19.271 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1914/13_03_1914/LZ_1914_03_13_18_object_3307299.png
Pagina 18 di 20
Data: 13.03.1914
Descrizione fisica: 20
abwendig zu machen. Und doch, was für Qualen stürmten auf ihn ein! Er raffte sich gewaltsam auf und sagte mit mög lichster Fassung: „Da Frau von Held den Moment der Ver mählung mit Sehnsucht erwartet, so kann ein längeres Zögern nur ungünstig auf ihren Gesundheitszustand wirken.' Die Vermählung sollte deshalb in vierzehn Tagen vor sich gehen. Als diese Entschließung Rosa durch ihre Mutter erfuhr, weinte sie laut und sagte zur Bestürzung der schwachen Frau, daß sie Otto nicht heiraten

wollte. Diese Erklärung kam so un erwartet, daß sie ihre Tochter eine Törin schalt unA sie ersuchte, doch zur Besinnung zu kommen. Am folgenden Tage mußte Otto dienstlich nach der Stadt und wollte gleichzeitig einige Einkäufe für seine, Braut machen. Er ersuchte deshalb vr. Klein, nach dem Landsitze der Würtz hinauszureiten und Mutter und Tochter zu einem Diner für den nächsten Tag einzuladen. Klein traf beide Damen im Garten. Rosa, die mit gesenktem Kopfe dasaß, richtete sich nur einen Moment beim Erscheinen

des Arztes aus ihrem Trübsinn empor. Or. Klein teilte seinen Auftrag mit. „Wir kommen natürlich,' sagte Frau Würtz, indem sie ihre Tochter bedeutungsvoll ansah. „Warum so niedergeschlagen, Fräulein Rosa?' fragte er diese, nachdem die Mutter in das Haus ging. „Ist Ihnen etwas Un angenehmes widerfahren?' „Mir? O nein. Ich habe nur der Mutter mit aller Bestimmt heit erklärt, daß ich Otto nicht heiraten wolle. vr. Klein erschrak über diese Mitteilung. „In der Tat, das wäre ein unerwarteter Entschluß

Holz, welcher Rosas Vermögen verwaltete. Rosa hatte ihr Geld in einem Unternehmen angelegt, das nicht recht prosperierte, und nun machte er die Mitteilung, daß ein großer Teil des Geldes verloren sei. Am nächsten Tage ließen sich beide Damen bei Frau von Held melden. Frau Würtz mit verweinten Augen, was vom Katarrh herrühren sollte, und Rosa sehr erregt, aber eine Entschlossenheit in sich, die nichts Gutes ahnen ließ. Nach dem Mittagsmahl bat sie Otto um eine Unterredung unter vier Augen

. Da er eine gewisse Niedergeschlagenheit an ihr bemerkte, folgte er ohne weiteres Fragen. „Lieber Otto,' begann sie, als die Türe geschlossen war, „ich möchte dich um eine Gefälligkeit bitten!' „Alles, was in meinen Kräften steht, Rosa!' „Mehr verlange ich auch gar nicht. Nicht wahr, du hast keine besondere Neigung für mich?' „Warum nicht? Freilich habe ich sie. Du bist das beste Mädchen, d^s ich kenne, und ich hoffe, daß du eine vortreffliche Frau wirst.' „Das möchte ich aber nicht, Otto 5 ich bitte, gebe

1
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1911/05_07_1911/BZZ_1911_07_05_3_object_365307.png
Pagina 3 di 8
Data: 05.07.1911
Descrizione fisica: 8
aus Lienz, Tante der ledigen Nichte Rosa Portne r, Köchin. Maria Portner, Dienstmagd, und Anna Portner. Kellnerin, sämtliche in Brixen. als Angeklagte. Diese vier Personen haben mit ihrem Schwager, bezw. Onkel ein gefährliches Spiel ge trieben und den Mann unschuldig in Untersuch ungshaft gebracht. Am 28. Mai 130t starb in Brixen die Hausbesitzerin Rosa Pneland. In ihrem am Aeichen Tage errichteten Testament hatte sie ihren Mann Alois Pneland zum Erben eingesetzt, ihren Geschwistern aber nur Legate

mit diesem Gerede stellte man auch die Vermutung auf. daß die Erben durch ein gefälfchtesTestament verkürzt worden seien. Jnsbesonders war es Ag nes Mitterer, welche immer wieder mit dieser Verdächtigung ihren Schwager Alois Pueland ver folgte, cbwohl das Testament in aller Form vor dem Notar errichtet war und die Erblasserin ihren 'letzten Willen bei vollem Verstände kundgegeben hatte. Anläßlich eines Besuches bei Agnes Mitte rer in Lienz erzählte ihr nun ihre Nichte Rosa Portner, daß sie am Todestage

sich in der Wohn ung jener verstorbenen Tante eingefunden habe irm Gebete zu verrichten. nnd> daß sie von Alois Pueland, der damals ihr Vormund war. ein Ge heimnis wisse, -für dessen Bewahrung er ihr Schweiggeld zugesagt habe. Agnes Mitterer vermutete, dah dieses Geheimnis um die Vergif tung ihrer Schwester Rosa Pueland betresfen kön ne, während es sich vielmehr — wie Rosa Port- ner behauptete — darauf bezog, daß Alois Pue land, ihr Vormund, sie vcr Jahren verführt hatte. Alle im Laufe der Zeit angestellten

endlich Agnes Mitterer mit ihrem teuflischen Plan heraus: Sie stellte der Rosa Portner vor, daß sie, als die von Pueland Verführte, es in der Hand habe, es zu verraten. Sie riet ihr, in Lienz zu Gericht zu gehen und dort folgendes anzugeben: Sie sei am Todestage der Tante in deren Wohnung gekemmen, habe dort den Pueland allein angetroffen und dieser hätte ihr knieend einbekannt, daß er seiner Frau aus einem Füaschchen. welches in der Küche aus dem Speisekasten stand. Gist eingegeben hätte

geschleudert ha be. Agnes Mitterer versprach ihr weiter, an dem Tage, da sie diese Aussage vor Gericht vorbringe, 200 Gulden auf den Tisch zu tegen. — Allein Rosa Portner ging auf dieses Ansinnen ihrer Tante nicht «in, zog es vielmehr vor. »m den bösen - Einflüsterungen derselben zu entrinnen, aus der Wohnung der Tante, bei der sie damals lebte, und selbst aus Lienz. wc sie einen Ge liebten hatte, zu verschwinden. Da alle Versuche der Mitterer, ihre Nichte zum Reden zu bewegen, fruchtlos waren, entschloß

2
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1900/28_04_1900/LZ_1900_04_28_23_object_3300880.png
Pagina 23 di 24
Data: 28.04.1900
Descrizione fisica: 24
1Z5 .Sie hören es ja, Rosa hat wenig gelernt. Sie könnte ein gutes Sausmütterchen abgeben, aber sie ist nicht fähig, Erzieherin zu sein und in fremden Sprachen zu unterrichten , . .' „Weiter! weiter!' rief Sternecke nervös. „Sie hat einen schlechten, französischen Accent,' sagte die Dame nachdrücklich. „Sie war auch immer die Letzte in der englischen Konversation — allein das hat nicht so viel zu bedeuten. Ich lege das Hauptgewicht auf den Mangel in der französischen Aus sprache. Dieser Fehler

ist geradezu unerträglich und es ist die höchste Zeit, daß Rosa entfernt wird, damit die Kinder nicht Schaden leiden. Der Herr Kommerzienrat sprechen selbst ein feines Französisch. Es wäre Ihnen gewiß schrecklich, wenn die Kleinen keine tadellose Aussprache gewännen?' Sternecke schaute die Dame betroffen an. Er wußte nicht mehr, ob er träume oder wache. Seit Wochen beschäftigte ihn das Geheimnis der lieblichen Rosa. Auf alle freundschaftlichen Bitten war ihm keine Antwort geworden, bis Rosa endlich

in bittere Selbstanklagen ausgebrochen und die Freundin beauftragt hatte, ihm das Schreckliche, das sie selbst nicht nennen wollte, zu berichten. Hielt ihn jetzt die Französin zum besten? Sie erzählte ihm von unvollständigen Studien seines Herzblatts und berührte den wunde» Punkt mit keinem Wort. Warum hielt sie ihn mit solchen Kleinigkeiten auf? Was war das eigentliche Verbrechen des jungen Mädchens? Es war ihm nicht möglich, an eine schwere Schuld zu glauben. Rosa konnte nichts Schlimmeres, als irgend

eine Jugendthorheit begangen haben, und er fand es geradezu unerträglich von der ältlichen Gouvernante, daß sie so lange mit der Mitteilung zögerte. Die Dame fuhr nach einer knrzen Pause fort: „Die Kinder fangen schon an, französisch zn plaudern. Rosa hat sich von der besten Absicht verleiten lassen, mit den Kleinen die fremde Sprache zu treibe», aber die Folgen sind sehr bedenklich. Ich rate Ihnen, keinen Tag zn zögern. Entfernen Sie Rosa je eher, je besser. Sie werden leicht Ersatz finden. Ich selbst bin bereit

