97 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
General, Reference works
Year:
1967
¬Der¬ obere Weg : von Landeck über den Reschen nach Meran.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 5/6/7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBW/OBW_412_object_3879549.png
Page 412 of 601
Author: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Place: Bozen
Publisher: Ferrari-Auer
Physical description: 589 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Vinschgau ; <br />g.Landeck <Tirol>
Location mark: II Z 647/5-7
Intern ID: 141848
für Erhaltung historischer Denkmäler publiziert, während sich um Mals besonders Jos. Garber verdient gemacht hat. In den letzten Jahren hat sich herausgestellt, daß die alten Wandge mälde in Münster sich auch im heutigen Kirchenschiff unter der Tünche größtenteils erhalten haben, so daß die jüngste Restau rierung unter Prof. Linus Birchler-Zürich eine fast vollständige karolingische Kirchenausmalung ergab. Die Verwandtschaft zwi schen Münster und Mals ist offenkundig. Auf den ersten Blick könnte man sogar

an denselben Meister denken. Alle wesent lichen stilistischen und ikonographischen Züge, die malerische Behandlung, der Bau der Architekturen, die Kopftvpen im Hin tergrunde, die Gewandbehandlung und auch die farbige Haltung gehen zusammen. In Münster hat sich ungleich mehr, in Mals weniger, aber dieses dafür ursprünglicher und besser erhalten. Die Wandgemälde von Münster setzte Zemp zutreffend in die erste Hälfte des 9. Jahrhunderts, vielleicht noch in die Zeit Karls d. Gr. selbst; L. Bircbler datiert die Gemälde

von Münster um 800, was nach den nahen Zusammenhängen auch für Mals zutreffen wird, Mals war, wie gesagt, aller Wahrscheinlich keit nach Filialkirche des Klosters St. Johann in Münster und dieses bis 881 direkter Besitz des karolingischen Herrscherhau- . ses, dann der Bischöfe von Chur. Man kann die Wandgemälde in Mals und in Münster, wie Garber es tat, stilistisch mit frühchristlichen Gemäldezyklen in Rom vergleichen (etwa mit denen in S. Maria Antiqua, in der Unterkirche von S. Saba oder S. demente

1
Books
Category:
General, Reference works
Year:
1967
¬Der¬ obere Weg : von Landeck über den Reschen nach Meran.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 5/6/7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBW/OBW_231_object_3879182.png
Page 231 of 601
Author: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Place: Bozen
Publisher: Ferrari-Auer
Physical description: 589 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Vinschgau ; <br />g.Landeck <Tirol>
Location mark: II Z 647/5-7
Intern ID: 141848
versehen, ein * stil-va-s ableiten (ölberg S. 757). Es ist außer dem sehr zu beachten, daß sich der Name des Ortes Stilfs in einem heute verschollenen Einzelhofnamen im Tale Langläufers zu wiederholen scheint. Dort bei Kapron ist i. J. 1412 ein Styll- feshof beurkundet (Dizionario Nr. 758). Damit ist diese vorrö mische Sprachwurzel in Tirol schon dreimal belegt, was das Vorhandensein einer in der vorrömischen Sprache gebrauchten Bezeichnung * stil-vä recht wahrscheinlich macht. Mals. Der Name

Mals kann sicher nicht aus dem in fränki schen Rechts Satzungen gebrauchten mittelalterlichen medium, mallo erklärt werden, das aus germanisch-gotisch „mathl' 13 , althochdeutsch mahal „Versammlung, Thing' stammt. Eben sowenig von mittellateinisch mallia, „Eisenschmiede' 14 . Diesem wichtigen Siedlungszentrum des Obervintschgaus müssen wir schon einen prähistorischen Ursprung zubilligen und werden Mals, 1149 Malles, wohl zu Recht mit dem antiken (balkanilly- rischen?) Ortsnamen Dimallum in der Nähe

', griechisch pro-móle (tr.) „Auslauf eines Berges oder Flusses'. „Dem letzten Wort' (Mayer meint damit mal- „Ufer') „ent spricht genau Dimallum' (so A. Mayer, S. 73). Also können wir auch für unser Mals diese indogermanische Gelände bezeichnung in Betracht ziehen. Der Name Schladerns, Ich sehe davon ab, das verbreitete Bil dungselement -rn- in-.Schluderns 16 irgend einem Volkstum zuzu weisen. Es hat nicht viel für sich, einen Namen wie unser Schluderns, 1163 Sluderns, 1170 Sludern, aus einem Wort sai

