8.254 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/30_06_1923/TIR_1923_06_30_6_object_1988569.png
Pagina 6 di 8
Data: 30.06.1923
Descrizione fisica: 8
!? diesiähr-ge , ''crci.-.'lv?i-.s.-t ^ e Än>nll>run' ?'«r gleich de» fr'ili.'rcn -tut nanie -ttlich -'inline Stücke wä- r--ü i>e7r>^?--il-n'n. I? de? Matlierciior .Mii^e ?'N ?^de>is ur.d dir Pnra- i^'.nje ürer dle erk>en ^> >ei lüliixmioder nan tl 'u- I.-nl »!7A von Ojcheit di< iii?r:<!en Stütze lt-e- >.!> sittt. !ell-.:'--!e ein 'r'ideren Verclnskkin- .-t'nrn der dt-kanm 5Vr Grsangsverein verfügt' g-ne. i chinge-neigt. v'n Beweis im jnri'tiichen Sinn >>ir dcn Tod Serena von Lasenezzs ist ' iek->nfi:i

des verstor- denen lan?iühr!gen MaIiflratsdicncrs Issel Untcr- koiler. sein erste I^-rau ist ihm r>or mehreren Jahren im Tudc vornusAeftanrien. Er hinterlänt eine Wikse :nit niehreren unmündigen Kindern. Bozen, 3V. Juni. Heute Samstag hatten sich vor dem Schwurgerichte in Bozen der 35 Jahre alte Bauer Nichard Sinn von Oberplanitzing Gemeinde Kallern, wegen Totschlages, und dessen 24 Jahre alter Bruder Anton Sinn wegen Beihilfe zu dieser T-at zu verantwor ten. Tatbestand. Am 21. Oktober 1922 nachmittags

lenkte Union S.nn ein Ochsengespann durch die Ort schaft Kaitern und begegnete hiebe! dem bei Barou Dipauli in Koltern bediensteten Knecht Anton has'-.!. welcher einen mit Pferden be spannten, mit Holz beladenen Wagen führte. Bei dieser Begegnung gab es zwischen den Beiden wegen des Ausweichens einen kurzen Wortwechsel, ohne daß es zu Tätlichkeiten kam. Gegen 4 Uhr nachmittags fuhr Antqn Sinn wieder heimwärts nach Oberplanitzing. Bei der Schmiede dcs Kafparet in Kallern machte er Halt

in Newyork wird diese Arbeit übernehmen. In den gelefensten Zei- Dic versperrte Toreiufahrk. Bold nachher kam der Knecht Haßl mit einer Fuhre Holz zur bejagten Toreinfahrt, fand aber die Durchfahrt durch das Ochsen gespann des Anton Sinn verstellt. Deshalb gab es zwischen Haßl und Anton Sinn eine» neuerlichen Wortwechsel. Da letzterer seine Ochsen nicht wegrückte, schob Haßl diese selbst etwas zurück. Hierauf ging Anton Haßl wie- der zu seinem Fuhrwerk zurück, um ein Pferd, welches über die Stränge

getreten war in Ordnung zu bringen. Mittlerweile hatte Anton Sinn ein Zuz. scheit von seinem Wagen genommen und ging, dasselbe zum Schlage erhoben, gegen Hagl ui. Haßl zog sich gegen eine Mauer zurück und hielt sein Rebmesser obwehrbereit in de: Hand. Beide standen sich nun kampfbereit gegenüber, jeder mit seiner Waffe, In diesem Augenblick kam Richard Sinn, der schon früher in Begleitung seines Bru ders Anton gewesen war, aber in einem ns> hen Tabakladen einen Einkauf zu besorg«» hatte, zur Stelle

1
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1866/19_11_1866/BZZ_1866_11_19_3_object_383217.png
Pagina 3 di 4
Data: 19.11.1866
Descrizione fisica: 4
) zu stehen. Aus dem Gerichtssaale. Bozen, 16. Nov. (Verbrechen der schwe ren körperlichen Verletzung). Vorsitzender K.-G. Präses Zerin, St. A.-Substilut Dr. v. Ec- cher, Vertheidiger Dr. v. Larcher. Aus der Anklagebank sitzen heute 3 Angeklagte, Franz. Johann und Karl Sinn. Am 3l. Dezember v. I. gerieth Franz sinn, gewesener Oberjäger im Kaiserjäger-Regimente in einein Wortwechsel mit dem Moermacher Pernstich in Oberplauitzing, und es kam soweit, daß dem genannten Pernstich ein Zahn aus- geschlageu, zwei

andere aber wackelig wurden, so daß er die tetztern heule nicht mehr recht brauchen kaini. Bei diesem Ranshandel waren aber noch Johann und Karl Sinn betheiligt. Keiner der Angeklagten will den Rädermacher ins Gesicht geschlagen haben, und keiner weiß wie derselbe zu Boden si.l. Der Beschädigte selbst erzählt haar klein den ganzen Hergang, allein er weiß nicht, wer ihn geschlagen, er weiß nur, daß er zu Boden siel, dann bcwußilos liefen blieb, und als er ausstand aus dem Munde blutete und deu Verlust eines Zah nes

, in diesem Falle die med.-chir. Fakul tas in Innsbruck um ihr Gutachten zu befragen, in zwischen aber die Verhandlung zu vertagen. Gegen letztere Ansicht spricht sich Dr. v. Larcher aus und der hohe Gerichtshof nimmt die Verhandlung wieder auf. Der Staatsanwalt stellt den Antrag Franz Sinn zu 4 und Karl Sinn zu 2 Wochen Arrest zu verurtheilen, Johann Sinn aber ad instanti» frei zusprechen. Der Bertheidiger Dr. v. Larcher meint, der indi rekte Beweis, daß Franz Sinn dem Jod. Pernstich einen Zahn eingestoßen

und zwei wackelig gemacht, sowie, daß er ihm ewige leichte Verletzungen beige- bracht, sei nicht hergest ellt In der Voruntersuchung hahe Pernstich angegeben „ganz bestimmt wisse er es nicht , öd Franz Sinn ihm den Zahn eingeschlagen,' erst heute nach 10 Monaten will er wissen, daß er schon vor dem Fallen von Franz Sinn einen Stoß mit der Faust auf den Mund bekommen. Dr^v. Lärche? beweist nun, daß der Sloß auf den Ännd nicht jene Wirkung gehabt haben könne, da Pernstich nicht augeben kau

