635 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_53_object_5810997.png
Pagina 53 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
, Stuttgart 5 1996. Gams, Helmut: Zur Pflanzenwelt des Tschögglbergs, in: Der Schiern 47 (1973), S. 389 ff. Haller, Reinhold: Laufkäfer (Carabidae) auf unter schiedlich genutzten Lärchenwiesen am Salten (Mölten, Südtirol), ungedr. Diplomarbeit, Inns bruck 1998. Hellrigl, Klaus: Die Tierwelt Südtirols (Veröffent lichungen des Naturmuseums Südtirol, 1), Bozen 1996. Huemer, Peter: Die Tagfalter Südtirols (Veröffent lichungen des Naturmuseums Südtirol, 2), Bozen 2004. Kusstatscher, Kurt: Flora des Saltens

- Tschöggl- berg/Südtirol, ungedr. Diplomarbeit, Innsbruck 1985. Lebensräume in Südtirol: Die Pflanzenwelt, hrsg. von der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol, Abtei lung Natur und Landschaft, Amt für Naturparke, Bozen 3 200i. Lebensräume in Südtirol: Die Tierwelt, hrsg. von der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol, Abteilung Natur und Landschaft, Amt für Naturparke, Bozen 2 200I. Oberlechner, Judith: Siedlungsentwicklung rund um Bozen. Die Gemeinden Jenesien und Eppan an der Weinstraße, in: Geographischer

Exkursionsfüh rer Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino, Bd. 3: Spezialexkursionen in Südtirol (Innsbrucker Geo graphische Studien, 33/3), hrsg. von Ernst Steinicke, Innsbruck 2003. Ortner, Peter: Tierwelt der Südalpen unter besonde rer Berücksichtigung Südtirols, Bozen G978. Peer, Thomas: Die natürliche Pflanzendecke Süd tirols. Begleittext zur Karte der natürlichen Vegeta tion 1:200000. Bozen 1995. Rungger, Josef/KusSTATSCHER, Kurt: Studie zu den Lärchenwiesen des Tschögglberges, unveröff. Studie

1
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_258_object_5810266.png
Pagina 258 di 360
Autore: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Segnatura: III 305.926
ID interno: 556861
Einige Streiflichter auf die Geschichte Schluderns zu Beginn des 20. Jahrhunderts 29 Alle Angaben aus: 100 Jahre Strom im Vinschgau, Verein Vintschger Museum - Schluderns. 30 Gemeindearchiv, Totenbeschau Protokoll von 1891 bis 1924. 31 Klotz, Franz sen., Privatarchiv, Inventar - Schluderns. Gemeinde, Armenfond u. Pründen etz., Abschrift Alois Eberhart, Vorsteher 1910. 32 Dolomiten, Dienstag, 4. Januar 2011. 33 Solderer, Gottfried (Hrsg.): Das 20. Jahrhundert in Südtirol. Band 1. Abschied

. 43 Solderer, Gottfried (Hrsg.). Das 20. Jahrhundert in Südtirol. Band 1. Abschied vom Vaterland. Bozen. 1999. S. 294. 44 Solderer, Gottfried (Hrsg.). Das 20. Jahrhundert in Südtirol. Band 2. Faschisten beil und Hakenkreuz. Bozen. 1999. S. 14. 45 Solderer, Gottfried (Hrsg.). Das 20. Jahrhundert in Südtirol. Band 2. Faschisten beil und Hakenkreuz. 1999. S. 14ff. 46 Gemeindearchiv, Ausschussprotokolle. 47 Solderer, Gottfried (Hrsg.), Das 20. Jahrhundert in Südtirol. Band 2. Faschisten beil und Hakenkreuz

. 1999. S. 58f. 48 Gemeindearchiv, Ausschussprotokolle. 49 Klotz, Franz sen., Privatarchiv, Inventar - Schluderns. Gemeinde, Armenfond u. Pründen etz., Abschrift Alois Eberhart, Vorsteher 1910, Nachtrag. 50 Bericht des Zeitzeugen Franz Klotz, Jahrgang 1918. 51 Solderer, Gottfried (Hrsg.): Das 20. Jahrhundert in Südtirol. Band 2. Faschisten beil und Hakenkreuz. 1999. S. 259ff. 52 Paul Tschurtschenthaler, zitiert nach Solderer, Gottfried (Hrsg.): Das 20. Jahrhun dert in Südtirol. Band 2. Faschistenbeil

2
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_182_object_5811126.png
Pagina 182 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
182 Gerichtsverwaltung und Gerichtsherrschaft in Jenesien 20 Stolz, Landesbeschreibung Südtirol (wie Anm. 2), S. 277; für das Gericht Flaas und Kampidell fehlen diesbezüglich ältere Belege. 21 Die folgenden Angaben nach Stolz, Landesbeschreibung Südtirol (wie Anm. 2), S. 277 ff., bzw. NÖSSING, Greifenstein (wie Anm. 8 ), S.266. 22 Bozen, Archiv der Abtei Muri-Gries, Urkunde 1393 Juni 16. 23 Vgl. die Ernennung Wolfgang Wernhers durch den Landesfürsten zu seinem »Richter auf Sand Genesienperg

und Flas« im Jahre 1481 bei Stolz, Landesbeschreibung Südtirol (wie Anm. 2), S. 281, nach Tiro ler Landesarchiv Innsbruck, Urkunde. 24 Und zwar um die Summe von 8800 Gulden, vgl. Südtiroler Landes archiv, Archiv Wolkenstein-Trostburg, Akten Nr. 3238. 25 Nicht eindeutig zuzuordnen ist in diesem Zusammenhang die Erwäh nung im Jahre 1663 des oberösterreichischen Regimentsrates Melchior Mayr als Gerichtsherrn von Jenesien, Pfarrarchiv Jenesien, Nr. 44 (1663 Januar 30). 26 Stolz, Landesbeschreibung Südtirol

auf einen Weidemarkungsvergleich von 1805 eine Festlegung der Grenze nach heutigen Verhältnissen erreichen; s. Stolz, Landesbeschreibung Südtirol (wie Anm. 2), S. 292. 31 S. den Beitrag von Rosa Stocker-Bassi in diesem Band. 32 S. dazu auch den Beitrag von Gustav Pfeifer in diesem Band. 33 Tiroler Landesarchiv Innsbruck, Codex Nr. 483; das Jenesier Weistum fehlt im entsprechenden Band der Tiroler Weisthümer (wie Anm. 16), wird erwähnt bei Martin Kiem in Karl Atz/ Adelgott Schatz, Der deutsche Anteil des Bisthums Trient. Topographisch

