211.818 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1899/30_12_1899/OBEWO_1899_12_30_7_object_8024706.png
Pagina 7 di 14
Data: 30.12.1899
Descrizione fisica: 14
(Komitat Wieselburg. 64 /3 , Oedenburg 37,7, Baranya 36,9 Proz-), die Zips im Norden (27,5 Proz.), den südl. Theil, insbesondere den Banat (31, 3 Proz.), und als sog. Sachsen einen großen Theil Siebenbürgens (Komitat Groß-Kokelburg 44,o 3 Proz.) und bilden den gewerbfleißigen Bestandtheil in den größeren Städten. In Kroatien wohnen die Deutschen in den Komitaten. Syrmien (16,* Proz.) und Virovititz (13,7 Proz.) sowie in den Städten Agram (9, 13 Proz.) und Esseg <53,8 Proz.) Die Slawen

und Gesittung von einander so verschieden sind, zersplittert ist. Es sind dies die nordslawischen Czechen, Mähren, Slo waken, die Ruthenen und Polen, die südslawischen Slowenen, Kroaten und Serben. Die Czechoslawen bewohnen das mittlere und östliche Böhmen (3 644188, 62.8 Proz.) und Mähren (1 590 513, 70.» Proz.), das mittlere Schlesien (129 814, 22 Proz.) und in Ungarn als Slowaken deu nordwestlichen Theil <63,05 Proz.); die Polen den westlichen Theil von Galizien (3 509 183, 53,4 Proz.) und das östliche

Schlesien (178 114, 30, 2 Proz.), sowie einen geringen Theil der Bnkowina (3 7 Proz.); die Ruthenen das östliche Galizien (2 835 674. 43,j Proz), den nörd lichen Theil der Bukowina (268 367, 41 8 Proz.) und den gebirgigen Theil des nordöstlichen Ungarns (14,02 Proz.); die Slowenen bewohnen das südliche Steiermaak (400480, 32,1 Proz), das südöstliche Kärnten (101030, 28,4 Proz.), den größten Theil von Krain (466 269, 94 Proz.) und den nördlichen Theil des Küstenlandes (207 163, 3! 4 Proz

); die Serbokroaten das südliche Istrien (141 177, 21, 4 Proz.) den größten Theil Dalmatiens (501 307, 96,2 Proz.), Kroatien (87,9 Proz.) und das südlicke Ungarn 4,9 Proz.). In einzelnen Gemeinden des südöstlichen Ungarns wohnen auch Bulgaren, jedoch in geringer Anzahl. Der romanischen Völkerfamilie gehören die Italiener, Friauler, Ladiner und Rumänen an. Elftere bewohnen Südtirol (362 416 E, 40 Proz ), den südlichen Theil von Görz, Triest und die Küsten von Istrien (294580, 447 Proz) und die Städte Dalmatiens

(16 000 3 (1 Proz). Die Friaulen be wohnen Görz, und die Ladiner mehrere Gebirgsthäler des Mittlern Tirols. Die Rumänen bilden in der Bukowina einen wichtigen Volkstheil (208 301, 32. 4 Proz.); sie bewohnen den größten Theil des östlichen Ungarns (41,o 4 Proz) urd Siebenbürgens (56,72 Proz). Die Magyaren, die dem ugrisck finn. Stamme angehören, bewohnen d-n Mittlern Tbeil Ungarns (73,2 Proz.) und den östlichen Theil Siebenbürgens (31 Proz.). In Desterreich kommen sie als Csango- magyaren in geringer

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1840/14_05_1840/BTV_1840_05_14_13_object_2932812.png
Pagina 13 di 28
Data: 14.05.1840
Descrizione fisica: 28
s-iaker dieses Theile» für den Fall, daß die Gemeinde oder cscwaudanderer sein Stecht daräufgeltend machen sottke, nebst seinem Be'stanbothe übetbunden. . <0 lt. Theil von 1634 Klafter, bestehend wie der erste ?beil Dessen Gränzen sind 1. der III. Theil, .2. die Ge brüder Va> Nio . 2. der l, Theil und 4. zum Theil der Fuß- «i-ia «lella ^«r-As, und »um Theil Hr. Achuldhaus von La- vis- um den ÄuSrufspreis von 778 fl. 17'/q kr., nebst dem aca'ründeien Kapital z^ 5 Prozent an das Benefizium

zu ^rvsssilo, welches bei der Ausmittelung des Aus- rus -prtiscs berücksichtiget worden ist, und folglich von dem Bkstbiethcr übernommen werden muß. , lll. Theil von 1456 Klafter, bestehend wie der l. und Angränzer sind acl 1. I^sna und der IV. und V. acl 2. der XII. Theil und die Erben des Q.irlc, llreis, acl 3. der II. Theil, all 4. Hr. von Schuldhaus; um ihm ZluSrufspreis von 77V fi. W. W. C. M. IS. Der IV. Theil von 1312 Klafter, bestehend ;vie die drei ersten.' Angränzer sind acl I. der Priester Qiuzc

-.p^u (Zra-üoli, acl 2. der V. Theil, a^ 3. der IV. Theil, acl 4. Johann Cardin; um den Ansrufsprcis von 800 fl. W. W. <?. M. ^ 13. Der V. Theil , bestehend wie die 4 vorigen, von 935 Klafter. Dessen Angränzer sind acl 1. 6i»zc:pi-v (Ziova. uini, acl 2. der IX., X. und Xl. Theil, all 3. der lll. Theil, acl 4. der IV. Theil; um den ZlusrufspreiS von 592 fl. W. W. E. M. 14. Der VI. Theil von 973 Klafter, bestehend wie die 5 obigen. Dessen Angränzer sind acl 1. IVIicllLle Narcl^I, acl 2. die Erben

des i^lzonsrilo Larliasavi, acl 3. der VIII. Theil» ad 4. .t-i»sos>x>cz <^ic>v»nini; um den Ausrusspreis von 464 fl. W. W. C. M. 15. Der VII. Theil, bestehend in Wiesen mit Weinreben von V86 Klafter. Dessen Augränzer sind acl 1. der gemein schaftliche Rand, all 2. die Straße, all 3. ein Theil dersel ben Straße und theilweise der VlII. Theil, acl 4- die Erben de6?^c>nar«lo. Rarliasovi; um den Ausrufspreis von 52» fl. W. W. C. M. 16. Der VIII. Theil, bestehend wie die 6 ersten, von 1272 Klafter