», ob er dadurch den Zahn verloren l'abe, also eine direkte Beschuldigung uicht existire, dazu komme noch, daß kein Zeuge eine andere Thät lichkeit iah, als daß Franz Sinn den Pernstich an der Bru>'t gepackt habe. Dr. v. Larcher hebt ferner hervor, daß die B.schäoiguug in einer Rauferei zuge fügt wurde, er beruft sich aus das Zeugniß der G'- richtsärzte, ans die bereits geleistete Entschädigung nn? ersnchl den hohen Gerichtshof, da hier besonsere berücksichliguugswüroige Milderuugsgrüude vorliegen

2
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/11_11_1944/BZT_1944_11_11_4_object_2108030.png
Pagina 4 di 8
Data: 11.11.1944
Descrizione fisica: 8
daliiniließenden verstan- desinäßigen Rede“ mfiiri : h oder niinde stens verzeihlich erscheinen lassen, daß aber, wie er seib.M zuge,.e.icn hat. sinn widrige Betonungen aus/umerzen sind und Abweichungen (lieh: bis zum Un sinn gehen dürfen. Der Schauspieler muß von allen Deutschen verstanden werden .und daher auf manche land schaftliche Eigenheiten verzichten, die weit schwerer abzuiegen sind als un richtige Betonungen. Jedenfalls irrt aber Dr. Becker, wenn er sich auf die Klassiker als Zeugen für die Tonschie

aus Chamissos „Fnuenliebe und -leben': „Hast meinem Blick erschlos sen des Lebens unendi'chen Wed* Wie wundersam sinn- und kunstvoll hat die ser Vers geklungen, als Lola Miithel im sonntäglichen „Scliatzkästlein' des Rundfunks dies un-, ohne es über Ge bühr zu dehnen, mit sehr stimmhaftem „n' schwingen ließ und daran die nur etwas weniger hervorgehobene Stamm silbe -end- fügte! Und immer öfter hört man jetzt von denkenden Schauspielern oder Spre chern solche vernünftige, verständliche Betonung

, nicht den Dichtern zum Trotze, sondern zu Liebe, und auch fm Rundfunk wird die „Unsterbliche Mu sik deutscher Meister' fast immer auf der entscheidenden Vorsilbe betont. Sie empfinden eben, wie reizvoll dies sinn gemäße Abweichen vom stur herabge leierten Vers ist wie etwa eine Ver zögerung oder Verschiebung das „mtata' den Walzer anfeuernd belebt. Ich wäre glücklich., wenn* meine grund sätzlichen Darlegungen ein wenig zu dieser Erkenntnis, beigetragen hätten, zu diesem wichtigen Schritt auf dem Wege

, die restlichen neunundneunzig Teile. Holzhauer, 1 Kriegstreiber. Grimmelshausen u. a. Auf unrichtige Satzbetonungen kann ich nicht eingehen, aber mir scheint, als ob auch hier unsere norddeutschen Brüder das, was sie sprechen, noch weniger .bedächten, als wir es, leider, tun. Wir Bewohner der ehemals öster reichischen Alpen- und Donauländer be tonen die Sätze in der .Regel so, wie man sie betonen muß. wenn man ver standen werden will, also richtig sinn gemäß, wie es auch Siebs und alle Sprachlehren verlangen

gelegt. Dife österreichi schen Dichter wie Grillparzer. Raimund ii. a. haben wiederum, wenn nicht der Sinn es ausnahmsweise anders ver langte oder ein — oft nur gedachter — Gegensatz hervorgelioben werden sollte, das Fürwort auf die Hebung ge legt und diesem so die stärkere Beto nung gesichert. Wie soll man nun die beiden Betonun gen vereinen, damit wir auch hier zur allgemein gewünschten einheitlichen gemeindeutschen Betonung kommen? Die bloße Mahpung. den Ton gleich mäßig über beide Wörtchen

3
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1942/05_02_1942/DOL_1942_02_05_2_object_1188937.png
Pagina 2 di 8
Data: 05.02.1942
Descrizione fisica: 8
, daß Maria im wahren und eigentlichen Sinn Mutter Gottes ist. Während des Kon-il« b-elt er die berühmteste Marienvrcdigt des christli chen Altertums. Maria zu lieben und -u preisen — sei allezeit auch mein Sinn! — Anostonia, Jungfrau. Märtyrin unter Dezius. Patronin gegen Zahnweh. Dienstag, zg. Februar Scholastika, Aebtissin, leibliche Schwester des hl. Benedikt, gest. um 5-12. Auf Eheglück »nd den Reichtum. Kinder ,y besi'-en. hot ste ver- nchtct um eines höheren Dienstes willen. Fröh lichen Sinnes

von Ihm begonnene Werk von den Deutsch-Ordensrittern >u Ende geführt. — Kon- rad. selig, bayrischer Herzogssohn. Zisterzienser, gest. 1151. Der Seele Handwerkzeug Don Dr. Heinrich Waschgker. fFortfetzung.) Der T a st s i n n. Man wird vielfach der Meinung sein, der einfachste, uninteressanteste von unfern siinf Sinnen der Sinn, über den sich am wenigsten sagen ließe fei der Tastsinn. Doch ist das kaum richtig, wie sich zeigen wird. Tastsinn nennt man. wie jedermann weiß, die mehr odtr weniger über den ganzen

Futter beschäftigt sind, den Hinterleib schwor beschädigt oder gar entfernt. nicht aufhören voni Fressen, ßtSjytrftäfi« reichen. aber auch l«4r sein, ^AM«Muduckysi» fft’rv ck - sinn). Wenn man jemandem die Augen ver bindet und legt ihm behutsam auf die Spitze des ausgcstreckten Zeigefingers ein Gcwichtchcn von einem Dreißigstel Gramm, dann nimmt er's eben noch wahr swcun man das Ecwichtchen fallen ließe oder die Perlon zusieht, würde noch viel weniger wahrgenommen). An Wangen. Schläten

