42 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History , Arts, Archeology
Year:
1870
¬Die¬ Römer in Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/102420/102420_69_object_5242440.png
Page 69 of 77
Author: Douglass, John Sholto / von John Sholto Douglass
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 67 S., [4] Bl. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Vorarlberg ; s.Römerzeit ; s.Funde
Location mark: II A-575
Intern ID: 102420
Constantius Aug. 17 mm. E.: Felix temporum reparatio. Fundort: Bregenz (Tobele). Kopf kenntlich. 17 mm. B.: Spes reipublicae. Kupferdenar. Fundort: Bregenz (Tobele). Constant R.: Gloria exercitas. Absch. ASIS. Zwei Krieger mit Legionszeichen. Kupfer denar. Fundort: Bregenz. Constantius P. F. Aug. E. : Fel temporum reparatio. B. Ein Bewaffneter ersticht einen berittenen Krieger. Fundort: Guttenberg bei Yaduz. .... Constantius .... E.: Virtus Caess (Caesarum). Kupferdenar. Fundort: Bregenz

. Constantius P. F. Aug. 18 mm. R.: Felix temporum reparatio. Ein Bewaffneter dringt auf einen gestürzten Berittenen ein. Kupferdenar. Fundort: Gebhardsberg. Imp. Constantius P. F. Aug. 23 mm. R.: Soli invicto comiti. Absch. P... T. Kupferdenar. Zwei Stück. Fundort: Bregenz. Imp. Constantius P. F. Aug. 17 mm. R.: Fel. temp. reparatio. Kupferdenar. Fundort: Bregenz. .... Constantius .... R.: Fel. temp. reparatio. Absch. Consa .. . Krieger im Kampf mit einem gestürzten Reiter. Fundort: Lustenau. (?) Beide

Seiten zerstört. Fundort: Bregenz (Seehafen). .... Constantius .... R,: Zerstört. Fundort: Bregenz (Tobele). Im. Jul. Constantius Kob. Caes. Als Cäsar. R.: Gloria exercitas. Zwei Bewaffnete neben zwei Legionszeichen. Absch Sis. Fundort: Feldkirch (Schloss Amberg). Wie oben. (Constantius als Cäsar.) R.: Abgeschliffen. Fundort: Lustenau. Constantius Aug .... 11 mm. R.: Absch. T. R. P. Zwei Genien mit Kränzen. Fundort: Bregenz. Blosser Kopf. .... Constantius .... 19 mm. R. : Virtus .... Absch. .. . con

... Thorgebäude. Fundort: Bregenz. P. F. Aug. Brustbild mit Strahlenkrone. 21 mm. R.: Soli invicto. Dreigespann. Fundort: Bregenz. Constans 3S3—350 n. Chr. Kopf erkennbar. 14 mm. R.: Victoria Dnn. Angg. M III. Fundort: Bregenz (Tobele). 9

1
Books
Category:
History , Arts, Archeology
Year:
1870
¬Die¬ Römer in Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/102420/102420_67_object_5242438.png
Page 67 of 77
Author: Douglass, John Sholto / von John Sholto Douglass
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 67 S., [4] Bl. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Vorarlberg ; s.Römerzeit ; s.Funde
Location mark: II A-575
Intern ID: 102420
Wie oben. 21 mm R.: Zwei Krieger. Fundort: Bregenz. Pro bus 276—282 n. Chr. Probus Aug. 23 mm. R. : Unkenntlich. Alexandria Äegypt. Geprägt unter Kaiser Probus Ende 282. 20 mm. R.: Adler L H (Jahr 8 der Regierung). Tetradrachmon. Fundort: Bregenz (Obere Stadt). Diocletianus 284—305 n. Chr. Imp. C. Diocletianus P. F. Aug. 28 mm. R.: Genius. Fundort: Bregenz. Imp Diocletianus P. F. Aug. R.: Sacra Monet. Aug. Caes. Nostr. Weibliche Figur mit Füllhorn und Waage. Fundort: Bregenz (Villa Gülich). Aur

. Val. Maximianus 286—304 n. Chr. Kopf kenntlich. R.: Moneta Augg et Caes. N. IST. BE II. Fundort: Bregenz. Aur. Val. Maximianus. R.: Herculi Conservatori. iE IH. Fundort: Bregenz. Imp. Maximianus Aug. Vom Jahre 305. R.: Genio Populi Romani. Abschn. PLC. iE II. Fundort: Bregenz. D. N. Maximianus P . . . . 27 mm. R.: Zerfressen. Genius mit Waage. Fundort: Bregenz. Maximinus 305—313 n. Chr. D. N. Maximinus P. F. Aug. 25 mm. R.: Oh. Jovi Conservatori. Absch. Sis. Stehender Genius. Fundort: Bregenz

. Maxentius 306—312 n. Chr. .... Maxentius P. F. Aug. 25 mm. R.: Conservator Urbis Suae. Roma in einem Tempel. BEIL Fundort: Bregenz. Imp. Maxentius R.: Conserv (ator) Urbis Suae. Kupferzwanziger. ABU. Fundort: Bregenz. Imp. C. Maxentius. P. F. Aug. R.: Conserv. Urbis Suae. Roma in einem Tempel. Fundort: Babenwohl. Gal. Valeria f 315 n. Cbr. Kopf erkennbar. R.: Veneri Victrici. BE II. Fundort: Bregenz.

