142 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2005
1000 Jahre Algund
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/387602/387602_195_object_5509199.png
Page 195 of 800
Author: Kiem, Maria / [Autoren: Maria Kiem ...]
Place: Bozen
Publisher: Athesiadruck
Physical description: 791 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Tausend Jahre Algund Ital. Ausg. u.d.T.: 1000 anni di Lagundo
Subject heading: g.Algund ; z.Geschichte 1002-2002<br>g.Algund ; s.Heimatkunde
Location mark: III 226.496
Intern ID: 387602
Bauern und Höfe in Algund Inschrifttafel am Unterhebsackerhof. Der Meraner Bürger Hans Hebsacker erwarb um 1545 den Oberplatthof, der später nach ihm Hebsackerhof genannt wurde. — Bjpa ggi . r v^¥*.. HflTDERERBERHflNSHp-f’. öft?/lClcHERVNDMRM f ~' .MSCHP/EKkLINSEINH! 1 ÄlSFRTIWH/l&EN/DTISH flra/FERMVEN0715fe EraRCOTVNDVNSE RUEfe E FR ÄW-7IMF l\J X - j ■ V-' Mitte des 15. Jahrhunderts war Hans Neiffer Inhaber des heutigen Oberdorner- hofes, der bald nach ihm Neiffhube genannt wurde. 142

Auch er ist uns kein Unbekannter. Hans Neiffer, der sich als Notar sein Brot verdiente, ist 1465/66 und 1470 als Meraner „Insasse" bezeugt, 14 3 befand sich damals also gewisser maßen auf der „Vorstufe" zum Meraner Bürgertum. Sechs Jahre später hatte er bereits das volle Meraner Bürgerrecht errungen und bekleidete in Folge verschiedene wichtige Ämter in der Meraner Stadtverwaltung. 144 Vielleicht war er Besitzer weiterer Güter in Algund, genauer gesagt in Plars, denn nach Othmar Gluderer war Hans Neiffer im Zeitraum

zwischen 1441 und 1454 „Syn dikus von Plars". 14 5 In den Quellen scheint Hans Neiffer also zuerst als Güter besitzer in Algund auf, bevor ihn die Meraner Quellen nennen. Dennoch wird er nie als in Algund ansässig bezeichnet. Die Erwerbung von Besitzrechten durch die Meraner Bürger bedeutete also nicht immer und unbedingt eine direkte Bewirtschaftung der Güter durch diese. Der Fall von Engel Boner hat gezeigt, wie Bürger von einem geistlichen oder adeligen Grundherrn ein Lehen wohl in Empfang nahmen

, die Baurechte dann aber weiterverliehen, in gewisser Weise also als Zwischenhändler fungier ten. 146 Andererseits waren es nicht nur bloße Geschäftsverbindungen, die die Stadtbürger mit den umliegenden Dörfern unterhielten. Wie wir sehen konnten, wurden einige von den vorher genannten Meraner Bürgern auch als in Algund ansässig bezeichnet. Ein dichtes Netz wirtschaftlicher und sozialer Verbindungen umspannte also die Stadt und ihre Umgebung. Wollte man ein komplettes Bild der damaligen Situation zeichnen

, wären noch zahlreiche andere Bürger auf Algunder Höfen zu nennen. So war z. B. ein ge wisser Rot 1414 Huber unterm Baum, 14 ? den wir wohl zu Recht für einen Spross der im 15. Jahrhundert nachgewiesenen Meraner Bürgerfamilie Rot halten. 148 Eine Erwähnung verdient auch die Meraner Bürgerfamilie Talhacker, die zu

1
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2005
1000 Jahre Algund
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/387602/387602_405_object_5509409.png
Page 405 of 800
Author: Kiem, Maria / [Autoren: Maria Kiem ...]
Place: Bozen
Publisher: Athesiadruck
Physical description: 791 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Tausend Jahre Algund Ital. Ausg. u.d.T.: 1000 anni di Lagundo
Subject heading: g.Algund ; z.Geschichte 1002-2002<br>g.Algund ; s.Heimatkunde
Location mark: III 226.496
Intern ID: 387602
Das Haus Reich (heute Laurinstraße ich ) war ign eines der ersten Häuser, die in der damals einsamen Gegend entlang der Laurinstraße erbaut wurden. gemeinde Algund I, besser bekannt unter dem Namen „Fluigenanger", ins Auge gefasst. 161 Konkret wurden die Meraner Pläne aber erst i8 Jahre später. In Algund legte man allerdings entschieden Protest gegen die Wahl dieses Grundstückes ein, weil man befürchtete, „daß die umliegenden Gründe sehr entwertet und die Entwicklung der Gemeinde bedeutend