-historisch-stati stisch und archäologisch beschrieben. Das Decanat Bozen, Bozen 1903, S. 245-288, hier 247ff., sowie in Stolz, Landesbeschreibung Südtirol (wie Anm. 2), S. 279; nun liegt der Text in einer Edition voll ständig vor, s. Anton Oberkofler, Eine alte Gerichtsordnung von Jenesien (15. Jh.), in: Der Schiern 67 (1993), S. 436-448. 34 S. Oberkofler, Gerichtsordnung (wie Anm. 34), S. 437, zum Wange- ner Weistum von 1338 s. Zingerle/Egger, Weisthümer IV (wie Anm. 16), S. 196-206.; bzw. auch Gries

Welschnofen im Wandel der Zeiten. (Welschnofen. Von der alten Zeit, Band 3), Bozen/Wien 2003, S. 56 f. 44 Bozen, Archiv der Abtei Muri-Gries, Urkunde 1393 Juni 16. 45 S. Stolz, Landesbeschreibung Südtirol (wie Anm. 2), S. 278, und NössiNG, Greifenstein (wie Anm. 8), S. 266. 46 »Göltet« bei Stolz, Landesbeschreibung Südtirol (wie Anm. 2), S. 278. 47 Südtiroler Landesarchiv, Verfachbücher des Gerichts Jenesien, Bände 48 Oberkofler, Gerichtsordnung (wie Anm. 34), S. 439. 49 Nössing, Landgericht Kastelruth

3
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_33_object_5810041.png
Pagina 33 di 360
Autore: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Segnatura: III 305.926
ID interno: 556861
werden konnten, kann eine solche nach derzeitigem Forschungs stand im Vinschgau auf Burg Lichtenberg, auf St. Georg/Kortsch und Schloss Juval angenommen werden. Literatur Maria Außerhofer, Die römischen Meilensteine in Südtirol. Der Schiern 50, 1976/Heft 1, 3-34. Maria Außerhofer, Die römischen Weihesteine in Südtirol. Der Schiern 50, 1976/Heft 3, 135-153. Maria Außerhofer, Die römischen Grabsteine in Südtirol. Der Schiern 50, 1976/Heft 8, 452-460. Paula Bassett! Carlini/Lorenzo Dal Ri/Umberto Tecchiati

, Archäologie und Kunstgeschichte in Kastelbell-Tschars und Umgebung (Kastel- bell-Tschars 1995) 1-143. Julia Luna Cappelletto, Mittelsteinzeitliche Fundstellen im Einzugsgebiet der oberen Etsch. Forschungsstand 2009. Unveröff. Dipl. phil. (Inns bruck 2009). Lorenzo Dal Ri/Peter Gamper/Hubert Steiner (Hrsg.), Höhensiedlungen der Bronze- und Eisenzeit. Kontrolle der Verbindungswege über die Alpen. Forschungen zur Denkmalpflege in Südtirol. Bd. 6 (Trento 2010 ). Peter Gamper, Archäologische Grabungen

-1967, 76-88. Georg Innerebner, Die Wallburgen in Südtirol, Bd. 2, Vinschgau, Burg grafenamt, Überetsch (Bozen 1975). Rainer Loose, Der Vintschgau im frühen und hohen Mittelalter (bis ca. 1259). In: Rainer Loose, Sönke Lorenz (Hrsg.), König, Kirche, Adel. Herrschaftsstrukturen im mittleren Alpenraum und angrenzenden Gebieten (6.-13. Jahrhundert) (Lana 1999) 9-18. Reimo Lunz, Vor- und Frühgeschichte Südtirols mit Ausblicken auf die alpinen Nachbargebiete, Bd. 1 Steinzeit (Bruneck 1986). Reimo Lunz

, Archäolgie Südtirols. Arch. hist. Forschungen in Tirol 7 (Cal- liano/Trento 1981). Reimo Lunz, Archäologische Streifzüge durch Südtirol, Bd. 2, Etschtal vom Besehen bis zur Salurner Klause (Bozen 2006). Oswald Menghin, Zur Urgeschichte des Venostenlandes. Mitt. Anthr. Ges. Wien 41, 1911, 297-322. Oswald Menghin, Neue Wallburgenforschungen in Deutschsüdtirol. Mitt. Anthr. Ges. Wien 50, 1920, 53-64. Günther Niederwanger, Mesolithische Höhenfunde im Vinschgau und seinen Nachbartälern. In: Gianni Bodini (Red

.), Reitia Archäologie For schung Projekte Spurensuche. Arunda 51, 1999, 23-30. Hans Nothdurfter, Archäologische Hinweise auf Adel und Raumorgani sation des 7./8. Jahrhunderts im westlichen Südtirol. In: Rainer Loose/ Sönke Lorenz (Hrsg.), König, Kirche, Adel. Herrschaftsstrukturen im mittleren Alpenraum und angrenzenden Gebieten (6.-13. Jahrhun dert) (Lana 1999) 97-122. Walter Oberhuber/Irene Swidrak, Holzkohlenfunde am Ganglegg. Dend- rologische Auswertung der Funde aus der bronzezeitlichen Siedlung