2
Books
Category:
History , Arts, Archeology
Year:
1870
¬Die¬ Römer in Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/102420/102420_70_object_5242441.png
Page 70 of 77
Author: Douglass, John Sholto / von John Sholto Douglass
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 67 S., [4] Bl. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Vorarlberg ; s.Römerzeit ; s.Funde
Location mark: II A-575
Intern ID: 102420
Constans P. P. Äug. * E.: Gloria exercitas. Zwei Krieger mit einer Palme, die das Christuszeichen trägt. Fundort: Bregenz (Obere Stadt). Kopf erhalten. (Constans?) 13 mm. B.: Gloria exercitus. Kupferdenar. Fundort: Bregenz (Tobele). Magnentius 350—353 n. Chr. D. X. Magnentius P.'P. Äug. 23 mm, B.: Gloria Bomanorum. Äbsch. Äsis. Frau kniend vor einem hersprengenden Beiter. Fundort: Bregenz. .... Magnentius P. F. Äug. B.: Gloria Bomanorum. iE II. Fundort: Lustenau. Dasselbe. Fundort: Babenwohl

. Constantius Gallus 351—354 n. Chr. Kopf kenntlich. 10 mm. B.: Victoria. Fundort: Bregenz. Decentius 351 n. Chr. s D. N. Decentius Kob. Caes. B.: Victoria Dominorum nostrorum Augustorum et Caesarum. Zwei Genien halten einen Kranz, worin Vot V . . . vict . . . caes. Fundort: Bregenz. .... Decenti .... neben dem Kopf B. B.: Vict. Dnn. Äugg. et Caes. Vot V mult X. JE II. Fundort: Bregenz. Julianus Apostata 355—363. Kopf kenntlich. 24 mm. B,,: Seenritas reipublicae, A3 II. Fundort: Bregenz (Tobele

). .... Julianus. Behelmter Kopf. R.: Vota X Mult. XX. im Lorbeerkranz, darunter SLVCP. Fundort: Bregenz (Tobele). Valentinianus I. 364—375. Kopf kenntlich, sonst sehr zerstört. R.: Genius. Fundort: Bregenz (Tobele). Wie oben. R.: Geflügelter Genius. Fundort: Bregenz. .... Kopf sichtbar. (Valentianus?) R.: Beparatio reipublicae. Fundort: Bregenz.

3
Books
Category:
History , Arts, Archeology
Year:
1870
¬Die¬ Römer in Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/102420/102420_66_object_5242437.png
Page 66 of 77
Author: Douglass, John Sholto / von John Sholto Douglass
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 67 S., [4] Bl. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Vorarlberg ; s.Römerzeit ; s.Funde
Location mark: II A-575
Intern ID: 102420
Alex. Severus 222—235 n. Chr. Imp. Severus Alexander. E.: Victoria Augusti. Sesterz. Fundort: Bregenz. Imp. Alexander Pius .... 30 mm. K.: S. C. Providentia Aug. Genius. Fundort: Bregenz. Imp. Sev. Alexander Aug. 29 mm. R.: Gloria Augusti. Genius. Fundort: Bregenz. Postumus 258—267 n. Chr. Imp. C. Postumus P. P. Aug. Billondenar. R.: Moneta Aug (usti). Fundort: Bregenz (Obere Stadt). Gallienus (260—268 n. Chr. Gallienus Aug. 17 mm. R.: Providentia. Absch. M. P. Denar. Fundort: Bregenz

. Gallienus Aug. R.: Victoria Aug. Genius. Billondenar. Fundort: Bregenz. Gallienus Aug. 22 mm. R.: Undeutlich. Fundort: Bregenz. Vietorinus 260 n. Chr. Victorinus P. F. Aug. 20 mm. R.: Providentia. JE III. Fundort: Bregenz. Tetricus II. 267—273 n. Chr. Rur Kopf kenntlich. Fundort: Babenwohl, Claudius II. 268—270 n. Chr. Kopf wohl erhalten. R.: Pax .... JE III. Fundort: Lustenau. .... udius Aug .... Kopf kenntlich. 19 mm R,: Victoria Aug (usti). Denar mit Silbersud. Fundort: Bregenz. Aurelianus 270—275

n. Chr. Imp. C. Aurelianus Aug. Billondenar. R.: Oriens Aug. Absch. VI. Der Kaiser, zu jeder Seite ein gefesselter Krieger. Fundort: Bregenz. Aurelianus Aug. Weisskupfer-Denar. R.: Jovi Conserv. Fundort: Babenwohl. Aurelianus Aug. Kopf mit Strahlen. 22 mm. R.: Genius. Fundort: Bregenz.

