179 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2005
1000 anni di Lagundo
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/609844/609844_192_object_5630674.png
Pagina 192 di 810
Autore: Kiem, Maria / [Autori: Maria Kiem ...]
Luogo: Bolzano
Editore: Athesiadruck
Descrizione fisica: 801 S. : Ill., Kt.
Lingua: Italienisch
Commenti: Mille anni di Lagundo Dt. Ausg. u.d.T.: 1000 Jahre Algund
Soggetto: g.Algund ; z.Geschichte 1002-2002<br>g.Algund ; s.Heimatkunde
ID interno: 609844
Peter e Fritz che non al maso stesso. 94 Peter e Fritz compaiono anche in altri documenti del tempo: nel giä menzionato urbario del 1318 figurano anche come coloni del maso Winkler gut d\ Plars; 95 inoltre i loro nomi si trovano in una tonte del 136g. 96 Cono- sciamo anche un „Spruch Brief" (verdetto) del Duca Leopoldo III (1351-1386) circa una controversia tra il convento di Füssen e „Peter am Platz und Frigen in der Wüsten". 97 Da un attento esame dei fatti risulta in definitiva che il nome

„in der Wüst" ci offre maggiori informazioni sui proprietari che sui masi nominati. Alla luce delle osservazioni fatte finora, possiamo concludere che ci guarderemo daIl'attribuire le odierne categorie di nomi ad un contesto storico in cui queste non avevano ancora validitä, rischiando, cosi, di negarci l'accesso ad una realtä storica ricca di sfaccettature. Osserviamo piü da vicino la corrispondenza di Peter „in der Wüst" con Peter „am Platz", risultante daIle indicazioni precedenti. Questa trova conferma

nel fatto che Peter „am Platz" risulta nel 1388 proprietario del maso Winkler, che giä nel 1318 era stato di proprietä di Peter e Fritz „aus der Wüste". 98 Anche Fritz compare, menzionato sempre e solo col soprannome „in der Wüste", piü volte quäle persona autonoma, 99 ma e soprattutto Peter che attira la nostra attenzione. Nel 1388 Peter „am Platz" possedeva, oltre al Winkler, anche il maso Huber a Plars, il che conferma ulteriormente la supposizione secondo cui la citazione del 1318 si riferiva

3
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2005
1000 anni di Lagundo
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/609844/609844_193_object_5630675.png
Pagina 193 di 810
Autore: Kiem, Maria / [Autori: Maria Kiem ...]
Luogo: Bolzano
Editore: Athesiadruck
Descrizione fisica: 801 S. : Ill., Kt.
Lingua: Italienisch
Commenti: Mille anni di Lagundo Dt. Ausg. u.d.T.: 1000 Jahre Algund
Soggetto: g.Algund ; z.Geschichte 1002-2002<br>g.Algund ; s.Heimatkunde
ID interno: 609844
ContAdini e mxsi di Lagundo tre. Va anche ricordato, perö, che ci troviamo di fronte ad una famiglia di quel ceto contadino del Tardo Medioevo, la cui eccellente posizione sociale viene messa in rilievo dal fatto che i suoi membri fungono da testimoni in affari legali a fianco di cittadini meranesi. Quel Peter del la famiglia „in der Wüste", chiamato „Peter am Platz”, che compare nell'ultimo quarto del XIV secolo, Io incontriamo, in effetti, anche neIla cerchia dei borghesi meranesi. Nel 1379

veniamo a sapere che „Petrus aus der Wüste" aveva sposato la figlia del cittadino meranese „Schweiglin am Platz", 102 circostanza che spiega come Peter sia venuto ad assumere il soprannome „am Platz". L'elevata posizione sociale raggiunta nel frattempo, e documentata dalla partecipazione nel 1382, quäle testimone, ad un affare legale del convento Maria Steinach. 103 In tale occasione Peter viene chia mato „Einwohner" (abitante) di Merano; 12 anni piü tardi compare nelle fonti quäle cittadino di Merano

fatto che inizialmente si faceva chiamare - come gli altri membri del la sua famiglia - col toponimo di Plars „in der Wüste", e che aveva assunto successivamente il soprannome "urbano" „am Platz" (con cui si intende piazza Duomo di Merano) 107 del la famiglia di cui divenne membro col matrimonio. Peter ci mostra, dunque, un mondo in cui le strutture sociali del la cittä e del territorio circostante sono fittamente intrecciate tra loro. Insieme al matrimo nio con la figlia di Schweiglin, Peter