. Dessen Angränzer sind acl 1. der VI. und VII.Theil und die Erben des Ijsrlzssovi, acl 2. die Straße, acl Z. der IX. Theil, acl 4. (rinvanii^i; um den AiisrufSpreis von 504 fl. W. W. C. M. ' ' Den 11. Juni. 17. Der IX..Theil, bestehend im Ackergrunde niil Wein reben und.Maulbeerbäumen besetzt, von 117S Klafter. Des sen Zlngränzer find acl 1. der VlII.Theil, acl 2. die Straße, acl 3. der X. Theil, 4. der V. Theil; um den AnSrufs- preis von 464 fl. W. W. C. M. 18. Der X/Theil, bestehend wie der IX., von l154 Klaf

2
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/03_12_1896/BZZ_1896_12_03_2_object_386992.png
Pagina 2 di 4
Data: 03.12.1896
Descrizione fisica: 4
von gutem reinem orlenem Holtze, die Fugen inn- nnd auswendig sollen gantz und fleißig gemacht wer den; jedoch soll keiner schuldig seyn, solchen über Zehen und Eilss NeichSthaler werth zu mackicu. Der Kasten soll auswendig drey- zehn Vierthel lang seyn und die drevzehen VieUhel sollen in sünss- zehen Theil abgetheilt werden, darvon soll der Kasten Sechs Theil weit, sünfs Theil liess, nnd der Fuß Vierthitb Theil hoch seyn, dazu mag man Holtz nehmen, was man will, da^ also der Ka sten und Fuß

ohne das Bier Neundte halb Vierthel hoch werden und bedarff das Lied keiner Theilung. Die Zarge soll Fünff-Theil hoch seyn, und die Fünff-Theil in Fünff und Füuffzig Theil ab getheilt, davon werden die Zinken abgetheilet zum Gährsatz Ein Theil, zwischen dem Gährsatz und Ober-Zincken Zwey Theil, die Zincken Drey Theil, zwischen jedem Zincken, Sechs Theil, unter den nntersten Zincken Viertheil ohne den Boden, und die hinter sten Zincken ganz unvcrkeylet. Das Lädel-Geschirr soll gemacht werden Zwey Theil

der Zarge tiess, und die Länge der Zarge wird wiederumb getheilet in Fünff und Fünffzig Theil bleibt ausj jedem Haupte Ein Theil, zu der Zarge Drey und Fünffzig zum Lädel-Geschirr und die Bey Lade behält Fünff Theil in die Äcitk, und Drey Theil daS Läoel-Geschirr und oie Läoel sollen gemach, werden ein jedes iünfs Theil lang, drey Theil weil, zwey Theil tiess, und zwischen jedem Lädel zwey Theil. Die anderen kleine» Lädel ein Theil tieff, die Weite und Länge aber dem Grosse gleich. Dicke zum Seithen

ein Sechs-Theil der Zarge-Dicke. Dic Böden ein Eilff-Tbeil der Zarge-Dicke; die großen Lädel solle» obigen gleich sehen, und dic kleinen Lädel jnnwendig dem Lädel- Geschirr gleich mit GesihmS versperrt seyn, und unter dic Beh- lade Zwey kleine Lädel, die Äegittcrlein, die vor den Lädel» sollen in dic Bey-Lade nach einander gehen, und das LZdel-G^ schirr soll vertheilet werden, wie verzeichn.-t ist. DaS Almerlei» solle i:z?ter der Bey-Lade versperret seyn, und die Bey-Stiedel so breit als ein Lädel lang

und dic Bey-Stiedel der halben Zarze- Dicke nnd soll also gemacht s?yn, daß die Lädel Ärr^in gerech! sein.' „DaS Breihspiel soll haben dic Länge und Breite gleich Sieben-Theil, und behält dic Füllung Fünff-Theil, Und Zweh-Theil zur Nähme. Die Zincken sollen getheilt werden in Vier und Zwzn- tzig Theil, bleiben dic Zincken zwey Theil breit, und werden Zwey Theil der Nähmen lang, und dic Nahm wird dicke äl« breit, sol len jnnwendig getheilt werden, dic Dicke der Sieben-Theil, bleibt Viertehalb Theil

4
Giornali e riviste
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1900/10_11_1900/OBEWO_1900_11_10_16_object_8025323.png
Pagina 16 di 18
Data: 10.11.1900
Descrizione fisica: 18
, daß dies mal, entgegengesetzt der Weltausstellung des Jahres 1889, die Feuerwehrbranche nicht in einem gemeinschaftlichen Pavillon untergebracht, sondern in der gangen Ausstellung zersplittert war, so daß es für die Jury zu keiner leichten Aufgabe lvurde, die zirka 96 Objekte der Pumpen-, Feuerspritzen- und Rettungsgeräthebranchen aufzusuchen. So lvar zum Beispiel ein nicht unbedeutender Theil, und zwar jener voll Deutschlalld, in dem zirka 1 1 / 2 Stunden entfernten Vincennes ausgestellt, rvo die deutsche

Regierung mit einem großen Kostenaufwande einen eigenen Pavillon für die Fabrikanten des Rettungs- wesens erstellte. Ein anberer Theil war im „Palais des Armees" (Kriegspalast) an der Seine, wieder ein anderer Theil in der Maschinenhalle und der größte Theil in den einzelnen Gruppen der einzelnen Staaten vertheilt. Die feuerwehrliche Ausstellung für Oesterreich wurde in das „Palais des Arm6es" gewiesen und nahm daselbst — merkwürdig genug — zwischen Gewehren und Kanonen, sowie bei Flottenartikeln Platz

fabrik wurden repräsentiert durch eine reichhaltige Kollek tion von verschiedenen Schlauchgewebcn, theils roh, theils imprägnirt, theils gummirt. Aber auch jener Theil der Ausstellung der Firma Ezermack ist beachtcnswerth, welcher den Schlauchver bindungsarten gewidmet ist. Wir finden auf verschie denen Postamenten, theils in rohem, theils in halb- fertigem, theils ganz fertigem Zustande alle möglichen Arten Gewinde und Kuppelungen, wobei zum Schluffe das neue

