540 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1938
¬Die¬ Spendung der Taufe in der Brixner Diözese in der Zeit vor dem Tridentinum : eine liturgie-kirchengeschichtliche und volkskundliche Studie.- (Schlern-Schriften ; 42)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/STB/STB_172_object_3925946.png
Page 172 of 190
Author: Baur, Johannes / von Johannes Baur
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XXI, 169 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [IX] - XVI
Subject heading: g.Brixen <Diözese> ; s.Taufliturgie ; z.Geschichte 1200-1609
Location mark: II Z 92/42
Intern ID: 104665
Johannes 67. Hymnus angelicus (Gloria) 9. I, J Jacob, St. in Ahrn 23, 102', 114, 120. Jacob, St. in Deffreggen 109, 129. Jaufental 125. Jenbach 98. Ignatius M. hl. 103. Iiier 13. Immersionstaufe 31, 67. Incipit ordo baptisterii. In nomine Domini 33, 2. Indusiolum 53', 55', 117. Infusionstaufe 31, 102. infulierter Prälat 104. Ingenuinus hl. 4, 4', 8, 142. Initialschmuck 9. Inkunabel 19, 20, 21. inmersio 67'. Innerpfitsch 111, 120, 124. Innichen, Intica, Kollegiatstift, Pfarre 72, 73, 73', 85, 93, 102

. 102', 123, 142. Innozenz III. Papst 13, 62. Innsbruck 78, 85', 98, 110, Inntal 73. Interdict 69, 71. Interpunktionen 11. inthronizatio mulierum, mthroni- zare 69, 69'. — inthronisatio 126. intrare in sancta 62', introductio mulieris ad ecclesiam post partum 126. Introitus 9, Investiturstreit 62. Johann der Kellner, Chorherr von Neustift 16, — Eisn Kheill, Notar 23. Johannes Auerbach 71, 71', 72. Johannes der Täufer, Johannes Bapt 7, 120. — III. Bischof von Brixen 14. — XXII,, Papst 14. — Hus

2
Books
Category:
Geography, Travel guides , Südtiroler Dorfbücher
Year:
1969
Beiträge zur Heimatkunde von Taisten : ein Südtiroler Heimatbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/410195_TAISTEN/410195_TAISTEN_142_object_5510924.png
Page 142 of 350
Author: Baur, Johannes / von Johannes Baur
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Wagner
Physical description: 327 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Taisten ; s.Heimatkunde
Location mark: II 300.852
Intern ID: 410195
Verzierungen: Krone: menschenähnliche Löwenköpfe, Laub Verzierungen, Engelköpfe, Notburg, Georg, Maria Himmelfahrt, 1702, Florian, Michael, Sylvester Christus am Kreuz mit Maria und Johannes. Inschrift: AEREARUM DISCEDAT MALIGNITAS TEMPESTATUM PER CHRISTUM DOMINUM NOSTRUM — Die Gefährlichkeit der Unwetter weiche durch Christus unsern Herrn. (Offenbar war sie die Wetterglocke.) Alter: MDCCII (1702). Wir haben in dieser Glocke wohl die von Pfarrer Gruber (S. 131) erwähnte zu sehen

, denn auch das Gewicht von 896 kg stimmt ungefähr 15 . Geschichte : Von Grasmair in Brixen gegossen, wurde sie am 23. November 1916 von der österreichischen Heeresverwaltung vom Turm abgenommen. Große Glocke Größe: Durchmesser 1,26 m; Gewicht 1361 kg; Ton Es. Verzierungen: Krone: menschenähnliche Köpfe; Engelverzierungen; Christus am Kreuz mit Maria und Johannes, Petrus und Paulus, das Hochaltarbild mit Ingenuin und Albuin, Christophorus, Pater mit Kreuz (wer?), Wappen der Grafen von Welsberg (Wohltäter, jedenfalls

der beiden Schächer, Maria und Johannes mit Volk, Sebastian, Unbefleckte 1702, Johannes B. mit Lamm. Inschrift: A FULGURE ET TEMPESTATE LIBERA NOS DOMINE JESU CHRISTE — Vor Blitz und Ungewitter erlöse uns, o Herr, Jesus Christus. (Zweite Wetterglocke.) Alter: MDCCII (1702). Geschichte: Am 17. Juli 1918 abgenommen. Fünfte Glocke Größe: Durchmesser 57 cm; Gewicht 129 kg; Ton Es. Verzierungen: Rosen, Engel mit Traubengirlanden, Christus am Kreuz mit Soldaten. Hl. Bischof ( ?), Michael, Priester im Meßkleid