2
Books
Category:
General, Reference works
Year:
1967
¬Der¬ obere Weg : von Landeck über den Reschen nach Meran.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 5/6/7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBW/OBW_414_object_3879553.png
Page 414 of 601
Author: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Place: Bozen
Publisher: Ferrari-Auer
Physical description: 589 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Vinschgau ; <br />g.Landeck <Tirol>
Location mark: II Z 647/5-7
Intern ID: 141848
organische, illusionistische Darstellung der mittelmeerischen Antike, Es entstand eine Vermischung, ein neuer Stil maleri scher Form gegenüber dem Linearen der Vorzeit (einzigartiges Beispiel hiefür Münster und Mals!). Wir wissen aus literarischen Quellen von karolingischen Kir chenausmalungen, aber abgesehen von dürftigen Resten, die 1871 im Aachener Dom aufgedeckt wurden, kennen wir nur die Wand gemälde in Münster und Mals, die uns ein glücklicher Zufall in der entlegenen rätischen Ecke

Graubündens und Vintschgaus erhalten hat, so daß diese urtümliche Landschaft die wichtigste Stellung zum Verständnis der karolingischen Kunst einnimmt. Literaturnachweis Garber, Josef: Die karolingische St. Benediktskirche in Mals. In: Zeit schrift des Ferdinandeums. Innsbruck 1915; Ders.: Die roman, 'Wand gemälde Tirols, 1928. Gantner, Joseph: Kunstgeschichte der Schweiz, 1. Bd., 1936. Poeschel, Erwin: Die Kunstdenkmäler des Kantons Graubünden, Bd. V. Basel 1943. Weingartner, Josef: Die Kunstdenkmäler

Südtirols, 4. Aufl., Bd. II, bear beitet von J. Ringler. Innsbruck 1961. Rasino, Nicolò: Note preliminari su S. Benedetto di Malles, in „Stucchi e Mosaici alto Medioevali', Atti dell'ottavo Congresso di studi sull'arte dell'alto Medioevo, Milano 1962 (Bericht u. Abbildungen von der jüng sten Restaurierung 1956- 1962). Theil, Edmund und Ursula: St. Benedikt in Mals. Kleiner Laurin-Kunst- führer Nr. 8. Meran 1966 (mit weiterer Literatur). Müller, P. Iso OSB.: Beiträge zum byzantin. Einfluß in der früh

3
Books
Category:
General, Reference works
Year:
1967
¬Der¬ obere Weg : von Landeck über den Reschen nach Meran.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 5/6/7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBW/OBW_585_object_3879900.png
Page 585 of 601
Author: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Place: Bozen
Publisher: Ferrari-Auer
Physical description: 589 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Vinschgau ; <br />g.Landeck <Tirol>
Location mark: II Z 647/5-7
Intern ID: 141848
besonderes Augen merk gewidmet werden. Eisenbahn Im Jahre 1906 wurde die Vinschgauer Eisenbahn nur bis Mals in Betrieb genommen, obwohl schon damals Plane bestanden, die Bahn über den Reschen nach Landeck zu bauen und somit eine Verbindung mit der internationalen wichtigen Ost - West- Linie der Arlbergbahn herzustellen. Widrige Umstände verhin derten die Verwirklichung dieses Planes. Ebenso bestand ein Plan, eine Linie von Mals nach Zernez zu bauen; hiemit wäre die Verbindung mit der Rätischen Eisenbahn

dem Wirtschaftsleben des Vinschgaus großartige Impulse verlieh und heute ebenso wichtig und not wendig bleibt. Wenn auch der Autoverkehr einen Teil des Personenverkehrs weggenommen hat, so bleibt sie doch für den Warenverkehr und Personenverkehr eine sehr wichtige Verbin dung mit den aufblühenden Städten Meran und Bozen. Es wäre eine arge Einbuße für den Fremdenverkehr, wenn die Vinsch gauer Bahn nicht mehr durch die lieblichen Obsthaine des Talgrundes fahren würde und den Fremden nicht mehr in das turmreiche Mals

