und Berg

eng sich hinwindend, nach dem Dörf chen Campill, eine halbe Stunde weit entlegen, wo in der alten Kirche alte Wandmalereien italienischer Schule zu sehen sind, die derselben Zeit angehören wie jene, welche die stille Kirche St, Johann am obern Ende der Stadt ausschmücken. Noch einen Spaziergang haben wir zu erwähnen, den lieben, einsamen Gang über die Wassermauer, an der Talfer von der gro ßen Brücke hinauf bis zum Schlosse Klebenstein, jetzt St. Antoni genannt. Die Wassermauern sind in Tirol

2
Books
Year:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_353_object_3871470.png
Page 353 of 383
Author: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Place: Bozen
Publisher: Athesia-Druck
Physical description: 372 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Location mark: II Z 647/1
Intern ID: 141836
- s St. Paulus vor 1180, St. Martin in Campill vor 1180, St. Mag dalena 1318, St. Justina 1225, St. Nikolaus in Publitsch 1289, Pu- blitsch 1086, St. Georg in Wangg 1223. TU 114, 379 (1179); Anton Maurer, St. Nikolaus in Publitsch, Schiern 1956, S. 86 f. TU 114. 30 Karl Äußerer, Die „Bozner Chronik' und ihre Nachrichten zur Geschichte der Stadt Bozen, Schiern 1922, S. 387, 390. 31 TU 417. 32 Alois Spornberger, Geschichte der Pfarrkirche von Bozen, Bo zen 1894, S. 1. 33 AT IV. 42: in cimiterio

. 40 Hoeniger, Der älteste Bozner Grabstein und sein Eigner, Schiern 1934, S. 550, 551. J1 Huter, Die Quellen des Meßgerichts-Privilegs der Erzherzogin Claudia für die Boznermärkte [1635], Bozner Jahrbuch 1927, Bozen 1927, S. 19, Anm. 38, 39; Hoeniger, Altbozner Bilderbuch, S. 120/123. 42 Albert Jäger, Geschichte der Landständischen Verfassung Tirols, Innsbr. 1881, S, 331; Ign. Vinz. Zingerle, Schildereien aus Tirol L, Innsbr. 1877, S. 280. Hoeniger, Südtixoler Weinfibel, Bozen 1943

(1237); Georg Innerebner, Die Quirinuskapelle in Bozen, Schiern 1949, S. 390 f.; P. Ambros Tra- fojer, Das St. Qtsirinuskirchlein eine karolingische Taufkirche?, Schiern 1950, S. 83. ro O. v, Zingerle, Meinhards II. Urbare, Wien 1890, S. 119. 7,1 AT II. 755, 764 (1237); TU 1143 (1242). 7 ''-' TU 48, 49 (1022/41), 199 (1142/64). 53 Ekkehardi casus S. Galli, Mon. German. Ser. 2. 108. AT IV. 125, S. 79: ad Schibidat apud sanctum Ulricum; Guido Dominez, Regesto cronologico, Cividale 1897, nr. 519: 1276

3
Books
Year:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_354_object_3871472.png
Page 354 of 383
Author: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Place: Bozen
Publisher: Athesia-Druck
Physical description: 372 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Location mark: II Z 647/1
Intern ID: 141836
verkehrsgeschichtlich zu verfolgen, ginge weit über den Rahmen dieser Veröffentlichung hinaus. 65 AT II. 620'. 6 ' Laut TU: forum 1180/90, palatium episcopatus 1189, burgum 1191, murus vor 1195, fossatum suburbii 1195, mercatus 1199, bur gum novum 1210, murus burgi 1210, domus lapidea 1210 (TU 611), murus burgi veteris 1237, Widum 1239, 1247. 00 Karl Äußerer, Die „Bozner Chronik' und ihre Nachrichten zur Geschichte der Stadt Bozen, Schiern 1922, S. 386, 390; Hoeniger, Zum Tiroler Urkundenbuch, Schlern-Schriften 207, Festschrift

- greien, Bozner Jahrbuch 1952, Innsbr. 1952, S. 17, Nr. 4, ,J Hoeniger, Ein Häuserverzeichnis der Bozner Altstadt von 1497 (1210—1600), Schlern-Schriften 92, Veröffentlichungen des Museum Ferdinandeum 31, Innsbr. 1951, S. 314, 325 nr. 28: Laubengasse 32, Dr. Streitergasse 25. Hoeniger, Häuserverzeichnis S, 344, Nr. 67, 68, 99: 1381 verlieh Herzog Leopold der Biedere der Stadt Bozen eine neue Ratsordnung und ein neues Wappen, 1396 wird zum erstenmal in Bozen ein Rat haus erwähnt