. .' „Ich danke verbindlichst,' erwiderte Sternecke rasch. „Nnn sagen Sie mir «ms Himmelswillen endlich, was mir zu wissen not thut! Rosa hat ein Geheimnis! Sie sollen mich aufklären — das junge Mädchen sprach diesen Wunsch denrlich aus! Bitte, zögern Sie nicht länger. Die mangelhafte französische Aussprache wird wohl nicht das Schlimmste sein, was mir das arme Kind nun und nimmer einzugesteheu wagt?' „Was sollte Ihnen Rosa denn sonst verbergen?' fragte die Dame ganz erstaunt. „Ist es für eine Erzieherin

3
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1917/08_03_1917/TIR_1917_03_08_4_object_1956676.png
Pagina 4 di 8
Data: 08.03.1917
Descrizione fisica: 8
der boshaften Sachbeschädigung zu verant worten. Der Anklage lag folgender Tatbestand zu Grunde: Der Bichlerbäuerin Rosa Witwe Larch in Jaufental wurde im Februar und März 1916 viermal hintereinander die Außenmauer ihres Hauses über Nacht mit Menschenkot be sudelt und mehrere Fensterscheiben eingeschla gen. In der Nacht auf den 11. April 1916 wurde dieser Unfug zum fünftenmale wieder holt. ' Bezüglich der Täterschaft bestand Verdacht gegen die Bewohner beim Schaldere.r, deren Anwesen etwas oberhalb

des Bichlerhofes liegt. Die Wirtschafterin dieses Hofes, Maria Ploner, gilt als äußerst unfriedsam und ist der Rosa Larch feindselig gesinnt. Durch den den Fall erhebenden Cendarmeriewachtmeister Lugger wurden auch Spuren gefunden, die vom Bichlerhofe, zum Schalderer führten. Das gegen Maria Ploner und ihren Sohn Karl Ploner diesbezüglich durchgeführte Strafver fahren mußte aber eingestellt werden, weil den Angeklagten die Tat nicht nachzuweisen war. Dieser Abschluß des Strafverfahrens

HM nun eine Ehrenbeleidigungsklage seitens der Ploner gegen Rosa Larch wegen fälschlicher Beschuldigung der Sachbeschädigung zur Folge. Rosa Larch wurde jedoch im Prozesse freige sprochen. Da Maria Ploner mit dieser Klage ihr Ziel, der Rosa Larch eins anzuhängen, nicht erreicht hatte, grisf sie zu schlaueren A teln. Sie erschien am 6. Juli 1916 beim Be zirksgerichte Sterzing, zeigte dort eine auf ih ren Namen adressierte Postkarte mit der Un terschrift „Rosa L.' vor, in welcher sie „Schelm' und „Hure' genannt wird und des Diebstahles

und der Beschmutzung des Hauses der Rosa Larch beschuldigt wurde. Sie streng te eine neue Ehrenbeleidigungsklage gegen Rosa Larch an, und setzte es durch ihre un wahren Aussagen durch, daß Rosa Larch, wel che leugnete, die Karte geschrieben zu haben, wegen Ehrenbeleidigung zu 6 Tagen Arrest verurteilt wurde. Maria Ploner schaffte näm lich im Verlaufe der Verhandlung mehrere an dere mit „Rosa L.' gezeichnete, an Maria Gschnitzer gerichtete Briese zur Stelle, welche Beschimpfungen enthielten und anscheinend

den vollen Beweis erbrachten, daß Rosa Larch die Schreiberin der^ beleidigenden Postkarte an Maria Ploner sei. Ein Rechtsmittel gegen dieses Urteil einzubringen, hat Rosa Larch ver säumt. In der Nacht zum 23. Oktober 1916 und zum 28. Dezember 1916 wurde das Haus der Rosa Larch abermals und' in ganz gleicher Weise wie früher besudelt. Wiederum fiel der Verdacht der Täterschaft auf die Maria Plo ner, aber nähere Beweise ließen sich flicht er bringen. Als der erhebende Gendarm die Ma ria Ploner einvernahm

4
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/06_07_1911/TIR_1911_07_06_4_object_354707.png
Pagina 4 di 8
Data: 06.07.1911
Descrizione fisica: 8
Gerichtssaal. Hinc Hattenmördcrin zum Kode verurteilt. Das Schwurgericht in Tricnl verurteilte am 1. Juli die Hausbesitzerin Mathilde Bosin aus Predazzo im Flcimstal zum Tode durch den Strang. Die Verurteilte hatte ihreu Gatten durch eine Menge verschiedener Gifte, die sie ihm in den Kaffee mengte, getötet, um ihren Geliebten Gabriele heiraten zu können. Als ihr Geliebter von der Mordtat erfuhr, wurde er irrsinnig. Erdichteter Hattenmord. Am 28. Mai 1904 starb in Brixen die Haus besitzerin Rosa

vor dem Notar errichtet war uud die Erblasserin ihren letzten Willen bei vollem Ver stände kundgegeben hatte. Alsbald legte sich die Mitterer einen Plan zu- recht, um ihren Schwager zu vernichten. Als ge eignetes Werkzeug hiezu ersah sie sich ihre Nichte, die Zlijährige Köchin Rosa Partner aus Rodeneck bei Brixen. — Diese sollte iu Lieuz zu Gericht gehen und dort angeben, sie sei am Todestage der Tante in deren Wohnung gekommen, um Gebete zu ver richten, habe dort den Pueland allein angetroffen

, und dieser hätte ihr knieend einbekannt, daß er seiner Frau aus einem Fläschchen, welches sie gesehen habe, Gift eingegeben habe, damit jene früher sterbe und er dann nach Belieben schalten und walten könne. Sic solle weiters sagen, daß Pueland uach diesem Geständnisse ihr ein Schweiggeld versprochen und ihr im Falle des Verrates gedroht habe, ihr ein Leid anzutuu. — Die Mitterer gab ihr noch ver schiedene Anweisungen, wie sie sich zu verhalten habe uud bot ihre ganze Ueberredungskunst aus, um die Rosa Portuer

zur Ausführung dieses Planes zu bewegen. Allein diese ging aus das verbrecherische Ansinnen ihrer Tante nicht ein: sie zog es vielmehr vor, aus der Nähe derselben und überhaupt aus Lieuz zu verschwinden. Da somit die Versuche der Mitterer in dieser Hinsicht scheiterten, machte sie selbst am 24. März 1909 bei der Staastanwaltfchaft Bozen die Anzeige und berief sich aus ihre Nichte Rosa Portner als Zeugin. Die erklärte jedoch, von einer Vergiftung der Tante Rosa Pueland aus eigener Wahrnehmung nichts zu wissen

, wohl aber habe sie von anderen Personen gehört und der Mitterer auch erzählt, daß Pueland seiner Frau eine Medizin auch dann noch verabreicht hatte, als der Arzt dies bereits verboten hatte. Da also diese geworbene Zeugin nicht standhielt, wartete die Mitterer eine andere, günstigere Ge legenheit ab. Diese bot sich ihr am 1. Februar l911, als Rosa Pueland ihre Tante zur Taufe eines Kindes ihrer Schwester Anna Portuer abholte. Hier drang Agnes Mitterer nun abermals in sie, die Anzeige

5
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1911/11_07_1911/BRC_1911_07_11_4_object_141464.png
Pagina 4 di 8
Data: 11.07.1911
Descrizione fisica: 8
ist, so dürfte unsere Leser ein etwas ausführlicherer Bericht des Sachverhaltes interessieren: „Am 28. Mai 1904 starb in Brixen die Haus besitzerin Rosa Pueland, geb. Obersanner. In ihrem am gleichen Tage errichteten Testamente hatte sie ihren Mann Alois Pueland zum Erbe» eingesetzt, ihren Geschwistern aber nur Legate von je 2000 Kr. vermacht. Während sich die übrigen Erben mit ihren Vermächtnissen zufrieden gaben, schien es einer Schwester der Erblasserin, der 65 jährigen Agnes Mitteler, geb. Obersanner

war eS Agnes Mitteler, welche immer wieder mit dieser Verdächtigung ihren Schwager Alois verfolgte, obwohl das Testament in aller Form rechtens vor dem Notar errichtet war und die Erblasserin ihren letzten Willen bei vollem Verstände kundgegeben hatte. Alsbald legte sich die Mitterer einen Plan zurecht, um ihren Schwager zu vernichten. Als geeignetes Werkzeug hie;u ersah sie sich ihre Nichte, die 26 jährige Köchin Rosa Portner aus Rodeneck bei Brixen. — Diese sollte in Lienz zu Gericht gehen