geschädigt werde". 162 Als Gegenvorschlag brachte man von Algunder Seite die Haisrainerwiese süd lich des neuen Meraner Bahnhofes ins Gespräch und nach zwei Jahre dauernden Verhandlungen schien auch der Meraner Kirchenverwaltung das Gelände süd lich des neuen Bahnhofs eine annehmbare Lösung. 165 igog „occupirte" der neue Friedhof bereits alle vorgesehenen Grundparzellen und am 25. Oktober dieses Jahres konnte die Weihe der Anlage vorgenommen werden. 164 Allerdings sollte es noch einige Jahre dauern ehe

man über den genauen Verlauf der neuen Gemeindegrenze und die dementsprechenden Gebietsabtretungen eins werden konnte. Die neue Grenze verlief nun entlang der Westseite des Friedhofs und wurde an dessen Südseite vom Sagbach übernommen. 165 Letzterer musste igi4 etwas verlegt werden, wodurch es hier zu einer - vorerst - letzten Korrek tur der Gemeindegrenzen kam. 166 Nicht einmal ein halbes Jahrhundert sollte vergehen, ehe das Meraner Stadtgebiet an dieser Stelle erneut Richtung Al gund drängte. Doch bleiben

wir vorerst in den Jahren nach der Jahrhundertwende. Auch nördlich der Reichsstraße bahnten sich vor den Toren Merans Veränderungen an, deren volles Ausmaß erst ein halbes Jahrhundert später zum Tragen kom men sollte. Gleichzeitig mit der Algunder Zufahrtsstraße zum Meraner Bahnhof war auch von Grätsch her eine direkte Verbindung zur Reichsstraße, bzw. zum Bahnhof notwendig geworden. Der bisherige Feldweg wurde deshalb zur Fahrstraße ausgebaut und seit ca. 1913/14 Kön/g-Laurin-Straße genannt. 167

der Laurinstraße eine neue Wohnsiedlung. Hier sollten vor allem jene drei Meraner Wohnbaugenossenschaften ihre Ein- und Zweifamilien häuser errichten, die nach 1953 „mit dem Zweck, Angehörigen des Mittelstandes, Professoren, Lehrern, Angestellten, Handwerkern, darunter besonders auch Heimkehrern, zu erschwinglichen Bedingungen Eigenheime zu verschaffen," gegründet worden waren. 171 400

2
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2005
1000 Jahre Algund
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/387602/387602_191_object_5509195.png
Page 191 of 800
Author: Kiem, Maria / [Autoren: Maria Kiem ...]
Place: Bozen
Publisher: Athesiadruck
Physical description: 791 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Tausend Jahre Algund Ital. Ausg. u.d.T.: 1000 anni di Lagundo
Subject heading: g.Algund ; z.Geschichte 1002-2002<br>g.Algund ; s.Heimatkunde
Location mark: III 226.496
Intern ID: 387602
dass bereits in dieser frühen Zeit eine Familie sich sehr lange auf einem - in diesem Falle sogar auf drei - Anwesen halten konnte. Doch müssen wir im gleichen Atemzug hinzufügen, dass wir es hier mit einer jener bäuerlichen Schicht des Spätmittelalters zu tun haben, deren hervorragende Position nicht zuletzt dadurch deutlich wird, dass sie bei Rechtsgeschäften als Zeugen in einer Reihe mit den Meraner Bürgern genannt werden. Jenen Peter aus der Familie „in der Wüste", der im letzten Viertel

des 14. Jahr hunderts in Erscheinung tritt und sich auch als Peter „am Platz" bezeichnete, treffen wir denn auch tatsächlich in Meraner Bürgerkreisen an. 1379 erfahren wir, dass „Petrus aus der Wüste" eine Tochter des Meraner Bürgers „Schweiglin am Platz" zur Frau hatte. 102 Daraus erklärt sich die Tatsache, dass sich Peter in Folge ebenfalls den Beinamen „am Platz" zulegte. Die gehobene gesell schaftliche Position, die er inzwischen erreicht hatte, wird 1382 ersichtlich, als er als Zeuge

einem Rechtsgeschäft des Klosters Maria Steinach beiwohnte . 10 3 Damals wird Peter bereits als Einwohner Merans bezeichnet, zwölf Jahre später ausdrücklich als Bürger von Meran, civis Merani? 0A > ja 1390 fungierte Peter sogar als Spruchmann in einem Rechtsstreit Sigmunds von Starkenberg . 10 5 Allem Anschein nach haben wir hier also den Aufstieg eines Plarser Baumannes und Cüterbesitzers - 1392 erwarb Peter auch die Baurechte der Palmer Hube (heute Oberdorner) im Dorf 106 - zum Meraner Bürger vor uns. Dafür