4
Books
Year:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_50_object_3870875.png
Page 50 of 383
Author: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Place: Bozen
Publisher: Athesia-Druck
Physical description: 372 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Location mark: II Z 647/1
Intern ID: 141836
erste Ort, der fähig war, ein, wenn auch bescheidenes, künst lerisches Leben zu bethätigen. Unsere Straße führt mitten durch die Stadt, sie bildet deren Hauptstraße, ja eigentlich die ganze Stadt, denn die Nebengas sen sind gar unbedeutend. Dem Ruhepunkt an der Brennerstraße verdankt Sterzing in erster Linie seinen Wohlstand, woran schon die hübschen alten Schilder gar lustig erinnern, die an langem, kunstvoll geschmiedetem Arm die Wahrzeichen der zahlreichen Wirtshäuser weit in die Straße

hinaushalten. Die Durchführung der großen Handelsstraße durch den Ort, die Rudolf IV. 1363 verordnete, legte den Grund zu Sterzings größerer Bedeutung. Eine ordentliche Befestigung, die sonst für deutsche Städte, oft für erheblich kleinere, charakteristisch ist, hat Sterzing auch im Mittelalter nicht besessen; es wollte sich nicht abschließen zur Verteidigung, sondern war allenthalben offen, einladend zu fröhlicher Rast. Der Hauptturm der. Stadt, der hohe Zwölferturm, zu dem Erzherzog Sigmund 1468

den Grundstein legte, ist kein Verteidigungsturm, sondern steht mit ten in der Stadt und die Hauptstraße zieht unter ihm durch, sei nen Namen aber trägt er davon, daß seine Glocke die Mittags stunde verkündet. Gesteigert wurde Sterzings Wohlstand gleich dem von Schwaz, Hall und Gossensaß besonders im 15. und Beginn des 16. Jahr hunderts durch den Bergbau, an den auch hier eingemauerte Erz- stufen über den Thüren und der Bergwerkshammer an dem Thor bogen mancher Häuser erinnern, mit dem Ende des 16. Jahr

hunderts ging der Bergbau stark zurück und hörte im 18. allmäh lich ganz auf, wodurch der Wohlstand der Stadt wesentlich litt. Sterzing, das seinen alten Charakter treu bewahrte, erinnert stark an die Städte des Innthals, wozu viel beiträgt, daß hier wie bei jenen das späte 15. und das 16. Jahrhundert, und zwar be zeichnend für Tirol mit dem Überwiegen spätgotischen Charak ters, die Physiognomie der Stadt bestimmen. Schon der erste Blick in die Stadt ruft uns diese Zeit ins Ge dächtnis

5
Books
Year:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_306_object_3871379.png
Page 306 of 383
Author: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Place: Bozen
Publisher: Athesia-Druck
Physical description: 372 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Location mark: II Z 647/1
Intern ID: 141836
Bozen Ludwig Steub Nach dem langen Winter fand ich mich wieder auf einer Blu menterrasse im Etschtal, in einem schönen Garten bei Bozen. Hier am Lorbeerbusch träumt Schiller im bleichen Marmor, dort er hebt sich Goethes gebieterisches Haupt, und in der Geißblatt laube ist der verständige Nestor aus Prinz Zerbino aufgemalt wie er im Garten der Poesie mit den Dichtern wortwechselt — alles freundliche Wahrzeichen, daß auch um diese letzte Stadt deut scher Zunge der deutsche Genius ein geistiges

dieser 'Steinlager wachsen wilde Opuntien empor, welche, so ärmlich sie herumkriechen, doch an die blauen Berge erinnern, die ihren Scheitel im ionischen Meere spiegeln. In der Niederung liegen Weingüter, samt und sonders in zierlichen Bogengängen, und aus den Weingütern steht die Stadt auf, im dünnen Morgen flore, mit dem braunen feinen gotischen Pfarrturm, der sein flei ßiges Geläute erbauend herüber hallen läßt. Uber der Stadt hin aus führt das Tal an der schlängelnden Etsch hin nach Italien, eine schmale

6
Books
Year:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_338_object_3871440.png
Page 338 of 383
Author: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Place: Bozen
Publisher: Athesia-Druck
Physical description: 372 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Location mark: II Z 647/1
Intern ID: 141836
ältesten Bozner bereits im Jahre'590 als frischgebackene Langobarden mit einem ansehnlichen Lösegeld ihr Leben erkau fen mußten oder erst im Jahre 680 als Untertanen eines bairi- schen Grafen von den Langobarden hingeschlachtet wurden, diese Tatsachen bieten keinen Anhaltspunkt für die Keimzelle der „Stadt' Bozen, die ihrer Lage nach im moosigen Überschwem mungsgebiet zweier Flüsse erst nach der Verlegung des Weges über den Virglberg an dessen Nordwestfuß als sogenannter Palm weg 18 mit einer Furt