5
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_34_object_5810042.png
Pagina 34 di 360
Autore: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Segnatura: III 305.926
ID interno: 556861
-325. Hubert Steiner, Ein bronzezeitliches Schmuckensemble östlicher Herkunft vom Ganglegg bei Schluderns (Südtirol). Arch. Korrbl. 31, 2001/Heft 4, 527-542. Hubert Steiner, Jungsteinzeitliche Funde aus Söles bei Glurns im Oberen Vinschgau. Der Schiern 75, 2001/Heft 12, 1009-1021. Hubert Steiner, Das Ganglegg bei Schluderns, eine befestigte Siedlung der Bronze- und Eisenzeit. In: Südtirol in Wort und Bild. 47. Jg., 2003/ Heft 4, 7-15. Hubert Steiner, Das Ganglegg/Schluderns, ein politisches Zentrum

in der Bronze- und Eisenzeit. Arunda 66, Löwenzahn, 2005, 34-35. Hubert Steiner, Ein Fund der späten Jungsteinzeit vom Schludernser Kal varienberg. Der Schiern 80, 2006/Heft 3, 4-16. Hubert Steiner (Hrsg.), Die befestigte bronze- und urnenfelderzeitliche Siedlung am Ganglegg im Vinschgau - Südtirol. Ergebnisse der Aus grabungen 1997-2001 (Bronze-/Urnenfelderzeit) und naturwissen schaftliche Beiträge. Forschungen zur Denkmalpflege in Südtirol. Beni Culturali in Alto Adige, Studi e ricerche, Bd. 3 (Trento

und naturwissenschaftliche Untersuchungen - Roghi votivi alpin!. Arche- ologia e scienze naturali. Forschungen zur Denkmalpflege in Südtirol. Beni Culturali in Alto Adige, Studi e ricerche, Bd. 5 (Trento 2010). Hubert Steiner, Neue archäologische Entdeckungen im Oberen Vinsch gau: Römerzeit und Frühmittelalter. Vorbericht. In: Hans R. Senn- hauser (Hrsg.), Pfalz - Kloster - Klosterpfalz St. Johann in Müstair. Historische und archäologische Fragen. Tagung 20.-22. Sept. 2009 in Müstair. Berichte und Vorträge. Acta Müstair, Kloster

am Ganglegg bei Schluderns. Stand der wissenschaftlichen Forschung. Der Schiern 74/Heft 10, 2000, 599-684. Hubert Steiner/Peter Gamper, Archäologische Untersuchungen in der befestigten bronze- und eisenzeitlichen Siedlung am Ganglegg/Schlu derns im Oberen Vinschgau (Südtirol). In: Archäologie Österreichs Spezial 1, 2006, 149-171. Hubert Steiner/Peter Gamper, Das Ganglegg bei Schluderns. Eine befes tigte Siedlung der Bronze- und Eisenzeit im Oberen Vinschgau (Südti rol). helvetia archeologica 123, 2000

, 100-121. Hubert Steiner/Peter Gamper, Archäologische Untersuchungen am Gan glegg bei Schluderns im Jahr 2000. Vorbericht. Der Schiern 75, 2001/ Heft 6, 364-386. Hubert Steiner/Peter Gamper, Archäologische Untersuchungen in der befestigten bronze- und eisenzeitlichen Siedlung am Ganglegg/Schlu derns im Oberen Vinschgau (Südtirol). Arch. Korrbl. 31, 2001/Heft 1, 39-58. Hubert Steiner/Peter Gamper, Die Herren vom Ganglegg. In: Archäologie in Deutschland, 2001/Heft 3, 58-61. Hubert Steiner/Peter

6
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_100_object_5811044.png
Pagina 100 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
gab es weder den Bergbau, der im ausge henden Mittelalter für eine Siedlungsverdichtung vor allem in den Ostalpen gesorgt hatte, 101 noch neue wirt schaftliche Entwicklungen, die sich auf die Siedlungs dichte des Dorfes ausgewirkt hätten. Erst mit dem Bau der Seilbahn 1937 und der Straße in den 1960er Jahren hat die Besiedlung stark zuge nommen und ist von den ursprünglich 71 Objekten von 1858 auf das x-fache angewachsen. Bildnachweis Abb. 1: Autonome Provinz Bozen-Südtirol, Abteilung

Denkmalpflege, Fotoarchiv Alle übrigen Fotos von den Autoren des Beitrags Anmerkungen 1 Inschrift über dem Stadeltor beim Treindler (mit 1777 datiert). 2 Franziszeischer Kataster, Provinz Tirol, Kreis Brixen, Steuerbezirk Bozen, Nr. 78, Gemeinde Jenesien, Historische Katastralmappen - Region Trentino Südtirol. Der Katasterplan gibt den gesamten Bau bestand mit Unterscheidung für die Mauerbauten (rot) und Holz bauten (gelb) sowie den Grünflächen (Acker, Wiese, Gärten und Wald) und die alten Hofnamen

wieder. 3 Bauernhöfe in Südtirol, Bestandsaufnahmen 1940-1943, Band 3: Tschögglberg, hrsg. von Helmut Stampfer, Bozen 1999. 4 Siehe ihren Beitrag in diesem Band. 5 Die bauhistorische Untersuchung ist im Auftrag der Gemeinde Jene sien durchgeführt worden. Sie diente der Bestimmung und Analyse des historischen Baubestandes und war die Grundlage für die vorlie gende Arbeit. Im Winter 2006/2007 wurde von Heidrun Schroffen egger und Hildegard Thurner der historische Baubestand anhand des aktuellen Katasterplanes