5
Giornali e riviste
Unterinntaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UIBO/1899/03_02_1899/UIBO_1899_02_03_4_object_8312385.png
Pagina 4 di 10
Data: 03.02.1899
Descrizione fisica: 10
ist in Oesterreich dem Staate Vorbehalten; er übt sie auch zum größten Theil selbst aus; zu den vom Staate betriebenen Salinen gehört auch die k. k. Saline in Hall. Wahrscheinlich war bei Hall, schon ehe die Römer in's Land kamen, Salz erzeugt worden. Urkundlich wird die Saline bei Hall das erstemal um das Jahr 740 erwähnt. Der Haller Salzberg aber wurde erst im Jahre 1275 von Nikolaus Rohrbach entdeckt. Fünf Jahre später ist in un mittelbarer Nähe des Salzbergbaues ein Sudhaus errichtet worden, das im Jahre

, da sie den Dauphin von Frankreich (Kronprinz) ihr als Gemahl zugedacht hatten. Allein der Prinzessin Stief mutter, Herzogin Margaretha, ließ die Gesandten heimlich zu sich nach Gent entbieten. Auch die Brabanter schickten von Löwen aus Gesandte an den Wienerhof und luden den Erzherzog ein, in ihr Land zu kommen, was der jugendlich schöne Kaisersohn auch zusagte. eine Feuersbrunst den größten Theil der damaligen Sudan lagen, an deren Stelle bald darauf das Wilczeksudhaus, das Lobkowitzwerk und 1854 das Sudhaus

in der Au ent stand. Im Jahre 1897 wurde die durch mehrjährigen Stillstand unbrauchbar gewordene Pfanne im Lobkowitzwerk abgebrochen. Vom Salzberg wird die erzeugte Soole mittels einer 12.815 Meter langen theils hölzernen, theils eisernen Soolenleitung der Sudhütte zugeführt. Die Saline Hall versorgt ganz Tirol und Vorarlberg, sowie die zwei Kärnt ner Bezirke Spittal und Hermagor mit Salz. Der übrige Theil von Kärnten u. die Steiermark beziehen das Salz aus der Saline von Auffee. Die Salinen zu Ebensee

(Ischl u. Hallstatt) versorgen Ober- und Niederöfterreick, Salzburg, Böhmen und den südwestlichen Theil von Mähren. Der nordöstliche Theil Mährens, dann Schlesien, und Westgalizien haben Steinsalz aus den Bergwerken Wieliczka und Bochnia. Die Seesalinen von Istrien haben ihr Absatzgebiet in Istrien, Triest, Görz, Gradiska u. Krain, zum Theil auch in Kroatien und Dalmatien, soweit die Seesalinen Dalmatiens deren Bedarf nicht decken können. Der Staat verkauft das Salz in den ärarischen Salz niederlagen

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1840/21_05_1840/BTV_1840_05_21_13_object_2932897.png
Pagina 13 di 24
Data: 21.05.1840
Descrizione fisica: 24
deS sogenannten MayerhoseS 'I'kolvi . nach der folgenden Eintheilnng: 9. l. Theil von 119t) Klafter, bestehend in mit Weinreben und Maulbeerbäumen besetzten A^ergründen, an welche 1. der ll. Theil, 2. die Gebrüder Oal liio, 3. der Mayerhof NnrAli, 4. derFußsteig llt-Iia gränzen; um den ?lusrufspreis von L4V.fi. W. W. (?. M. Nach dem Kataster sind dix Grundstücke dieses Mayerho seS mit einem jährlichen Grundzinse von 1 fi. 26 kr. Tirol. Währ, an die Gemeinde Lavi< belastet. DaS k. k. Aerar

hat zwar diesen Grundzins niemals bezahlt; er wird jedoch dem Käufer dieses Theiles für den Fall, , daß die Gemeinde oder Jemandanderer sein Recht daraufgeltendmachen sollte, nebst seinen» Bestanbolhe überbnnden. 1V. N. Theil von 1634 Klaster, bestehend wie der erste Theil. Dessen Gränzen sind 1. der lll. Theil, 2. die Ge brüder Oal tti», 3. der 1. Theil und 4. zum Theil der Fuß steig llella und zum Theil Hr. Schuldhaus von La- viS; um den Ansrusspreis von 773 fl. 17'/, kr., nebst dem gegründeten Kapital zn 5 Prozent

an das Benefizinm poli zn Pl-Sssaiin, welches bei der Ausmittelung des AuS- russpreiseS berücksichtiget worden ist, und folglich von dem .Vestbiether übernommen werden muß. 11. lll. Theil von 1456 Klaftep, bestehend wie der l. und ll. Zlngränzer sind ocl 1. und der IV. und V. Theil, acl 2. der Xll. Theil und die Erben des (üarlo ä.l>- «li-t-is, acl 3. der II. Theil, ad 4. Hr.^von SchuldhauS; um den ?lusrussprei6 von 776 fl. W. W. (5. M. 12. Der IV. Theil von 1312 Klaster, bestehend wie die drei ersten

. Angränzer sind acl I. der Priester (iiusspi>L lZnii?.ivli, ncl 2. der V. Theil, sc! 3. der IV. Theil, scl 4. Johann Cardin; nm den Ausrussprcis von 3VV fi. W. W. E. M. - 13. Der V.Theil, bestehend wie die 4 vorigen, von 985 Klafter. Dessen Angränzer sind acl I. Liusizpii«: l^ivva- liini, a«I 2. der IX., X. undXI. Theil, sil 3. der III.Theil, all ^4. der IV. Theil; nm den ?lnsrufSpreis von 592 fl. W. W. </. M. . 14. Der VI. Theil von 973 Klafter, bestehend wie die S obigen. Dessen Angränzer sind gtl

l. I>liclil-le I^aillczl, acl 2. die Erben deS I^vniialilo liarliasovi, ail 3. der VIII. Theil, ail 4. 6iil5kZl'i>l! Liovilltiiii; uin den Ausrussprcis von 464 fi. W. W. (f. M. 15. Der VIl. Theil, bestehend in Wiesen mit Weinreben von 986 Klafter. Dessen Angränzer sind acl 1. der gemein- schastliche Nand, acl 2. die Straße, all 3. ein Theil dersel ben Straße und theiiweise der VIII. Theil, ail 4. die Erben deslil.>oiial-tlo Larliasovi; um den AnSrnfSprcis von 52V fi. W. W. E. M. 16. Der Vlll.Theil