4
Books
Category:
History , Arts, Archeology
Year:
1870
¬Die¬ Römer in Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/102420/102420_65_object_5242436.png
Page 65 of 77
Author: Douglass, John Sholto / von John Sholto Douglass
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 67 S., [4] Bl. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Vorarlberg ; s.Römerzeit ; s.Funde
Location mark: II A-575
Intern ID: 102420
Antoninus Pius. Sesterz. E.: Zerstört. Fundort: Babenwohl. Imp. Caes. T. Ael . . . . or Antoninus Augustus. 34 mm. E.: Sitzende Göttin. Fundort: Bregenz. Antoninus Pius. As. E.: Felicitas Aug? Stehende Frau. Fundort: Babenwohl. M. Antoninus Aug. Arm. Part .... X. 32 mm. E.: S. C. Tr. Pot. XXI. Imp IIII Cos III. Victoria mit Palmzweig und einen Bing haltend. Fundort: Bregenz (röm. Friedhof bei Beeilter). Faustina senior. Diva Faustina. Sesterz, nach ihrem Tode geprägt (141 n. Chr

.). B.: S. C. Aeternitas. Juno mit dem Pfau. Fundort: Bregenz. Faustina junior 161—175 n. Chr. Faustina As. B.: Verwischt. Fundort: Bregenz. Faustina Aug ... As. E.: Wie oben. Fundort: Babenwohl. Nur Iiopf kenntlich. As. Fundort: Bregenz (prot. Kirche). Lucilla 164—169 n. Chr. Antonin. Aug. Sesterz. B,: Venus (Genetrix). Fundort: Bregenz. Crispin a 176—182 n. Chr. (K. Commodus Frati). Crispina Augusta. B.: Pudicitia. Sesterz. Fundort: Hohenems. Marc Aurelius 161—180 n. Chr. Kopf kenntlich. B.: S. C Der Kaiser sitzend

. Fundort: Bregenz. Marc Aurel .... Sesterz vom Jahre 164. Fundort: Bregenz. B.: Tri, P. P. XVIII. Victoria (Parthica). Fundort: Bregenz. Aurelius Caesar . . . Aug . . . Cos II. B.: Pallas Promachos. Sesterz vom Jahre 145. Fundort: Bregenz. M. Aurelius Antoninus Armeniacus P. M. B. : . . . . Imp. III. Cos. III. Victoria (auf die Siege im Orient). Dupondius vom Jahre 166. Fundort: Babenwohl. Caesar Aug B.: Spes. As aus den Jahren 146—161. Fundort: Bregenz (Frohnfeste).

5
Books
Category:
History , Arts, Archeology
Year:
1870
¬Die¬ Römer in Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/102420/102420_63_object_5242434.png
Page 63 of 77
Author: Douglass, John Sholto / von John Sholto Douglass
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 67 S., [4] Bl. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Vorarlberg ; s.Römerzeit ; s.Funde
Location mark: II A-575
Intern ID: 102420
.... Wie oben. As. R.: Providentia. Nach Augustus Tode (14 n. Chr.) geprägt. Fundort: Bregenz. Divi Augustus .... Pat. P. As. R.: Providentia. Nach seinem Tode (14 n. Chr.) geprägt. Fundort: Bregenz (prot. Kirche). Drusus. Drusus Caesar. As. R.: inmitten S. C. 23 n. Chr. Fundort: Bregenz (Riedgasse). Tiberius 14—36 n. Chr. Ti. Caesar Divi Aug. F. August. Imp. VIII. 30 mm. * R.: S. C. Pontifex. Max. Tribun Pot. Aus d. J. 22. As. Fundort: Bregenz. Blosser Kopf. . . . gust. F. Imp

. 21 mm. R.: S. C IX. Tribun. Pot. Tiberius Caesar Divi Aug. F. R.: S. C. Fundort: Bregenz (Villa Gülich). Caligula 87—41 n. Chr. As. R.: Jupiter Fundort: Bregenz (prot. Kirche). Claudius 41—54 n. Chr. R.: Sesterz. Fundort: Bregenz (Aerat). Ti. Claudius Caes. Aug. P. M. Tri. Imp. P. P. As. R.: Liberias Augusta. Genius. Vom Jahre 41. Fundort: Bregenz. Ti. Cla . . . . esar. Aug. P. M. Tri. Imp. 35 mm. R.: Ex S. C) CRes | um ringt von Eichenkranz. Servatos j Fundort: Bregenz (röm. Friedhof bei Beeilter). Nero 54—68 n. Chr

. Nero Claud. Caesar. Aug. Imp. 35 mm. R.: S. C. Quadriga mit Eckstatuen auf einem grossen Triumphbogen. Fundort: Bregenz (röm. Friedhof bei Bechter). Vespasianus 69—79 n. Chr. Vespasianus Sesterz. R.: Verwischt. Zwei Stück. Fundort: Babenwohl.