3
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1938
¬Die¬ Spendung der Taufe in der Brixner Diözese in der Zeit vor dem Tridentinum : eine liturgie-kirchengeschichtliche und volkskundliche Studie.- (Schlern-Schriften ; 42)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/STB/STB_167_object_3925936.png
Page 167 of 190
Author: Baur, Johannes / von Johannes Baur
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XXI, 169 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [IX] - XVI
Subject heading: g.Brixen <Diözese> ; s.Taufliturgie ; z.Geschichte 1200-1609
Location mark: II Z 92/42
Intern ID: 104665
28. Besoldung 80'. Besprengimg der Gläubigen 50'. Betläuten 91, 92. Bibliothek des Priesterseminars in Brixen 3, 12, 19, 20, 22, 25, 26', 96. biblische Namen des alten und neuen Testamentes 115. Bischöfe: 6', 8, 12, 13, 14, 14', 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 26, 29, 30, 31, 62, 63, 64, 75, 103. — von Augsburg 122. — von Bamberg: Johannes III. v. Schlackenwert 14. — von Brixen - Sähen: Altwinus (Atwinus) 8, 64. — Andreis von Oesterreich 25. — Ber told von Bückeisburg 15, 16' 67. — Bruno Graf von Kirch berg

12, 13, 13', 14, 63, 64, 65. ■ Christof Andreas von Spaur 24, 25, 77, 78, 79. — Christof von Madruzzo 22, 23, 74, 79, 130. — Cristof von Schrofenstein 20, 73, 79. — Eberhard von Regensberg (Truchsen) 62, 63. — Georg ab Austria 21, 21', 77. — Georg II. Golser 73. — Georg von Stubai 15, 16, 68. — Hartmann 8. — Hartwicus 8. — Heinrich 8, 14. — Hein rich von Berchtesgaden 64. — Hieronymus Otto Agricola 78. — Johannes III. 14. — Johan nes Platzgummer 78. — Jo hannes von Röttel 17, 71. — Johannes von Schlackenwert 12, 65, 66. — Johann

6
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1938
¬Die¬ Spendung der Taufe in der Brixner Diözese in der Zeit vor dem Tridentinum : eine liturgie-kirchengeschichtliche und volkskundliche Studie.- (Schlern-Schriften ; 42)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/STB/STB_34_object_3925669.png
Page 34 of 190
Author: Baur, Johannes / von Johannes Baur
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XXI, 169 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [IX] - XVI
Subject heading: g.Brixen <Diözese> ; s.Taufliturgie ; z.Geschichte 1200-1609
Location mark: II Z 92/42
Intern ID: 104665
mit dem Schwerte getötet». Da er in der Ex kommunikation starb, konnte seine Leiche auch nicht kirchlich beerdigt werden. Erst sein zweiter Nachfolger, Johannes III., erhielt von der päpstlichen Kurie in Avignon, 20 Jahre nach dem Tode Landulfs, die Erlaubnis, die Ueberreste seines Vorgängers kirchlich zu bestatten, nachdem er die ausständige Summe des Servitiums Landulfs bezahlt hatte. 51 ) Die von Landulf abgehaltene Synode fallt wohl in die erste Zeit seiner Regierang. Ein genauer Zeitpunkt kann nicht ange

geben werden. Wie die Einleitung besagt, wollte er die in Ver gessenheit geratenen Satzungen seiner Vorgänger wieder ins Gedächtnis rufen und durch 34 neue Statuten ergänzen. 52 ) Johannes III. von Schlackenwert (1306—1322). Johann war magister und im Rechte wohl bewandert. Resch 53 ) rühmt ihn als «lux decretorum». Er stammte aus Sehla ken-Wart bei Karlsbad in Böhmen und hatte zur Zeit seiner durch die weltliche Macht nicht ganz unbeeinflußten Wahl zum Bischof von Brixen an den Kirchen von Prag

10