7
Giornali e riviste
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1898/26_11_1898/OBEWO_1898_11_26_15_object_8023924.png
Pagina 15 di 18
Data: 26.11.1898
Descrizione fisica: 18
des Obertegger und das dazu gehörige Stallgebäude sind ganz abgebrannt. Das Haus ist mit zirka 4000 ff. bei der Landes assekuranz versichert. Be:m Hause Nr. 5, des Bahn kondukteurs Joses Plank ist der Dachstuhl und die Stiege abgebrannt und der erste Stock ganz unbenützbar geworden. Beim Hause Nr. 7 des Franz Knapp ist der Dachstuhl auf der Vorderseite, wo ein Schindeldach war, ausgebrannt, der rückwärtige mit Ziegeln gedeckte Theil blieb intakt. Gefährdet war auch dessen Stöckel gebäude. Die Feuerwehren

war, bei der Schnellig keit, mit welcher dieser Brand um sich griff, an die Rettung von Habseligkeiten zu denken. Einzelnen sind selbst die kleinen Ersparnisse mit verbrannt. Auch beim Obertegger konnte von Fahrnissen und Werkzeug nichts gerettet werden. Von den Parteien, welche in den ab gebrannten Häusern waren, wurde ein Theil im Armen hause in der Neurauthgasse, ein Theil im Pechehause und ein Theil bei den Gebrüdern Kolli untergebracht. Die Feuerwehr ließ rechts und links in der Gasse Tische zur Geldsammlung

Rohrkamin unter Dach ein Brand zum Ausbruche gekommen, der in erster Linie durch das Militär und dann vollends durch die Wehr männer unter dem Kommando des Oberkommandanten unserer Feuerwehr alsbald nicht bloß lokalisirt sondern auch gelöscht war. Längere Zeit nahm bei der eigen- thümlichen Bauart des Daches die gänzliche Tilgung der letzten Funken in Anspruch, denn es mußte ein Theil des Daches abgetragen werden, um zu der glühenden Einlagerung des Daches zu gelangen. Nach 10 Uhr war auch dieser Brand

8
Giornali e riviste
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1898/10_12_1898/OBEWO_1898_12_10_11_object_8023952.png
Pagina 11 di 18
Data: 10.12.1898
Descrizione fisica: 18
können: „es war deine eigene Schuld". Was nun die Form der Anmeldungen betrifft, so genügt es wohl, auf die bei Gericht aufliegenden und auf die in der „Vereinsbuchhandlung" in Innsbruck erschienenen Drucksorten zu verweisen, deren Ausfüllung keine Schwierigkeit machen wird. Nur folgendes sei hier kurz bemerkt: Der Inhalt der Anineldung sondert sich streng in zwei Gruppen: ein Theil derselben ist Verfachbuchrecht, ein Theil ist Grundbuchsrecht, d. h. erst.rer ist aus dem Verfachbuch zu entnehmen

und wird demselben entnommen, letzterer ist zur Eintragung in das Grund buch bestimmt. Dieser letztere Theil allein wird vor der Eintragung in das Grundbuch geprüft, was hingegen aus dem Verfachbuchs entnommen werden mußte, entzieht sich aus schon dargelegten Gründen einer Prüfung durch den Richter. Wir wollen nun niemanden zur oberflächlichen Verfassung der Anmeldungen verleiten, können aber doch nicht umhin, zu betonen, daß das Recht des Gläubigers durch eine falsche Angabe aus dem Ver fachbuchs viel weniger gefährdet

des ver langten Pfandrechtes enthält, während die im Punkt 1 aufzuführende alte Liegenschaftsbezeichnung weit weniger wichtig ist und wie gesagt, weder geprüft noch in das Grundbuch eingetragen wird. Auch die Anführung aller einzelnen Uebergangs- urkunden seit der Entstehung der Forderung bis zum Zeitpunkte der Anmeldung (Abtretungsurkunden, Theil- quittungen, Ueberbindungen, Erbabhandlungen) ist weit weniger wichtig, als etwa die richtige Angabe des ver langten Pfandrechtsranges. Erstere

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1843/16_02_1843/BTV_1843_02_16_7_object_2943724.png
Pagina 7 di 20
Data: 16.02.1843
Descrizione fisica: 20
Hitrauf haftet der Zehend an die Condomini wie oben, ti. Der fünfte Theil des genannlen HofeS, gleichfalls aus einem Acker mit Weinreben und Mautbeerbäumen von 985 Klaftern Flächeninhaltes bestehend, an welchen gränzet I.Jo seph Glovanini, 2. der neunte, zehnte und eilfte Theil dieses Hofes, 3. der dritte Theil, nnn Monauni und 4. der obbe- schrieben« vierte Theil; uui den AnSrufSpreiS von 532 fl. 4« kr. C. M. W. W. Hierauf haftet der Zebend wir oben. 7. Der sechste Theil des genannten Hofes

, ebenfalls auö einen» mit Weinreben und Maulbeerbäumen besetzten Acker, bestehend mit drin Flächeninhalte von 973 Klaftern, an wel chem 1. Michael Nardel, 2. die Erden des Leonhard Barba- covi; 3. der achte Theil und 4. Joseph Giovanini gränzen; AuSrufspreiS 417 fl. 36 kr. C. M. W. W. Hierauf hastet der Zehend wie eben. Am IS. März «843. 3. Der achte Theil des genannten HofeS, ein Ackerfeld mit Weinreben und Manlbeerbäuinen im Flächeninhalte von 1272 Klaftern, an welches 1. der obdeschriebene sechste

Theil der an Jakob Fett Bartclotti von Meano verkaufte siebente Theil des genannten Hofes und die Erben des Leonhard Bar- bacovi, 2. der Gemeindcweg, 3. der neunte Theil und 4. Jo seph Giovanini gränzen; Ausrufepreis 453 fl. 36 kr. C. M. W. W. Ist zehendbar ivie oben. 9. Der neunte Theil des obigen HofeS, ein Acker mit Weinreben und Manlbeerbänmen von 1l7ö Klaftern, an welchen 1. der obbefchrlebene achte Theil, 2. der GemelndS- weg, 3. der zelinte und 4. der fünfte Theil des HofeS grän zen