. Er hatte nämlich neben anderen Grundrechten auch mehrere Anteile des Grundzinses aus dem Aschbacher Hof Niederhaus von den Erben der Richterin Clara erstanden. 110 Diese Grundrechte vermachte er 1403 allesamt testamentarisch dem Kloster Allerengelberg in Schnals, 111 wo er auch eine Kapelle errichtet hatte und sich auf deren Altartafel als Stifter abbilden ließ. 112 Meraner Bürger Auf Algunder Höfen Mit Johannes Austrunck haben wir einen jener Vertreter des Meraner Bürgertums kennen gelernt, das, zu Wohlstand

3
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2005
1000 Jahre Algund
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/387602/387602_541_object_5509545.png
Page 541 of 800
Author: Kiem, Maria / [Autoren: Maria Kiem ...]
Place: Bozen
Publisher: Athesiadruck
Physical description: 791 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Tausend Jahre Algund Ital. Ausg. u.d.T.: 1000 anni di Lagundo
Subject heading: g.Algund ; z.Geschichte 1002-2002<br>g.Algund ; s.Heimatkunde
Location mark: III 226.496
Intern ID: 387602
auf dem Algunder Friedhofe. »Der Burggräfler« Samstag, i8.i.igig Tierarzt Erhard Cötsch, Villa Tierburg, Algunder Reichsstraße, hat seine Praxis wieder aufgenommen. »Meraner Zeitung« Sonntag, 19.1.191g Aus Algund berichtet man uns: Am 15. ds. wurde hier der allgemein beliebte und als sehr gerechtigkeitsliebender Mann bekannte Obsthändler Johann Kiem für die restliche Dauer der Amtsperiode einstimmig zum Vorsteher ge wählt. Der frühere Vorsteher Josef Hölzl sowie die Ausschußmänner Sebastian Ladurner und Alois

Hölzl haben ihre Stelle, wie man hört, aus Gesundheitsrück sichten niedergelegt. »Meraner Zeitung« Freitag, 28.3.1919 Ausgeforschte Kriegsgefangene. Dem Roten Kreuz Meran wurde der Aufenthalt nachgenannter Kriegsgefangenen bekannt: Waldner Johann, Algund, Reparto prigionieri di guerra, Terrassini, (...) Oberplars Menz Jakob, Rabeiner, 2. TLSchR *1873, +25.10.1914 Galizien Menz Josef, Rabeiner, Ldst Korp. *1878, +25.6.1915 Galizien Pichler Johann, Rasner, StSch-Baon Meran *1860, +28.8.1915 Trient

Waldner Josef, Pächter, 2. TKJR »Meraner Zeitung« Freitag, 25.4.1919 Gedenkfeier für die gefallenen Helden aus Algund. Eine einfache und schöne Gedenkfeier hat die freiwillige Feuerwehr von Algund am Ostermontag für ihre gefallenen Kameraden und für die im Weltkrieg gefallenen Soldaten aus der Gemeinde Algund veranstaltet. Nach feierlichem Gedenkamt in der Orts pfarrkirche zog die Feuerwehr auf den Friedhof, wo sie als vorläufiges Gedenk zeichen ein sinnreiches Kreuz mit einem Medaillon aus der Hand

des heimischen Künstlers Schmieder errichtet hatte, Feldkurat P. Cajus O.D. hielt eine tief zu Herzen gehende Gedächtnisrede, in der er das Kreuz als Zeichen opferfreudiger Soldatenpflicht, der Treue, des Väterglaubens und der Auferstehung der ge fallenen Soldaten aufzeigte. Mit wirklich erhebenden Episoden aus seinem Leben als Soldatenseelsorger konnte er seine Gedächtnisrede schmücken. »Meraner Zeitung« Dienstag, 13.5.1919 Konzert im Brauhaus Forst. Gestern Nachmittag wurde bei schönstem Wetter der Garten

5
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2005
1000 Jahre Algund
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/387602/387602_406_object_5509410.png
Page 406 of 800
Author: Kiem, Maria / [Autoren: Maria Kiem ...]
Place: Bozen
Publisher: Athesiadruck
Physical description: 791 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Tausend Jahre Algund Ital. Ausg. u.d.T.: 1000 anni di Lagundo
Subject heading: g.Algund ; z.Geschichte 1002-2002<br>g.Algund ; s.Heimatkunde
Location mark: III 226.496
Intern ID: 387602
Um den geeigneten Siedlungsraum für die geplante Laurinsiedlung zu erhalten, strebte man von Seiten der Stadtverwaltung nicht nur eine Crenzbereinigung in Bezug auf jene Grundparzellen an, welche sich östlich bzw. westlich der Laurinstraße keilförmig in das Algunder respektive Meraner Gemeindegebiet schoben. 1 ? 2 Um alle anstehenden Bauvorhaben realisieren zu können, bedurfte es einer neuerlichen territorialen Erweiterung des Meraner Stadtgebietes. Die Grundparzelle 343 der Katastralgemeinde