. dem der Schmied leelenruhig die halb alühenden Hufnägel in die Hand oab. mit denr Demerken, sie seien halt noch ein bißchen warm! Das ist lange nicht der ganze Tastsinn! Zwar einen Sinn für elektrische Wellen haben anschei nend weder wir noch andere Lebewesen, sonst mußten die Taulende von Kilowatt, die dia Großsender allstündlich in den Weltenraum schleudern, traendwo einen merkbaren Aukrubr Hervorrufen. Aber ein anderer Zweig des Taft» sinn« ist der G e l e n k k i n n. durch den ich — »nabbängia vom Sehen

— merke, wie sich meins Gelenke und Glieder b-weaen. ferner der w«n- denkbaren G l e i ch g e w i ck t s l i n n. der zum Si-ben «nd nötig ist. Seinen Sitz hat er nicht an der Körneraberkläcke. ländern >m log. Knöchernen Labyrinth des Obres, mesb-kh die Taubstuwwey. bet denen diele Teile kein sind mit ne>cklolle--^n A''en ün-reßllch nur lckwer stoben können. Dieter Sinn ist Eck, «er» keinerungsräbia. wie seder siehr. der in kvkzer Zeit das Rndsabren lernt. Dann der O'-t», sinn am Körper

4
Giornali e riviste
Dolomiten Landausgabe
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DLA/1942/05_02_1942/DLA_1942_02_05_2_object_1482568.png
Pagina 2 di 8
Data: 05.02.1942
Descrizione fisica: 8
im wahren und eigentlichen Sinn Mutter Gottes ist. Während des Konzils hielt er die berühmteste Marienprcdigt des christli chen Altertums. Maria zu lieben und zu preisen — fei alle-eit auch mein Sinn! — A»sllonia, Jungfrau. Märtyrin unter Dezius. Patronin gegen Zahnmoh. Dienstag, ly. Februar Scholastika, Aebtisirn, leibliche Schwester des hl. Benedikt, gest. um 542. Auf Eheglück und den Reichtum, Kinder zu kiesigen, hat sie vor-, zichtet um eines höheren Dienstes willen. Fröh lichen Sinnes eilte

werden.' Der Seele Handwerkzeug Von Dr. Heinrich Waschgler. (Fortsetzung.) Der Tastsinn. Man wird vielfach der Meinung sein, der einfachste, uninteressanteste von unfern fünf Sinnen der Sinn, über den sich am wenigsten sagen ließe sei der Tastsinn. Doch ist das kaum richtig, wie sich zeigen wird. Tastsinn nennt man. wie jedermann weist, die mehr odir weniger über den ganzen Körper hin verteilti- Fnhigkeit. inahrzimchmen, wie etwas Körper liches beschaffen ist. das wir bcrübren. Ob uns eine Fliege auf der Hand

schwer beschädigt oder gar entfernt, nicht aufhören vom Fresse», folg»-:» ne* «i» LeLenrkrW« reichen. KBÄSf MH, sinn). Wenn man jemandem die Augen ver bindet und legt ihm behutsam auf die Spitze des ausgestreckten Zeigefingers ein Gewichtchrn von einem Dreißigstel Gramm, dann nimmt er's eben noch wahr (wenn man das Eewichtchen fallen ließe oder die Perlon zusteht. würde noch viel weniger wabrqenommen). An Wangen. Schlafen ist die Druckempfindlichkeit ungleich höher. Wo die Haut durch Arbeit verhornt

alühendcn Hufnägel in die Hand «ab. mit dem Bemerken, sie seien halt noch ein bißchen warm! Das ist lange nicht der ganze Tastsinn! Zwar einen Sinn für elektrische Wellen haben anschei nend weder wir noch andere Lebewesen, sonst mußten die Tausende von Kikowatt, die dio Großsender allstiindlich in den Wektenraum schleudern, iraendwo einen merkbaren Anfrubr bervorrnfen. Aber ein anderer Zweig des Tast sinn« ist der Gekenksinn. durch den ich — iinahbängia vom Sehen — merke, wie sich meine Gesenke

und Glieder b»weaen. ferner der wun derbare G l e i chg e w i ch t sli n n. der zum St-beii und G-M» nötig iss. Seine» Sitz hat er n'ckit an der Körneroberkläche, sondern im sog. KnöGern-n Labnrlnth des Obres, wesb'lb die Taubstummen, b-i denen diele Teile krank sind mit «esckiloss-'en Au«en ctn-rebsich nur schwer stoben können. Dieser Sinn iit sebi vor« feinerungssähia. wie jeder siebt, der in kurzer Zeit das Radfahren lernt. Dann der Orts< sinn am Körper, durch den rch jeden Retzjl auf der richtigen

5
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1939/02_08_1939/AZ_1939_08_02_3_object_2638579.png
Pagina 3 di 6
Data: 02.08.1939
Descrizione fisica: 6
AlUvoch. den 2. August 1S39-XVII MUOWe Seele .il l p e n z? ì t u n n' Seite 3 Verstand in der Vererbung. Äon Brigitte v. Mangoldt. üli^'cn Tie schon einmal irgend etwas „i.cht und trotz eifrigsten Bemühens à»s 'icht finden können? Sicher ist i.- der Fall gewesen, und wenn Sie die -uà,e nicht ausgaben, obwohl sie eigent- qcir keinen Sinn mehr hatte, ist es Wen sicher auch oft so gegangen, daß - e aauz plötzlich an die richtige Stelle ' Man pflegt in solchen Fällen ^ii» Z» sagen