6
Books
Category:
History , Arts, Archeology
Year:
1870
¬Die¬ Römer in Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/102420/102420_68_object_5242439.png
Page 68 of 77
Author: Douglass, John Sholto / von John Sholto Douglass
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 67 S., [4] Bl. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Vorarlberg ; s.Römerzeit ; s.Funde
Location mark: II A-575
Intern ID: 102420
Crispus. Jul. Crispus .... R.: Virtus Exercit. Abseh. P. M. S. Fahne über zwei gefesselten Männern. Kupferdenar vom Jahre 324. Fundort: Babenwohl. Constantinus der Grosse 306 — 337. Kopf erkennbar, alles Uebrige zerstört- Fundort: Bregenz. (Constantin?) 17 mm. R.: Gloria exercitus. Zwei Krieger um eine Standarte. M III. Fundort: Bregenz (Tobele). Kaum erkennbar. 14 mm. Fundort: Bregenz (Tobele). Kopf kenntlich. 19 mm. R.: Victoria. Kupferdenar. Fundort: Bregenz (Tobele). Constantinus P. F. Aug

. 26 mm. R.: Genio Augusti. Abscli. Sis. Genius mit Füllhorn. Kupferzwanziger. Fundort: Bregenz. R.: Soli invicto Comiti. Kupferzwanziger. Fundort: Bregenz. Constantinus Max. Aug. R.: Gloria exercitus. Zwei Krieger mit Fahne. Kupferdenar. Fundort: Feld kirch (Schloss Amberg). .... Constantinus .... Kupferdenar. R.: Gloria Romanorum. Zwei Krieger mit Fahnen. Fundort: Bregenz. Constantinus P. F. Aug. R.: Soli invicto Deo comiti. Kupferdenar aus dem Jahre 306/7. Fundort: Hohenweiler. Imp. Constantinus Aug. R.: Soli

invicto comiti. Abscb. P. M. C. A3 II. Fundort: Bregenz. Kopf kenntlich. Nach seinem Tode 337 geprägt. M III, R.: Viergespann. Fundort: Gebhardsberg. Constantinus (junior) 317—337. Sehr zerstört. 17 mm. R.: Gloria Exercitus. Zwei Krieger mit Legionszeichen. M IIL Fundort: Bregenz. Constantius II. 337—361. .... Constantius Aug. R.: Felix temporum reparatio. M II. Ein Bewafiheter ersticht einen be rittenen Krieger. Drei Stück. Fundort: Bregenz (prot. Kirche).

7
Books
Category:
History , Arts, Archeology
Year:
1870
¬Die¬ Römer in Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/102420/102420_58_object_5242429.png
Page 58 of 77
Author: Douglass, John Sholto / von John Sholto Douglass
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 67 S., [4] Bl. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Vorarlberg ; s.Römerzeit ; s.Funde
Location mark: II A-575
Intern ID: 102420
Vespasianus 69—79 n. Chr. Imp. Cae . . . . ianus Aug. v. J. 70. 17 mm. R.: Pax sitzend mit Oelzweig und Caduceus Cos. Iter (um) Tr. Po. Fundort: Bei Bregenz. Caesar Vespas 16 mm. Denar v. J. 71. R.: Judaea, darüber Judäa trauernd. Fundort: Bei Bregenz. Caesar Vespasianus Aug. 18 mm. R.: C. S. Ruhender Adler. Fundort: Bei Lauterach. Imp. Vesp. Cen 18 mm. R.: Mai Sitzende Gestalt. Fundort: Bregenz. Domitianus 81—96 n. Chr. Domitianus Caesar Aug. 18 mm. R.: Löwin. Schrift darüber undeutlich

. Fundort: Bregenz. Trajanus 98—117 n. Chr. Imp. Caes. Nerva Traian Aug. Germ. Kopf mit Lorbeer. Plattirt Silber. 19 irmi. R. : Pont. M Pot. Cos. n. Fundort : Bregenz. no Aug. Ger. Dac. P. M. Tr. P. 18 mm. R,: Cos. V. P. P. S. P. Q. R. Optimo Princ. Sitzende Göttin mit der Vik toria auf der Hand. Fundort: Bregenz. Imp. Traiano Aug. Ger. Dac. P. M. Tri. 18 mm. R.: Cos V P. P. S. P. Q. Optimo Principi. Geharnischter Krieger, eine Vik toria auf der Hand. Fundort: Bei Lauterach. Imp. Traiano Aug. Ger. Dac

. P. M. Tr. P. Cos. 19 mm. R. : Wie obiges. Fundort: Bregenz. Imp. Traiano Aug. Ger. Dac. P. M . . . . Cos. Vn. 20 mm. R.: S. P. Q. R. Optimo Principi. Pax mit Füllhorn und Oelzweig. Denar. 105—111 geprägt, Fundort: Bregenz. Antoninus Pius 138—161 n. Chr. Antoninus Aug. Pius P. P. Denar v. J. 139 n. Chr. 18 mm . R.: Tr. Pot. Cos. H. Handschlag mit geflügeltem Caduceus. Fundort: Im Tobele hei Bregenz. Antoninus Augustus P. P. Tr. Pot. XH. 18 mm. R.: Stehende Frau, ein Steuer haltend und opfernd. Fundort