Algund I, jenes Grundstückes also, auf das man bereits 60 Jahre vorher bei der Errichtung des neuen Meraner Friedhofes spekuliert hatte, wurde nun der Gemeinde Meran angegliedert. Bis zum Frühjahr 1958 errichtete die vor allem aus Rücksiedlern bestehende „Meraner Baugenossenschaft" auf diesem seit jeher „Fluignanger" genannten Grundstück n Doppelwohnhäuser. Bei der regen Bautätigkeit der Baugenossenschaften und anderer Bauherren entlang der Laurinstraße konnte es nicht ausbleiben, dass

, die auch in den folgenden Jahrzehnten anhielt und bis heute fortdauert. Anders als bei der Meraner Stadterweiterung von 1908 entstand so 1958 mit der „Laurinsiedlung" ein neuer Siedlungskern, der sich auf zwei Gemeinden erstreckt. Da der Algunder Teil weit vom eigent lichen Algunder Siedlungsgebiet entfernt liegt, tendiert dessen Bevölkerung unumgänglich nach Meran. Der klaren Siedlungspolitik der Jahrhundertwende steht eine Kompromisslösung der Nachkriegszeit gegenüber. „Obwohl die Grenzziehung nicht ganz dem Wunsche

6
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2005
1000 Jahre Algund
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/387602/387602_539_object_5509543.png
Page 539 of 800
Author: Kiem, Maria / [Autoren: Maria Kiem ...]
Place: Bozen
Publisher: Athesiadruck
Physical description: 791 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Tausend Jahre Algund Ital. Ausg. u.d.T.: 1000 anni di Lagundo
Subject heading: g.Algund ; z.Geschichte 1002-2002<br>g.Algund ; s.Heimatkunde
Location mark: III 226.496
Intern ID: 387602
. Die Familie Dosser scheint von einem besonderen Mißgeschicke verfolgt zu sein. Erst vor kurzem ist der einzige Sohn auf dem italienischen Kriegsschauplätze gefallen und ebenso vor kurzem hat sie durch Einbruch Schaden erlitten. Ent gegen unserer gestrigen Mitteilung, daß man für das Entstehen der Feuersbrunst Unvorsichtigkeit annimmt, wird andererseits die Vermutung einer Brandlegung laut. »Meraner Zeitung« Freitag, 28.6.1918 Der Rauch derTöllwerke war gestern nach dem Auflösen der regenschweren Wolken

und gänzlicher Ausheiterung des Firmaments wieder so stark, und dicht, einerseits über Algund und weit über Dorf Tirol hinein, andererseits über Forst auf der Marlinger Berglehne herab sich verziehend, daß nur mit schwerem Bangen die Augen der Meraner nach dem Westen, gegen den Ein gang ins Vinschgau gerichtet, wo zwar dzt. gegen des Schicksals Mächten nicht anzukämpfen ist, nach Friedensschluß aber unbedingt, soll der Ruf unse res Luftkurortes nicht gefährdet werden, sofort eine strenge Hand scharf

ein greifende Maßregeln gegen ein den Kurort derart schädigendes Rauchentwick lungsunternehmen Abhilfe schaffen muß. »Meraner Zeitung« Montag, 22.7.1918 Vandalismus. Beim Klosterbauern in Algund, einem Bruder des Vorstehers, wurden in einem großen Weinacker in der Nacht auf Sonntag alle Reben ab geschnitten. Schaden ungefähr 60.000 Kronen. Sollte das ein Akt der Selbst rache sein für das Zurückhalten der Bauern mit Milch und Butter den Städtern gegenüber, so ist das Mittel sehr schlecht gewählt, ein derart

roher Akt von Ruinierwut ist auf alle Fälle zu verurteilen. »Meraner Zeitung« Samstag, 10.8.1918 Ertrunken ist am 7. ds. bei den Etschregulierungsarbeiten in Forst ein italienischer Kriegsgefangener. Er hatte über den Notsteg ein Brett getragen, war ausge schlüpft und von den hochgehenden, reißenden Fluten sofort mitgenommen worden, so daß eine Rettung ausgeschlossen war. 534