Wellen und zum anderen der Sinn für Orientierung, der überhaupt alle Tieren mehr oder weniger eigen ist. Dieser Umstand legt die Frage nahe, ob nur die Tiere diese Vorzüge besitzen. Die Natur hat ihre Gaben und Anla gen gerecht verteilt, jedes Wesen ist in seiner Art vollkommen in die Welt hin eingesetzt. Etwa fehlende Sinne, wenn man so sagen darf, find durch andere ersetzt. Betrachten wir vor allen Dingen den Menschen. Von den Naturvölkern wis sen wir, daß sie verschärfte Sinne haben, so hören

angewiesen ist. Aber nicht alle Menschen sind im Besitz der wichtigen fünf Sinne. Den Blinden geht der wichtigste Sinn verloren. Und trotzdem vermögen Blinde sich gut zu orientieren. Der Blinüe vermag bald die Geräusche zu unterscheiden, nach ihrer Art auf der Straße die Gattung des rollenden Ma terials zu erkennen und nach der Stärke des Lärms abzuschätzen, ob ihm der Übergang über die Straße noch möglich wird. Ferner kommt die Schallwirkung beim Gehen in Betracht. Sie verrät ihm sogar

Erfahrun gen kann gesagt werden, daß der für uns Menschen erstaunliche Orientierungs sinn der Tiere im allgemeinen auch aus Strahlungen zurückzuführen ist, auf die vernunftlose Wesen allemal unbewußt antworten. Wenn ir- nahm man Zische als Detektive Bisher halfen die Mäuse, gendein Tod faul erschien, so der Leber des mutmaßlichen Opfers ei nen Extrakt, der einer Maus eingespritzt wurde. Das Verhalten der Maus gab in vielen Fällen einen Hinweis auf das Vorhandensein von Gift. Wie man aus Paris meldet

oberflächlichen Über blick. Die Wirklichkeit der Zusammenhänge ist sehr, sehr unverständlich und in ihren tiefsten Zusammenhängen ganz undurch schaubar. Die besagten Fähnchen sind nämlich nicht nur weiße Reklamezettel, sondern eigentlich auch Blumen. Aber Blumen, die teils ganz, teils einigermaßen verküm mert sind. Sie können kaum mehr, meist gar nicht befruchtet werden, haben also als Blumen keinen Sinn. Ihr Sinn be steht nur einzig und allein darin, weiß zu leuchten und aufmerksam

6
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1911/15_10_1911/BZN_1911_10_15_8_object_2345681.png
Pagina 8 di 36
Data: 15.10.1911
Descrizione fisica: 36
,Bozner Nachrichten', Sonntag, 15. Oktober 1911 8 7 Uhr abends der Bauer Karl Vorhauser aus Kaltern und Rudolf Atz in die sogenannte Falschon in Unterplan itzing auf die Fuchsjagd. Am gleichen Abende hatten sich auch Florian und Jakob Sinn an dieselbe Stelle auf die Fuchs passe begeben. Als die beiden nun am gegenüberliegenden Wiesenrande den Rudolf Atz benlerkten, gingen sie — Flo rian Sinn voraus — leise austretend mü) sich im Flüster- tone unterhaltend, auf dem Steige wieder zurück

in der Rich tung nach Osten. Als sie den Standort des Karl Vorhauser passierten, gab dieser aus seinem Jagdgewehre aus einer Entfernung von zirka zehn Schritten einen Schrot s chuß ab, dessen ganze Ladung den Florian Sinn in Brust und Hals traf. Den Hiedurch erlittenen Verletzungen erlag Sinn infolge innerer Verblutung nach kurzer Zeit. Der Fall l)atte nun ein Nachspiel beim hiesigen Kreisgerichte. Vorhau ser verantwortete sich dahin, er habe im Gebüsch etwas rau schen gehört und sich bewegen gesehen mid

in der Annahme, es sei der Fuchs, gegen jene Stelle hingeschossen und so sta^t des vermuteten Fuchses den Florian Sinn getroffen. Die Anklage erblickte jedoch in diesem Verhalten einen hohen Grad von Fahrlässigkeit. Ist es schon gewiß sträflich, wenn ein Jäger in der Dämmerung über einen öffentlichen Fuß weg hin, ohne das Wild zu sehen, nur dem Gehöre nach schießt, so muß im gegebenen Falle der Leichtsinn, mit wel chem Vorhauser vorging, um s-o größer bezeichnet werden, als ja Florian Sinn kurz vorher

denselben Weg in entgegenge setzter Richtung begangen hatte und dann zwei erwachsene Männer auf dem Wege zurückkehrten, die Vorhauser auch nur bei geringer Aufmerksamkeit erblicken hätte müssen. Karl Vorhauser hat somit in einer Weise gehandelt, von welcher er sich als „Jäger' Wohl selbst sagen muß, daß sie in einem besonderen Grade fahrlässig war. Da seine Handlung den Tod des Florian Sinn verursachte, hatte er sich wegen Ver gehens gegen die Sicherheit des Lebens zu verantworten. Vorhauser wurde zu zwei M onaten

st rengen A r- r est und Bezahlung einer Jahresrente im Betrage Von K. 300 an die Witwe des erschossenen Florian Sinn, verurteilt. Orgel-Kollaudierung. Am kommenden Donnerstag, den 19. ds., findet in Tramin die Kollaudierung der neuen Or gel statt. Dieselbe stammt aus der Firma K. Reinisch in Steinach, hat 32 Register und elektrischen Antrieb. Nach mittags halb 2 Uhr Orgelkonzert. Freche Einbruchsdiebstähle in Marling. Von dort wird unter dem 12. ds. gemeldet: Beim Seileggerbauern Franz Mitterhofer

