106 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1908
Verkehrsgeschichte der Alpen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VGA/VGA_189_object_3971446.png
Pagina 189 di 524
Autore: Scheffel, Paul H. / von P. H. Scheffel
Luogo: Berlin
Editore: Reimer
Descrizione fisica: getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth.: Bd. 1. Bis zum Ende des Ostgotenreiches Theodorichs des Großen. Bd. 2. Das Mittelalter
Soggetto: g.Alpen ; s.Verkehr ; z.Geschichte
Segnatura: 1210
ID interno: 184538
, hat dann freilich auch dazu geführt, daß in der Nordschweiz, als diese schließlich um das Jahr 400 nach Ch. gleichfalls von dem römischen Heere geräumt wurde, fast jegliche Kultur in Ermattung lag, und die Alemannen hier dann tatsächlich ein fast volks leeres Land vorgefunden haben müssen. Überhaupt ist die Schweizer Hochebene ein Gebiet, das nicht in dem Maße wie es auf den ersten Blick scheinen möchte von Verkehrslinien ersten Ranges und ewiger Dauer durchzogen wird, und ihre Wichtigkeit beruhte

in ihren Trümmern liegen geblieben, weil das Bedürfnis der Grenzverteidigung den Wiederaufbau derselben nicht unbedingt erfordert hatte. Jetzt erreichte ein gleiches Schicksal nun auch alle jene altberühmten Kasernenstädte der Nordschweiz wie Äugst, Aquae (Baden), Vindonissa und Vitodurum. Während des römischen Altertums war bereits der von Glarus und Thur- gau an beginnende und sich südwestlich bis zum Ostende des Genfer Sees er streckende Bezirk des eigentlichen Schweizer Hochgebirges stets ein menschen

leeres Land gewesen. Auch die nördlich an dieses Gebiet sich anschließende Schweizer Hochebene zeigte nunmehr zu Beginn des Mittelalters kaum ein anderes Gesicht, so daß daher jener 'ganze entvölkerte Komplex während des- fünften und sechsten Jahrhunderts nach Ch. ungestört der von Norden kommenden alemannischen und burgundischen Besiedelung anheimfallen und diese hier die Grundlage für das heutige Volkstum der eigentlichen Schweizer Republik fest legen konnte. Das Schicksal der Schweizer Hochebene

16
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1927
Alpengebiet vom Brenner bis zum Gardasee.- (Grieben-Reiseführer ; 88)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/351404/351404_194_object_4617629.png
Pagina 194 di 257
Luogo: Berlin
Editore: Grieben-Verl.
Descrizione fisica: 216 S. : Ill., Kt.. - 32. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Trentino-Südtirol;f.Führer
Segnatura: I 8.204
ID interno: 351404
Cantoniera Santa Maria. 159 Von der Paßhöhe in 20 Min. aüi die if. Dreisprachenspitze (2843 in) mit herrlicher Aussicht, namentlich auf den Ortler. Sehr interessant die Kriegsunterstände und Befestigungen. Auf der Dreisprachenspitze steht die Ruine des ehem. Alpenhotels, das bereits auf Schweizer Gebiet liegt und während des Krieges von Schweizer Truppen besetzt war. Im letzten Kriegs jähre brannte das Hotel nieder. + Höhenweg zum Goldsee usw. s. S. 158. — Von der Dreisprachenspitze mit Führer

in % St. auf die Rötelspitze (3030 m). — Auf die afc Geisterspitze (3476 m; s. S. 158) vom Stilfser Joch aus unschwierig in 2%—3 St. Pferdepost im Sommer über die IV. Cantoniera und den Um- brailpaß nach (17 km) Sta. Maria im Münstertal (s. u.) in 2 (zurück 4 y 2 ) St. für 6 Schweizer Francs. Jenseits des Jochs senkt sich in der Val di Braulio die Straße, die auf dieser Höhe nur im Juli, August u. September völlig schneefrei zu sein pflegt, in Windungen hinab nach der (ca. % St.; 30 km) IV. Cantoniera Santa Maria (2487

m; c. Gobbis nhs.). Meteorologische Station. Vonhier V*St.aufwärtszumWormser Joch oder Umbrail-PaB (2512 m), Schweizer Grenze, dann durch das Muranzatal hinab nach (3 St.) Santa Maria im Münstertal , 1388 m (S. 65; Pferdepost a. oben); weiter über Täufers nach (3 V» St.) Malt (S. 64) oder über Searl nach Schult (Enga- din) bzw. über den Ofenpaß nach Zernez (Engadin),s. Griebens Reiseführer, Bd. 23: „Schweiz'.— Kraf tomnibus.' Zernez—Ofenpaß—St.Mariai.M. —Münster—Täufers—ScMuderns{ S.65)— Spondinig

—Meranbzw.Münster —Taufers— Glums ( S.65)— Mals (S.64), bis St.Maria 36km in 2 —3St., bis Spondinig 49km in 4J4 St., Fahrpreis Zernez—Münster 16 Schweizer Francs, Münster—Spondinig 12L.,Münster—Meran 41.50 Ii. Sehr zu empfehlen ist von der IV. Cantoniera aus die Besteigung des *Plz Umbrail (3032 m)in bequem 1 Vi—2 St., Aussichtsgipfel ersten Banges. Führer nur für Mindergeübte nötig. y» St. hinter der IV. Cantoniera die III. Cantoniera „al Piano del Braulio' (2313 m; Whs.), in der Nähe die Cappella San Ranieri