. — Die Mitterer gab ihr noch verschiedene Anweisungen, wie sie sich zu verhalten hgbe, und bot ihre ganze UeberredungSknnst auf, uv die Rosa Portner zur Ausführung dieses Planes zu bewegen. Allein diese gingaftf das.verbrecherische Ansinnen ihrer Tante nicht ein; sie zog es vielmehr vor, aus der Nähe derselben und überhaupt aus Lienz zu verschwinden. Da somit die Versuche der Mitterer in dieser Hinsicht scheiterten, machte sie selbst am 24. März 1909 bei der Staatsanwaltschaft Bozen die Anzeige und berief

sich auf ihre Nichte Rosa Partner als Zeugin. Diese erklärte jedoch, von einer Vergiftung der Tante Rosa Pueland aus eigener Wahrnehmung nichts zu wissen, wohl aber habe sie von anderen Personen gehört und der Mitterer auch erzählt, daß Pueland seiner Frau eine Medizin auch dann noch verabreicht hatte, als der Arzt dies bereits ver boten hatte. Da also diese geworbene Zeugin nicht stand hielt, wartete die Mitterer eine andere, günstigere Gelegenheit ab. Diese bot sich ihr am 1. Februar 1911, als Portner ihre Tante

zur Taufe eines Kindes idrer Schwester Anna Portner abholte. Hier drang Agnes Mitterer nun abermals in sie, die Anzeige zu machen; sie brauche nicht zu Gericht zu gehen, sondern nur in Zeugengegenwart alles so zu erzählen, wie es die Mitterer bereits früher vorhergesagt hatte. Auch versprach sie, ihr ein Gast haus zu kaufen. Nun endlich erklärte sich Rosa Portner unter der Bedingung, daß sie keine Strafe bekomme und ihre Verführerin alles auf sich nehmen werde, bereit, ihr zu willen zu sein. Am 6. März

6
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1917/08_03_1917/BRC_1917_03_08_4_object_144418.png
Pagina 4 di 8
Data: 08.03.1917
Descrizione fisica: 8
, deren Anwesen etwas oberhalb des Bichlerhofes liegt. Die Wirtschafterin dieses Hofes, Maria Planer, gilt als. äußerst unsnedsam und ist der Rosa Larch seindselig gesinnt. Durch den den , v a!! e r h e ben d e,, G e,! d a rm e r i e tv a ch tmeifter ^ngger wurden auch Spuren gefunden, die nom BichlerHofe zuiu Schulderer führten. Das gegen ^,!?aria Ptouer und ioren ^?ohll öiarl Planer diesbezüglich durchgeführte Strafver- n:h?en rnußle ober eiimestelll werden, weil den A'-'gelie.gten die Tai

nicht nachzuweisen war. 1S17. Dieser Abschluß des Strafverfah^I. . nun eine Ehrenbeleidigungsklage seit»«- . Ploiler gegen Rosa Larch wegen fälsM Beschuldigung der Sachbeschädigung r Rosa Larch wurde jedoch im Prozesse s?' sprachen. Da Maria Ploner mit dieser Ks ihr Ziel, det Rosa Larch eins anzuhänae^ nicht erreicht hatte, griff sie zu schlaueren Mit teln. Sie erschien am 6. Juli 1916 beim ^ zirksgerichte Sterzing, zeigte dort eine auf !l>- ren Namen adressierte Postkarte mit der Un terschrift „Rosa

L.' vor, in welcher s« „Schelm' und „Hure' genannt wird und des Diebstahles und der Veschmutzung des Hauses der Rosa Larch beschuldigt wurde. Sie streng- te eine neue Ehrenbeleidigungsklage gegen Rosa Larch an, und setzte es durch ihre un wahren Aussagen durch, daß Rosa Larch, wel che leugnete, die Karte geschrieben zu haben wegen Ehrenbeleidigung zu 6 Tagen Arrest verurteilt wurde. Maria Ploner schaffte näm lich im Verlaufe der Verhandlung mehrere an dere mit „Rosa L.' gezeichnete, an Maria Gschnitzer gerichtete Briese

zur Stelle, welche Beschimpfungen enthielten und anscheinend den vollen Beweis erbrachten, daß Rosa Larch die Schreiberin der beleidigenden Postkarte an Maria Ploner sei. Ein Rechtsmittel gegen dieses Urteil einzubringen, hat Rosa Larch ver säumt. In der Nacht zum 23. Oktober 1916 und zum 28. Dezember 1916 wurde das Haus der Rosa Larch abermals und in ganz gleicher Weise wie früher besudelt. Wiederum fiel der Verdacht der Täterschaft auf die Maria Pla ner, aber nähere Beweise ließen sich nicht er bringen

. Als der erhebende Gendarm die Ma ria Ploner einvernahm, zeigte sie diesem einen am 25. Dezember 1916 erhaltenen Brief, ohne Unterschrift mit den Inhalt von 8 X vor, in welchen! die Ploner wegen der falschen Be schuldigung der Beschmutzung des Hauses der Larch um Verzeihung gebeten wurde. Die dem Bries beiliegenden 8 X wurden der Ploner als Entschädigung geboten. Ferners stand in dm Brief, daß Rosa Larch selbst die Urheberin der Beschmutzung ihres eigenen Hauses sei und dies durch mehrere Helfer nur tun lasse

7
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1900/21_04_1900/LZ_1900_04_21_19_object_3300829.png
Pagina 19 di 20
Data: 21.04.1900
Descrizione fisica: 20
gern auf und davon gelaufen wäre, fand doch um keinen Preis den Mut, diesem sehnsüchtigen Wunsch Ausdruck zu geben. — Steruecke streckte ihr halb mitleidig die Hand entgegen nnd sagte, er hoffe, es möge ihr in seinem Haus gefallen, während er dachte.- in einigen Wochen wird sich schon ein Vorwand finden, unter welchem ich das junge Ding wieder entfernen kann. Rosa legte alsdann ihr seidenweiches kleines Händchen in seine Rechte und stammelte die Phrase, die sie sich auf der Reise sorg fältig

einstudiert — daß sie sich bemühen werde, seine Zufrieden heit zu erringen. Ihr Herzchen hämmerte ganz ungestüm in der Brust und sie dachte schon an Flucht dabei. Dann wurden die Kinder hereingerufen und Rosa entdeckte, daß sie auch in dieser Hinsicht getäuscht worden sei. — Was sollten diesen Kleinen ihre großen Kenntnisse nützen? Sie hatte das Examen als Lehrerin bestanden und konnte in Musik und fremden Sprachen Unterricht erteilen; aber diese Zöglinge waren noch zu jung, um schon solche Schätze

für die kleinen Waisen die Zärtlichkeit einer Mutter. Die Liebe nahm nicht ab, fondern zu. Der Kommerzienrat konnte jetzt heimkommen wann er wollte, er fand die Kinder immer seelenverguügt und zufrieden unter der Aussicht der jungen Erzieherin. Bald genug machte sich auch der gute Einfluß der hübschen Rosa im Hanse geltend. Ihr schönheitskuudiges Auge wußte die Räume mit neuem Reiz zu schmücken. Sie Pflegte die Blumen mit glücklicher Hand, nnd die verödeten Blumentische und Jar- dMieren füllten sich mit neuem

Duft und Glanz. Nebenbei ver schmähte sie auch nicht, in die Küche zu gehen und überraschte den Hansherrn hie und da mit einem feinen Gericht, das sie selbst zubereitet hatte. Dem Kommerzienrat ward seine Heimat wieder traut und angenehm und er blieb manchmal nach dem Diner zu Hause, während er sonst täglich in den Klub gegangen war. Rosa las ihm alsdann vor oder unterhielt ihn durch ihr hübsches Kla- vierspiel. Als einige Wochen vorüber gezogen waren, fiel es Sternecke nimmer ein, Rosa

unter einem Vorwand heimzuschicken. Sie war ihm lieb, wenn er sich auch nicht eingestand, daß er verliebt sei. In Rosa regte sich ebenfalls nicht mehr die Lust, davonzulaufen, ja sie entschuldigte sogar jetzt gnädigst, daß ihr Gebieter noch jung und hübsch war. Sie gab sich redlich Mühe, seine Zufriedenheit zu verdienen, und es war ihm ebenso Ernst mit dem Wunsch, daß es ihr in seinem Haus gefalle. So verschwand der Sommer in Eintracht und Zufriedenheit. Im Herbst begann Rosa den Zwillingen Unter richt im ABC