, die Produkte aus Stall und Garten nach Bozen brachten und dort verkauften. Vgl. dazu: Richard Furggler, Tschögglberg, Jenesien - Mölten - Voran - Hafling (Südtiroler Gebietsführer 29), Bozen 1981, S. 43-44. 9 Tiroler Urkundenbuch I. Die Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus 1. bis zum Jahre 1200, bearb. von Franz Hüter, Innsbruck 1937, Nr. 429 (1186 April 11); Otto Stolz, Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol (Schlern- Schriften 40), Innsbruck 1937-1939

, S. 275. 10 Hüter, Tiroler Urkundenbuch TUB 1 /1 (wie Anm. 9), Nr. 450 (1189 Mai 1); Anton Oberkofler, 800 Jahre Pfarre Jenesien, Bozen 1989, S. 14. 11 Ebenda, S. 17. Vgl. auch: Hans Nothdurfter, Der Kirchenbau von St. Cosmas und Damian, in: Der Schiern 67 (1993), S. 33-66. 12 Stolz, Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol (wie Anm. 9), S. 275. Josef Nössing, Greifenstein, in: Tiroler Burgenbuch 8. Raum Bozen, hrsg. von Oswald Trapp und Magdalena Hörmann- Weingartner, Bozen/Innsbruck

7
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_452_object_5811396.png
Pagina 452 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
i. A., Abb. 3 ff. und 29. August Thurner, Heigl, Jenesien, Abb. 27 f. und 40. Alexander Timpfler, Abb. 25. R Ambros Trafojer, Kloster Muri- Gries, Bozen, Abb. 39. mauer in Jenesien) - ziemlich identisch ist. In wissen schaftlichen Werken älteren Datums findet sich bereits des öfteren der Hinweis, dass eine wahrscheinliche Verbindung zwischen den Goldeggern in Salzburg, Niederösterreich und Südtirol bestanden hat. Die zentrale Figur für die Errichtung der Herr schaft Goldegg in Niederösterreich

, Niederösterreich) Anmerkungen 1 Tabacco, Topografische Wanderkarte, Blatt 034, Maßstab 1 : 25.000. 2 Hinweis Oberförster Karl Wieser (Jenesien), 2007. 3 »Dolomiten« vom 4. 5.1963, Nr. 103, S. 7. 4 S. dazu Reimo Lunz, Archäologische Streifzüge durch Südtirol, Band 2. Vom Reschen bis zur Salurner Klause, Bozen 2006, hier vor allem S. 152-160. 5 Heinrich Tscholl, Der Tschögglberg. Eine bevölkerungs- und wirt schaftsgeografische Untersuchung (Innsbrucker Geografische Studien 4), Innsbruck 1978, S. 56, sowie

5. Landwirtschaftszählung, hrsg. von der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol / Landesinstitut für Statistik, Bozen 2000, S. 168. 6 Vgl. Viktor Malfer, Die Edel- und Rosskastanie, in: Illustrierter Hauskalender 107 (1976), S. 97-104. 7 Vgl. Luis Oberrrauch, Der »Moarköschtpam« in Rumsein, in: Der Schiern 36 (1962), S. 345. 8 Georg Praxmarer (Planverfasser), Landschaftsplan, Gemeinde Jene sien, Autonome Provinz Bozen-Südtirol, Abteilung Natur und Land schaft, Amt für Landschaftsökologie. Beschluss der Landesregierung Nr. 2240

vom 19. 6. 2006. 9 Helmut Gams, Zur Pflanzenwelt des Tschögglberges, in: Der Schiern 47 Ü973)> S. 389 ff., hier 390. 10 Richard FuRGGLER/Anton Oberkofler, Tschögglberg. Jenesien- Mölten-Vöran-Hafling (Südtiroler Gebietsführer, Band 29), Bozen '1999, s.23. 11 Paul Tschurtschenthaler, Berg- und Waldwege in Südtirol, Inns bruck/Wien 2 i947, S. 66. 12 Rupert Amschwand, Vier Südtiroler Briefe eines Schweizer Gelehr ten, in: Der Schiern 47 (1973), S. 425-435, hier 428. 13 Erich Kofler, Herbstabend auf dem Salten

Gewährspersonen ergänzt und aktualisiert: Johann (Anton) Gamper, Jenesien, Anton Lanznaster, Jenesien, Josef Raffeiner, Afing, Franz Reiterer, Flaas; wenige erst jetzt erfasste Mühlen und Sägewerke wurden nicht mehr in die Liste aufgenommen. 24 Karl Atz/ Adelgott Schatz, Der deutsche Anteil des Bisthums Trient. Topographisch-historisch-statistisch und archäologisch beschrieben. Band 1. Das Decanat Bozen, Bozen 1903, S. 246. 25 Statistisches Jahrbuch für Südtirol 2005, hrsg. von der Autonomen Provinz Bozen

8
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_76_object_5811020.png
Pagina 76 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
76 Jenesien in Vor- und Frühgeschichte Anmerkungen 1 Für die freundliche Überlassung noch unveröffentlichter Funde und zahlreiche Hinweise danke ich herzlich Herrn Dr. Umberto Tecchiati, Dr. Lorenzo Dal Ri, Dr. Roland Messner (alle Amt für Bodendenk mäler, Bozen), Dr. Irene Parnigotto, Dr. Stefan Demetz (Stadtmuseum Bozen), Dipl.-Geol. Benno Baumgarten (Naturmuseum Südtirol), Dr. Elmar Gobbi (Stadtmuseum Meran), Mag. Wolfgang Sölder (Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck), Siegfried

, in: Der Schiern 16 (1935), S. 68-70; ders., Südtiroler Wallburgenstatistik. Gruppe V: Boznerbecken und Sarntal, in: Der Schiern 32 (195 8), S. 357-364; ders., Die Wallburgen Südtirols, Band 3, Bozen 1976. 4 10 Jahre Landesdenkmalamt 1973-83, hrsg. vom Landesdenkmal amt Bozen, Bozen 1983, S. 65; Denkmalpflege in Südtirol 1985, hrsg. vom Landesdenkmalamt Bozen, Bozen 1986, S. 18 f.; Denkmal pflege in Südtirol 1997, hrsg. vom Landesdenkmalamt Bozen, Wien/Bozen 1998, S. 22 f.; Denkmalpflege in Südtirol 1998, hrsg