4
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1926
Bozner Führer : illustriertes Geleitbuch für die Besucher von Bolzano-Gries und sein Verkehrsgebiet
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/411440/411440_33_object_4621509.png
Pagina 33 di 199
Autore: Kiene, Hans ; Domènigg, Karl / von Hans Kiene und Karl Domènigg
Luogo: Bolzano
Editore: Ferrari
Descrizione fisica: 204 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Südtirol;f.Führer ; <br>g.Bozen;f.Führer
Segnatura: I 301.009
ID interno: 411440
Arbeit erst im Frühling 1925 in Angriff genommen, so daß bei der großen Ausdehnung der Wegbezeichnungen kaum vor Herbst 1926 auf Vollendung der gesamten Markierungen zu rechnen ist, worauf die Ausflügler und Touristen besonders aufmerksam gemacht werden. Für d : e Neumarkierungen wurde das bewährte Ziffernsystem gewählt. Von der Frem denverkehrskommission an verschiedenen markanten Punkten der Stadt, Talferbrücke, Viktor-Emanuel-Platz, Eisackbrücke, Warteräumen der Guntschna- und Kohlererbahn

und in den Höhenstationen angebrachte große Wegbezeichnungstabellen erleichtern dem auswärtigen Besucher die Orientierung. Die Markierung der Routen in den Hochregionen obliegt der Sek tion Bolzano des Club Alpino Italiano. Autoverkehr. AutoUnternehmungen: Auto-Transportgesellschaft „Atesina' — Auto-Enit (Büro mit Kartenausgabe) Viktor-Emanuel-Platz. Autovermietungs-Büro bei Schenker & Co., Viktor-Emanuel- Platz, und „Alpe', Andreas-Hofer-Straße. Dortselbst auch alle Auskünfte in Autoverkehrs-Angelegenheiten. Mietautos

in den Garagen und an den Ständen am Viktor-Emanuel-Platz. Autokurse und Luxusfahrten. Die Stadt ist dank ihrer do minierenden Lage das Zentrum eines weitverzweigten Netzes regelmäßiger Autoverbindungen und ein ausgezeichneter Aus gangspunkt für Automobilfahrten. Fast alle Hotels haben Ga ragen; Benzinstationen sind genügend vorhanden, die Straßen zumal die neuen Dolomitenstraßen, eignen sich für den Auto mobilverkehr ganz besonders; Ausgangsstation der staatli chen Postautofahrten. Während der Saison

vom Viktor-Ema nuel-Platz täglich Autokurse zum Karersee, über die Dolomi tenstraße nach Cortina d'Ampezzo (mit Variante Misurinasee), von dort nach Dobbiaco (zum Anschluß an die Pustertaler Bahnroute), ferner von Merano durch das Passeiertal über den Jaufen nach Vipiteno und Colle Isarco (Gossensaß) (An schluß an die Brennerroute) sowie nach Stilfserjoch-Bormio, ferner zur Mendola und nach Campiglio, weiters über den Ofenpaß in das Engadin. Lohnende Autofahrten in das Sarn-