8
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/14_06_1945/DOL_1945_06_14_3_object_1153625.png
Pagina 3 di 4
Data: 14.06.1945
Descrizione fisica: 4
. Scixnec SicenenklSnoe Wenn die Mäeie'i {fallen llrheberschatirecht durch Vtrlifiigst alt Mini, München — Nachdruck verbot«» Voll Widerwillen biegt er das Gesicht zurück. Ihr verzweifelt bettelnder Blick rührt Ihn ein wenig. Aber der Ekel ist stärker als das Mit leid ... „Von uns Jungen!“ sagt die Rosa. Lächerlich. Was weiß das wandelnde Elend, was Jungsein heißt. Der Flori weiß es.. . „Laß mich aus und sei g’seheit,“ sagt er end lich unwillig — verlegen. „Es ist ja schon spät.“ Da läßt sie traurig

die Arme sinken. Ja, es ist spät. Zu spät. Sagt leise: „Gute Nacht. Flori!“ Dann schaut sie lang hinaus In den dunklen Gang. Horcht bis sein Schritt verhallt. Dann kehrt sie langsam, mit schleppendem Schritt in die Stube zurück. Hebt den Kopf nicht, um dem Blick der Mijtter zu entgehen. Und doch. Es gibt Augenblicke, in welchen Gedanken laut zu schreien beginnen. Der Rosa ist es trotz der beklemmenden Stille irn Raum, als schrillte es unaufhörlich in ihrem Ohr: ..Schämst du dich nicht? Hast du denn gar

keinen Stolz mehr?“ Beinahe zornig wird sie über das beharr liche Schweigen der alten Frau. Herrgott, ja, sic soll doch lieber schon loslegcn mit tau send bitteren Vorwürfen. Aber die Mutter schwelgt und strickt ganz ruhig. Das ahnt die Rosa freilich nicht, daß es der gebeugten Frau eine Art Buße bedeutet, dieses erdrückende Schweigen. Ahnt nicht den Gedan ken der Mutter: Hab' ich in allzu großer Schwäche geschwiegen, da ich hält' reden sol len, so bleib’ ich auch nun verschlossen

mich. Als ob sich eine Mutter täuschen ließe... „Ja. Sr mach’ Ich’s. Gleich morgen.“ sagt'die Rosa plötzlich halblaut vor sich hin. Läßt die Nühcie! sinken und läcneli wie befreit. Die Mut ter schaut sie fragend an. Da beginnt die Rosa hastig zu sprechen. Der Atem versagt ihr dabei, ein paarmal und auf ihren eingefallenen Wangen wechseln jählings Röte und Blässe. „Weißt. Mutter, ich Iiab’ Jetzt in aller Ruhe naciigi-darfit über den Flori lind über alles - m>I1s. nicht gleich immer so streng urteilen, Mutter, schau

— ich kenn’ den Flori besser wie du. — Er Ist kein schlechter Mensch, nein, sicher nicht. — Und daß er nicht arbeiten will das kann ich auch nicht glauben. Weißt. Er redet halt Jetzt so iin Zorn, well er sich kränkt über die Entlassung — na wirklich, Mutter. Du schaust so spöttisch — aber ein Mann, der hat auch seinen Stolz.“ „Der Flori wär’ aber gar nicht zu stolz, daß er sich von dir erhalten ließ.“,,,, j , . .. Schon bereut die Mutter das Wort. . Die Rosa Ist mit blutrotem Gesicht aufge sprungen

9
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/21_01_1911/TIR_1911_01_21_7_object_112194.png
Pagina 7 di 12
Data: 21.01.1911
Descrizione fisica: 12
. noch dazu blind ist! Welch ein Entschloß! Welcher Engel muß sie sein!' Rosa gefiel sich ausnehmend in dieser Rolle, mit einem Lächeln auf den vollen, roten Lippen ging sie wie eine Träumende umher. „Papa! Sobald KernanS zurück find, werden wir nach X. fahren, ich werde sogleich den Hochzeitstag festsetzen, wir feiern ihn nur im engsten Kreise, ganz unter uns! DaS kleine Iagdschlößchen drüben unter den Tannen werde ich ganz eigenartig, aber nach allen Regeln des guten Geschmacks einrichten lassen

ein und aus, Rosa verbrachte den größten Teil des TageS dort, sie ließ sich daS Prächtigste und Kostbarste an Mustern vorlegen, wählte und verwarf wieder, wie es ihrem Geschmacke entsprach. Währenddessen war Rittmeister Fritz Kernau in später Nachtstunde in T. angekommen. Tiefe Wehmut befchlich ihn, als man ihn vorsichtig die schmale Treppe hinaufgeleitete, di: er sonst mit wenigen Schritten nahm; ja, er war ein gebrochener, ein armer Manu: da« „Einst und Jitzt' trat mit seiner ganzen Schärfe vor sein geistiges

der immer noch Leidende sich von den Anstrengungen der Reise erholt hatte, bat Marianne Rosa um ihren Besuch. Früher als man erwartet hatte, kam Rosa Wending in Begleitung ihres Vat?rS an. Marianne empfing die Gäste in ihrem Zimmer. Dann öffnete sie eine gegenüberliegende Tür und bedeutete mit einer stummen Bewegung Rosa, einzutreten. Sie selbst blieb mit Herrn Wending zurück. Der Blinde faß in einem Stuhl am Fenster, von Blumen um geben. Die Sonne beschien das bleiche Gesicht, in dem die auSg-standenen

Augen auf. Einen Augen blick ruhten RosaS Blicke kalt, finster und hart auf ihm. Jitzt wich sie nicht mehr zurück, ruhig schloß sie die Tür hinter sich, dann trat sie neben ihn, ihr Kleid streifte seinen Fuß. „Marianne?' „Nein, nicht Marianne, Rosa ist eSl' „Rosa! meine Rosa! Du mein alles!' Er tastete nach ihrer Hand und bedeckte sie mit seinen Küssen und Tränen. Immer finsterer wurde eine: beispiellosen Beliebtheit, denn er ist bereits in über 830.000 Exemplaren verbreitet. Es ist ein Buch fürs

nicht fähig bin.' „Einem blinden Krüppel die Hand zu reichen,' ergänzte er. „Tin Opfer — wird sicher ein Mann von Ehre nicht annehmen — ich gebe Sie frei. — Leben Sie wohl!' Rosa war doch etwas wie beschämt' sie wollte noch einige Worte sagen, dc.ß «S besser sei, sich jetzt zu trennen, als sich zeitlebens unglücklich und ent täuscht zu fühlen. Aber fast gebieterisch wiederholte Fritz Kernau nochmals: „Leben Sie wohl!' Eilend, wie auf der Flucht, verlegen Rosa da? Krankenzimmer. Erschrocken sprang Marianne

10
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1876/18_12_1876/BZZ_1876_12_18_3_object_425276.png
Pagina 3 di 4
Data: 18.12.1876
Descrizione fisica: 4
eines Mädchens und weil ei stark vom Regen durchnäßt w»r, alsbald g-löscht werd-n konnte. Rosa Steg-r, über dieses erste Factum, das ihr zur Last geleql wird, zur Rede gestellt, g'bt an, keine Schuld d>ran zu haben und nichts davon zu wissen. Wohl aber sei die Harlmayria geb. Sieger, sehr unvorsichtig mit dem Lichte und könne also wohl selbst angezündei haben. Die Hartmayr ist aber die Schw-ster d's G?org Sieger. S>e g>dl an, daß es durch aus grundlos s i, wenn man sie unvorsichtig schildeie. sie babe

umgingen, sei ihm nichts bekannt. Sein Schade betrug 4000 fl., assecurirt war er mit 8(Z(1 fl. Tinkhauser gibt an, seine Fraa sei -ine Schwester des Carl Wielond. Beim Brande im Faller'schen Stadel brannte sein Haus und Geräthe ob. Sein Schade betrug 15l>0 fl.. assecurirt war er mir 250 fl. Sein Verdacht, den Brand gelegt zu hoben, trifft den Georg Steger, genaues wisse er nicht. Er behauptete, die Rosa Steger bei einem Diedstahle erwischt zu haben. Später, da er dieser Sache wegen vor's Ge- richt kam

, wäre er nahezu in Verlegenheit gekommen und in Gefahr gewesen, selbst als Dieb hingestellt zu wer- den, da die Steger'schen so gut lügen könnten. Seine Meinung geht dahin, eS sei der Wille der Steger gewesen, Alles nieder zu brennen. Rosa und Georg Steger wollen auch von der Eatstehuugsursache dieses BrandeS nichts wissen. Ja der Frühe des l. October fand die Frühmesse in Ellen um halb 5 Uhr statt. Alles eilte dorthin, auch Georg und Roja Steger. Letzterer, die zwischen der Widdumhäuserin

zurückkehrten, zu« Bru»neii. Als nach «nigm Monte» eine» der Frauenzimmer wieder her- aulkzm, um nach ihr zu sehen, war Rosa Steger nicht wehr zu finden. Die Messe war kaum vorbei, da «atstand Feuerlärm. Es brannte da» auf dem Nachhausewege der Angeklagten gelegene Oeeonomie- gebäude des Gemeindevorstehers Georg Gasser. in dem sich dessen alte Mutter und 4 Kinder befand n. Dieser, ein Bruder der Rosa Steger, hatte m letzter Zeit den Schwager wegen eines Guthabens der Ge meinde arg bedrängt un> die Execution