. vom Landesdenkmalamt Bozen, Bozen 2000, S. 26 f.; Denkmalpflege in Südtirol 2000, hrsg. vom Landesdenkmalamt Bozen, Bozen 2001, S. 232; Catrin MARZOLi/ Giovanna Fusi, Ein Leistengefäß aus Jene sien, in: Denkmalpflege in Südtirol 1987/88, hrsg. vom Landesdenk malamt Bozen, Bozen 1989, S. 277-283; Hans Nothdurfter, Kirchengrabung in St. Cosmas und Damian, in: Denkmalpflege in Südtirol 1985, hrsg. vom Landesdenkmalamt Bozen, Bozen 1986, S. 252-264; Armin Torggler, Die archäologischen Funde von der Ruine Greifenstein

, Gemeinde Jenesien, Südtirol, ungedr. phil. Diplomarbeit, Innsbruck 2006. 5 Lawrence R. Binford, The archaeology of place, in: Journal of Anthropological Archaeology i (1982), S. 5-31; ders., In pursuit of the past, London 1983; Amilcare B ietti, Problemi di metodologia nello studio antropologico delle società di cacciatori e raccoglitori preistorici, in: Dialoghi di Archeologia III/4 (1986), S.9-26. 6 Reimo Lunz, Vor- und Frühgeschichte Südtirols. Band i Steinzeit, Bruneck 1986, S. 78 f.; Paul

Gleirscher/ Matthias Innerhofer/ Helmut MosER/Alfred Obex, Neue Fundplätze und Funde der Steinzeit aus Südtirol, in: Der Schiern 65 (1991), S. 519-529; Klaus Kompatscher, Zum räumlichen Verhalten mittelsteinzeitlicher Jäger, in: Der Schiern 70 (1996), S. 30-41. 7 Binford, The archaeology (wie Anm. 5); ders., In pursuit (wie Anm. 5); Bietti, Problemi di metodologia (wie Anm. 5). 8 Karl Hucke, Eine Beobachtung am Burgfelsen unterhalb Greifen stein, in: Der Schiern 45 (1971), S. 393-394, mit 1 Skizze; Lunz

9
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_181_object_5811125.png
Pagina 181 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
, vor allem S. 42-47 und 109 ff., sowie Wilfried Beim rohr, Mit Brief und Siegel. Die Gerichte Tirols und ihr älteres Schriftgut im Tiroler Landesarchiv (Tiroler Geschichtsquellen Nr. 34), Innsbruck 1994, vor allem S. 27-86. 2 Grundlegend immer noch die entsprechenden Kapitel bei Otto Stolz, Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol. Zweiter Teil der Landesbeschreibung von Tirol (Schlern-Schriften 40), Innsbruck I 937~39, S. 275-280 (Jenesien) bzw. S. 280-282 (Flaas und Kampidell), sowie Karl Arz/Adelgott

Etschlandes und des Vintschgaus 1. Bis zum Jahre 1200, bearb. von Franz Hüter, Innsbruck 1937, Nr. 24 (923 Oktober 26); zur Graf schaft Bozen generell s. Stolz, Landesbeschreibung Südtirol (wie Anm. 2), S. 177 f. 5 Hüter, Tiroler Urkundenbuch I/i (wie Anm. 4), Nr. 52 (1027 [Juni 1]). 6 S. Martin Bitschnau, Burg und Adel in Tirol zwischen 1050 und 1300. Grundlagen zu ihrer Erforschung (Österreichische Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberich te 403), Wien 1983, S. 248

f., Kat.-Nr. 247, und S. 363-373, Kat.- Nr.423. 7 Bitschnau, Burg und Adel (wie Anm. 6), S. 248, und Stolz, Landes beschreibung Südtirol (wie Anm. 2), S. 275. 8 Josef Nössing, Greifenstein, in: Tiroler Burgenbuch 8. Raum Bozen, hrsg. von Oswald Trapp und Magdalena Hörmann-Weingartner, Bozen/Innsbruck/Wien 1989, S. 257-274, hier S. 260. 9 Aus dem Jahre 1218 ist tatsächlich eine Gastaldie (»gastaldie de Gri- fenstayn«) des Hochstifts Trient überliefert, s. Tiroler Urkunden buch I. Die Urkunden

zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus 2. 1200-1230, bearb. von Franz Hüter, Innsbruck 1949, Nr. 728; man darf mit Stolz annehmen, dass es neben dem Trientner Gastalden auch noch einen Richter des Grafen von Tirol gegeben hat, s. Stolz, Landesbeschreibung Südtirol (wie Anm. 2), s.275. 10 Konrad von Greifenstein war ein Angehöriger eines mit den bereits erwähnten »prepositi« zusammenhängenden, niederen Adelsge schlechts, das nicht mit den Grafen von Morit-Greifenstein verwech selt

45/1), Wien 1890, S. 123 (Nr. 161). 15 Stolz, Landesbeschreibung Südtirol (wie Anm. 2), S. 289. 16 Die Tirolischen Weisthümer. IV Theil: Burggrafenamt und Etschtal, hg. von Ignaz von Zingerle und Josef Egger, Wien 1888, S. 184 f. 17 Und zwar an das Urbaramt Neuhaus, im Gegensatz zu den Jenesiern, welche die Abgabe für ihre Selbständigkeit nach Gries abzuliefern hatten; hingewiesen sei auf die Ähnlichkeit der Abgaben, mit denen sich sowohl die Jenesier als auch die Flaaser ihre Unabhängigkeit von Mölten