8
Books
Category:
History , Arts, Archeology
Year:
1870
¬Die¬ Römer in Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/102420/102420_64_object_5242435.png
Page 64 of 77
Author: Douglass, John Sholto / von John Sholto Douglass
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 67 S., [4] Bl. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Vorarlberg ; s.Römerzeit ; s.Funde
Location mark: II A-575
Intern ID: 102420
Domitianus 81—96 n. Olir, Imp. Caes. Domit. Aug. Germ. Cos IIII Cens P. M. P. P. 29 mm. R.: S. C. Virtuti Augusti. Stehende Minerva. Dupondius v. J. 90. Fundort: Bregenz. Germ. Cos XV R.: Zerstört. As v. J. 90—91. Fundort: Bregenz (prot. Kirche). Imp. Caes. Domit. Aug. Germ. Cos XIII Gens. Per. P. P. 30 mm. R.: Virtuti Augusti S. C. Kaiser stehend, auf einen Stab sich stützend. Fundort: Bregenz (röm. Friedhof bei Beeilter). Zerstört. Zwei Stück. As und Dupondius. Fundort: Klause hei Bregenz

am Gebhardsberg. Domitianus R.: Fortuna Augusti. As. Fundort: Babenwohl. Nerva 96—98 n. Ohr. Nerva Caes. Aug. P. M . . . . R.: Zerstört. Sesterz. Fundort: Gebhardsberg. Nerva Aug. P. M. Tr. P. Cos .... 26 mm. R.: S. C August (a). Fortuna mit Steuer und Füllhorn. Fundort: Bregenz (röm. Friedhof hei Beeilter). Trajanus 98—117 n. dir. Imp. Caes. Nerva. Trajan. Aug. Ger .... 26 mm. R.: S. C. Tr. Pot .... Stehende Frau. Fundort: Bregenz (röm. Friedhof bei Bechter). Nur der Kopf kenntlich. Zwei Stück Sesterzen

. Fundort: Hohenweiler und Feldkirch. Hadrianus 117—138 n. Ohr. Nur der Kopf kenntlich. 30 mm. Fundort : Bregenz. Hadrianus Augustus. R.: Salus Augusti (?). As. Fundort: Bregenz (prot. Kirche). Hadrianus Augustus. R.: Galeere. As. Fundort: Bregenz (prot. Kirche). Hadrianus R.: Cos ni Pegasus. Dupondius. Fundort: Hohenems. Hadrianus Aug. Cos HII. R.: S. C. Genius mit Lorbeerzweig. Sesterz. Fundort: Babenwohl. Antoninus Pius 138—161 n. Chr. Nur der Kopf kenntlich. 23 mm. As. Fundort: Hohenems.

9
Books
Category:
History , Arts, Archeology
Year:
1870
¬Die¬ Römer in Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/102420/102420_57_object_5242428.png
Page 57 of 77
Author: Douglass, John Sholto / von John Sholto Douglass
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 67 S., [4] Bl. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Vorarlberg ; s.Römerzeit ; s.Funde
Location mark: II A-575
Intern ID: 102420
Gens Metellus. Semis der römischen Republik zw. 123—98 S. Jupiterskopf. R : Q. [Caecilius] Metellus. Schilf. Fundort: Schloss Montfort bei Götzis. Gens Cornelia. Kopf bedeckt. 17 mm. R.: Zweigespann mit Genius, darunter M. Leut. Fundort: Bregenz. Gens Crepusia. Kopf, am Kacken ein Stab. 17 mm. R.: Sprengender Reiter, darunter P. Crepu .... Fundort: Bregenz. Gens Flavia. Kopf des Merkur. 18 mm. R.: Zweigespann Flavs, darunter Roma. Fundort: Bregenz. Gens Lucilia. Behelmter und geflügelter Kopf

der Pallas, dahinter Trio. R.: Zwei sprengende Reiter, darunter Cn. Luc .... 18 mm. Gens Manlia. L. Mani. Proc. 16 mm. R. : Viergespann, darunter undeutlich .... vian. Fundort: Bregenz. Gens Marcia. Zwei Köpfe. 16 mm. R.: Zweigespann mit XXV, darunter Ccenso. Fundort: Bregenz. Gens Aquillia. Kopf mit Strahlen, daneben X. 18 mm, R.: Zweigespann mit Sternen, Abschn. in zwei Zeilen Waquil. Roma. Fundort: An der Leiblach bei Bregenz. Augustus 31 v. Chr. bis 14 n. Chr. Augustus Divi F. Blosser Kopf

. 19 mm. R.: Imp. X. Act. Stehende Frauengestalt mit Leier. Fundort: Bregenz röm. Friedhof (Rechter). Vitellius 68—69 n. Chr. Vitellius Germ. Imp. Aug. Tr. Denar, selten. R.: Pontif, Maxim. Vesta (?) thronend. Fundort: Bei Bludenz.