; Ausrufspreis4l7 fl. 36 kr. E. M. W. W. Hierauf haftet der Zehend wie oben. .10. Der zehnte Theil, ei«i Acker mit Weinreben und Maul beerbäumen des Flächeninhaltes von 1154 Klaftern, an wel chen gränzen 1. der nennte Theil, 2. der GemeindSwcg, 3. !er eilfte und 4. der fünfte Tlieii; nin denAuSrufspreiS von 410 fl. 24 kr. E. M. W. W. Ist zehendbar wie obe»,. 11. Der eilfte Theil, ebenfalls ein Ackerfeld mit Weinre ben und Maulbeerbäumen des Flächeninhaltes von 1031 KlafterN, an welchen gränzen 1. der zehnte

Theil, 2. der Ge- meindsweg, 3. der zwölfte Theil und 4. der fünfte Theil; um den AuSrustpreiS von 388 fl. 48 kr. C. M. W. W. Ist zehendbar wie oben. 12. Der zweifle Theil des genannten HofeS, ein Ackerfeld mit Weinreben und Maulbeerbäumen im Flächeninhalte von 703 Klaftern, an welchen gränzet 1. der eilfte Theil, 2. der Gemeindsweg, 3, die Gebrüder llal Ilic» und 4. die Erben des Karl Andreis und Joseph Monauni mit dem dritten Theile; um den AucrufSpreis von 252 fl. (5. M. W. W. Ist zehendbar

10
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1969/04_06_1969/VBS_1969_06_04_16_object_3155846.png
Pagina 16 di 16
Data: 04.06.1969
Descrizione fisica: 16
, bis schließlich gegen Mitternacht ein feiner Regen dem schwungvollen Treiben auf der Bühne ein Ende machte. Milchzentrifugen Alfa Laval & Diabolo in allen Größen und Preislagen. REPARATUREN werden unter Garantie ausgeführt. KNUT JONSON & Co. - BOZEN Kapuzinergasse 6 - Tel. 21-8-8S. 5I83S Kleine Laürin- Künstfükrer Bisher sind folgen- 1 ■ St. Prokulus bei NBturns, von E. Theil. 48 S„ de Hefte er- 54 Abb. L. 48U. Hier werden die ältesten Fresken des schienen: gesamten deutschsprachigen Raumes aus der Zeit

des Überganges vom VIII. zum IX. |h. dargcstcllt und untersucht. 2 ■ St. Jakob in Kastclaz bei Tramin, von E. Theil. 32 S., 31 Abb. L. 3bU. Thema des vorliegenden Heftes sind die romanischen Malereien, im besonderen die einzigartigen Hcstiaricn Die Kleinen Laurin-Kunst- fiihrcr sind reich- bebilderte, kurzgcfalSlc Monographien über die bedeutendsten Kunst schätze in Südtirol auf Grund neuesten geschichtlichen, kunstgcschichtlichcn und photographischen Materials. Das Format der Führer

ist 12 x 17 cm. 3 ■ St. |akob in Grissian, von E. Theil. 48 S., 52 Abb. L. 480. Der Verfasser beschreibt die romanischen Fresken aus der Wende des XII. zum XIII. |h. unter besonderer Berücksichtigung einer Gebirgslandschaft, wahrscheinlich eines Dolomitenmassivs, hundert lahre vor Giotto. 4 ■ Hochcppan, von K. Th. Floenigcr, 44 S., 42 Abb. L. 480. Heit 4 schildert die Auseinandersetzung der Eppancr Graten mit den Grafen von Tirol. Die Fres ken der Hutgkapelle «werden eingehend untersucht und ihre Bedeutung

aus den geschichtlichen Zusammen hängen erläutert. 5 ■ St. Georg bei Schcnna, von E. Theil. 16 S„ 15 Abb. L. 200. Edmund Theil beschreibt hier die romanische Rundkirche, ihre gotische Ausmalung und den schönen, spätgotischen Altar. 6 ■ Die gotischen Fresken in St. Prokulus bei Naturns, von E. Theil. 48 S., 32 Abb. L. 480. Diese Nummer befaßt sich ausführlich mit den z. T. in St. Prokulus noch vorhandenen sowie mit den z. T. abgelöstcn und im Meraner Museum aufbewahrten gotischen Fresken von St. Prokulus

. 7 ■ St. Peter ob Grätsch bei Tirol, von U. und E. Theil. 52 S„ 52 Abb. L. 480. Sorgfältig haben Ursula und Edmund zusammengetragen, was Sage und Geschichte über St. Peter überliefern: in einer wissen schaftlich exakten Darstellung geben sie eine Be schreibung der Kirche, Fresken und Einrichtungen. 8 ■ St. Benedikt in Mals, von U. und E. Theil. 48 S., 48 Abb. L. 480. Das einzigartige Denkmal karolingi scher Kunst, das Südtirol mit der St.-Bcnedikts-Kirchc in Mals besitzt, erfährt hier erstmals

11
Giornali e riviste
Die neue Südtiroler Tageszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NST/2004/19_02_2004/NST_2004_02_19_13_object_1794196.png
Pagina 13 di 16
Data: 19.02.2004
Descrizione fisica: 16
über zeugt, „Niederdorf darf kein abgestorbenes Dorf werden.“ Der Bürgermeister der Hochpustertaier Gemeinde will seinem Dorf das ursprüngliche Flair zurückgeben, neues Leben in die Straßen bringen. Ab Herbst diesen Jahres wird Niederdorf umfahren werden. Wie aber wirkt sich das auf das Dorf aus? Ingenieure Winfried Theil hat sich darüber den Kopf zerbrochen und ein Dorfgestal tungskonzept erarbeitet. Am Dienstag hat er seine Ideen den Gemeinderäten vorgestellt, vie len war das Konzept bereits be kannt