7
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1912/18_01_1912/TIR_1912_01_18_4_object_233580.png
Pagina 4 di 8
Data: 18.01.1912
Descrizione fisica: 8
der heute bestehenden alten Friedhofsanlage erfol gen. Es würde gewiß vom Großteil der Steuer träger freudigst begrüßt werden, wenn unsere Ge meindevertretung bis zur vollständigen Reise dieser Frage von einem größeren Aufwände Abstand näh me und für Schaffung eines brauchbaren Provisori ums sorgte. Daß hiefür die beiden Mühlbacher Projekte erst recht nicht geeignet erscheinen, ist wohl so einleuch tend, daß eine weitere Polemik unnötig ist. Gerichtssaa!. Ein Eifersuchtsdrama. Der Bauer Josef Sinn

und so begab sie sich zu ihrem Schwager Johann Peter- nader, Wirt in Waidbruck, wo sie fünf Tage lang verblieb. Dieser unerträgliche Zustand veranlaßt? die Frau, im Frühjahre 19IV die Klage auf Scheidung der Ehe einzubringen und seit einem Jahre unge fähr leben die beiden Eheleute tatsächlich getrennt. Als ein Glied in der langen Kette der seiner Frau angetanen Mißhandlungen und Bedrohungen stellt sich auch seine Tat vom 15. Oktober 1911 dar. An diesem Abende nach 8 Uhr saß Berta Sinn

mit einigen Freundinnen in ihrer Wohnstube im ersten Stocke des ihren minderjährigen Kindern aus erster Ehe gehörigen Hauses in Oberplanitzing an einem in der Nähe des Fensters befindlichen Tische. Die Fenster waren geschlossen und die Vorhänge herab gelassen. Da fiel plötzlich ein Schuß und ein Klir ren der Fensterscheiben schreckte die im Zimmer be findlichen Personen aus ihrer Unterhaltung auf und jagte sie in die Flucht; auch Berta Sinn wagte es nicht mehr, in ihre Wohnung zurückzukehren, da sie der festen

sind, so wird die Dame es nicht leugnen können.' „Das kann sie auch nicht, wovon Sic sich selbst überzeugen sollen, altes Haus. Im Schiffsraum unten, gerade unter ihrer Kabine, ist erst kürzlich ein Donnerstag, «and anderer a ßcht, sie zu töten Tage begegnet i vorfen hatte. Zum Glücke verletzt, obwohl durch eines der <3 im Oberbode, einige auf den trotz der Vorhc flogen. Josef Sinn ßen mit seiner tätiger Mann; dessen Fenster a Stube seiner F wer sich dort be 8 llhr war er z> mcr leicht unbe tagshose wurdei

der wie jene vc gedrungen war standegebracht v seinen Angehör Sinn hatte chcns der offen noch wegen jem gung zu veranti Im Fcbrul der Beschuldigte ! und seine Sä'w , zu schimpfen vc j eilig das Haus hin Frau Sini nahm. Josef seinen Bruder 5 beschwichtigen v mer hinausschaj der Beschuldigt lung ein und hinein Bernl einen Stuhl m zu beschädigen, einem Rebmcsse im Unterarm, sodaß jener au es die Geschwis Anzeige gelang sen, sondern de die Wunden zr waren schwere 5 bis K Woche» Josef Sinn wie bei Verüb betrunken, soni

8
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/05_11_1921/BRG_1921_11_05_1_object_799143.png
Pagina 1 di 8
Data: 05.11.1921
Descrizione fisica: 8
hat. Vorbereitungen in Madeira. Fusehant. (Madeira), 4. Rov. Hier wurde:: für die Ankunft des ungar. Königspaares bereits Vorkehrungen getroffen. Portugal ist nur unter der Bedingung zur Ausnahme des Erkaistrpaares bereit, wenn es jeder Ver antwortung iir Bezug auf Bewachung enthoben wird». Die Bewachung mützte von der Entente übernommen werden, die auch die Aufenlhaltskosten bestreiten soll. Sinn-Fein. Ueber die Bezeichnung „Sinn-Feiner', welche sich die Träger der irischen Unabhängigkeitsbewegung beige legt

haben, gibt Ferdinand Laven in der „Köln. Bolks- zeitung' zeitgemätze Ausschlüsse: .,Sinn-Fein' sind zwei irische Wörter, die so viel heitzen. wie: „Wir' oder „Wir selbst'. Das diesem Aus druck zugrundeliegende Glaubensbekenntnis stammt aus einer weil hinter uns liegenden Jett aus dem Jahre > l hu, als die ersten 'Anglo-Rormanen auf irischem Bo den. in der Bannow-Bay. da wo Werford und Waterford» aneinaudergrenzen. landeten. Seit jenen längst verrausch ten Tagen hat es immer Sinn-Feiner gegeben: Männer

unter seinen Lands leuten eingcräumt hat. 1879 in Dublin geboren, ist er L9UL auch dorr gestorben, da seine „leidenschaftliche Liebe zur Heimar ihn: die Lebensflamme ausgelöscht hatte', um mit Grissith zu reden. Einige Sätze aus dein „Sinn-Fein'-Glaubens-Be» kennrnis Rooneys 'mögen hier Erwähnung find.'n: „Wir glauben aus ganzem Herzen', so heißt es z. B.. „daß unser Volk das Recht hat. feine Geschicke selbst zu len ken. Wir sind der festen Ueberzeugnng, datz de,» Lande selbst eiustamnlte Männer am besten wissen

und der irischen Heimat bedürfen wir des Irischen Frauentums: eines intelligenten, begeisterten, ernsten Frauentums, das irischen Männern irische Frauen, irischen Kindern irische Mütter sür morgen beschert.' In diesen paar Worten ist der Chärakier der „Sinn- Fein'-Bewegung klar ausgedrückt und die Zeit hat Wil-. tiänt Roonsys Prophezeiung recht gegeben. Die von ihn: ini Geiste geschauten irischen Mütter haben Irland Kinder geschenkt, die voll gälischen Geistes sind und keine Koni promisse schließen wollen.