8
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2005
1000 Jahre Algund
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/387602/387602_358_object_5509362.png
Page 358 of 800
Author: Kiem, Maria / [Autoren: Maria Kiem ...]
Place: Bozen
Publisher: Athesiadruck
Physical description: 791 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Tausend Jahre Algund Ital. Ausg. u.d.T.: 1000 anni di Lagundo
Subject heading: g.Algund ; z.Geschichte 1002-2002<br>g.Algund ; s.Heimatkunde
Location mark: III 226.496
Intern ID: 387602
Bibliographie Bxrocke Kunst in Algund ANDERGASSEN, LEO, Marginalien zur Kunst des 17. Jahrhunderts im Meraner Raum, in, »Der Schiern« 1995, 69/1 ANDERGASSEN, LEO, Stadtpfarrkirche St. Nikolaus Meran, Hrsg. Pfarrgemeinde St. Nikolaus Meran, 2003 ATZ KARL/ADELGOTT SCHATZ, Der Deutsche Anteil des Bistums Trient, 5 Bände, Bozen, 1907 BRAUN, HEINZ, Formen der Kunst, Renaissance und Barock, München, 1974 EGG, ERICH, Kunst im Burggrafenamt, Lana, 1994 FORCHER, MICHAEL, Tirols Geschichte in Wort

der Hieroyimiten auf dem Josefsberg in Forst, Faltblatt, 0. D. KNEISSL, ALOIS, Marling, Bozen, 1970 KUSTATSCHER-PERNTER, IRMA, Der Meraner Maler Matthias Pußjäger, (Veröffentlichungen der Universität Innsbruck 113) Hrsg. Universität Innsbruck, 1978 LANER, HANS, Bildhauer Gregor Schwenzengast 1646-1723, in, »Der Schiern« 1957, Nr. g/io LINDNER, AUGUST, Die Aufhebung der Klöster in Deutschtirol 1782-1787, VI, Die Dominikanerinnen zu Maria Steinach bei Meran, in »Zeitschrift des Ferdinandeums« 3. Folge (29), 1885

, SS. 145-292 MENGHIN, OSWALD, Der Meraner Maler Josef Wengenmair, in, »Der Schiern« 1926 MOESER, K., Des Meraner Malers Christoph Heifenrieder Leben und Schaffen, in, »VMF« 0-25, Innsbruck 1947, S. 130 ff. NOTHEGGER, FLORENTIN, P. Onuphrius Holzer und der Hieronymitaner-Orden, in, »Der Schiern« 1974, S. 584 RASMO, NICOLÖ, Kunst in Südtirol, Bozen, Hrsg. Sparkasse der Prov. Bozen, Südtirol RASMO, NICOLÖ, Kunstschätze Südtirols, Rosenheim 1985 RIEDL, FRANZ HIERONYMUS, Wein in Kunst und Literatur Tirols

9
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2005
1000 Jahre Algund
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/387602/387602_266_object_5509270.png
Page 266 of 800
Author: Kiem, Maria / [Autoren: Maria Kiem ...]
Place: Bozen
Publisher: Athesiadruck
Physical description: 791 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Tausend Jahre Algund Ital. Ausg. u.d.T.: 1000 anni di Lagundo
Subject heading: g.Algund ; z.Geschichte 1002-2002<br>g.Algund ; s.Heimatkunde
Location mark: III 226.496
Intern ID: 387602
und im 18. Jahrhundert war der Unterschied zwischen „herrisctTund „bäurisch" zu einem eindeutigen und (fast) unüberwindbaren geworden. Anhand der Schicksale verschiedener Familien lässt sich dieser soziale Erstarrungsprozess in seinen verschiedenen Facetten nachvollziehen. Nehmen wir z. B. die lange auf dem Nutzhof ansässige Familie Storch. Um 1644 erwarb der Meraner Ratsbürger Michael Storch die Baurechte des Nutzen gutes im Dorf. Er entstammte einer jener Familien, die zu Beginn des 16. Jahr hunderts

namige Sohn Michaels, der in den unteren Wasserlauben ein Haus besaß, war 1660 und 1671 Bürgermeister der Stadt, dessen Bruder Franz übte dasselbe Amt 1674 und 1679 aus. 107 Eine Generation später zählten Michaels Enkel Rochus und Joseph als „Doktoren der Jurisprudenz" zum fortschrittlichsten und erfolgreichsten Meraner Bürgertum des 17. Jahrhunderts. 108 Spätestens mit Garl Leopold von Storch war die Familie um die Mitte des 18. Jahrhunderts schließlich in den Adelsstand aufgerückt. 109

, dass sich die Meraner Bürger- bzw. Adelsfamilie Storch dem Dorf eng verbunden fühlte, auch wenn die Bewirtschaftung ihrer Besitzungen Pächtern überlassen wurde. 115 Nach Die Meraner Bürgerfamilie Storch hatte im 77. und 7 8. Jahrhundert die Baurechte des Nutz hofes inne (Foto um 1940). Grabstein der Susanna Peisserin, Gemahlin von Franz Storch, an der Westfassade der alten Algunder Pfarrkirche: „Aida ligt begraben die Edl [tugendjreiche Fraü Susanna Peißerin verwittibte Steürerin von Riedbürg