5
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1933
Altbozner Bilderbuch : hundert Abbildungen und vierzig Aufsätze zur Stadtgeschichte
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ABB/ABB_65_object_3822106.png
Pagina 65 di 253
Autore: Hoeniger, Karl Theodor / von Karl Theodor Hoeniger
Luogo: Bolzano
Editore: Auer
Descrizione fisica: 208 S. : zahlr. Ill., Kt.. - [1. Aufl.]
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen ; z.Geschichte
Segnatura: II 7.695
ID interno: 60937
Zeichen, daß hier die damals wenig geachteten Schuhflicker ein Unterkommen gefunden haben. Durch die östlich dieser Gasse sich entwickelnde Häusergruppe entstand ein neuer Platz „die Must e r', dessen Bestimmung durch das dem Italienischen ent lehnte Wort inosà d. h. „Ausstellung' gekennzeichnet ist. Im benachbarten Walterplatz kann möglicherweise der 146S und 1476 genannte Plärr er Zu suchen sein, womit man einen freien Platz vor der Stadt bezeichnete. Die von hier ostwärts führende Raingasse

zu verbauen, wodurch jene Zwei Gassen der Herren von Wanga entstanden, deren eine sich vom Baumgarten der Franziskaner östlich bis Sankt Afra, der späteren Fronfeste, erstreckte, während die andere von dort südwärts bis zum „Dreifaltigkeitsplatz', dem heutigen Rathausplatz, reichte, an dessen unterem Ende ein fester Turm errichtet wurde. Durch diesen neuen Platz, der seinen Namen der von Nikolaus Vintler im Jahre 1396 erbauten Dreifaltig keitskirche verdankt, erhielt auch der östliche Stadtteil

seinen Sammelpunkt, während im Westen sich der sogenannte „obere' oder „Obstplatz' allmählich zum eigentlichen Haupt-und Markt platz entwickelte. Die Gründungsgeschichte und Lage dieser Neustadt ist durch zwei Urkunden vom Jahre 1273 und durch spätere Belege eindeutig bestimmt, ihre Benennung jedoch ist schwankend und bedarf noch der Klärung. Wiederholt werden beide Gassen, ja sogar mit Einschluß ihrer südlichen Fortsetzung der Weintraubengasse, Wanger- oder Wangenergasse genannt; 1474 taucht der Name

6
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Economia
Anno:
1928
¬La¬ grande guida descrittiva illustrata delle stazioni climatiche delle Dolomiti e dell'Alto Adige : raccolta e ricostruita con i dati ufficiali dei Comitati di cura, societa d'abbellimento = Großer illustrierter Führer der Dolomiten-Kurorte und des Alto Adige
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/311719/311719_11_object_4641089.png
Pagina 11 di 71
Autore: Colasanti, Luigi [Hrsg.] / ed. e dir. da Luigi Colasanti
Luogo: Bolzano
Editore: Colasanti
Descrizione fisica: 63 S.
Lingua: Italienisch; Deutsch
Commenti: Text ital. und dt.
Soggetto: g.Südtirol;s.Gaststätte;f.Verzeichnis
Segnatura: III 65.649
ID interno: 311719
sich für den Automobilverkehr ganz besonders. Ausgangsstation der staatlichen Postauto fahrten. Während der Sommer-Saison vom König-Viktor-Emanuel-Platz täglich Luxus- Autofahrten zum Lago di Carezza (Karersee- Hotel, Hotel Latemar und Karerpaß-Hotel), über die Dolomitenstraße nach Cortina d'Ampezzo (mit Variante Misurinasee), von dort nach Dobbiaco (zum Anschluß an die Pustertaler Bahnroute), ferner nach Merano und von dort entweder durch das Passeiertal über den .Taufen nach Vipiteno (Sterzing)— Colle Isarco (Gossensaß

auf dem König-Viktor-Emanuel-Platz und führt in l 1 /« Stunden über Soprabolzano nach Col- lalbo (Klobenstein). Beim Rittner Talbahn hof beginnt die Zahnstange. Die wechsel volle Aussicht umfaßt das Bozner Talbecken und die Dolomiten, die sich immer ge waltiger hinter dem Waldgebirge empor schwingen. Unterwegs erscheinen die be- Aufofahrt-Linien für Hochtouren rühmten Erdpyramiden, eine Spezialität des Rittner Berges. Auf dem grünen Plateau von Soprabolzano, in LAssunta (Maria Him melfahrt, 1200 Meter