-r Maria Steger hörte» die No,a Zieger sagen: „Gschieht ihm schon recht (dem Vorsteher) dem geizigen Teufl. er Hai mir meae Truhe auch »>cht gegeben.' Dem Georg Gasser ve>brannte Wohn- und FiUterhauS, sein Schaden be lauft sich auf circa 401U fl. ' DVD Volk-wund »an«!- bereits gan; laut Rosa und G-o » Sieger al» dii Biandlegec in Elleu. Schon am Oct. Früh entstand avermalSein Brand in Stadel des G a.-g steger, der in Äsche zeteqt wu-de. Die Jvdij'.n weis-n auch hier auf die Rosa Steger

11
Libri
Categoria:
Letteratura
Anno:
1888
Tiroler Dichterbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/138061/138061_141_object_5259174.png
Pagina 141 di 323
Autore: Mayr, Ambros [Hrsg.] / hrsg. im Auftrage des Vereins zur Errichtung eines Denkmals Walthers von der Vogelweide in Bozen von Ambros Mayr
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XII, 311 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Tirol ; s.Literatur ; z.Geschichte ; f.Anthologie
Segnatura: III 1.466 ; III 62.058
ID interno: 138061
Der Lieutenant tritt auf. Lieutenant (noch in der äußeren Stube, auf der Schwelle) : Rosa! (!>osa (die erschrocken zurncktritt, während der Lieu tenant völlig eingetreten ist) : Ihr seid ihm begegnet?... (da der Lieutenant verwundert schweigt) Dem Vater, mein ich . . . Lieutenant: Xßo beim? Vasa: Auf der Straße wohl müsst ihr euch begegnet sein . . . Lieutenant: Ist der Vater noch so spät aus dem Haufe? — Ich bin fortgegaugen aus der Gesellschaft . . . (j?ofa (erstaunt): Ihr wisst also schon

?: . . . Lieutenant: Was weiß ich, mein Aind? — Nun Hab einmal ich dir etwas zu sagen, Rosa, und deswegen hats mich nimmer gelitten unter den lärmenden Aameraden. (Er nölhigt sie, das Licht aus den Tisch zu stellen und setzt sich.) (Rosa (ängstlich): Aber ich bitt Luch . . . Lieutenant: Sei nur ruhig! . . . Aieine Absichten sind gut, und wenn der Vater da wäre, könnt ichs vor ihm auch sagen. Aber es ist nur just lieber so, dass ich dich vorderhand allein treffe. (Rofa : Am Gotteswillen, beeilt Luch! Lieutenant

: Nun? . . . Bist Du schläfrig? . . (Er hat sich erhoben.) — Ich hält' gewollt, du giengest schlafen mil einer Hoffnung im Herzen, und ich auch .. . Das wäre, wenn du mir gut sein wolltest; denn ich bin es dir auch, von ganzem Herzen. Rosa (mit beiden tsäuden ihr Gesicht bedeckend) : Ach! o, was thut Ihr!? . . . Lieutenant: Du hast Recht, so zu fragen, weil du ein braves Mädchen bist. Aber ich weiß, was ich thue, Rosa! — Lass mich sitzen, ich bin zu aufgeregt. Rosa (in sich widerstrebend) : Ach, Herr Lieutenant

, jetzt nicht, nein, jetzt nicht . . . Lieutenant (schmerzlich betroffen) : Ah, du willst nicht einmal hören? (Rosa: D, was denn hören? Lieutenant: Dass ich dich liebe, sollst du hören, und dass du mein Glück machen kannst, so wie ich das deinige! — Lass mich nun ausreden, Rosa; ich will mich kurz fassen, und es soll ja dein Glück sein! Ich Hab ein schönes Heimwesen in Partenkirchen, die Brauerei, und bin der Einzige. Der Vater ist alt und will mirs übergeben, so bald ich den Abschied Hab; und das dauert

von morgen ab grad noch sechs Wochen, dass ich dem leidigen Ariegshandwerk (leiser) und der fran zösischen Anechtschaft Valet sagen darf! Und dann, gelt, bring ich dich heim, Rosa? (Er ergreift ihre Hand, die sie ihm rasch entzieht.) (Rosa: Um Gott, redet nicht länger! — (für sich) Nein, nein, er kann es nicht wissen! . . . Lieutenant (argwöhnisch bitter) : So? . . . hm so? D, mir fängt an zu ahnen . . . (Rosa: Ach Gott! — Herr Lieutenant! Rettet Luch! In einer halben Stunde — Ihr seid ver loren

12
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/08_07_1920/MEZ_1920_07_08_7_object_690417.png
Pagina 7 di 12
Data: 08.07.1920
Descrizione fisica: 12
an und es zeigte sich bereits der Ansatz der Bildung von zwei Gruppen. Die erste Gruppe bestand aus Hager, Annegg und Lauton, Rosa, Sonntag und Steiner. Naturns wurde 12 01, Kochmoos 12-10, Latsch 12'26 bei sehr scharfem Tempo durchfahren, bei der Kontrollstation Schlanoers wurde um 12-42 unterschrieben von Hager, Annegg, Lauton und Rosa. Die zweite Gruppe Sonntag, Steiner, Meßner und Gottardi unter schrieb um 12-45. In Schlanders übernahm Rosa die Führung, Durchfuhr die Kortscher Höhe zum allergrötzten Teil

, er zerriß damit die bisher geschlossene Spitzengruppe und sicherte sich gegen Hager, Annegg und Lauton einen Vorsprung von zirka 300 Metern, welchen er bis Mals behaupten! konnte. Die Spitze bildete, nachdem Annegg wegen Unwohlsein aufgeben mußte, nunmehr Rosa, 300 Meter zurück Hager und weitere 100 Meter zurück Lauton. Zwei Minuten hinter den Genann ten fuhren über die Kortscher Höhe Meßner, etwas zurück Sonntag, Gottardi und Steiner. Spondinig wurde um 1'17, Schluderns 1'23 passiert und als erster

traf Rosa in Mals um 1'38 ein. Hager 25 Sekunden, Lauton eineinhalb Minuten später. Aon den anderen Fahrern kamen in Mals Gottardi um 1 Uhr 47 Min. 37 Sek., Meßner 1 Uhr 52 Min. 16 Sek., Steiner 1 Uhr 53 Min. 34 Sek., Sonntag 1 Uhr 56 Min.» 35 Sek., Sannicolo 1 Uhr 57 Min. 12 Sek. an. Der Rück« weg wurde in äußerst schnellem Tempo von Rosa zurückgelegt, dem es gelang, gegen Hager und Lauton seinen Vorsprung zu vergrößern. Der einsetzenoe, sehr starke Gegenwind erschwerte das Vorwärtskommen

außerordentlich und die Fahrer muhten alle Kräfte aufbieten. Rosa überschätzte seine Kraft, denn gegen die ein gutes Tempo fahrenden Hager und Lauton konnte Rosa den gewonnenen Vorsprung nicht einhalten und vor Kastelbell erfolgte die Vereinigung der drei in einer Gruppe um 3 Uhr nod,mittags. Naturns durchstihren die drei um 3'20 und hinter Nn.urns schlug Hager, welcher meistens die Führung halle, ein fehl scharfes Tempo an, dem Rosa nicht mehr gewachsen war; er mutzte Zurückbleiben. Hager und Lauton eilten

, immer schneller werdend, dein Ziele zu. Der Schmächeanfall Rosas war von längerer Dauer, denn es gelang dem gut aufholenden Gottardi, Rosa yoch zu überholen. Als Erster erreichte das Ziel Alois Hager vom R.-R.-K. Meran in 4 Stund. 20 Min. 51 1 / 5 Sek.» dicht darauf folgte Lauton, welchem es nicht mehr möglich war, über das Hinterrad des glänzend fahrenden Hager hinauszu kommen. Dritter wurde Gottardi vom V. E. Trient tn 4 Stund. 34^Min. 64'/ö Sek., Vierter Rosa vom V. E. Trient in 4 Stund. 38 Min