10
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2005
1000 Jahre Algund
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/387602/387602_540_object_5509544.png
Page 540 of 800
Author: Kiem, Maria / [Autoren: Maria Kiem ...]
Place: Bozen
Publisher: Athesiadruck
Physical description: 791 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Tausend Jahre Algund Ital. Ausg. u.d.T.: 1000 anni di Lagundo
Subject heading: g.Algund ; z.Geschichte 1002-2002<br>g.Algund ; s.Heimatkunde
Location mark: III 226.496
Intern ID: 387602
haben. Ein geordneter Schulbesuch konnte aber auch diese Woche nicht erzielt werden. Es ist eine traurige Zeit! (...) i2.n. Die Italiener besetzen den Bezirk und werden zum Teil auch in der Gemeinde ausquartiert [= einquartiert]. 1919 Die führungslosen österreichischen Soldaten versuchen so schnell als möglich in ihre Heimat zurückzukehren. Jene Soldaten, die an der italienischen Front im Einsatz waren, geraten größtenteils in italienische Gefangenschaft. »Meraner Zeitung« Samstag, 4.1.1919 Zurückgekehrt

. Wie wir erfahren, sind am 23. Dezember in Meran 13 Soldaten des ehemaligen österreichisch-ungarischen Heeres eingetroffen. Darunter auch Spechtenhauser Rudolf, 34 Jahre aus Algund (...). »Meraner Zeitung« Freitag, 10.1.1919 Aus Algund wird uns berichtet, daß man dort vernommen habe, daß in der Stadt durch das italienische Kommando Schuhe an Arme zur Verteilung kämen, während sich auch am Lande und besonders in Algund kinderreiche Familien befinden, die ebenfalls Schuhe sehr nötig brauchen würden. Eine dankbar

empfundene Wohltat nach langer Entbehrung war die Weihnachtsverteilung von Reis, Mehl und Konservenfett. Wenn arme Leute auch Unterstützungen während des Krieges erhalten haben, so hat die enorme Teuerung dieses Geld nur stets allzu schnell wieder abfließen lassen. »Meraner Zeitung« Mittwoch, 15.1.1919 Todesfälle. Gestern starb in Algund Josef Wolf, der bekannte Bindhofer-Bauer nach längerem, schmerzhaften Leiden im 6g. Lebensjahre. Mit ihm verliert die Nachbargemeinde einen ihrer angesehensten

11
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2005
1000 Jahre Algund
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/387602/387602_218_object_5509222.png
Page 218 of 800
Author: Kiem, Maria / [Autoren: Maria Kiem ...]
Place: Bozen
Publisher: Athesiadruck
Physical description: 791 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Tausend Jahre Algund Ital. Ausg. u.d.T.: 1000 anni di Lagundo
Subject heading: g.Algund ; z.Geschichte 1002-2002<br>g.Algund ; s.Heimatkunde
Location mark: III 226.496
Intern ID: 387602
und darauf achten, dass die dortigen Wiesenbesitzer vorher nicht „Pofl", Jahrhunderts alljährlich am 7 . Mai das Dorfrecht den dritten Heuschnitt, mähten. Da die Schnalser das Recht hatten, ihre Schafe abgehalten (Foto um 1940). im Frühjahr zehn Tage nach Gertraudi (17. März) bis zehn Tage nach Georgi (23. April) auf die Etschwiesen „auf der Meran" zu treiben, traf sich bei deren Ankunft der Algunder Dorfmeister mit dem Meraner Bürgermeister „zum Schoffzälen", dass nicht mehr als die 404 erlaubten Schafe

aufgetrieben wurden (Nr. 37). Mit dem Meraner Amtskollegen hatte sich der Dorfmeister dann bereits wenig vorher zur „Grenz- und Marchbesichtigung" auf den Etschwiesen getroffen (Nr. 36). Am ausgemachten Tag war man um sechs Uhr früh beim Straßersteg, der damals beim Marlinger Straßerhof über die Etsch führte, zusammenge kommen und hatte die Klagen und Anliegen beider Gemeinden betreffend der Etsch-Wasserbauten, der Weide- oder anderer Angelegenheiten besprochen. Anlass zu diesem Brauch hatte wohl

jener Streit gegeben, der 1551 zwischen den beiden Gemeinden entstanden war, nachdem der Meraner Bürgermeister ohne Beizug der Algunder in den Etschwiesen einen neuen Markstein gesetzt hatte.' 308 Ein weiterer Punkt der Gemeindeordnung betraf die Regelung über die Auf nahme neuer Gemeindemitglieder (Nr. 23). Kein Fremder durfte sich ohne „Vorwissen und Will" des Ausschusses auf dem Gemeindegebiet niederlassen. Wem dies erlaubt wurde, hatte ein „Gebür und Geschäpfts Einkaufgelt" zu entrichten, wobei