10
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_234_object_5810242.png
Pagina 234 di 360
Autore: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Segnatura: III 305.926
ID interno: 556861
und die Ge nossenschaft gegründet. Sie war somit die älteste Raiffeisenkasse auf dem Gebiet des heutigen Südtirol. Lediglich mit der Eintra gung der Genossenschaft im k. k. Kreisgericht in Bozen wartete man bis zum 15. Jänner 1890. Die erst am 11. August 1889 ge gründete Raiffeisenkasse von Wellschellen erledigte dies schon im Oktober 1889, sodass diese als älteste Raiffeisenkasse von Südtirol aufscheint. Bis ins Jahr 1900 wurden im heutigen Südti rol insgesamt 95 Kassen gegründet. 23 Der erste Ausschuss des „Spar

1910 hatte die Genossenschaft 188 Mitglieder. 24 Bis zum Jahre 1901 wuchsen die Spareinlagen auf 175.000 Kronen an. 67.000 Kronen wurden als Darlehen vergeben. Die entscheidende Bewährungsprobe erlebte das Kreditinstitut zur Zeit des Ersten Weltkrieges und der darauffolgenden Zeit, der Zeit des Faschismus. Eine Bewährungsprobe, der die Raiffeisen kasse, wie so viele andere, nicht standhielt. In der Zeit zwischen 1920 und 1944 wurden in Südtirol insgesamt 80 dieser Genos senschaften liquidiert

Kreditin stitute aufzulösen war die Zeichnung von Kriegsanleihen wäh rend des Ersten Weltkrieges ein weiterer wichtiger Grund für das Scheitern. Nachdem im November 1918 der Krieg für Österreich- Ungarn verloren war und Südtirol von Italien annektiert wurde, galten die gezeichneten Kriegsanleihen als völlig uneinbringbar. Von den 126 Kassen hatten immerhin 117 Kriegsanleihen erwor ben. Schluderns stand somit nicht alleine mit diesem Problem. Der Obmann erstellte ein „Verzeichnis der vom 2.-12. Februar

1920 angemeldeten Kriegsanleihen, einzusenden an den .Deut schen Verband in Südtirol' zwecks Geltendmachung bei der itali enischen Regierung". 27 Daraus geht hervor, dass bei den acht ös terreichischen Kriegsanleihen, die im Laufe des Ersten Weltkrieges ausgegeben wurden, die Schludernser den Krieg insgesamt mit 629.200 Lire (1.048.666 Kronen) finanziert hatten. Größter Geld geber war der Spar- und Darlehenskassen-Verein für Schluderns mit 250.000 Lire, gefolgt von der Gemeinde mit 100.000 Lire,

12
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_199_object_5810207.png
Pagina 199 di 360
Autore: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Segnatura: III 305.926
ID interno: 556861
(nun Parkplatz). Die Namen Kugelgasse bzw. Kugelweg kommen in Latsch und in Meran/Obermais vor, so heißen häufig üble Feldwege, auf dem der Wagen leicht umfällt oder kugelt .' 92 Vielleicht kommt der Name aber auch von einer früheren Pflaste rung mit runden Steinen. Literatur Altdeutsches Namenbuch. Die Überlieferung der Ortsnamen in Öster reich und Südtirol von den Anfängen bis 1200. Hrsg, vom Institut für Österreichische Dialekt- und Namenlexika der Österreichischen Aka demie der Wissenschaften. Wien, 2002

im Raum; in: Ladinometria 1. Festschrift für Hans Goebl zum 65. Geburtstag. Pokorny, Julius: Indogermanisches Etymologisches Wörterbuch, 4. Auf lage. 2002. (= IEW) Schatz, Josef: Wörterbuch der Tiroler Mundarten, 2 Bde. (= Schlern- Schriften 119, 120), Innsbruck, 1955: Universitätsverlag Wagner. (= WIM) Schorta, Andrea (Hrsg.): Rätisches Namenbuch, Bd. II - Etymologien, Erster Halbband, Bern 1985, 2. Auflage: Francke Verlag. (= RN) Südtirol - Land- und Straßenkarte nach historisch gewachsenen geo

grafischen Namen. Hrsg, von der Arbeitsgruppe der Vereine für die Ortsnamenregelung, Alpenverein Südtirol, Heimatpflegeverband Südtirol, Südtiroler Bauernjugend, Südtiroler Bauernbund, Südtiroler Schützenbund, 2. Auflage, ohne Jahresangabe. Anmerkungen 1 Zit. n.: Altdeutsches Namenbuch, 13. Lieferung: S. 982 (= AltDtN). 2 Zit. n.: Egon Kühebacher, Die Ortsnamen Südtirols, Bd. 1, S. 418 (= ONS 1). 3 Zit. n.: AltDtN, S. 982. 4 Südtirol. Land- und Straßenkarte nach historisch gewachsenen Namen. 5 Zit

14
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_78_object_5811022.png
Pagina 78 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
78 Jenesien in Vor- und Frühgeschichte (wie Anm. 8), S. 22 f.; Gleirscher u. a., Das Rungger Egg (wie Anm. 50), S. 239 f.; Reimo Lunz, Archäologische Streifzüge durch Südtirol. Band 2. Etschtal, Bozen 2006, S. 170ff., Abb. in, 113. Nur die beiden keltischen Münzen sind derzeit im Stadtmuseum Bozen auffindbar. 72 Dal Ri, Influssi (wie Anm. 71), S. 160 ff. 73 Paul Mayr, Neue Funde aus dem »heiligen Winkel« zwischen Morit- zing-Siebeneich bei Bozen, in: Der Schiern 51 (1977), S. 483