13
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/05_12_1936/DOL_1936_12_05_8_object_1146993.png
Pagina 8 di 12
Data: 05.12.1936
Descrizione fisica: 12
ist schier nimmer zu finden . . .' Högernd spielt sie mit der Feder — hall lauschend rnne. Bon linken tönt Lachen, Plaudern. Man ist wohl über den Zwischenfall zur Tages ordnung übergeaangen. Da neigt sie den Kopf über den weißen Bogen. . . und werde mich sehr, sehr freuen Sie wiederzusehen Ihre Herta Marschall . . EinKindlist ein heilig's Wunder. Geh, Rosa, leg' doch einmal, die Näherei aus der Hand. Ist ja schon neune. Bist ohnehin so blaß, trotz deinem Land aufenthalt.' Recht bekümmert legt

die Hebintweit- Mutter die Stirn in Falten bei diesen Wor ten. Dann setzt sie die Brille mit viel Um ständlichkeit auf die Nase und nimmt der Rosa die Arbeit aus der Hand. „2lh. das ist noch eins von den Hemden, die sich dein Mann in die Eh' mitbracht hat. A rechte Schundwar' vom Warenhaus. An keiner Stell' hätt' ich mir lieber eine solide Wäsch' gekauft, statt dem vielen Kram.' Die Rosa schweigt und läßt den Kopf hängen. Gern tät' sie ihn verteidigen, ihren Flori. Slber sie ist ja so müd. Daß die furcht

bare Schwäche doch aus ihrem Körper weichen möchte. Die Füße tragen sie ja kaum. Und immer noch brennen die heimlichen Schmerzen, die keiner ahnen darf . . . „Wär' schon Zeit, daß er heimkäm', der Flori.' brummt die Mutter nach einem Blick auf die argße Pendeluhr überm Kommod kasten. „G'fallt mir gar nicht, die Wirtshaus hockerei. Die hat er sich ang'wöhnt, derweil du guf Urlaub warst.' „Mein, was soll er denn tun die ganzen Slbende.' tut die Rosa ganz still und be klommen. i „Aber seht

bist da und er rennt noch immer zum Leitaeb,' stellt die Mutter in trockenem Ton fest. „Was kann ich denn machen?' So ergeben, voll sanfter Traurigkeit sind diese Worte gesprochen, daß die Hebintweitin laut aufheulen möcht' wie ein Hofhund. Ach nein, gerad' nicht. Soll der armen Haut da das Herz noch schwerer gemacht werden. Gerad' nicht, nein. Lieber schluckt sie ein paarmal herzhaft lind reibt die an gelaufenen Brillengläser mit dem Taschen tuch. „Du, Rosa.' beginnt sie nach einer kleinen Weile. „Ich schlag

' dir was vor: Geh 'nüber zum Leitgeb und trink ein Glas Bier mit'm Flori. Hernach geht's miteinander heim.' Zögernd erhebt sich die junge Fra». „Eigentlich hast recht. Mutter, aber — ob's ihm am End' recht ist?' zagt sie. Da stützt die Hebintweitin die Hände in die Hüften. „Ja, Rosa, um Golt'swillen, wie soll denn das erst später einmal werden? Bist ein jung's Weib, im ersten Jahr oerbeiratet. Da sollt' er dir noü) nicht von der Seiten wei chen und für nichts anderes mehr ein' Kopf haben. Wie wir so lang

14
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1878/11_03_1878/BZZ_1878_03_11_2_object_416244.png
Pagina 2 di 4
Data: 11.03.1878
Descrizione fisica: 4
„Was wollen Sie von mir?' fragte Rosa rauh. Primrow sah sie eine Weile erstarrt an. „Ist denn leine Hoffnung?' fragte sie dann mit zu» gender, leise bebender Stimme. Ist das Leben wirklich vorüber, welches Du mir schenktest? Die vierzig Jahre find wie ein Traum dahingeflogen.' Rosa sah sie entsetzt an. „Vielleicht irre ich mich in der Zeit,' fuhr Primrose fest fort; „aber ich meine, es sind vierzig Jahre und einige Monate. Ist es nicht also? Du wirst es wissen und Gott wird Dich furchtbar

strafen, wenn Du die Wahrheit verbirgst?'j „Ich weiß von nichts,' rief Rosa erschrocken. Sie erfaßte voll Grauen die Hand der Dienerin und zog diese mit sich hinaus. Primrose richtete sich im Bett auf anscheinend so leicht, als ob sie noch ganz bei Kräften sei, und blickte Rosa nach; dann sank sie, einige unverständliche ' Worte murmelnd, auf d.is Kissen zurück. Im Korridor blieb Rosa stehen. Sie zitterte, und auch l die Dienerin fühlte sich in diesem Augenblick unheimlich t berührt. Rosa brach

das Schweigen. ! „Was wollte sie von mir?' sagte sie. t „Still! sprach leise, ober hastig die Dienerin. „Was s -ist Das?' i Am Ende des Ganges wurde leise eine Thür geöffnet >und eine Hand, — stahl sich hervor aus der Dunkelheit, die Thür erfassend und sanft auf- und zuschwingend; dann schloß sich die Thür wieder /eise, indem die Hand nach innen verschwand. Die beiden Frauen standen wie er starrt da, einander in die bleichen Gesichter sehend. „War es Mylady?' flüsterte die Dienerin kaum hörbar. Rosa konnte

nicht antworten; sie schüttelte nur vernei nend den Kops. „Wohin führt diese Thür?' „Zu einem engen Treppengang hinunter in Sir Cuth- bert's Zimmer.' „Wieder sahen sie einander schweigend an; dann schlich Rosa aus den Zehen nach der Thür, legte das Ohr an das Schlüsselloch und horchte. Als sie keinen Laut, kein Geräusch vernahm, legte sie die Hand auf den Drücker und versuchte zu öffnen, aber die Thür war verschlossen. „Es scheint hier wirklich nicht mit rechten Dingen zuzu gehen,' flüsterte sie. „Ich bitte

Sie, mich in mein Zim mer zu geleiten.' Am andern Morgen kam Rosa mit den deutlichen Spuren einer durchwachten Nacht ins Frühstückszimmer und begab sich nach dem Frühstück allein in den Park, wo sie sich fast den ganzen Vormittag aufhielt, noch etwas suchend. Am Nachmittag stattete sie der alten BeHenna einen kurzen Besuch ab, um sich nach ihrem Befinden zu erkundigen. Da plötzlich erschallte der helle Ton des Gei» sterglöckchens. Primrose öffnete weit ihre Augen bei dem ihr wohlbe kannten Klang und sah Rosa

15
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1911/06_10_1911/TVB_1911_10_06_3_object_2153971.png
Pagina 3 di 20
Data: 06.10.1911
Descrizione fisica: 20
keinen Augenblick vom Krankenbett und starrte immerfort auf das Antlitz seines Schützlings. Drüben an dem Brandplatze wurde der Schutt weggeräumt und der Friedl suchte lange Zeit , nach geschmolzenem Silber, konnte aber nichts finden. Als er am Nachmittag traurig über den Vorgarten hinschritt, kam die Haunold Rosa von der anderen Seite hergelaufen. „Friedl', sagte sie weich, „solltest um diese Zeit nicht so viel allein sein, sonst machst dir's gar zu schwer . . . Komm', gehen wir ein bißchen über die Gasse

und plaudern mitsammen.' ! ^ Ohne zu erwidern, folgte er dem Mädchen. Dieses begann nach einer kurzen Pause wieder zu reden. „Friedl', sagte es, „kommst nicht hinauf zu uns? Wir haben die Zimmer für dich und deiue Leute bereits hergerichtet.' < - - „Es wird nicht gut gehen, Rosa', erwiderte -er; „das Burgele kommt von. der Luise nicht.fort. D i e Muß wochenlang hinliegen, wenn sie noch besser wird/ Einig'e Dienstböten sind beim Stein- gässer untergebracht und die anderen^ will der- Feichtenbauer aufnehmen

. . . Gern wollt' ich für dich sorgen und jeden Wunsch, den ich dir von den Augen ab schaute, tät' ich dir erfüllen.' „Aber Rosa, wo denkst denn hin? Was wür den die Leute dazu sagen?' ),Was könnten sie sagen, wenn wir zusam mengehören?' „Zusammengehören! — Rosa, vor Gott und den Menschen gehören wir erst zusammen, wenn wir durch das Sakrament verbunden sind. Jedes engere Verhältnis in: voraus wäre sündhaft und ehrlos.' „Warum können wir nicht durch das Sakra ment verbunden werden? Gerade

jetzt ist die richtige Zeit. Du brauchst ein Mensch, das treu zu dir steht, dir die Sorgen erleichtert und dir überall hilft. — Friedl, warum sollen wir nicht heiraten?' ' „Rosa!' tat er aufs höchste erstaunt. „Wie soll das gehen? Was würde dein Vater dazu sägen?' - „Der Vater ist damit einverstanden. — Dein Unglück geht im tief zu Herzen und du erbarmst ihm so stark, daß er dir auf alle Weise helfen möchte.' „Aber, Rosa, wo sollen wir denn hinheiraten? Ich Hab ja kein Haus.' „Hab' schon i ch eines. Sieh', früher

ist alle weil ein Haus zwischen uns gestanden. Mir kommt g'rad vor, als ob der Herrgott dieses Hin dernis weggenommen hätte, weil er uns bei sammen hahen will.' „Rosa!' fuhr er heftig empor. Aber gleich dämpfte er seinen Unwillen und versank in ein tiefes Grübelil.- Erst nach längerem Schweigen sagte er wieder: . „Du verlangst also, daß ich mein Haus und den altererbten väterlichen Hofnamen, aufgeben soll?' . . „Wenn wir vereinigt sind, brauchen wir doch nicht zwei Häuser,' redete das Mädchen. „Und es kostet