oder Brücke über den Eisack sich entwickelt haben kann. Als Zeitansetzraig für diesen Teil der Brennerstraße, nicht aber für das Besteheil von Bozen, dient uns der Grabstein des Secundus Regontius, der 1948 bei Grabungen im bomben zerstörten oberen Langhaus der Pfarrkirche aufgefunden wurde und aus der Zeit des Kaisers Diokletian (284-305] stammen dürfte 1! ', wodurch zwar nicht das Bestehen einer frühchristlichen Begräbnisstätte auf dem Boden der heutigen Pfarrkirche für die römische Kaiserzeit, wohl

vom Jahre 300 bietet weder für deren Lage noch für ihren Namen einen hinreichenden Anhalt, und „villa Bauzana' als Bezeich nung für das im Norden der Stadt am Berghang gelegene „Dorf' mit seiner zwar uralten 1180 rekonziliierten Johannes-Taufkirche scheint frühestens um 1048 auf Trotzdem wird man in Hin blick auf Vili bei Wilten, Sterzing, Neumarkt und Lana sowie in Anbetracht der Tatsache, daß der von der Talfer bei Schloß Klebenstein abzweigende Bozner Mühlbach 22 an der St. Johannes kirche

und dem alten Viehmarktplatz vorbei in den Eisack fließt, im „Dorf' von Bozen eine spätrömische „villa' vermuten dürfen; doch kann weder diese „villa' noch das bairische „Castrum Bauzanum' von 680 als Keimzelle jener Siedlung „Bauzono' an-

7
Books
Category:
General, Reference works
Year:
1967
¬Der¬ obere Weg : von Landeck über den Reschen nach Meran.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 5/6/7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBW/OBW_597_object_3879925.png
Page 597 of 601
Author: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Place: Bozen
Publisher: Ferrari-Auer
Physical description: 589 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Vinschgau ; <br />g.Landeck <Tirol>
Location mark: II Z 647/5-7
Intern ID: 141848
MITARBEITER Bieler Fritz, Radio Tirol, Innsbruck Birchter Linus -j-, Dr. phil., emerit. Univ.-Prof. in Zürich Bliem Max, Dr. phil., Direktor der Mittelschule in Mals Brugger Peter, Dr. jur., Landesassessor für Landwirtschaft, Bozen Dörrer Fridolin, Dr. phil., Landesoberarchivar, Univ.-Doz. für österreichi sche Geschichte an der Universität Innsbruck Egg Erich, Dr. phil., Oberregierungsrat, Direktor des Tiroler Landes museums Ferdinandeum in Innsbruck Feist Leo, Dipl.-Ing., Hofrat

, Landesbaudirektion Innsbruck Finsterwalder Karl, Dr. phil., Prof. h. c., Lehrbeauftragter für Namenkunde an der Universität Innsbruck Fischer Klaus, Dr. phil., Assistent am Geographischen Institut der Universität Köln Frei Mathias, Dr. phil., Professor am Gymnasium-Lyzeum und Leiter der Studienbücherei Dr. F. Teßmann in Bozen tìoeniger Karl Theodor, Dr. phil., Professor, Privatgelehrter in Meran -Hofer Frieder, Dr. agr., Beamter bei der Südtiroler Landesregierung in Bozen -Huter Franz, Dr. phil., emerit

. Professor für österreichische Geschichte an der Universität Innsbruck Innerebner Georg, Dr.-Ing., Bauunternehmer und Vorgeschichtsforscher in Bozen Kofier Heinrich, Dr. theol. et Dr. phil., Direktor der Mittelschule in Schlanders Kramer Hans, Dr. phil., Univ.-Prof., Vorstand des Historischen Instituts der Universität Innsbruck -Kühebacher Egon, Dr. phil., Leiter des Instituts für Sprach- und Volks kunde in Bozen Lutterotti Otto R. von, Dr. phil., Univ.-Prof., Vorstand des Kunsthistori schen Instituts

an der Universität Innsbruck Metz Friedrich, Dr. phil., emerit. Univ.-Prof. in Freiburg i. Breisgau Mick Ernst Wolfgang, Dr. phil., Diözesankonservator in Münster i. Westfalen Müller Erich, Dr. pharm., Bürgermeister von Schlanders und Präsident der Talgemeinschaft Vinschgau Rampold Josef, Dr. phil., Professor an der Mittelschule in Bozen Riedl Franz Hieronymus, Dr. phil., Professor, Journalist in Innsbruck