9
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/28_11_1934/AZ_1934_11_28_1_object_1859630.png
Pagina 1 di 4
Data: 28.11.1934
Descrizione fisica: 4
und im vol len Umfange bewußt, wenn wir uns Rechenschaft geben über drei Dinge: Ueber den Begriff Oesterdeich, über Geburt und Entstehungsweis« unseres neuen Staates und seiner Verfassung und über Sinn und Geist dieser Verfassung 1934. Wollte man diese drei Gebiete nur einiger maßen ausführlich behandeln, so müßte man viele Stunden zur Verfügung haben. Da dies nicht dor Fall ist, und vor allem das bezügliche Erkennen und Verstehen gerade

, ebenso Ivichtig und bedeutungsvoll wie die erste alte ehrwürdige Ostmark und wie sie Boll werk und Schild des Christentums und deutsclier, abendländischer Kultur gegen alle Stürme und Angrisse. Alle diese bewegten Jahrhunderte hindurch steht ans Oesterdeichs Ehrenschild geschrieben: Kampf und Opfer, Verteidigung und Treue, L>ckd und Heldentum, Sieg und heldenhaftes Dulden, Tapserkeit und Ausdauer, Verstehen und Hilfs bereitschaft und immer und stets und zu allen, auch den bösesten Zeiten Sinn sür

uns der Geist, welcher der neuen Verfassung Pate gestair- den ist, und der Sinn, welcher derselben zugrunde- liegt, mit flammender Begeisterung. Wir alle, die sÄt Jahren gegen die Zersetzung unseres Volkes durch den marxistischen Klassenkampf und die liberal - kapitalistische Wirtschastsgestalkung ge kämpft haben und die Oesterreich von Grund auf e-rne-ue'tn wollten, begrüßen es mit aufrichtiger, dankbarer Freude, daß nun dem Sinn« dor Enzyklika „Quadragesimo anno' gemäß eiwe starke Staatssührung darangeht

und schwer, doch wird sie bestimmt dann leichter und sicherer zu lösem sein, wenn wir stets der drei besprochen Dinge ein gedenk bleiben, die da sind: Oesterreich, die Mei lensteine am Weg zum heutigen Tage, Sinn und Geist der neiren Verfassung. In jedem Zweisel finden wir da stets Rat und Richtung sür unser Denken, für unser Fühücn, sür un,s>e-r Wollen., für unser Handeln. Wir dürfen mcht die geringsten Zweisel an den endgültigen Ersolg unserer neuen Versafsung und der Bundesgesetzgebung auskommen

10
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/14_10_1944/BZT_1944_10_14_5_object_2107797.png
Pagina 5 di 8
Data: 14.10.1944
Descrizione fisica: 8
— so wird dem Ge nie geradezu die Möglichkeit geraubt, zu existieren. Man sagt wohl, das wahre Genie setzte sich immer und überall durch. Jawohl, in Zeilen, wo es nicht von dem Wohlwollen riva lisierender »Kollegen« abhängig ist, wo seine Stimme unmittelbar dahin gelangen kann, wohin sie gerichtet ist: an die Allgemeinheit, an das Volk. Zu Zeiten, wo dessen Urteil entscheidend ist, Wo das Wort »Vol kes Stimme, Gottes Stimme«, gilt. Denn Genie und Volk — und nun wird der tiefere. Sinn von Sachsens Appell

an die Meister erst ganz klar — sind zwei Komponenten, die zusam mengehören. Sie sind aufeinander angewiesen. Naturgenie und Volk in ihrer lebendigen Wechselwirkung, bilden erst die ganze Wirklichkeit der Kunst, jenseits des Schattendaseins aller sogenannten Kunstbetriebe. Aber freilich »Volk« in einem be stimmten Sinn verstanden. Nicht »herab aus hoher Meister-Wolk«, wie Wagner-Sachs so charakteristisch sagt, sollen sich die Künstler an. das Volk wenden, um es gnädig an ihrer Kunst teilnehmen zu lassen

. Auch davon, dass die Kunst herabgezogen, »popularisiert« werden müsse, um dem »ungebildeten« Volk schmack- ( haft zu werden, ist in den Meistersin gern nicht die Rede. Vielmehr ist ge rade die »Unbildung« das, was Sachs dem Volke als Aktivposten anrechnel. »Und ob ihr der Natur auch seid auf rechter Spur, das sagt euch nur, der nichts weiss von der Tabulatur«, oder: »Der Frauen Sinn, gar unbe- lehrt, dünkt mir dem Sinn des Volks, gleich wert« ... Das Entscheidende für Sachs ist, dass das Volk

ihren Sinn und ihre Notwendigkeit. Den noch: die Ehrenrettung der Meister geschieht erst am Schluss des Wer kes, nachdem das eigentliche Drama bereits vorbei ist. Dieses Drama — von unserem Blickpunkt aus das Zueinanderkommen von Genie und Volk — wäre ohne Sachsens Dazwi- schenlrcten zur Tragödie geworden. Machen wir uns das klar. Die Wirk lichkeit der »Meistersinger« — das Werk eines wahrhaften Dichters — ist die Wirklichkeit schlechthin; — Tragödien des Volkes, das nicht zu seinen Genies, und Tragödien

11
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/20_07_1901/SVB_1901_07_20_7_object_1939349.png
Pagina 7 di 12
Data: 20.07.1901
Descrizione fisica: 12
-Vicars, er starb am 24. Mai '/begnügen. M. Scholastica starb am 19. April 1779 1578. (Sinn., VI., 159; VII., 53.375.399.460.611.) i als vorletzte. Äbtissin. Im Jahre 1786 wurde Die Pfarrmatriken von Gais weisen folgende i nämlich das Stift Sonnenburg laut der am 9. März Mitglieder der Söll'schen Famllie auf: Sigmund ! 1785 im Namen des Kaisers Joses H. zu Innsbruck v. Säll zu Teißegg und Steinburg, fürstlich brixe-1 erlassenen Verordnung aufschoben. (Sinn. II., 285.) nerischer. Amtmann

gieng er in den Besitz des Dr. Karl v. Klebels- berg (1-1865) über. (Sinn. V., 61.103. 245; VIII., 465. 533). 2» Durch Urkunde vom 27. Februar 1610 erhob dann Fürstbischof Christof Andrä v. Spaur Bruneck zur selbständigen Pfarre, doch erst mit dem Jahre 1613 beginnt die Reihe der Pfarrer von Bruneck. (Sinn. V111, 133.) sind die Reichsdeutschen schon etwas schneidiger resp. rücksichtsloser, da ja bekanntlich in Deutschland bis heute die Jesmten nicht in der Seelsorge sich bethä tigen dürfen