16
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1901/11_12_1901/BZN_1901_12_11_3_object_2423367.png
Pagina 3 di 8
Data: 11.12.1901
Descrizione fisica: 8
, da sie selbst Pferde besitze. Am 14. September 1901 bestellte Rosa Ralser nochmals Fässer, von welchen das kleinste 117 Liter hielt, mit dem Ge tränke zu 80 »geller zu füllen, indem Pe glerchzemg o^nmit gab, daß sie im Herbste mit Pferden den Girlaner Markt? be fahren und auf der Heimreise zahlen werde. Am 16. September folgte eine Korrespondenzkarte, in welche sich die Ralser um die neue Branntweinsteuer erkundigte und die Bestellung betrieb und am 17. September 1901 sagte sie dieselbe ab. Glücklicherweise

hatte Rienzner den Brannt wein nicht abgehen lassen und wurde vor einem weiteren Ver luste von mindestens 93 Kronen 60 Hellern bewahrt, der ihn sicher betroffen hätte, denn Jakob Girtler, der sämmtliche Be stellungen ohne Wissen der Rosa Ralser gemacht und ihren Namen mißbraucht hatte, zahlte keinen Kreuzer und bat in einem Briefe vom 18. September 1901 den schwer geschädig ten Kaufmann flehentlich um Schonung. Auch hatte er die Bestellung nur deshalb abgesagt, weil er fürchtete, eine zu hohe Steuer zahlen

zu müssen. Der Weinhändler Johann Vonm etz in Waidbruck, den Jakob Girtler auch mit listigen Vorspiegelungen in Ji.'rthum fü' ^e, hatte mehr Glück, als Rienzner. Ueber eine Bestell ung, welche GiMer unter dem Namen der Rosa Ralser „Bäuerin und Fuhrwerksbesitzerin' am 16. Februar 1901 machte, sandte Vonmetz ein Faß von 160 Liter Branntwein zu 80 Heller nach Sterzing, jedoch nicht direkt an die Adresse des Bestellers, sondern an jene des Spediteurs Weascheider, so daß Rosa Ralser persönlich vom Einlangen

beim k. k. Postamte in Sterzing ausgefolat werden. Neben diesen im größeren Stile ausgeführten Betrügereien beschwindelte Jakob Girtler im Laufe des heurigen Jahres auch dem Gastwirth Josef Thaler in Sterzing um einen kleineren Betrag. Auch hier nützte er den Umstand, daß er frübcr mehr mals mit der Bäuerin Rosa Ralser bei dem Wirthe erschienen war, aus, und holte zwei Mal bei Josef Thaler Branntwein im Gesammtwerthe von 8 Kronen 90 Hellev unter der falschen Angabe, daß er Knecht bei der Bäuerin

Rosa Ralser sei, und ihn diese um den Schnaps geschickt habe, den sie bezahlen werde. Girtler hatte bei der Gelegenheit das dem Thaler wohlbekannte GeWrr der Rieserbäu^n b« sich. Nur hmch diese Mnke ge langt ihm, den Mef Waler zu täuschen, der vom bemakelten VoLehen Girtlers lcmge schon Wichte. Endlich unterschlug er umMchtmeß d. Js. einen ihm vom Manne der Rosa Ralser, Namens Alois, Zum Zwecke der Zahlung einer Schuld an den vorgenannten Josef Thaler übergebenen Baarbetrag von 6 Kronen. Als Jakob

17
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/31_07_1945/DOL_1945_07_31_3_object_1152898.png
Pagina 3 di 4
Data: 31.07.1945
Descrizione fisica: 4
Fnstnachtcreien schon lang zu dumm. Se'd Ihr denn auch e'n Mann? Ein Mann, ein Wort? Ne’n, recht viele ver logene Wörter und ein Waschlappen.' „Hält ich mir ja denken können, daß Ihr zu der R ;) sa ha HG “ .Meint Ihr, weil sie bei mir Im Dienst War? Nein, darum nicht. Die Rosa ist recht und ordentlich. Hab ich Euch n'clit damals gesagt, sie paßt nicht zu Euch, sie hat zu viel Charak ter für Euch? Die Rosa braucht einen Mann, zu dem s'e aufschauen kann, der ihr im Charakter imponiert, n'cht mit der Faust

hat er die Türklinkte in der Hand. Du reißt ihn ein Wort zurück... Imponieren, ItbUonteren. Ja. sie sollte ihm nichts vorwerfen, die Rosa. Sie sollte nicht sagen daß er die K'ttder heimlich im Stich I'eß und sieh davon machte. Ejllg stitnfr er seinem Haus zu. Und kommt doch zu spät. Rosa hält schon das schreiende Büblcln im Arm und versucht es zu beruhigen. Mantel und Kopftuch sind flüchtig 'auf düs Reit h »geworfen. Sepp steht und starrt auf d'e Schürze, die seine Fra» trägt, und weiß plötzlich, sie wag gar

wird, was er tun soll. Und plötzlich bemerkt er mit den durch d'e Stille der Nicht geschärften ?'»- neu, diß Rosa n'cht schläft, sondern hriml'clt weiht. Da tastet er sHt zu Ihr nach tmd g'bt iltr einen Kuß Rosa merkt di wohl, daß Ihr Sex noch stncki’ltehtern ist. Ihr Groll zerschmilzt ein Wen'g. „Wenn du auch hUr kein solch ewiger Fasthachtsmenscii wärest Senp, wenn man auch einmal wüßte, was bei dir wahr 'st und was gelogen“. s'hl»chzt sie ruf. Das ru ß' und zerrt an sein die ganze Nacht hindurch. Fast

- * nnchtsmettsoli... den niemand ernst nimmt. Hansnarr, dem niemand etwas glaubt. Eine feste Faust hat Ihn gepackt und läßt nicht mehr locker. Sie zieht Ihm e'ne Hti'le ttecb der an deren von der Seele, b's er sich nackt steht, so wie er Ist, Innn'sch. unberechenb 'r. Jed ’m Ent fall folgend, verlogen, von ledern Wind hin und her getrieben. Stellte Rosa e'n warmes Fasen auf den 'Fielt. verlamGc er Wurst und Bier; richtete sie es kaff, dann wollte er es warm. Ja. so war C* auf der ganzen fdu'e. War s'e gut

, dann sin ß er sie zurück: wollte sie aber Rulte, dann stellte et Ansprüche. Als R tsa sich am Aschermittwoch früh zum Kirchgr-tig richtet, ist der Sepp schon auf und geht mit. Sie sagt nichts, aber sie denkt: was hat e r mm beut wieder für einen ‘’mrrun? Auf derb Heimweg nimmt er frische Broich n mit, und während s'e Kui'ee koGit. h'lft er der klei nen Bärbel in die Röckchen und deckt den Tisch. Mit hellwachem Mißtrauen buchachtet Rosa ihren Mimt, Es ist schon ein Glück, daß Bürbclehcn

18
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/08_11_1913/SVB_1913_11_08_5_object_2516585.png
Pagina 5 di 10
Data: 08.11.1913
Descrizione fisica: 10
, u. d. A. Condin. 5. Anna, d. Kreszenz Meran, Arbeiterin. Hedwig, d. P. Nowak, Schuhmacher, u. d. D. Pedo. L. Irma, d. G. Albertani, Schneider, u. d. M. Noocuta. Anton, d. K. Boscarolli, Advokat, u. d. A. Onestinghel. Rosa, d. A. Graffer, Taglöhner, u. d. M. Wolf. 7. Heinrich, d. Josef Stedile, Bauer, u. d. Th. Pattis. Pe:er, d. Rosa Gastl, Wirtschafterin. 9. Karl. d. K. Plank Tischler, u. d. M. Thaler. 11. Christina, d. M. Bologna, Vorarbeiter, u. d. M. Larger. Karl, b. I. Ramoser, Viehhändler

. Monat Oktober. 1. Franz Fleck Beamter, mit Serafin Frömel. 6. Anton Flesichmann, Schlosser, mit Maria Zoschbauer. Ferdinand Egger, Kondukteur, mit Maria Winkler. 13. Alois Seebacher, Kutscher, mit Josefa Moser. 14. Friedrich Perathoner, Kanzlist, mit D. Valcanover. Josef Kerschbaumer. Güterarbeiter, mit Maria Detomafo. Josef Holzfeind, Verschiebe?, mit Katharina Brunner. 16. Florian Klammsteiner, Diener, mit Rosa Mock. 18. A. v. Keszthely, Ingenieur, mit Antonia Florian. 20. Eduard Schmaykal