. 50), von Verf., in: Der Schiern 79 (2005), S. 94-99. 81 Mahlknecht, (Toten-)Kultplatz (wie Anm. 37), Taf. 1.1-3,4-55 4.1- 82 Gino Bombonato, Jenesien. Flaas, Pfarrkirche St. Sebastian, in: Denkmalpflege in Südtirol 2003, hrsg. vom Landesdenkmalamt Bozen, Bozen 2004, S. 244. 83 Marzoli/Fusi, Ein Leistengefäß (wie Anm. 4), dort wird S. 277 fälschlicherweise die B.P. 96 (wäre Hof Holzmann) als Fundort ange geben. Es handelt sich um die G.P. 96 (96/1, 96/11, 96/5, 96/6). 84 Gleirscher u. a., Das Rungger Egg

). 89 Vgl. Gleirscher u. a., Das Rungger Egg (wie Anm. 50), S. 108 f., 119 ff. 90 Stadtmuseum Bozen Inv. Nr. 69. 91 Steiner, Das jüngereisenzeitliche Gräberfeld (wie Anm. 50), S. 257, 315, Taf. 42.6-7. 92 Naturmuseum Südtirol, Sammlung V Malfèr, Inv. Nr. NM 606. Demetz, Fibeln (wie Anm. 68), S. 239. 93 Umberto Tecchiati, Controllo di uno sbancamento in località San Genesio, Promemoria vom 19. 5.1994 im Amt für Bodendenkmäler. Die neue Feuerwehrhalle befindet sich auf der Grundparzelle 1029, sie ersetzt

Romanum, in: Archäologie der Römerzeit in Südtirol, hrsg. von Lorenzo Dal Ri und Stefano di Stefano (Forschungen zur Denk malpflege in Südtirol 1), Bozen/Wien 2002, S. 29-45. 99 Emilie Riha, Die römischen Fibeln aus Augst und Kaiseraugst. Die Neufunde seit 1975 (Forschungen in Augst 18), Augst 1994, S. 101 f.; Christian Gugl, Die römischen Fibeln aus Virunum, Klagenfurt 1995, S. 9 f.; Demetz, Fibeln (wie Anm. 68), S. 164 ff. 100 Ludwig Berger, Durchbrochene Messerfutteral-Beschläge {Theken beschläge

, Verzeichnis der Fundorte von antiken Münzen in Tirol und Vorarlberg, in: Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg 22 (1878), S. 57-95, hier 68. 104 Niederwanger, Ur- und Frühgeschichte (wie Anm. 30), S. 126, Taf. 72.2. 105 Ambros Trafojer, Eine rätselhafte (»rätische«?) Inschrift in Flaas, in: Der Schiern 41 (1967), S. 11-12, hier 11 f.; Karl M. Mayr, Der Römer stein von Flaas, in: Der Schiern 40 (1969), S. 497; Maria Ausserhofer, Die römischen Grabsteine in Südtirol, in: Der Schiern

15
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_142_object_5810150.png
Pagina 142 di 360
Autore: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Segnatura: III 305.926
ID interno: 556861
Sakrale Architektur und Kunst als Wegbegleiter der dörflichen Gemeinschaft 54 Leo Andergassen: Südtirol. Kunst vor Ort, Bozen 2002, S. 136. 55 Carl Pali: Beiträge zur Chronik der Gemeinde Schluderns und des Schlosses Churburg, hrsg. von der Gemeinde Schluderns, Meran 2007, S. 120. 56 Vgl. hierzu Leo Andergassen: Renaissancealtäre und Epitaphien in Tirol, in: Schlern-Schriften 325, Innsbruck 2007, S. 465. 57 Siehe die handschriftlich erhaltene Chronik des Pfarrers Johann Wolf, die im Pfarrarchiv

Beschreibung der Diö zese Brixen, Vierter Band, Oberinnthal und Vinstgau - zweite Abtheilung, Brixen 1889, S. 751. 75 Carl Pali: Beiträge zur Chronik der Gemeinde Schluderns und des Schlosses Chur burg, hrsg. von der Gemeinde Schluderns, Meran 2007, S. 120. 76 Die ehemalige Abmauerung belegen die in Umrissen sichtbaren Kreuzwegstatio nen an den Außenfassaden der Friedhofskapelle, von denen eine an der Südost fassade mit der vermauerten Spitzbogenöffnung rechnet. 77 Denkmalpflege in Südtirol 2008, Bozen

Troger & Brixen, hrsg. Vom Diözesanmuseum -Hofburg Brixen, Bruneck 1998, S. 101-102 bzw. 111-114. 83 Denkmalpflege in Südtirol 1998, Bozen 2000, S. 143-144. 84 Gert Ammann: Skulptur des Barock, in: Kunst in Tirol, Band 2, Vom Barock bis in die Gegenwart (hrsg. Von Paul-Naredi Rainer und Lukas Madersbacher), in: Kunstgeschichtliche Studien - Innsbruck, Neue Folge, Band 4, Innsbruck/Wien/ Bozen 2007, S. 60 und 85. 85 Denkmalpflege in Südtirol 2008, Bozen 2009, S. 119.

16
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_293_object_5810301.png
Pagina 293 di 360
Autore: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Segnatura: III 305.926
ID interno: 556861
stattfinden. Lehrer Leonhard Paulmichl Stellvertretend für viele, die es in dieser für Südtirol so unseligen Zeit als Lehrpersonen hart getroffen hat, möchte ich einen Schul mann herausgreifen: Leonhard Paulmichl. Dies auch deshalb, da er in Schluderns unterrichtete und als späterer Direktor in Mals vor allem die schwierigen Nachkriegsjahre entscheidend prägte. In den Jahren 1922 bis 1927 war der 1897 geborene Paulmichl Lehrer, Organist und Kapellmeister in Schluderns. Nur schweren Herzens ließen

nicht in jeder Situation gehorchten. 1940 kehr te er zurück und übernahm in den deutschen Sprachkursen die Aufgabe eines Zonenlehrers für Laas, Prad und Stilfs. Von 1943 bis 1955 war er beauftragter Direktor in Mals und dann bis 1967 Direktor der Berufsschule. Er starb im Jahre 1974. Die deutschen Sprachkurse 29 Der rein italienischsprachige Unterricht fand mit dem Optionsab kommen vom 23. Juni 1939 in Südtirol ein Ende. Die AdO (Ar beitsgemeinschaft der Optanten) organisierte für das Jahr 1940 in ganz Südtirol