?' ;^Das :ist -eine ^gedankenlose, ^ leere Redensart, die gar. keinen ^ Sinnhat/^ Wenn ich .für - jemanden -Theilnahme fühle, - so »muss ich dieser p.Gemüthsstimmung doch L auf. i irgendwelche Weise Ausdruck verleihen: entweder durch ein theil- ^ nehmendes Wort^ oder durch Gebet'oder durch eme I > materielle Gabe; sonst ist-die Thellnahme sinn^nnd . bedeutungslos.- ES gibt also eigentlich gar keine stille Thellnahme, oder wenn es eine» gibt/ so ist sie das trostloseste Ding von der Welt. Denn sie besagt

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1851/19_07_1851/BTV_1851_07_19_3_object_2978568.png
Pagina 3 di 10
Data: 19.07.1851
Descrizione fisica: 10
ich mich daher ausrecht z» Kalte» vermochte, durste ich frei und ohne Führer in einem klüglich umfriedete» Naiime umherirre»; ich korbte auf jedes Geräusch, prüfte den Raum mit der Hand, »den Bode» mit dem Fuße; erinnlhigt durch meine Versuche wurde ich vorsichtig, ohne furchtsam zn sein und gab micl, heiter den wechselnden Neigungen deS zarte» AlterS hin. Ich ahnte nicht, daß es Gefahren für mich gebe, vor denen Andere durch einen hierzu bestimm, ten Sinn geschützt seien. Diese glückliche Unwissen heit ließ

ich, daß sie »nr zum Weinen gemacht seien; die sorgfältige Zärtlichkeit me>nes Vaters hielt jedoch jede Veranlassung. Thränen zn vergießen, möglichst sern von mir. Wie hätte ich, i» solcher Weise erzogen, eine andere Lebenslage begreifen oder auch n»r ahne» können? Der Begriff eines Sinnes wird nns stets nur durch diesen Sinn selbst gegeben. O ihr Philo- sophe», die ihr »ach ander» Siuue» als jene», wo mit die Güte des Himmels die menschliche Natur begabt hat, suchet uud forschet, ihr habt «ie auch mir einen einzigen

vor sich. Ich unterschied mich von den Andern nnd zwar durch eine Uuvoll- kommenheit; nur dnrch den Sinn deS Gefühls, deS GehörS nnd dnrch die Sprache stand ich in Wechsel beziehungen zn ihnen, während sie mit mir durch einen mir nnbekannten Sinn verkehren konnten, der mich anS der Ferne umfaßte, »>ir folgte, mich dnrch. drang, inich gewissermaßen vom Morgen biS znin Abend belagerte; eine seltsame, wunderbare Macht, der ich unwillkürlich unterworfen war, ohne gegen sie oder ihre Träger reagiren zn können. Welche nene

der Andern war mir versagt nnd doch beschloß ich fast m't ihnen zn wetteifern. .„Kommt >'! r mir zu Hülfe,' rief ich in meine» ehrgeizigen Vorsätze» a»S, „Ur teilskraft. Ukberlegling, Beobachtung, Scharfsinn, ihr Gaben, die ihr den Blinden für feine Verluste einigermaßen zn entschädige» vermöge»: kommet ihr vorzugsweise mir zn Hilfe, ihr «inne, die ich besitze, die ihr, in euerer Vervollkommnung mir jene» Sinn ersetzen sollt, de» ich bewundere und doch nicht kenne!' — Fräulein San van hat in einem trefflichen, sür

15
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/07_04_1944/BZLZ_1944_04_07_2_object_2102684.png
Pagina 2 di 4
Data: 07.04.1944
Descrizione fisica: 4
den BekufswÜnschenMd Nestor der,deutschen Offiziere lebt in un ' ' gewöhnlicher Frische Und Rüstigkeitii seinem Landhaus am Ehiemsee. Man könnte General von Bomhard nicht lür t, en kriegsb^schädigten Soldaten älter als 75 Jahre halten. Seme Rüstig- zum. Bewußtsein seiner Kraft und.seiner keit erklärt er damit, daß er »immer sehr Fähigkeiten kommen zu lassen und ihn , der eigenen Entschließung der Beschädig- w ten Rechnung zu-tragen« . Der Sinn dieser Richtlinien liegt darin. wieder Theorie in Praxis umznietzen

Leistungen des Menichendarstellers reifte das dichte rische, in der Bersponnenhcit des Schlei- ers tief verwurzelte Werk eines Dichters ganz seltener Art: abseits vom Tumult des Alltags und doch mit wachem Sinn allem Geschehen unmittelbar nahe, mit grüblerischem Ernst Sein und Werden in und um uns durchdenkend und trotz aller gewonnenen Bitterkeit immer wie der mit dem Humor des Weifen alles verklärend — und das mit einer Musik der Sprache, die stets aufs neue beglückt. Kayßler war einer der besten

Freunde Christian Mo>gensterns: man spürt, daß sich hier im Geist tief verwandte Men schen gefunden halten. Da sind zunächst die Gedichte „Kreis im Kreis'. Reben rein Lyrischem stehen geistvolle Epigramme und tiefsinnige Be trachtungen, neben wundervollen Balla den heiterironische Verie voll der köstlich sten Weisheit. Alles aber ist von einer, man möchte lagen: frommen Gläubigkeit beseelt — fromm im besten Sinn des Wortesl ^— und wird mit ergreifender Schlichtheit dem Leser ins Herz gesagt

Sin ne — das sind Zeugnisse echten dichteri schen Erlebens jener Zonen, die wir nur ganz selten in den stillsten und schönsten Stunden unseres Levens betreten, um der Erde und den Himmel zur selben Zeit in der gleichen Weise nahe zu sein... . Im Hinblick auf Kayßlers schauspiele rische Tätigkeit ist der dritte Band seiner „Gesammelten Schriften' „Hintergrund' (Besinnung und Schauspielernotizen), der später durch das Bändchen „Wand lung und Sinn' eine schöne Ergänzung fand, akm^bedeutendsten