11
Books
Category:
History , Arts, Archeology
Year:
1870
¬Die¬ Römer in Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/102420/102420_62_object_5242433.png
Page 62 of 77
Author: Douglass, John Sholto / von John Sholto Douglass
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 67 S., [4] Bl. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Vorarlberg ; s.Römerzeit ; s.Funde
Location mark: II A-575
Intern ID: 102420
Gordianus HI. 238—244 n. Chr. Imp. Gordianus Pius Pel. Aug. 23 mm. E.: Securitas Perpetua. Antoninian. Fundort: Bregenz. Imp. Gordianus Pius Aug. 23 mm. E.: Mars Propug (nator). Schreitender Mars. Antoninian. Fundort: Schloss Amberg bei Feldkirch. Philippus junior 244—249 n. Chr. Imp. Philippus Caes. 22 mm. E.: Jovi Conservat. Jupiter stehend. Fundort: Bludenz. Postumus 259 n. Chr. Imp. C. Postumus P. P. Aug. 22 mm. E.: P. M. Tr. Cos. II. P. P. Kaiser mit Speer und Kugel. Bellindenar. Fundort

: Babenwohl bei Bregenz. Julianus (?) 355—363 n. Chr. Zweifelhaft Imp. Juinus Aug. Bärtiger Kopf. 18 mm. E.: Prov .... Genius mit Füllhorn. (Das zweite I in IVI ist undeutlich wenn es ein L war, so fehlt noch immer IA, um mit Sicherheit Julianus lesen zu können.) Fundort: Bregenz. Kupfer* und Bronzemiinzen. M. Agrippa. M Agrippa F. Cos. III. As. 28 mm. E.: C. S. Aus den Jahren 15—5 v. Chr. Fundort: Babenwohl. Augustus 31 v. Chr. bis 14 n. Chr. Erythrae Joniae. Geprägt unter Kaiser Augustus 30 v. Chr

. bis 14 n. Chr. 17 mm. E. : Münzmeister HPAKAE02. Herkules mit erhobener Keule. Selten. Fundort: Villa Gülich bei Bregenz. Caesar Pont. Max. E.: Eom (ae) et Aug (usto). Altar mit zwei Säulen darüber. Augustus und Eoma zu Ehren zu Lugdunum in Gallien geschlagen. Fundort: Bregenz. Kopf kenntlich Cos. HI. 28 mm. E.: S. C. Genius. Fundort: Bregenz. .... Kopf kenntlich. 28 v. Chr. bis 14 n. Chr. As. R.: Zerstört. Fundort: Bregenz.

12
Books
Category:
History , Arts, Archeology
Year:
1870
¬Die¬ Römer in Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/102420/102420_46_object_5242417.png
Page 46 of 77
Author: Douglass, John Sholto / von John Sholto Douglass
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 67 S., [4] Bl. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Vorarlberg ; s.Römerzeit ; s.Funde
Location mark: II A-575
Intern ID: 102420
sichtbaren Reste, was um so mehr zu bedauern ist, als wir wissen, dass auf der rechten Thalseite eine der wichtigsten Heer- oder Consularstrassen des Reiches durch das Rheinthal von Chur nach Bregenz lief. Dieselbe wurde unzweifelhaft sogleich nach der Eroberung des Landes angelegt und ist auf der Peutinger’schen Tafel (Segmentum 111) mit den Stationen von Curia nach Magia XVI. M., Clunia XV1I1. und Brigantio XVII. angegeben: während eine andere wahrscheinlich später gebaute Strasse

auf der linken, jetzt schweizerischen Seite des Rheinstromes direkt, ohne verzeichnete Zwischenstationen, von Chur (5LHI) nach Arbor Felix (Arbon am Bodensee) führte, und jedenfalls bei Sargans mit der über Wallenstadt nach Zürich führenden römischen Handelsstrasse in Verbindung stand. 1 ) Die Tafel zeigt uns ferner einerseits die Fortsetzung der Churer Strasse von Bregenz nach Augsburg mit den Stationen ad Rhenum (IX Millien oder nach Paulus Leugen), Vemania (XV), Viaca (XXIII) und Augusta Vindelicorum

(XX); anderseits die Verbindung mit Helvetica über Arbor Felix (X) und ad Fines oder Pfyn (XXI) nach Vindonissa (Winüisch) und Augusta Raura corum (Kaiser-Augst). Die von Bregenz nach Korden führende Strasse, und besonders die Station ad Rhenum hietet grosse Schwierigkeit. Offenbar sind in der Tabula die Ge wässer ganz unrichtig eingezeichnet: Bregenz und Arbon z. B. erscheinen weit vom See-Ufer entfernt und der Rhein fliesst nördlich von Bregenz in denselben. Ad Rhenum ist nun in die Nähe des Rheines

, aber nach Gesagtem also auch nörd lich von Bregenz auf dem Wege nach Augsburg eingetragen, was einen vollständi gen Widerspruch in sich schliesst. Bisher waren die Erklärer der Tafel meist der Ansicht, dass ad Rhenum eben nur durch ein Versehen des Karten-Abschreibers auf eine unrichtige Strassenstrecke gekommen und dagegen vielmehr als erste Station, hei dem heutigen Rh ein eck, auf die westlich nach Arbon führende zu setzen sei, welcher Annahme sich aber Finanzrath Paulus, der gründliche Erforscher