12
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2005
1000 Jahre Algund
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/387602/387602_88_object_5509092.png
Page 88 of 800
Author: Kiem, Maria / [Autoren: Maria Kiem ...]
Place: Bozen
Publisher: Athesiadruck
Physical description: 791 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Tausend Jahre Algund Ital. Ausg. u.d.T.: 1000 anni di Lagundo
Subject heading: g.Algund ; z.Geschichte 1002-2002<br>g.Algund ; s.Heimatkunde
Location mark: III 226.496
Intern ID: 387602
der Grafschaftsverfassung im Jahr 806 lassen sich erstmals genaue territoriale Begrenzungen ausmachen: Das zum fränkischen Langobar denreich gehörende Trient reichte an der rechten Etschseite bis nach Marling, während die andere Talseite beim Herzogtum Bayern verblieb, und mit endgül tiger Sicherheit war das Meraner Becken bis zur Passer nun dem fränkischen Churrätien und dem Bistum Chur einverleibt. Damit haben wir also den ersten festen Anhaltspunkt zur Grenzziehung im Meraner Becken erreicht. Nicht schwer erkennt

keine „Grenzbäume" standen. Wenn wir deshalb vom Meraner Becken für das frühe Mittelalter von einem Grenz gebiet sprechen, so stellt dies die Wirklichkeit wohl besser dar, als sich dauernd wechselnde Grenzlinien vorzustellen, die einmal hier und einmal dort Gegend und Bevölkerung „staatlich" voneinander trennten. 8 Spuren der germanischen Eroberer und frühmittel alterliche Siedlungsgeschichte Nach der Darstellung der bewegten Geschichte unserer Gegend während des Frühmittelalters, stellt sich nun aber die Frage

13
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2005
1000 Jahre Algund
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/387602/387602_267_object_5509271.png
Page 267 of 800
Author: Kiem, Maria / [Autoren: Maria Kiem ...]
Place: Bozen
Publisher: Athesiadruck
Physical description: 791 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Tausend Jahre Algund Ital. Ausg. u.d.T.: 1000 anni di Lagundo
Subject heading: g.Algund ; z.Geschichte 1002-2002<br>g.Algund ; s.Heimatkunde
Location mark: III 226.496
Intern ID: 387602
damit ihre Verbindungen zu Algund endgültig ab. Anders als den Storch erging es der Familie Weigele, nach der sich heute ein Algunder Hof benennt. Deren Meraner Urvater Christoph war von Bayern über Innsbruck nach Meran gelangt und hatte hiervon 1573 bis 1599 das Stadtschrei beramt inne . 11 4 1591 wurde er auf Fürsprache seines Vetters Rudolf in den Adelstand erhoben. Kaspar von Weigele, 1637 Bürgermeister von Meran, ist der nächste uns bekannte Vertreter dieses Geschlechts . n 5 Während sich dann ein Zweig

der Familie unter dem Namen von Weigele-Adelshofen in der Bozner Gegend niederließ, hören wir von den Meraner Weigele lange nichts mehr. 116 Erst mit Johann Franz von Weigele, 1711 in Partschins geboren, von Beruf „Chirurg", treffen wir wieder auf einen Vertreter dieser Sippe. 117 Offenbar hatte die Familie in der Zwischenzeit Meran verlassen. Wenn Franz als Wundarzt auch einen angesehenen Beruf ausübte, so werden wir ihn doch nicht mehr zum allerersten Meraner Bürgertum zählen dürfen. Auf einen sozialen

14
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2005
1000 Jahre Algund
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/387602/387602_408_object_5509412.png
Page 408 of 800
Author: Kiem, Maria / [Autoren: Maria Kiem ...]
Place: Bozen
Publisher: Athesiadruck
Physical description: 791 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Tausend Jahre Algund Ital. Ausg. u.d.T.: 1000 anni di Lagundo
Subject heading: g.Algund ; z.Geschichte 1002-2002<br>g.Algund ; s.Heimatkunde
Location mark: III 226.496
Intern ID: 387602
genannt wurde, und wo nun innerhalb weniger Jahre die Wohnhäuser des Meraner Maria-Fiimmeifahrt-Vierteis entstanden. Als in die Etschwiesen ra gendes Rechteck ist das Viertel heute leicht auf der Stadtkarte auszumachen. Nochmals drängt sich ein Vergleich mit der Stadterweiterung von 1908/14 auf. Während man damals auf eine organische Stadtentwicklung und verkehrs politische wie wirtschaftliche Integration der neuen Siedlungsflächen Wert gelegt hatte, schuf man 1958 einen neuen Stadtteil