9
Books
Year:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_352_object_3871468.png
Page 352 of 383
Author: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Place: Bozen
Publisher: Athesia-Druck
Physical description: 372 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Location mark: II Z 647/1
Intern ID: 141836
Langobardorum, Hannover 1878, S. 200. T Karl v. Ettmayer, Der Ortsname Bozen, Schlern-Schriften 9, Innsbruck 1925, S. 41, 42; TU 1: 769 in Bauzono. 8 Karl Atz, Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg, 2. Auflage, Innsbruck 1909, S. 41/2; Theodor Friedrich Weller, Beiträge zur Baugeschichte der Stadt Bozen, Stuttgart 1914, S. 2, dessen überaus gründliche, vorsichtig abwägende Doktorarbeit, in der unter 51 Ab bildungen auch die Grundrisse von 19 Bozner Kirchen veröffentlicht sind, von ihrem Verfasser leider

in der Marktgemeinde Gries, Schlern-Schriften 6, Innsbr. 1924, S. 32, Anm. 3. 18 Hoeniger, Palmweg, Palmgasse, Balme, Schiern 1935, S. 230. L ' Karl M. Mayr, Der Grabstein des Regontius aus der Pfarrkirche in Bozen, Schiern 1949, S. 302. M Karl M. Mayr, Römische Meilensteine, Bozner lahrbuch 1927, S. 143 f. 21 TU 61, 22 TU 387; 1180/90 ... in superiori parte fori in loco qui Uilla di-' citur iuxta fluvium molendinorum, 23 TU 1. Jl TU 22: comitatus Ratpodi 901; TU 24; Nurihtale 923. TU 52: comitatus Bauzanus 1027

10
Books
Year:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_165_object_3871103.png
Page 165 of 383
Author: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Place: Bozen
Publisher: Athesia-Druck
Physical description: 372 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Location mark: II Z 647/1
Intern ID: 141836
hübschen bäuerlichen Schankgarten vom Gasserwirt saßen und Kuchen mit Schlagsahne verzehrten. Als wir dann ins Tal hin unterstiegen. war es schon dunkel. Nur im Südwesten war noch ein rötlicher Schimmer zu sehen, der jetzt den Rücken des Rittner Horns als scharfe, dunkle Silhouette abstechen ließ. Vor uns aber breitete sich ein Lichtermeer aus, als läge eine ganz große Stadt in der weiten Talsenke. Der Weg ist jetzt sehr steil, aber der Widerschein der Stadt leuchtet uns. Bald

, wie aus einem Wasserfall wieder aus der Tiefe: Wege durch Wiesen und Äcker, rauschende Wasser und schattige Wälder, Berge und Täler, Kirchen und einsame Höfe, und Farben — alle Farben vom durch sichtigen Grau der Schleier zum leuchtenden Rot und zum Schwarz- grün der Wälder — dies alles formt sich zum unvergleichlichen Landschaftsbild, das uns in seiner ruhigen Harmonie in einen gesunden Schlaf begleiten wird. Inzwischen hat sich der junge Gastwirt zu uns gesetzt, der tief verwurzelt ist mit seiner Heimat stadt

. Er erzählt von den Bestrebungen um die Verschönerung der Stadt; von der Pflege der Gärten und Parkanlagen; vom neu errichteten Schwimmbad, das nach den neuesten Erkenntnissen moderner Technik und Gartengestaltung errichtet sei; er spricht auch, wie entschuldigend, von manchen Mängeln, die noch zu beheben seien: ja, er spricht von Zukunftsplänen und modernem Fortschritt. Ein kurzer Blick genügt mir, um zu wissen, daß meine Begleiter und ich in diesem Augenblick das Gleiche denken. Hat ten

wir nicht geglaubt, die beredten Spuren der 1000jährigen Geschichte in der Stadt zu finden? Waren sie überhaupt noch da?, Oder ging man eben daran, sie durch die Errungenschaften der Technik zu verwischen und durch die Werbetrommel des Frem denverkehrs zu übertönen? Eine kurze, fast peinliche Pause trat ein. Wie sollte die heikle Frage gestellt werden? Indes ich mei nen Blick auf den Tisch gesenkt hielt und gedankenvoll den in das leinene Tischtuch eingewebten Elefanten ansah, hörte ich meinen Freund sagen

11
Books
Year:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_348_object_3871460.png
Page 348 of 383
Author: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Place: Bozen
Publisher: Athesia-Druck
Physical description: 372 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Location mark: II Z 647/1
Intern ID: 141836
Kaisertreue in den Kämpfen Friedrich Rotbarts mit Papst Alexan der III. geben konnte. Als Schachzug dagegen benützte dessen Sohn König Philipp die schwankende Haltung Bischof Konrads II. von Trient und erhielt von ihm Anfang Juni 1206 die pfandweise Überlassung von Bozen, um es zur Reichsstadt zu erheben, was jedoch durch Albert III. von Tirol und die Wahl Friedrichs von Wangen zum Nachfolger Konrads verhindert wurde 77 . Da bald hernach 1210 Albert III. auch die Vogtei über das Bistum Brixen

erlangt hatte 7S , ermutigte ihn dieser Machtzuwachs aus der unter Schloß Tirol am rechten Passerufer gelegenen Brückensiedlung Meran einen Handelsplatz zum Wettbewerb mit Bozen zu machen. Kurzerhand wurden zu diesem Zweck im Jahre 1236 der Pfingstmarkt von Dorf Tirol und der alte Maiser Martinimarkt „an die Meran' verlegt™ und die zwei für den Handel notwendigen Meraner Laubenzeilen um hundert Meter länger als die Bozner Lauben ausgebaut. Nicht genug damit, ließ sein Enkel Meinhard