, Protokolist, mit K. Denk. Johann Mutard, Friseur, mit Rosa Wolf. 21. Georg Harm, städt. GefällSaufseher, mit I. Hartmann. 27. August Mollterer, Tischler, mit Anna Greile. 29. Josef Winkler, Lehrer, mit Stefanie Canazei. 3V. Joh. Kaspar, Fließenleger, mit Aloisia Wernisch. Eduard Opitz, Agent, mit Emilie Schwarz. verstorbene von Bozen. Monat Oktober. 1. Anna Doberer, Bahnbedienstetensgattin. 26 I. 3. Leopoldine Kofler, ledige Näherin,' 2l) I. 4. Josefine Eder, Zimmermeisterskind, 3l/, M. 5. Simon Auer, led

. Privat, 54 I, 6. Josef Mayr, verehel. Privat, 63 I. Katharina Ferrant. verehel. Bäuerin, 33 I. Lina Kofler, Bauerskind, 4 M. Sylvester Malojer, led. Taglöhner, 67 I. 7. Dominika Cagol, verehel Wäscherin, 54 I. 8. Max Fleischer, led. Monteur, 37 I. 9. Rosa Thurner, Gastwirtsgattin. 59 I. 11. Justina Sajowitz, led. Privat, 62 I. Josefa Gabosch, verehel, Hebamme, 59 I. Maria Kuhn, Privat, 89 I. 13. Anna Gottardi, led. Wirtschästerin, 57 I. Karl Grabner, led. Tischler, 26 I. 14. Eugen Luzzeri

, d. A. Thaler, Besitzer, u. d. Stephanie Mischi. 14. Josefine, d. A. Ober, Besitzer, u. d. A. Schenk. 15. Hildegard, d. K. Bauer, Beamter, u. d. M. Schönberg. 16. Anton, d. I. Zelger, Baumann, u. d. U. Resch. 19. Wilhelm, d. W. Rohr, Prokurist, u. d. Aloisia Dinzl. 22. Anna, d. I. Kapeller, Gütcrschaffer, u. d. A Baumgartner. 23. Benedikt, d. B. Rueb, Postoffizial, u. d. Th. Lindner. 24. Anna, d. L. Schamesberger, Portier, u. d. H. Hribar. 25. Josef, d. Rosa Bu-ger. Anna,d.J.Gänsbacher,Trambahnangest

19
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/23_05_1934/AZ_1934_05_23_2_object_1857576.png
Pagina 2 di 6
Data: 23.05.1934
Descrizione fisica: 6
liotrolt, clie clor» kürzer solàli^Lll uncl clus Ligen vercierbeo. Die ültei-to, unüliertrollene. aalürliolie öL!»un<lIuo»seise otnie ^leiczàen! ? I! K L 25 L, Vis psnclolfink Ü!M>W >s IM d. kll. t»M SUI! !am Volksbewegung im April Im Monat April hatte die Gemeinde Lana fol gende Volksbewegung zu verzeichnen: Geburten: Demetz Cristiano des Cristiano und der Ulpmer Rosa; Andres Massimiliano des Giovanni nnd der Nock Maria; Toller Anna des Giuseppe und der Mitterer Anna! Jnnerhoser An gelo des Pietro

und der Pircher Anna; Alescander Carlo des Giuseppe und der Saltori Albina; Mair Rosa Filomena des Carlo und der Kiem Rosa; Fingerle Marianna des Guido und der Griederer Maria; Ohrwalder Editta der Marta; Wirth Giu seppe Francesco der Maria; zusammen 9. Todessälle: Baronesse de Call Carolina nach Francesco und der Carnee Carolina, li9 Jahre alt; Chiste Luigi nach Pietro und der Fedel Caterina, 4C> Jahre alt; Jnnerhoser Stanislao nach Tomaso nnd der Gutterer Barbara, 43 Jahre alt; Telser Rita des Giorgio

und der Holzner Rosa, 3 Monate alt; Mauro Severino nach Sa verio und der Puh Caterina, 45 Jahre alt; Weg leiter Francesco nach Francesco und der Ruinsel Anna, 3V Jahre alt. Zusammen L. E h e a u s g e b o t e: Vogelsberger Rodolfo des Luigi und der Wegleiter Filomena mit Weiß Rosa des Giuseppe und der Mitterer Barbara; Waldner Giuseppe nach Pietro und der Mitterhoser Anna, mit Malleier Maria nach Pietro und Nasseiner Giuseppina; Gruber Mattia nach Francesco und der Weiß Maria mit Rainer Maria des Antonio

und nach Tanzer Elisabetta; Selm Giuseppe des Luigi und nach Bernhard Caterina mit Klotz Rosa des Antonio und der Künsl Rosa; Sulzer Giuseppe des Giuseppe und der Pichel Geltrude mit Niederstetter Berta nach Carlo und Pircher Maria; Vacher Carlo der Anna mit Tribus Giu seppina nach Mattia und Bernardi Giuseppina; Rössing Adalberto des Giovanni und der Unter häuser Antonia mit Scharrer Anna des Ginseppe und der Florer Anna. Zusammen 9. Ehen: Gruber Giuseppe nach Andrea und Pöder Anna mit Gruber Ida

der Veronica; Vogels berger Rodolfo des Luigi, und der Wegleiter Fede rica., mit.- ZHeiß Rosa des Giuseppe und. der Mit- ,tervrHarhMa; HqW.q'kHMseàyM.NeA uM Rasfeiner Giuseppina mit Malleier Maria ' nach Pietro und der Mitterhoser Anna; Karabacher Rodolfo nach Giuseppe und Stocker Edvige mit Egger Rosa des Giorgio und Alber Teresa; Baur Giovanni des Luigi lind Wallnhoser Anna mit Meßner Rosa des Sebastiano und der Leiter Eli sabetta; Zuegg Giuseppe nach Ernesto und nach Schweitzer Anna mit Eunemofer

20
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1928/13_12_1928/VBS_1928_12_13_3_object_3125364.png
Pagina 3 di 12
Data: 13.12.1928
Descrizione fisica: 12
. Achtzehntes Kapitel. Frau Marie Breuner war in Sorgen. „Ist es denn auch noch der Mühe wert, daß man kocht? Rosa, da sieh her! Hat er di« Leberknödel — und das ist doch sein« Leib speise — überhaupt angerührt? So kann das nimmer weitergehen. Ich sag' halt, er ist krank.' Seufzend nahm sie die Schüsseln und Tel ler vom Tische. Franz hatte sich ins Stübchen unterm Dachgiebel zurückgezogen, um zu .ruhen. Dl« Aufregung des gestrigen Tages hatte ihn die Nacht über wach gehalten, und nun fühlt« er sich müde

und zerschlagen an Verb und Seel«. „Hat er dir nicht gesagt, was ihn so herum treibt, Rosa?' fuhr Frau Marie in gedämpf tem Ton« fort, „ich weiß, daß das mi« der Hypothek feine Richtigkeit hat; ich bin gestern selber beim Käsermuck gewesen. Ich Hab' auch gefürchtet, er habe ihm zu hohe Zinsen ab verlangt — ober keine Red'! Da ist alles in Ordnung. Was kann er nur haben? Weißt du nichts? — Bist du nicht im Vertrauen? Ihr seid ja sonst immer «in Herz und ein« Seel'.' Aber Rosa war nicht im Vertrauen

. Auch ihr war das veränderte Wesen des Bruders aufgefallen. Ihr« Fragen hatte er nur aus weichend beantwortet. Franz schlief über zwei Stunden. Dann trat er aufgeräumt ins Wohnzimmer und überraschte Rosa, indem er Ihr mit heiterem Wesen sagte, daß er über den Kreuzberg nach Rerweiler gehen und nach dem Moses sehen wolle. „Es ist heute mein letzter Ferientag Ich muß versuchen, noch etwas Hübsches an Pflanzen und Steinen zu finden. Gegen Abend werde ich dann bei Moses vor sprechen.' „Wann wirst du wieder zu Hause

Jakob fort. „Ich weiß» du traust mir nicht; aber ich sag' dir offen und geb' dir mein Wort: ich will sie heiraten.' Franz sah ihn überrascht cm. „Und dein Vater?' „Das laß meine Sorge sein. Ich Hab'schon mit ihm gesprochen. Schau mich nicht so ver, wundert an. D e r Punkt ist im reinen, magst es glauben oder nicht.' Franz glaubte es allerdings nicht. Des Müllers Zustimmung zu einer Hotrat seines Sohnes mit Rosa! nein, das war nicht mög lich. Das unbestimmte Mißbehagen, das er in Jakobs Rühe empfand

, steigerte sich. „Ich sag' dir, das ist im -reinen,' wieder holte Jakob. „Cs fehlt mir nur eines, das ist das Jawort des Mädchens. Und daß ich mit Rosa nicht vorwärts komme, daran bist du schuld. Sie war anfangs ganz anders, ganz zutunlich gegen mich, aber da hast du dich dazwifchengestelli; du hälft mich für einen schlechten Kerl, und seitdem ist das Mädchen verschüchtert. Wer weiß, was du ihr hinter meinem Rücken gesagt hast!' „Du täuschest dich, Jakob. Ich habe Rosa nicht gegen dich eingenommen

21