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1862/29_10_1862/BTV_1862_10_29_1_object_3021655.png
Pagina 1 di 6
Data: 29.10.1862
Descrizione fisica: 6
, (Zentralismus und ^Konservatismus in Oesterreich. Es liegt im Interesse aller Parteien, vor allem der konservativen—im österreichischen Sinn des Worts, nicht im Sinn der jungkonservativen aus dem NationalitätSlage? — daß. die Aufmerksam keit des denkenden Publikums auf jene Elemente im österreichischen Staätsleben gerichtet werde, welche als lebensfähige Factoren in dem Kreise des politischen Lebens anerkannt zu werden berechtigt sind. Zu diesen im eminenten Sinn berechtigten Factoren gehört

der Dal matiner, Tiroler, Oberösterrclcher »nd Stcyrer, das wackere Benehmen der Deutschböhmen seit den Wirren der Oktober-Patente, der Croaten nicht zu gedenken — alles das sind Momente im Kronlandsleben Oester, reichs, die man nicht hoch genug anschlagen kann. Ueberall wurzelt die heilbringende Wirksamkeit jener Kronländer auf der Verbindung österreichischer Gesin« nung und provincieller Selbstständigkeit. Es wäre ein eben so vergebliches Bemühen, letztere im Sinn eines französischen

Präfektursystems abzuschwächen, als es verderblich, bis zur Vernichtung für Oesterreich ver» derblich wäre, die österreichische Gesinnung in den Kronländern zu Gunsten der modernen Doktrinäre im föderalistischen Sinn zu brechen. Das Bestreben dieser Partei ist zugleich gegen den Provincialismus und den historisch berechtigten Ge- sammtstaat gerichtet. In den Provinzen ist ihr Stre, ben gegen die Selbstständigkeit der Provinz gerichtet. Mähren und Schlesien sollen mit Böhmen consöderirt, der Nüthene

18
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/22_10_1903/BRC_1903_10_22_1_object_139952.png
Pagina 1 di 8
Data: 22.10.1903
Descrizione fisica: 8
, welche Abg. Dr. Scheicher vorlegte, lauten: „Der Landesausschuß wird beauftragt, im Weg geeigneter Vorstellungen an die hohe k. k. Regierung sowie im Weg der Petition an die beiden Häuser des Reichsrats eine Aendemng des bestehenden Reichsvolksschul gesetzes in dem Sinn anzuregen: 1. daß an Stelle der gegenwärtig be stehenden achtjährigen Schulpflicht mit den verschiedenen Befreiungsarten (in den Land gemeinden) eine ununterbrochene sieb en- jährige Schulpflicht mit gemeinsamem Ein- und Austritt

der Schüler gesetzt werde, wobei naturgemäß sämtliche Arten von Schul besuchserleichterungen zu entfallen hätten; 2. die k. k. Regierung wird dringend auf gefordert, in rein ländlichen Gemeinden, ins besondere in solchen, in denen eine größere Anzahl von Schulkindern aus anderen Orten einer Schule zugewiesen ist, die Einrich- tung des Halbtagsunterrichts ent sprechend zu fördern und insbesondere die ihr unterstehenden Schulaufsichtsorgane im Sinn einer entgegenkommenden Erledigung solcher seitens

soll erscheinen, sichtbar werden, glänzen uttd das kann sie nur in ästhe tischer Form. Auch das Evangelium hat die künstlerische Form der Parabel nicht ver schmäht. In der Kunst kommt das Wesen des Wahren und Guten zum Ausdruck. Kunst und 'Kultur sind, wenn man beides im höchsten, um fassendsten Sinn nimmt, identisch. Beide sollen ja das ganze Leben durchdringen und heben. In dieser Beziehung ist die „Moderne' mit uns ein verstanden, ja, sie ist geneigt, die Kunst eher noch zu ausschließlich zu überschätzen

machen, zum Freudenfest wie zum Trauerfest, aber sie soll es lebenswert machen, ihm den Schwung» den Rhythmus geben, der den Menschen zum Ueber tier, vielleicht sogar zum Uebermenschen im guten Sinn macht. Damm nenne ich den keinen Künstler im Sinn hoher Kultur, der für Leih bibliotheken und das heimliche Bedürfnis opium süchtiger Romanverschlinger schreibt. Nein, im Heldengedicht, in der nationalen Sage halte der erzählende Dichter dem ganzen Volk das erhöhte Spiegelbild seiner edelsten Bestrebungen

19
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/28_05_1938/DOL_1938_05_28_7_object_1137163.png
Pagina 7 di 16
Data: 28.05.1938
Descrizione fisica: 16
Erhebung und dem Dienste Gottes gewidmet sein soll. Der Sonntag im christ lichen Sinn soll ja nicht nur der Gesundheit des Leibes, sondern auch der Gesundheit der Seele dienen. Er setzt voraus, daß der Mensch Pflichten höherer Art hat, daß er ein Wan derer zwischen zwei Welten ist. Er setzt vor aus, daß der Mensch im tiefsten übersinnliche Bedürfnisse hat und daß seine Arbeit sinnlos wird, wenn sie nicht verankert ist in einem letzten überweltüchen Grrmd. Nicht nur für den einzelnen gilt

das, sondern für die Gemeinschaft. Der Sonntag ist nie der Tag des Indivi duums. sondern der Tag der Gemeinde ge wesen, genau so wie die Kirche im Ort in ihrem ursprünglichen Sinn das heilige Haus der Gemeinschaft und der Gemeinde ist. Die großen Dome des Mittelalters, die ja auch Werke einzelner Baumeister waren, sind doch mehr als moderne Bauwerke, Schöpfungen des Gemeinde- und Volksgeistes gewesen. In ihnen spiegelt sich der Glaube der Gemein schaft, und sie repräsentieren in einem voll kommenen Sinn die Gemeinde

. Für die Gesamtheit ist es zweifellos wichtiger, daß die einzelnen nicht nur Ruhe, sondern gleichzeitig eine Erhebung von Geist und Gemüt erleben, nicht eine Erhebung im sen timentalen Sinn, sondern in dem bewußten Erleben des Gottesdienstes der Gemeinde. Nur dann wird der Rhythmus der Woche seine Wirkung tun, wenn der Sinn des Sonn tages wiedererkannt ist. Es gibt moderne Menschen, die überhaupt keinen Rhythmus mehr kennen, denen der eine Tag ist wie der ander«. Sie wissen zwar aus dem Kalender, daß Jahreszeiten

21