, die daselbst eine Pfand leihbank errichteten und von ihm gefördert und beschützt neben dem durch die jahrelangen Kämpfe arg mitgenommenen Bozen einen neuen Handelsplatz ins Leben rufen sollten 80 . Doch be reits zwölf Jahre nach seinem Tode war die Florentiner Pfand leihbank nach Bozen in die landesfürstliche Veste bei der Eisack- briicke übersiedelt 81 , die seitdem „Wucherhaus' genannt wurde, und 1357 verlegte der Gemahl seiner Enkelin Margarete Maul- tasch, Markgraf Ludwig, den Grieser Andreasmarkt

nach Bozen. Aber auch die Marktherrlichkeit von Meran, das 1363 mit dem ganzen Land Tirol an die Habsburger gekommen und von diesen 1418 zur Landeshauptstadt erhoben worden war, ging bald nach 1500 sozusagen „ratenweis' an die Bozner verloren, wobei der Meraner Pfingstmarkt zum Bozner Fronleichnamsmarkt geworden 1 . S2 ist . An diesem durchaus nicht kampflosen Aufstiege Bozens zu einer deutschen Handelsstadt von europäischem Ruf war die Pfarrkirche wohl nur als kunstbeflissene Zuschauerin beteiligt

12
Books
Year:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_359_object_3871481.png
Page 359 of 383
Author: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Place: Bozen
Publisher: Athesia-Druck
Physical description: 372 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Location mark: II Z 647/1
Intern ID: 141836
Am 20. März 1935 versammelten sich eine Reihe von maß gebenden Exponenten der Wirtschaft Italiens im Palazzo Venezia in Rom, um durch den faschistischen Regierungschef Mussolini über die neuen Pläne unterrichtet zu werden. Dabei erhielt die Großindustrie Norditaliens die Weisung, in Bozen Zweigwerke zu errichten. Wie stark der staatliche Druck dabei mitgewirkt und wirtschaftliche Überlegungen beiseite geschoben hat, er hellt aus der heute noch durch Zeugen belegbaren Episode, daß ein Direktor

der Lanciawerke den Bauern, auf deren Grund seine Fabrik erstehen sollte, berichtet hat, wie sein Unternehmen sich den faschistischen Machthabern gegenüber vergeblich erbötig gemacht hatte, der faschistischen Jugendorganisation „Opera Na zionale Balilla' 1 Million Lire [heutiger Wert etwa 70 Millionen) zu spenden, wenn ihm der Zwang zur Ansiedlung in Bozen er lassen würde. Ein kgl. Dekret vom 9. Mai 1935, Nr. 715, verfügte Steuer erleichterungen für die Bauarbeiten. Als die ersten Fabriken aus dem Boden

zu wachsen begannen, dachte die Regierung auch schon daran, diesen gleich bei Beginn der Produktion für die Ungunst der Lage in Bozen eine Entschä digung, die letzten Endes auf Kosten des Steuerzahlers ging, zuteil werden zu lassen: mit Dekret des Verkehrsministers vom 14. April 1936, Nr. 2437, wurden, unter Bezugnahme auf ein Ge setzdekret vom 28. September 1934, Eisenbahn-Tariferleichte rungen für die Betriebe der Bozner Industriezone verfügt: für die Betriebe, welche die Vergünstigungen des Gesetzes

als 75], über 260 km aber wird jede Liefe rungsentfernung, was die Bezahlung betrifft, um 130 km er mäßigt. Es ist unschwer festzustellen, daß die 130 km Freifahrt prak tisch genau von Bozen bis zum Eintritt der Brennerbahn in die Poebene hart südlich der Bemer Klause reichen — dort also wurde gewissermaßen der wirtschaftlich mögliche Standort die ser Fabriken gesehen, die man aus politischen Gründen 130 km weiter nördlich inmitten der Berge angesiedelt hat. Dementsprechend sind die nach Norden führenden Bahn

strecken Bozen—Brenner, samt der Abzweigung nach Innichen,

13
Books
Year:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_71_object_3870917.png
Page 71 of 383
Author: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Place: Bozen
Publisher: Athesia-Druck
Physical description: 372 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Location mark: II Z 647/1
Intern ID: 141836
hin über die angrenzenden Stiftsländer von Trient, Brixen und Chur auszubreiten und innerhalb eines Jahrhunderts das ganze Land an der Etsch und im Gebirge zu einem festgeschlos- senen weltlichen Territorium zu vereinigen. Als Nachfolger der Greifensteiner und Eppaner Grafen hatten die Tiroler um 1170 auch Teile der Grafschaften Bozen und Trient samt der Trienter Hochstiftsvogtei gewonnen. Zusammen mit kleineren Dynasten, widerspenstigen Hochstiftsministerialen und aufsässigen Bürgerschaften benützten sie die folgenden