13
Books
Category:
History , Arts, Archeology
Year:
1870
¬Die¬ Römer in Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/102420/102420_61_object_5242432.png
Page 61 of 77
Author: Douglass, John Sholto / von John Sholto Douglass
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 67 S., [4] Bl. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Vorarlberg ; s.Römerzeit ; s.Funde
Location mark: II A-575
Intern ID: 102420
: Bei Lauteracli. Imp. Antoninus Pius Aug. Kopf mit Lorbeer. 18 mm. R.: Liberalitas Aug. III. Genius mit Füllhorn. Fundort: Bregenz. Antoninus Pius Aug. Schwachbärtiger Kopf. 19 mm. R.: Pontif. Tr. P. XII. Cos. III. Geharnischter Krieger mit Fackel. Fundort: Bei Lauterach. .... M ... . Ant. Pi. Fel. Aug. Brit. P. P. Bärtiger Kopf mit Lorbeer. 17 mm. R.: Min. Aug .... XVI. Cos. III. Minerva gerüstet vorwärtsschreitend, in der Linken Schild und Speer, in der Rechten Lorbeerzweig. Fundort: Bei Lauterach

. Antoninus Pius Aug. Germ. Bärtiger Kopf. 19 mm. R.: P. M. Tr. P. XVII. Cos. IIII. P. P. Stehender Jupiter, ihm zu Füssen der Adler. Fundort: Bei Lauterach. Antoninus Aug. Germ. 20 mm. R.: P. M. Tr. Pr. XVIII. Cos. IIH. P. P. Stehende Figur. Fundort: Bregenz. Antoninus Pius Aug. Germ. Bärtiger Kopf mit Strahlenkrone. 22 min . R.: P. M. Tr. P. XVIII. Cos. IIII. P. P. Stehender Jupiter, Donnerkeil und Scepterstab haltend. Fundort: Bei Lauteracli. Antoninus Pius Aug. Germ. Bärtiger Kopf mit Strahlenkrone

. 19 mm. R.: P. M. Tr. P. XVIIII. Cos. IIII. P. P. Jupiter stehend, mit Donnerkeil und Scepterstab. Fundort: Bei Lauteracli. Antoninus Pius Aug. Germ. Bärtiger Kopf. 21 mm. R.: P. M. Tr. P. XVIIII. Cos. IIII. P. P. Kaiser stehend mit Seepter. Fundort: Bei Lauteracli. Julia S o ä m i a s. Julia Soaemias Aug. 19 mm. R.: Venus caelestis. Genius. Fundort: Bregenz. Maximinus 235—237 n. Chr. Imp. Maximinus Pius Aug. Denar. 20 mm. R.: Fides militum. Krieger mit zwei Standarten. Fundort: Bregenz. 8

14
Books
Category:
History , Arts, Archeology
Year:
1870
¬Die¬ Römer in Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/102420/102420_47_object_5242418.png
Page 47 of 77
Author: Douglass, John Sholto / von John Sholto Douglass
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 67 S., [4] Bl. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Vorarlberg ; s.Römerzeit ; s.Funde
Location mark: II A-575
Intern ID: 102420
Wir dürfen diesen Streitpunkt auf sich beruhen lassen. Jedenfalls führte unsere Bömerstrasse von Bregenz aus nach Wangen oder in dessen Nähe, wobei sich nur die Frage ergibt, ob dieselbe über Lindau — wahrscheinlich das Recep taculum Tiberii 1 ) des Strabo, — oder direkt über Hörbranz und Sigmarszell, oder in noch anderer Richtung dorthin geführt habe, was wohl so lange wird unent schieden bleiben müssen, bis Spuren der Strasse selbst an dieser oder an jener Stelle entdeckt

gegen das Westende des Bodensees laufende Heerstrassen vermittelt, und G o k 2 ) spricht die Yermuthung aus, dass östlich von Mörsburg keine Bömerstrasse auf der nördlichen Uferstrecke gegen Bregenz angelegt gewesen sei. Dagegen schreibt Herr Oberamts arzt Dr. Moll in Tettnang in einem Aufsatze „Ueber den Linzgau und das alte Buchhorn“, den derselbe als Begrüssungsrede bei der ersten Versammlung des „Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung“ am 19. Okt. 1869 in Friedrichshafen vortrug

3 )': „Die Römer hatten nach ihrem Vordringen an den Bodensee von Bregenz an alle in den See vorspringenden Punkte besetzt und sie in befestigte Orte verwandelt. Das alte Brigantium eröffnete den Beigen, ihm folgte die Insel Lindau, Wasserburg, die Insel Langenargen, die Erdzunge Hofen und die Meersburg. Von jedem dieser strategisch wichtigen und befestigten Orte bauten die Römer Strassen in das Innere des Landes, und von Hofen strahlten zwei solcher Strassen aus“ etc. etc. Einige Alterthumsforscher