1943 wurde Al bert Strobl Oberster Kommissar für die Operationszone Alpen vorland. Der Gauleiter Franz Hofer hatte die Stellung des Schul amtsleiters für alle Schulen in Südtirol inne. Nun wurden die deutschen Sprachkurse zu vollwertigen Volksschulen mit vollstän digem Lehrprogramm für alle Südtiroler Schüler, auch für jene der Nichtoptanten, ausgebaut. Selbst Lehrpersonen, die nicht für Deutschland optiert hatten, wurden nun eingestellt. Die deutschen Sprachkurse begannen in Schluderns

18
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_227_object_5811171.png
Pagina 227 di 454
Autore: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 452 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Segnatura: III A-34.258/1
ID interno: 583295
. von der k. k. statistischen Central-Commission), in: Special- Orts-Repertorien der im österreichischen Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder (hrsg. Von der k. k. statistischen Central- Commission), VIII. Tirol und Vorarlberg, Wien 1885, S. 11. 16 Vgl. Jenesien, Gemeindearchiv, Ordner 1.7.1/2 Beschlüsse - Originale, Bd. 1 (1911-1927), Protokolle des Gemeindeausschusses zwischen 1914 und 1918. 17 Vgl. Alfons Gruber, Faschismus in Südtirol, Gegen die Avantgarde des Vergessero (Streiflichter), Bozen 1995

-1927), Protokoll der Gemeinderatssitzung (25. September I 9 2 3)- 21 Vgl. Gruber: Faschismus in Südtirol, S. 76 f.; Jenesien, Gemeinde archiv, Ordner I.7.1/2 Beschlüsse - Originale, Bd. 1 (1911-1927), Protokoll der Gemeinderatssitzung (25. August 1926). 22 Vgl. Stefan Lechner, Der Marsch auf Rom. Faschistische Entnatio nalisierungspolitik, in: Gottfried Solderer (Hrsg.), Das 20. Jahrhun dert in Südtirol. Faschistenbeil und Hakenkreuz (Bd. 2, 1920-1939), Bozen 2000, S. 40-71, hier: S. 59. 23 Ebd

Änderung deutscher Nachnamen in italienischer Form und Rückführung (1934-1937), Restituzioni Cognomi. 29 Hubert Moux/Walter PiCHLER/Martha VERDORFER/Alessandra Zendron, Die Option, in: Benedikt Erhard (Hrsg.), Option Heimat Opzioni. Eine Geschichte Südtirols. Vom Gehen und vom Bleiben, Bozen 1989, S. 136-191, hier: S. 138. 30 Stefan Lechner, Gehen oder bleiben? Die Option 1939, in: Gottfried Solderer (Hrsg.), Das 20. Jahrhundert in Südtirol. Faschistenbeil und Hakenkreuz (Bd. 2, 1920-1939), Bozen 2000

, Ordner 1.4.4 Gemeindewahlen. Proto koll des Hauptwahlamtes und der Wahlhandlungen (1952), Prospetto dei voti di preferenza ottenuti da ciascun candidato in tutte le sezioni elettorali. Anno 1952; Jenesien, Gemeindearchiv, Ordner 1.5-6 Gemeindeverwalter. BM, Assessoren, Räte (1960-1980), Gemeinde ratswahlen 1977. 37 Vgl. Martha Verdorfer, Für Führer, Volk und Vaterland. Südtirol im Zweiten Weltkrieg, in: Gottfried Solderer (Hrsg.), Das 20. Jahr hundert in Südtirol. Totaler Krieg und Neubeginn

19
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_291_object_5810299.png
Pagina 291 di 360
Autore: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Luogo: Lana
Editore: Tappeiner
Descrizione fisica: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Segnatura: III 305.926
ID interno: 556861
erteilt. Diese Notschule - wie man sie damals bezeichnet^ - bestand jedoch nur ein Jahr und wurde von 15 Kindern besucht. Lehrer an dieser Schule war Josef Klotz. Die Schule zwischen 1920 und 1945 Mit dem Ende des Ersten Weltkrieges und der Annexion Südtirols durch das italienische Heer änderte sich für die Schule in Südtirol anfänglich nicht viel. In den Schuljahren von 1918 bis 1922 blieb zuerst alles beim Alten: die Gebäude, das Personal, die Lehrplä ne. Selbst die Einführung

Privatunterricht verboten. Im Jahre 1928 war das Vernichtungs programm der deutschen Schule beendet, d. h., es gab keinen Deutschunterricht mehr. Lehrer deutscher Muttersprache muss ten in italienischer Sprache unterrichten, sofern sie in Südtirol bleiben konnten, oder sie wurden in andere Provinzen versetzt. In den Volksschulen zogen mehr und mehr Lehrpersonen aus dem Süden ein, oft war für die Besetzung einer Stelle nicht fachliche Qualifikation maßgebend, sondern das Parteibuch des P.N.F. Der Faschismus

zerstörte in Südtirol die deutsche Schule, welche jahr hundertelang selbst im kleinen Bergdorf für eine ausreichende und in vielen Bereichen auch gute Bildung gesorgt hat. Die italie nische Schule, die an ihre Stelle trat, bot keinen ausreichenden Er satz und zielte auf die Ausmerzung der deutschen Sprache. Sehr eindringlich hat dieses tief sitzende Unbehagen Josef Zischg be schrieben, welcher 1934 in Stilfs eingeschult wurde: „Als 6-jähri- Oben: Der Kindergarten im Jahre 2011. Unten: Auswirkungen

20