5
Books
Category:
General, Reference works
Year:
1967
¬Der¬ obere Weg : von Landeck über den Reschen nach Meran.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 5/6/7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBW/OBW_194_object_3879108.png
Page 194 of 601
Author: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Place: Bozen
Publisher: Ferrari-Auer
Physical description: 589 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Vinschgau ; <br />g.Landeck <Tirol>
Location mark: II Z 647/5-7
Intern ID: 141848
v. Sprecher (1895), vgl. unten im Literatur verzeichnis unter Krieg von 1499, S. 46 f. Die Schlacht muß also „an der Calven' genannt werden. Früher hieß sie öfters irrtümlich die Schlacht „auf der Maiser Haide'. In der Nähe von Mals, d. h. mehr bei Laatsch, kämpfte nur das 3. Treffen der Königlichen. Literatur: Selbst die folgende, relativ reichhaltige Ubersicht umfaßt nicht die gesamte Literatur, die äußerst umfangreich ist (besonders über 1499 und 1799). Die Literatur über die Vintschgauer Burgen sowie

die über die Entwicklung des Wehr- und Rüstungswesens im 15. Jahrhundert habe ich im allgemeinen ausgelassen. Allgemeines: Abel, August: Zum Ortler, nach Sulden und Trafoi. Meran um 1890, S. 108 f. Christomannos, Theodor: Die Vintschgau-Bahn Meran-Mals, Innsbruck 1906, S. 20 f. Christomannos, Theodor: Sulden - Trafoi, Innsbruck 1895, S. 108 f., 111 f. Duile, Ferdinand: Reschen - Scheideck und das Seenplateau, Innsbruck 1907, S. 43 f. Egg, Erich: Von Augsburg nach Verona, Innsbruck 1962, S. 96, 104. Fischer, Klaus

9
Books
Category:
General, Reference works
Year:
1967
¬Der¬ obere Weg : von Landeck über den Reschen nach Meran.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 5/6/7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBW/OBW_449_object_3879624.png
Page 449 of 601
Author: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Place: Bozen
Publisher: Ferrari-Auer
Physical description: 589 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Vinschgau ; <br />g.Landeck <Tirol>
Location mark: II Z 647/5-7
Intern ID: 141848
, also bis zum Zeitpunkt der Lostrennung der Lombardei, andauern. Nicht unerwähnt soll bleiben, daß auch für das Bistum Chur der Raum um das Stilfserjoch von so großer politischer Bedeu tung war, daß diese Gebiete durch einen Ankauf im Mittelalter zeitweise zu diesem Bistum gehörten. 4. Die militärischen Aspekte einst und jetzt Die militärische Bedeutung des Stilfserjochgebietes trat erst mals 1499 bei den Kämpfen Maximilians gegen die Schweizer zutage, als die kaiserlichen Truppen Verstärkungen vom Herzog von Mailand

über das Wormserjoch hinweg erhielten. Das gleiche war der Fall, als Erzherzog Leopold im Jahre 1632 aber mals im Krieg mit den Schweizern stand. Damals überschritten 12.000 Mann Infanterie mit 1600 Pferden das Stilfserjoch, Zur Zeit der französischen Revolution drangen im Jahre 1799 fran zösische Truppen über das Wormserjoch in das Münstertal ein. Auch die napoleonischen Kriege ließen die militärische Bedeu tung des Stilfserjoches erkennen, was schließlich im Jahre 1820 ausschlaggebend für den Bau

10
Books
Category:
General, Reference works
Year:
1967
¬Der¬ obere Weg : von Landeck über den Reschen nach Meran.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 5/6/7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBW/OBW_236_object_3879192.png
Page 236 of 601
Author: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Place: Bozen
Publisher: Ferrari-Auer
Physical description: 589 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Vinschgau ; <br />g.Landeck <Tirol>
Location mark: II Z 647/5-7
Intern ID: 141848
„pratum, quod dicitur Pradoni' 31a , zu Abgaben oder zu Dienstleistungen verpflichtet. Diese Verpflichtungen würden nach Clavadetscher eben auf alte Zugehörigkeit zu fränkischem Königsgut zurückgehen; in den Namen Curdonii, Pradoni, die die Bezeichnung domnicus enthalten, scheint das noch ausge drückt 32 . Nach Clavadetscher ist das urkundliche Curdonii = dem urkundlich so genannten Hof Curdani, heute G a r d ö n i, der mit seiner Großflur anscheinend von Latsch bis nach Mals reichte, Pradoni

, wenn wir uns auch nicht verhehlen wollen, daß dieses synkopierte domnicus aus dominicus auch sonst weite Verbreitung hat, so — nach Battisti Dizionario, Nr. 4169 ■— bis ins Paduanische und Veronesische, nach Meyer-Lübke bis ins Sardische 33a , Auch die Namen mit centena werden heute anders aufgefaßt. Zu ihnen zählt der in Mals altbelegte Gutsname Zentnair 3d , aus centenaria bzw. centenarius; i. J. 1388 lautet der Name Tschen- tenayr, 1410 Chentenayr. Die Rechtshistoriker geben für centena nach Clavadetscher heute

14