17
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1937
Meran (Merano) und Umgebung : mit Angaben für Autofahrer.- (Grieben-Reiseführer ; 70)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/502006/502006_34_object_4627050.png
Pagina 34 di 115
Luogo: Berlin
Editore: Grieben
Descrizione fisica: 98 S. : Ill., Kt.. - 12. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Meran <Region>;f.Führer
Segnatura: I 303.283
ID interno: 502006
), 141 km in 554 St., einmal tägl. ab Reisebüro CIT (Kursaalbauecke Ost), über (49 km) Spondinig (Spondigna ) — 69 km Münster (Monastero; Schweizer Grenze), weiter über den Ofenpaß (Passo del Forno) nach (109 km) Zernez , dort Bahnanschluß nach Schüls-Tarasp bzw. St. Moritz u. Pontresina, im Sommer auch direkte Autos nach St. Moritz—Menaggio —Lugano. Fahrzeiten u. -preise ab Meran: Bis Spondinig 1 y 2 St., 20 L.; Münster 2%—3 St., 28 L.; Münster—Zernez 3 St. für 32% L. Winter auto oder Motorschlitten

geheizt; tägl. nur Mals—Zernez. 11. Meran—Spondinig—Münster—Flüela—Davos, 145 km in 9 St., 1. Juli—10. Sept. einmal tägl. ab Reisebüro CIT (Kursaalbauecke Ost) über (49 km) Spondinig (Spondigna) — 69 km Münster (Monastero; Schweizer Grenze), über den Ofenpaß und Flüelapaß nach (145 km) Davos. Fahrpreis 89 y 2 L. 12. Meran—Spondinig—Trafoi—Stilfser Joch—Bormio—Tirano(— Mailand), bis Tirano 138 km in 7 St. (einschl. Mittagshalt), 1. Juli bis 10. Sept. tägl. Von Meran, Reisebüro CIT (Kursaalbauecke Ost

), über (49 km) Spondinig (Spondigna)— 58 km Gomagoi (Abzweig, nach Sul den, s. Linie 13)—63 km Trafoi —77 km Stilfser Joch (Passo di Stelvio)— 99 km Bormio nach (138 km) Tirano, dort Bahnanschluß nach Sondrio— Colico (Comer See)— Mailand ; am Stilfser Joch Anschluß mit Schweizer Kraftpost nach Santa Maria im Münstertal. Fahrzeiten u. -preise ab Meran: Bis Spondinig iy 2 St., 20 L.; Trafoi 2 y 4 St., 30 L.; Stilfser Joch 3 y 2 St., 40 L.; Bormio 5% St., 56 L.; Tirano 7 St., 76 L. 13. Meran—Spondinig—Sulden ( Solda

18
Libri
Categoria:
Scienze naturali, agricoltura, economia domestica
Anno:
1916
Verebnungsflächen und junge Krustenbewegungen im alpinen Gebirgssystem
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/254813/254813_14_object_4907806.png
Pagina 14 di 39
Autore: Machatschek, Fritz / Fritz Machatschek
Luogo: Berlin
Descrizione fisica: S. 602 - 687
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin ; 1916. - Xerokopie
Soggetto: g.Alpen;s.Geologie
Segnatura: III 109.177
ID interno: 254813
Verebnungsfiächen und junge: Krustenbe-vegungen im alpinen Gebirgssystem. 61 3 Brückiier 1 ) (für die übrigen 'Flußgebiete der Nordschweiz) darauf hin gewiesen, daß .die Heim - Bodmerschen „Talböden' vielmehr in verschie dener .Entfernung von der Talmitte und daher in verschiedener Höhe durchschnittene Gehängestücke bedeuten. Brückner konnte in den Schweizer Alpentälern stets nur zwei alte Taloberflächeh verfolgen, von denen er das höher gelegene System als präglazial, das tiefere als inter

glazial bezeichnete. Aller Wahrscheinlichkeit nach boten die Schweizer Alpen in der Präglazialzeit das BilcLeiner reifen Tallandschaft, ohne deshalb schon Mittelgebirgsformen angenommen zu haben 2 ), ünd. wurden seit ihrer Hauptfaltung nicht mehr von wesentlichen Dislokationen betroffen. Ander seits beweisen die Verhältnisse am Gebirgsränd ebenso wie am Südrand der Ostalpen eine jungpliozäne bis altquartäre -Aufbiegung, die zu einer nicht unbedeutenden Aufwölbung des ganzen Gebirges führte

Änderungen der Flußrichtung, aus Synklinalgipfeln und Antiklina Itälern, ] B Ebda., Ss. 60S—617. 2 ) Vgl. dazu Lautensach, Z. Ges. f. Erdk. 1913, 612 ff. 3 ) Alpen im Eiszeitalter, S. 845 fj. ') Morphogenie der Präglaziallandschait in den westlichen Schweizer Alpen (Z. d. geol. Ges. 491?, 1—75). . ..

19