Jahr zehnte des Kirchenstreites, um ihre Herrschaft auf Kosten des Bistums immer weiter auszudehnen. Seit dem 13. Jahrhundert griff die Säkularisationsbewegung, welche die geistlichen Stadt herrschaften in Italien langst hinweggefegt hatte, auch auf Trient über. Der wilde Ezzelino da Romano streckte seine Hand nach dem Bistum aus, Es war die Frage, ob diese Stadt der Mark Verona und damit Italien oder den Grafen von Tirol und damit dem Deutschen Reich zufallen werde. Über den Reschen herüber

dagegen und die Graf schaften im Pustertal und im Inntal hatte Berchtold von Andechs inne. Der Bischof selber behielt nur einige kleinere Herrschaften in der Umgebung seiner bischöflichen Stadt und im Pustertal für sich zurück. Als die Andechser 1208, in die Ermordung König Philipps von Schwaben verwickelt, ihrer Lehen verlustig gingen, hätte sich den Bischöfen eine letzte Gelegenheit geboten, ihre Lehensgrafschaften einzuziehen. Vergebens. An Stelle der Andechser gewann nun Graf Albert von Tirol

14
Books
Category:
General, Reference works
Year:
1967
¬Der¬ obere Weg : von Landeck über den Reschen nach Meran.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 5/6/7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBW/OBW_138_object_3878994.png
Page 138 of 601
Author: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Place: Bozen
Publisher: Ferrari-Auer
Physical description: 589 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Vinschgau ; <br />g.Landeck <Tirol>
Location mark: II Z 647/5-7
Intern ID: 141848
in das Veltlin und nach Mailand, am Verkehr über den Ofenpaß, aber auch an dem über den Reschen und Martinsbruck in das Unterengadin interessiert. Ihre Nachfolger, die Herren und spä teren Grafen Trapp, die aus der Steiermark stammten, richte ten hingegen ihren Blick vor allem nach Meran und Bozen und nach der neuen Tiroler Residenz Innsbruck, die mit der Ein gliederung der Grafschaft Tirol in die habsburgischen Länder Meran als Landeshauptstadt ablöste. Ohne eine Kenntnis der früheren politischen

Machtverhält nisse und Verkehrswege erscheint die Lage und Gründung der landesfürstlichen Stadt Glums von 1304 unverständlich. Inzwi schen hatte Tirol im obersten Vintschgau Fuß gefaßt und sich mit Glums einen wichtigen strategischen und wirtschaftlichen Stützpunkt geschaffen. Bei Glums tritt uns eine typische mit telalterliche Stadtgründung entgegen, neben einem Dorf, dessen Name übernommen wurde. Lag das Dorf Glums am Rand eines fruchtbaren Schuttkegels, so wurde die befestigte Stadt auf dem linken

Etschufer planmäßig angelegt. Und aus Gründen der Verteidigung wählte man die tiefere Lage und nahm damit die Gefahr der Überschwemmung in Kauf. Die stattliche Dorf kirche mit ihrem mächtigen gotischen Turm und der Friedhof blieben außerhalb der Stadtmauern und halten die Erinnerung an das frühere Dorf fest. Heute gibt es in Glums kein städtisches Bürgertum mehr, aber durch seine Mauern, Türme und Tore wie durch seine Laubengasse bleibt die Illusion einer mittel alterlichen Stadt erhalten

15
Books
Year:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_307_object_3871380.png
Page 307 of 383
Author: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Place: Bozen
Publisher: Athesia-Druck
Physical description: 372 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Location mark: II Z 647/1
Intern ID: 141836
egg, weiter oben Carneid, da wieder eine Feste, dort noch ein paar und wieder ein paar. Die Stadt ist ohne viele Zierlichkeiten, aber gut gebaut, voll hoher fester Häuser, mehr altertümlich als neumodisch. Die Hauptstraße, schon in der ersten Anlage auf die Hitze des Som mers berechnet, ist etwas eng und finster ausgefallen, hat aber geräumige Bogengänge, Lauben genannt, unter denen auch in der wärmsten Jahreszeit eine kellerliche Kühle duftet. Fast an allen Häusern sind Erker angebracht