, weil sie in einer Arbeits gruppe selbst daran mitgearbei tet haben. „Die Hauptidee ist“, bringt es Theil auf den Punkt, „den Straßen- in einen Platzcha rakter umzuwandeln.“ Die Um fahrung gibt dem Dorf neue Ge staltungsmöglichkeiten, gerech net wird mit 70 Prozent weniger Verkehr quer durch Niederdorf, der Schwerverkehr wird ganz ausbleiben. Aber ein attraktives Dorf kostet. Die Gemeindeverwalter rechnen mit vier Millionen Euro, „das ist sehr, sehr viel Geld für uns“, so Bürgermeister Passler, aber über fünf bis sechs

verzichtet hatte, Anm. d. Red.) hat dieses Vorkaufsrecht in An spruch genommen, indem er bei Abschluss des notari ellen Kaufvertrags der Übertragung des Eigen tums auf seinen Bruder Al fred zustimmte.“ Und wei ten „Der Bürgermeister hat sicher nichts falsch ge macht und seiner Gemein de keinen Schaden verur sacht, wenn er dem einge gangenen Schreiben keine weitere Bedeutung zuge messen hat“ Morgen wird sich wohl zeigen, wie sich die Olanger Gemeinde krise weiter entwickelt. re Einkaufsituation“, so Theil

Theil wünscht sich außerdem eine Aufwer tung der Querachse zwi schen Bahnhof, Dorfplatz und Pfarrplatz. Schwer punkte sind: Rad- und Langlauftourismus und der - oft unterbewertete - Kurpark. Die Gemeinderäte haben das Konzept recht wohl wollend aufgenommen. Kritik gab es für die Straßenbreiten, die im Dorf unverändert bleiben sollen: 6,5 bis 7 Meter. Nur optisch durch einen Pflasterstreifen sollen die Straßen schmäler wirken. Außer dem: Die Niederdorfer hatten sich einen Kreisverkehr

bei der Umfahrung am Ortseingang ge wünscht. Einstimmig hatte sich der Rat dafür ausgesprochen. Aber die Landesregierung will an der T-Kreuzung festhalten - weil es den Verkehr schneller fließen lasse. An Niederdorf vorbei. Ei nen Infostand am Kreisverkehr hatten die Niederdorfer bereits geplant. „Vielleicht kann man das später nachholen“, hofft Theil. SVP/Obmann St Lorenzen für Steter Der SVP Ortsausschuss von St. Lorenzen hat sich in seiner Sit zung am Montag Gedanken über die Zukunft der Partei gemacht Dabei

12
Giornali e riviste
Die neue Südtiroler Tageszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NST/2001/13_07_2001/NST_2001_07_13_10_object_1814208.png
Pagina 10 di 16
Data: 13.07.2001
Descrizione fisica: 16
Kanal verwandeln. Das Pro jekt wurde in der Folge auch mehrmals abgelehnt, und die Schuld liegt laut Bonifizierungs- konsortium bei den Umweltschüt zern und den Medien, denn „die sind immer gegen alles“. Voriges Jahr konnte dann endlich ein Winfried Theil (rechts): Wir haben den Radweg gebaut, das Konsortium hat sich nicht gerührt wackeliger Kompromiss gefunden werden konnte. Das Projekt für den Fahrradweg durch das Unterland wurde schon vor etwa zehn Jahren bewilligt und 1995 wurde

fried Theil, stünde einer Eröff nung des 1.200 Meter langen Teil stückes südlich von Auer , eigent lich nichts mehr im Wfcge, an und für sich sei der Weg schon fertig. Man hätte die TYasse auch schon asphaltieren können, doch das Ri siko sei unter anderem der Bran zoller Graben. Wenn dieser näm lich ausgebaut wird, muss er wahr scheinlich verbreitert und um ei nen Meter in Richtung Obstwie sen verlegt werden. „Das bedeu tet, dass ein eventuell schon fertig gestellter Radweg für die Benut zer

wieder gesperrt und aufgeris sen werden müsste“, so Theil. Schon heute werde der Radweg von vielen - nicht nur einheimi schen - Radlern genutzt und der Weg sei schon in internationalen Karten eingetragen, für die eine Verlegung bzw. Sperre des Weges fatal wäre, so Theil. Vom Ima geschaden gar nicht zu sprechen. Auch sei laut Theil auch zu bedenken, dass der Fahrradweg in diesem Abschnitt für die Wartung des Branzoller Grabens, des Etsch damms und des Radwegs selbst benutzt werden muss. Der Etschdamm sei

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1840/28_05_1840/BTV_1840_05_28_11_object_2932972.png
Pagina 11 di 22
Data: 28.05.1840
Descrizione fisica: 22
Zu einem steinten Grunde, zum Theil mit Weinreben besetzt, und zum Theil mit Gesträuchen bewachsen, von 1850 Klafter; wie oben Litt. U. ' i. In einem steinigen Grunde, theils mit Holz, theils mit Gesträuchen bewachsen, von 9523 Klafter; wie oben Litt, 1 I>. In einem Allergrunde mit Weinreben, ai 6i,vsari aenannt. von 970 Klafter; wie oben Litt. 1^. l. In einein dabei liegenden Walde von 63 Klafter; wie oben Litt. M. An diese, ein Ganzes bildende Realitäten gränzen 1. die Gründe

Eintheilung: 9. 1. Theil von 1190 Klafter, bestehend in mit Weinreben und Mauibeerbäumen besetzten Ackergründen, an welche 1. dek II. Theil, 2. die Gebrüder Oal tiiv, 3. der Mayerhof «lizUaXai-Za, 4. derFußsteig tlolla ?a,'^a gränzen; um den AusrusspreiS von 640 fl. W. W. E. M. Nach dem Kataster sind die Grundstürke dieses Mayerho fes mit einem jährlichen Grundzinse von 1 fl. 26 kr. Tirol. Währ, an die Gemeinde LaviS belastet. DaS k. k. Aerar hat zwar diesen Grundzins niemals bezahlt; er wird jedoch

dem Käufer dieses Theiles für den Fall» daß die Gemeinde oder Jemand anderer sein Recht daraufgeltend machen sollte, nebst feinem Bestanbvthe überbunden. 10. ll. Theil von 1634 Klafter, bestehend wie der erste Theil. Dessen Gränzen sind 1. der lli. Theil, 2. die Ge brüder Da! Nil>, 3. der I. Theil und 4. zum Theil derFuß steig «lolla ^.a^Aa, und zum Theil Hr. Schuldhaus von La- ,vis; un» den AuSrusSpreis von 778 fl. l7'/^ kr. »^riebst dein gegründeten Kapital zu 5 Prozent an das Benefizinm 1>oli