Uferstrasse sei erwiesen oder gar in sichtbaren Resten erhalten. Ich glaube darum auch, dass entweder die eigentliche Heerstrasse selbst — von Bregenz nach Augsburg — über das vielleicht wegen seiner fast unmittelbaren *) Ueber die römischen Altertliümer von Lindau s. die vorerwähnte Schrift v. Raisers, Seite 28. 2 ) »Die römischen Heerstrassen und Alterthümer der schwäbischen Alp und am Bodensee * von Carl Friedr. v. Gok, Stuttgart 1846, S. 125, 126. 3 ) ;) Schriften des Vereins für Geschichte

15
Books
Category:
History , Arts, Archeology
Year:
1870
¬Die¬ Römer in Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/102420/102420_32_object_5242403.png
Page 32 of 77
Author: Douglass, John Sholto / von John Sholto Douglass
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 67 S., [4] Bl. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Vorarlberg ; s.Römerzeit ; s.Funde
Location mark: II A-575
Intern ID: 102420
, und wir können für die Station' der Hotille keine besseren, günstiger gelegenen Punkte denken als oben am See, wo der Rhein in denselben eintritt, zu Bregenz, und unterhalb des Sees, wo der Rhein mit der Aare sich verbindet, bei dem jetzigen Coblenz. Allein diese beiden Punkte konnten einander nicht gegenseitig unterstützen, wenn die Schifffahrt, wie beut zu Tage, durch den Rheinfall bei Schaffhausen unterbrochen war. Dass aber der Rhein da mals einen andern Lauf hatte und bei Schaffhausen keinen Pall bildete, ist kaum

anzunehmen. Andere suchten daher Confluentes an einen andern Punkt zu verlegen, nämlich ad Rhenum, nach Rheineck (?) am Einfluss des Rheines in den Boden see, nicht weit von Bregenz, allein Con fl nentes bezeichnet niemals einen anderen Punkt, als wo zwei Plus se zusammenfliessen etc. . . Jedenfalls stand die Römerstadt Briganti um hauptsächlich auf dem Areale der jetzigen, theilweise noch von seinen mittelalterlichen Thürmen und Mauern um- gürteten Oberen- oder Alt-Stadt, welche, auf einer Anhöhe

, welche uns, ausser in Abschrift, erhalten ist. Es ist ein Block von ungefähr zwei ein halb Ende Höhe und Breite, bei zehn Zoll Dicke, von grauem Molasse-Sandstein, !) „Geschichte der XL und XXI. Legion/ von Dr. H. Meyer, in den Mittheilungen der antiquarischen Gesellschaft in Zürich, 1853. Band VII, Heft 6, S. 131, Anmerkung. 2 ) j,Der zu Bregenz gefundene römische Inschriftstein des Drusus Cäsar* von Dr. Jos. v. Bergmann, Dezemherheft der Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Classe der k, k. Academie

18
Books
Category:
History , Arts, Archeology
Year:
1870
¬Die¬ Römer in Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/102420/102420_48_object_5242419.png
Page 48 of 77
Author: Douglass, John Sholto / von John Sholto Douglass
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 67 S., [4] Bl. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Vorarlberg ; s.Römerzeit ; s.Funde
Location mark: II A-575
Intern ID: 102420
sumpfigeren Seeufer entfernt als die jetzige, jedoch immerhin auf möglichst geradem Wege die Verbindung mit Lindau, Wasserburg, Langen argen etc. unterhielt. >'• Die von Bregenz westlich nach Vindonissa führende Heerstrasse muss sowohl die Bregenzer und Dombirner Aach, als auch — wahrscheinlich in der Nähe von Höchst — den Rhein überschritten haben, von wo aus sie sich über Rheineck nach Arbor Felix (auf der Tabula Peutingeriana mit X Leugen oder Millien offen bar unrichtig angegeben, indem die wirkliche

zu sein. — Für uns wäre es von besonderem Interesse zu ermitteln, welchen Lauf sie von Bregenz an den Rhein genommen hat. Gewiss hatte sie nicht ganz dieselbe Richtung wie die jetzige Strasse, welche durch die Berührung von Hard einen bedeutenden Umweg zu machen gezwungen ist, ohne dass dabei durch ein dominirendes Terrain für die Führung einer römischen Heerstrasse etwas zu gewinnen war. Diese ganze Ufergegend war damals sicherlich noch viel unwirthlicher als sie es jetzt ist, und wohl gänzlich unbewohnt

und Götzis hinzog, so dürfen wir vielleicht als wahrscheinlich annehmen, dass der römische Strassenzug von Bregenz ans unter dem Gallenstein und an der Kron- halden vorbei zuerst etwas östlich am rechten Aachufer gegen Kennelbach hinaufführte und dann in der Nähe von Wolfurt über den Fluss setzte, um sich *) Vgl. „Die Röruerstrassen mit besonderer Rücksicht auf das römische Zehentland, nebst einer Anleitung zur Erforschung der alten Römerwege®, von Ed. Paulus, Stutt gart 1857, g. 13, 15. 2 ) > Römische

20