Herbstes gekostet, die wonne vollen Trauben, die feinen Pfirsiche und alles, was mit ihnen aus den Gärten kommt, der wird immer mit Sehnsucht daran denken, wie die reisenden Matrosen von Ithaka an die Lotosfrucht. Sehenswert sind auch die Bozner Gärten. Wenn zu den warmen Lüften noch die Kunst des Blumenwärters und der Reichtum gartenfreundlicher Familien kommt, so muß Flora allerdings ihre ganze Pracht entfalten. Die günstige Lage hat die Stadt schon in frühen Zeiten zu großer Wohlhabenheit geführt

. Gerade hier, in der Landzunge zwischen Etsch und Eisack, mündet der befahrenste Straßenzug aus Italien nach Deutschland, um sich in zwei Arme zu teilen, von denen der eine über den Brenner nach Bayern, der andere über Finstermünz und den Arlberg nach Schwaben geht. Beide Pässe, die niedersten, die über die Alpen führen, waren von je her für Römerfahrten, für Heereszüge, für Pilgerschaft und Han delsverkehr stark benützt. Die uralten romanischen Kirchlein in der Stadt und der Umgebung

, mit ihren massiven weißen Turm hauben erinnern noch an die lombardischen Zeiten, wo die Stadt

16
Books
Category:
General, Reference works
Year:
1967
¬Der¬ obere Weg : von Landeck über den Reschen nach Meran.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 5/6/7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBW/OBW_367_object_3879458.png
Page 367 of 601
Author: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Place: Bozen
Publisher: Ferrari-Auer
Physical description: 589 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Vinschgau ; <br />g.Landeck <Tirol>
Location mark: II Z 647/5-7
Intern ID: 141848
neben Seelsorge und Askese in der Stadt Meran einen Beitrag zur höheren Bildung in Tirol zu leisten. Seine 1708 mit der Stadt Meran eingeleiteten Verhandlungen, die auf Errichtung eines weiteren Gymnasiums in Tirol, neben den bisher in Innsbruck, Hall und Trient bestehenden, zielten, führten schließ lich 1724 zum Erfolg, wenn auch zunächst unter sehr einschrän kenden Bedingungen. „Die Benediktiner sollen weder Predigen noch Beichthören ... So lange nur vier Klassen bestehen, sollen nicht mehr

Marienberg und der Stadt Meran in 27 Artikeln, daß die Benediktiner von Marienberg sich „fir iezt und auf ewig' verpflichten die einhei mische wie vom Magistrat zugelassene fremde männliche Jugend „gratis in der Latinitet und das gewöhnliche ex graecis, bevorab in guten Sitten zu unterweisen, und auch unterlaufende Lehr- und Sittenfehler gebirendt abzustrafen.' Aber noch gab es Schwierigkeiten von Wien, jedoch am 14. Juli 1725 gestattete eine kaiserliche Hofresolution die Errichtung einer Latein schule

von drei Klassen. Abt Johann B. Murr begann, nach der geglückten Gründung des Gymnasiums, zu dem 1727 in drei Klassen die „Principia, Rudimenta, Grammatica, minor et maior Syntaxis' gelehrt wurde, die beiden Humanitätsklassen bewilligt wurden, 1728 mit dem Bau des Gymnasialgebäudes. Am 14. Juni 1728 weihte der Reichsabt von Ochsenhausen den Grundstein, das Stift hatte von seinem Ansitz Lebenprunn den erforderlichen Grund bereitgestellt. Der Stadt stand Geld der Ruffinschen Stiftung für die Baukosten

17
Books
Category:
General, Reference works
Year:
1967
¬Der¬ obere Weg : von Landeck über den Reschen nach Meran.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 5/6/7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBW/OBW_507_object_3879742.png
Page 507 of 601
Author: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Place: Bozen
Publisher: Ferrari-Auer
Physical description: 589 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Vinschgau ; <br />g.Landeck <Tirol>
Location mark: II Z 647/5-7
Intern ID: 141848
ein Märtyrerschauspiel zu bieten. Bischof Prokulus, der sich zunächst aus Furcht vor den Heiden (propter metum Pagano- rum) mit wenigen Christen, nicht weit von der Stadtmauer ent fernt, in seinem Kloster versteckt hatte (non longe a muro civitatis in monasterio suo latitabat), erfährt, daß Anulinus ge kommen sei, um die Christen zu verhören. Nun sagt er den Christen, daß er zur Stadt wolle, um sich als Christ zu beken nen und um mit Firmus und Rusticus den Märtyrertod zu er leiden. Der Richter