Laurinstraße Nr. 27). Um die angestrebten Gemein degebietsabänderungen durchführen zu können, bedurfte es vorher noch einer Volksabstimmung. 20 Familien auf Algunder Seite und 7 Familien auf Meraner Seite waren von der Grenzverschiebung betroffen und erklärten sich mit ihrem Urnengang vom 29.4.1957 einverstanden, in die jeweilige Nachbargemeinde überzuwechseln. 17 5 Mit dem Regionalgesetz vom 30.3.1958 erhielten die Grenzverschiebungen schließlich ihre gesetzliche Sanktion. Doch haben wir nun zu weit

/Brauerei. Links: die Trambahn beim Brückenwirt um 1948. Rechts: in der Trambahnremise hinter dem Meraner Friedhof um igig. Algund im 19. Jahrhundert

15
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2005
1000 Jahre Algund
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/387602/387602_575_object_5509579.png
Page 575 of 800
Author: Kiem, Maria / [Autoren: Maria Kiem ...]
Place: Bozen
Publisher: Athesiadruck
Physical description: 791 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Tausend Jahre Algund Ital. Ausg. u.d.T.: 1000 anni di Lagundo
Subject heading: g.Algund ; z.Geschichte 1002-2002<br>g.Algund ; s.Heimatkunde
Location mark: III 226.496
Intern ID: 387602
eröffnet. So ist nun die Zeit vorbei, in der ein Telegramm für einen Algunder seinen Zweck nicht recht erfüllen konnte, denn es mußte vom Meraner Postamt durch Boten erst nach der benachbarten Ortschaft befördert werden. Und wir wünschen den Algundern, daß die Telegramme mit guten Nachrichten weit die Anzahl der bösen übertreffen möge. »Dolomiten« 10.12.1932 Buschenschank Steinhuber-Hof, Lagundo, ab Sonntag, 11. des Monats, wieder geöffnet. 1933 Das zerstörte Ziegelbaueranwesen nach dem verheerenden

auf den angebauten Stadel und von diesen Ökonomiegebäuden des Peter Egger auch auf das Wohnhaus der Witwe Therese Egger (Liener) verbreiteten. Hochauf schlugen die Feuergarben und beleuchteten weitum die ganze Gegend. In kürzester Zeit stand der erste Zug der Ortsfeuerwehr am Brandplatze und das Vieh konnte bis auf ein Jungschwein in Sicherheit gebracht werden. Bald traf auch der zweite und dritte Zug der Algunder Wehr ein, sowie die von der Gemeindekanzlei aus gebetene Meraner Berufsfeuerwehr

mit der Dampfspritze. Diese Hilfe war willkommen, denn der anfangs südöstliche Wind schlug später nach Osten um und brachte dadurch das benachbarte Brugger-Anwesen in große Gefahr, der jedoch durch die Meraner Motorspritze wirksam entgegenge arbeitet wurde. Von den anderen Nachbarwehren trafen noch die von Quarazze, von Marlengo, Fraktion Nörder, sowie von Parcines ein. Die Entfernung der brennenden oder glimmenden Futtervorräte aus der abgebrannten Scheune erforderte schwere Arbeit seitens der Wehrmänner

16
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2005
1000 Jahre Algund
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/387602/387602_469_object_5509473.png
Page 469 of 800
Author: Kiem, Maria / [Autoren: Maria Kiem ...]
Place: Bozen
Publisher: Athesiadruck
Physical description: 791 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Tausend Jahre Algund Ital. Ausg. u.d.T.: 1000 anni di Lagundo
Subject heading: g.Algund ; z.Geschichte 1002-2002<br>g.Algund ; s.Heimatkunde
Location mark: III 226.496
Intern ID: 387602
, und gleichzeitig auch als Interessensvertretung der Landwirte fungierte. 64 Auf lokaler Ebene wurde der Kontakt zu den Bauern über die landwirtschaftlichen Bezirksgenossenschaften gehalten, die nun über all gegründet wurden. Im Bezirk Meran hatte die Bezirksgenossenschaft ihren „Amtssitz" im viel besuchten Cafe Paris unter den Meraner Lauben. Seit 1881 stand ihr der damalige Algunder Gemeindevorsteher Josef Zipperle, Weigele, vor, welcher 1894 von Josef Wolf, Bindhofer, abgelöst wurde, bis schließlich im Jahr

..."). Aber auch die aufeinanderfolgenden Unwetterkatastrophen und landwirtschaftlichen Plagen setzten trotz Steuerbegünstigungen und staatlicher Darlehen der Land wirtschaft hart zu. Um die Jahrhundertwende war in der Meraner Gegend rund ein Drittel aller Güter bis nahe ihrem Wert verschuldet. 6 ? Dabei stieg der Be darf an Bargeld am Hof zusehends, denn für die Beschaffung von Schwefel, Kupfervitriol - später folgten Bleiarsenat gegen den Traubenwickler, Tabak extrakt gegen die Blattläuse - mussten nun die entsprechenden Mittel

19