zu Pl-Qssaiin. welches bei der AuSmittelung des Aus- rufspreifcs berücksichtiget worden ist, und folglich von dem Bestbiether übernommen werden muß. 11. III. Theil von 1456 Klafter» bestehend wie der l. und ll. Angränzer sind ac! 1. l.^iia uud der IV. und V. Theil, aij 2. der Xlt. Theil und die Erben des Lario ^Vn- llieis. all 3. der II. Theil, all 4. Hr. von Schuldhaus; um den AlisrnfspreiS von 776 fi. W. W. E. M. 12. Der IV. Theil von 1312 Klafter, bestehend wie die drei ersten. Angränzer

sind a,l I. der Priester lii-a^.inli, a<j 2. der V. Theil, all 3. der IV. Theil, all 4. Johann Cardin; um den AnSrnsSpreis von 800 fi. W. W. l?. M. 13. Der V.Theil, bestehend wie die 4 vorigen, von 985 Klafter. De>ien Angränzer sind all 1. Uiuzl-iij»« tiiova- kiini, all S. der IX., X. undXI. Theil, a,1 3. der III. Theil, a<l 4. der IV. Theil; nm den Ausr»fspreis von 592 fi. W. W. E. M. 14. Der VI. Theil von 973 Klafter, bestehend wie die 5 obigen. Dessen Angränzer sind ail 1. IVliclilZli- i>karllel, all 2. die Erben

14
Giornali e riviste
Tiroler Sonntagsbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRSO/1886/22_08_1886/TIRSO_1886_08_22_5_object_7910561.png
Pagina 5 di 8
Data: 22.08.1886
Descrizione fisica: 8
; — e) wenn er jene Personen, denen er nach dem Gesetze einen Erbtheil hinter- lassen muß, nicht gehörig bedachte; ä) wenn die eingesetzten Erben die Erbschaft ausschlagen; — endlich e) wenn die eingesetzten Erben erbunsähig sind. — Ist also keine giltige letztwillige Anordnung vorhanden, so fällt die ganze Verlassenschaft den gesetzlichen Erben zu; hat dagegen der Verstorbene eine wirksame letztwillge Verfügung hinterlassen, so fällt auf die gesetzlichen Erben nur jener Theil des Nachlaßvcrmögens

und Urenkel deS Erblassers. Sind die Eltern des Erblassers nicht mehr am Leben, so fällt der ihnen gebührende Pflicht- theil auf die Großeltern oder Urgroßeltern. — Der Pflicht- theil der Kinder beträgt vie Hälfte, jener der Eltern aber ein Drittel von dem, waö sie nach der gesetzlichen Erbfolge bekommen würden. hören des Erblassers dritte Urgroßeltern sammt ihren Nachkommen. Auf diese sechs Linien der ehelichen Verwandt schaft ist das Recht der gesetzlichen Erbfolge einge schränkt. Entfernte Verwandte

; sind aber weniger als drei Kinder vorhanden, so gebührt dem überlebenden Ehegatten der vierte Theil der Veilassenschaft zu lebenslänglichen Fruchtgenusse; das Eigenthum hievon gebührt den Kindern; sind zwar keine Kinder, aber andere gesetzliche Erben des Erblaffers vorhanden, so gebührt dem über lebenden Ehegatten der vierte Theil der Verlassen schaft. — Es wird jedoch in diesen Fällen jenes Vermögen, welches gemäß der Ehepakte, eines Erbvertrages oder eines Kodizillcs dem überleben den Ehegatten zukommt

besonders bei den an wesenden Fremden großen Beifall ärnteten. Der Mittag fand die Gesellschaft in der bekannten Laronzer-Schwaige; dort fanden sich dann auch noch mehrere auf der Seiser Alpe anwesende Eppaner ein, so daß sich Abends ein äußerst reges Leben und Treiben, man könnte fast sagen: „Ein Ball auf der Alm", beim Laronzer ent wickelte. Tags darauf unterhielt sich wegen ein getretenen Regenwetters ein Theil der Gesellschaft in der Schwaige zunächst mit „Perlaggen", bis dann doch schließlich

18
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1902/14_03_1902/TI_BA_ZE_1902_03_14_2_object_8359449.png
Pagina 2 di 24
Data: 14.03.1902
Descrizione fisica: 24
zu früher, manche Begünstigungen, besonders der ! Rede ist; der Blanco-Terminhandel soll nur reformiert kleinen Landwirte. Die städtischen Häuserbesitzer, besonders aber die Häuserspeculanten, waren mit dem Gesetze ziemlich unzufrieden. Das Gesetz besteht aus zwei Theilen; der erste Theil regelt die Ueber- tragungsgebüren für unbewegliche Güter, der zweite Theil handelt von den E r b s ch a f t s g e b ü r e n und verfolgt besonders den Zweck, die Hinterziehung der von den Erben zu zahlenden

verlangt; die j Regierung hat aber eine Gesetzesvorlage im Abge- ! ordnetenhause eingebracht, in der vom Verbot keine ! i etwas zugeschnitten werden. Der volkswirtschaftliche Ausschuss, in welchem die Sache beschlossen wird, hat ein Subcomito von sieben Mitgliedern eingesetzt, welches die Aufgabe hat, das Gesetz auszuarbeiten. An den Sitzungen dieses Subcomitäs nehmen immer auch mehrere Regierungsvertreter theil, unter welchen Freiherr v. Beck, Sectionschef im Ackerbauministerium und die rechte Hand

zu sich und theilte ihnen mit, dass die Re gierung in der Frage des Terminhandels entgegen- kommen und im Subcomitö neue Vorschläge machen werde. Obwohl man dieselben ungenügend fand, so i war man vorläufig doch froh, dass die Regierung ! von ihrem hartnäckig sestgehaltenen Standpunkte ! wenigstens zum Theil abgelassen hatte und der Dis positionsfond wurde der Regierung mit großer Ma- ! jorität bewilligt. Gegenwärtig dauern die Verhandlungen im Sub- 1 comitö noch fort. Dieses Comite hat die neuenRegierungs