Anulinus hält Prokulus jedoch für einen verrückten Greis, er wird geschmäht, geohrfeigt und aus der Stadt vertrieben. Traurig geht Prokulus davon, kommt in den Orient, wirkt Wunder, läßt Wasser für die Menschen und Tiere aus dürrem Boden entspringen, gelangt später nach Verona zu rück und stirbt zwar nicht als Märtyrer, aber berühmt durch Wunder und Tugenden. Eine andere Quelle, der Catalogus sanctorum von dem Bischof Petrus de Natalibus, erschienen in Lyon 1508, gibt unter sieben Prokulusviten

in Liber I, Cap. XLIX, auch die des Prokulus von Verona an. Er läßt ihn den vierten Bischof von Verona sein und zur Zeit des Kaiser Maximinus leben. Dann heißt es auch hier deutlich: „Proculus wollte der Christenverfolgung ausweichen und verbarg sich außerhalb der Stadtmauern Veronas in einem kleinen Haus (persecutionem declinans extra menia urbis Veron. in pua cellula latitabat).' Firmus und Rusticus werden gemar tert, der greise Prokulus als verrückt zurückgewiesen und zur Stadt hinausgejagt

vielleicht sogar bekannt. Damals mußten übrigens auch höchste Personen über die Stadt mauer fliehen: Papst Leo III. floh nach Hub. Schrade (Vor- und 32 Jahrbuch 497

18
Books
Year:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_355_object_3871473.png
Page 355 of 383
Author: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Place: Bozen
Publisher: Athesia-Druck
Physical description: 372 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Location mark: II Z 647/1
Intern ID: 141836
; Zur Baugeschichte der Bozner Pfarr kirche, Schiern 1952, S. 302 f.; Die Schauseite der Bozner Pfarrkirche, Schiern 1956, S. 26 f.; Beobachtungen an der Propsteipfarrkirche, Schiern 1957, S. 318 f; Die Propsteipfarrkirche in Bozen, Verlag Schnell und Steiner, Kunstführer Nr. 730, München 1960. e Nicolò Rasmo, Das Dominikaner-Kloster in Bozen, Bozen 1953. m Josef Weingartner, Die frühgotische Wandmalerei Tirols, Ti roler Heimat XI. Band, Innsbr. 1947, S. 17 f., 29, 30. 87 Bozner Spitalarchiv, 1374, 21. III

.: Botsch testiert 60 Mark Ber ner für das Heilig-Geist-Spital. 53 Zelerin Thaler, Die Erbauung des Bozner Kapuzinerklosters (Schloß Wendelstein), Schiern 1928, S. 172/176. Hans Kramer, Schlern-Schriften 30., Innsbr. 1935, S. 97/99. K ' Hoeniger, Das älteste Bozner Ratsprotokoll (wie Anm. 38), S. 50 f. M Norbert Karl Weis, Das Franziskanerkloster in Bozen, Brixen 1946. 1.1 Nicolò Rasmo, Mittelalterliche Kunst Südtirols, S. 45/49, 5.2 TU 1143. ; ' 3 AT IV. 622. 655. Schiern 1960, S. 48. 1,4 TU 543

19
Books
Category:
General, Reference works
Year:
1967
¬Der¬ obere Weg : von Landeck über den Reschen nach Meran.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 5/6/7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBW/OBW_40_object_3878794.png
Page 40 of 601
Author: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Place: Bozen
Publisher: Ferrari-Auer
Physical description: 589 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Vinschgau ; <br />g.Landeck <Tirol>
Location mark: II Z 647/5-7
Intern ID: 141848
und politische Fusion Europas in naher Zukunft Wirklichkeit wird, der unaufschiebbare verkehrsentlastende Fernstraßenbau Mailand - Augsburg, den der ehemalige italienische Verkehrsmi nister Ing. Corbellini und Ing. Bruno Frick 1951 anregten, den Anschluß an den Bodensee und an die Rheinschiffahrt herstellt, dann ist mit einem großen Gästezustrom nach Landeck zu rech nen, der Stadt, die der Schlüssel zu den landschaftlich zauber haften Seen und Gletscherriesen des Reschenscheidecks

vom Jahre 1524 bis 1838, 2 Bde., Wien 1838. Ernst Mischler - Josef Ulbrich, österr. Staatswörterbuch, Bd. 2, Wien 1906, S. 248 - 311. Alfred Francis Pribram, Materialien zur Geschichte der Preise und Löhne in Österreich, Bd. 1, Wien 1938 (= Veröffentlichun gen des Internat. Wissenschaftlichen Komitees für die Geschichte der Preise und Löhne, Bd. I). Otto Stolz, Rechtsgeschichte des Bauernstandes und der Landwirtschaft in Tirol und Vorarlberg, Bozen 1949, S. 273-276. NB. 1 Star = 30,943 Liter (Tiroler

. Johann Jakob Staffier, Tirol und Vorarlberg, statistisch und topographisch, mit geschichtlichen Bemerkungen, Bd. 1, Teil II, Innsbruck 1841, Seite 224 - 229. Statistische Berichte der Handels- und Gewerbe-Kammern in Bozen und Innsbruck, Innsbruck 1851 - 1890. Beda Weber, Handbuch für Reisende in Tirol, Innsbruck 2 1853, S. 192- 193. S. 192 -193.

20