19
Giornali e riviste
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1900/22_09_1900/TIPOS_1900_09_22_1_object_7988678.png
Pagina 1 di 14
Data: 22.09.1900
Descrizione fisica: 14
". Für Innsbruck kostet das Blatt vierteljähr lich 1 L 80 h zzz 90 kr., für Auswärts 2 L 10 h = 1 fl. 05 kr. Inserate finden in der „Post", als einer der gelesensten Zeitungen Tirols, die weiteste Verbreitung. Vor den Wahlen in Tirol. Ein Wort zur Verständigung von gewesenen Abgeord neten der Bozner und Meraner Landgemeinden. Unter diesem Titel geht uns vom gewesenen Abgeordneten Herrn v. Z a l l i n g e r - Stillen dorf ein längerer Artikel zu. Im ersten Theil beschäftigt sich derselbe mit den Aussichten

der Neuwahlen und gibt der Befürchtung Ausdruck, dass die „liberalen" und radicalen Elemente verstärkt werden, die „nicht so sehr das Gemein wohl, als vielmehr die Parteiherrschaft und das Bestreben im Auge haben, die Religion ihres Einflusses auf das öffentliche Leben zu be rauben". Der zweite Theil des Artikels be schäftigt sich mit den beiden katholischen Parteien in Tirol, mit den „Christlichsocialen" und „Katholischconservativen". Die Christlichsociale Parte in Tirol wird dabei wohl etwas einseitig

. Das Christlichsociale Wahlcomite für Nordtirol muss wohl nach den bisherigen traurigen Erfahrungen, besonders zur Wahlzeit, seine Wahltaktik ein richten. Man darf mit dem besten Willen die Ehre der Partei nicht aufs Spiel setzen, soferne die Stimme Zallingers jene eines Rufenden in der Wüste bleibt. Der zweite Theil des Artikels hat folgen den Wortlaut: Da die der deutschen „Gemeinbürgschaft" angehörenden Parteien trotz principieller Gegner schaft bei den kommenden Wahlen „eine gewisse Grenze der Loyalität

werden. Wenn die Christlichsocialen in Tirol manche parlamentarische Verhältnisse und Vorgänge, die sich vielfach einer Besprechung in der Oeffent- lichkeit entziehen, gekannt hätten, wäre ihr Ur- theil gegen die Katholische Volkspartei maßvoller und gerechter ausgefallen. Die Abgeordneten christlichsocialer Richtung aus Tirol gehörten im Reichsrathe weder dem Verbände der Christlichsocialen, noch der „deut schen Gemeinbürgschast" an, und im Tiroler Landtage sind auch Jene, welche „christlichsocial" genannt werden, Mitglieder

des Pfingstprogramms einem Theil der Conservativen, u. a. Dr. Ebenhoch, ermöglichte, sich der Linken anzunähern. Es liegt also viel Berechtigung in dem Streben, dieses Verhältnis zn erhalten. — Eine bin dende Erklärung für die Wahlcampagne kann aber aus diesem Wunsch nicht abgeleitet werden, vielmehr können gewisse Zusagen nur in sehr conditioneller Form gemacht werden; von der Beachtung dieser Bedingungen durch die verschiedenen Wahlkampfgruppen wird sich auf die Möglichkeit eines weiteren engeren Zu sammengehens

20
Giornali e riviste
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1895/13_07_1895/OBEWO_1895_07_13_1_object_8021923.png
Pagina 1 di 10
Data: 13.07.1895
Descrizione fisica: 10
- oder Ackerbaustaat betrachten kann. Die russische Industrie ist noch im Stadium des Erstehens, sodaß der überwiegend größte Theil des Volkes angewiesen ist, vom Ackerbau und dem. tvad damit zusammenhüiigt, zu leben. Wenn null die Bevölkerung sich pekuniär weit schlechter steht, als in Industriestaaten und Staaten, wo Industrie und Laudwirtlischaft neben einander existiren, so möchte es scheinen, als wenn der Ackerbau in den Kulturstaaten überhaupt unrentabel wäre. Aber die Rothlage des russischen Bauernstandes

er unter eine stetig sich steigernde Schuldenlast. Der Staat erkannte, daß dem Bauern in dieser Beziehung geholfen werden müsse und es sollte deshalb ein Kredit von Staatswegen geschaffen werden, aber wie das so in Rußland zu geschehen pflegt: die Großen steckten den daraus erfolgenden Vortheil für sich ein und die Kleinen hatten das Nachsehen. Von den seitens der Negierung ausgeworfenen Krediten haben die Bauern nur etwa den achten Theil bekommen und die Großgrundbesitzer haben das Uebrige für sich beansprucht

hat in den letzten Jahrzehnten abgenommen. Damit nimmt aber allch die Menge des Düngers ab, den der Bauer doch für sein Land umsonöthiger hat, als er den künstlichen Dünger kaum dem Namen nach kennt. Daraus folgt auch, daß er sein Land nicht in erwünschtem Maße als Weide auslegen kann, um cs zu Kräften kommen zu lassen. Er muß ihm Körnerfrucht abzwiugeu, so lauge es solche nur irgendwie tragen kann. In den Provinzen, die her kömmlich als Kornkammern des Reiches gelten, liegen zum Theil 70 bis 80 vom Hundert

weg und nur in den seltensten Füllen bleibt für Brotkorn und die Aussaat noch genug. Dieses muß dann wieder für theuere Preise und auf Vorschuß bis zur nächsten Ernte hin von dem Wucherer ent nommen werden. Auch das wenige Vieh muß zum Theil mit dem Anbruch des Winters verkauft werden. So arbeitet der Bauer in Rußland eigentlich für den Wucherer, der im Herbste die Früchte von des erstercn Schweiß ciusteckt und dieses Einsteckcn gleich so gründlich besorgt, daß der Bauer nichts nachbehält und im nächsten Frühjahr

traurige sein. Ein großer Theil des Reiches eignet sich zum Körnerbau wie kein zweites Land auf der Welt. Aber gegenüber dem dort betriebenen Raubbau muß end lich auch die Fruchtbarkeit versagen. Die Hungers- noth von 1891 hat ein leider nicht verstandenes Mene Tekel an die Wand geschrieben. Wir haben uns daran gewöhnt, sie als die Folge einer völligen Mißernte anzusehen und doch betrug der Ernte- Ausfall kaum ein Viertel der Durchschuittsernte in mittleren Jahren. Die Hungersnoth hatte drei Ursachen

21