11
Libri
Categoria:
Linguistica
Anno:
1937
¬Die¬ Orts- und Flurnamen von Livinallongo.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_02/BJGKK_BH_02_21_object_3880824.png
Pagina 21 di 30
Autore: Crepaz, Anton / Anton Crepaz
Luogo: Bolzano
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 22 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Buchenstein ; s.Ortsname ; f.Wörterbuch<br />g.Buchenstein ; s.Flurname ; f.Wörterbuch
Segnatura: D II Z 193/Beih.2 (1.Expl.) ; D II Z 193/Beih.2 (2.Expl.) ; II Z 193/Beih.2
ID interno: 166892
, während es unverändert ge blieben ist in portóu = Platz vor der Heuschupfe, wo man das Heu aufladet (von porta). portadòs, mächtiger Bergrücken südwestlich von Ar. Alt. Beitr. 38: Dosses, Dos; Oliv. lomb. 231: Dossi, Dosso. Von porta + dossum „Rücken', REW 2755, 2. pótsa (la —), Felder La. Alt. Beitr. 55: Poz, Puz, La Poza, Pozzes. Von puteus „Ziehbrunnen', REW 6877. póure (shpitz de —), Berg nördlich von Colle. Die Colleser sagen pore, 1558 Piz de Poure. Die Karte hat dafür auch den Namen Frizolet

der Sellagruppe. pulinè, steiler Anstieg von Pieve zum Schießstand. Bedeutet „Hühnersteige'. Von pullinus „von Hühnern', REW 6822. pusheatadóu, eingezäunte Wiese Ag. Alt. Beitr. 51: Pasciantadu, Psciantadi. Ver- balsubst. von pashenté, einer Art Intens, von päshe <pascere „weiden, hüten'. ragatsuói (i —), quellenreicher Platz am Bache, der von der Cor A kommt, hängt wohl mit rigare „bewässern' (REW 7312) zusammen, rèba, Arabba, Dorf am Zusammenfluß des Pordoi- und Campolongobaches- 1350 raiba, 1419 Rayba

12
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1941
¬Eine¬ Bildhauerwerkstatt des Barocks: Die Benedetti und Dominikus Moling.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_07/BJGKK_BH_07_40_object_3881421.png
Pagina 40 di 121
Autore: Lutterotti, Otto ¬von¬ / Otto R. v. Lutterotti
Luogo: Bolzano
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 84, [35] S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: p.Benedetti <Familie> ; z.Geschichte ; <br />p.Moling, Dominicus
Segnatura: D II Z 193/Beih.7 (3.Expl.) ; D II Z 193/Beih.7 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.7 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.7
ID interno: 166881
an den Hofsteinmetz Georg Philipp Appeller und Baumeister Hanns Mayr. Die Aufstellungskosten betrugen 2275 fl. (nach Konr. Fischnalérs Innsbrucker Chronik). Renovierungen fanden :mehrere statt, so 1819 45 ), 1832, 1859. 1864 winde der schadhaft gewordene :Säulenschafl durch Johann Huter ersetzt, wobei die um ihn flatternden vier Engelchen ins Unterdach des Landhauses wanderten. Sie wurden dann 1884 wieder an ihrem alten Platz angebracht. 1905 abermalige Erneuerung. 1923 wurden die 1918 geraubten metallenen

Embleme der :Sockelfiguren nach Modell des Bildhauers Andre Hinterholzer ersetzt und auch andere kleinere Beschädigungen, wie die rechte Hand St. Kassians, Helm und linke Hand St. Georgs, ausgebessert. Die Statuen sind stark verwittert, auch die Inschriften bedürften wieder einer Auf frischung. Als Platz für die Anna-Säule bot sich wie von selbst die „innere Vorstadt' oder „Neustadt', wo sich im 17. und 18. Jahrhundert der Adel reiche Paläste und das Bürgertum behäbige Häuser erbaut hatte. Der breite

14
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1937
¬Die¬ heimische Bildhauerfamilie Reinalter.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_01/BJGKK_BH_01_30_object_3880746.png
Pagina 30 di 46
Autore: Reinalter, Reinhold / Reinhold Reinalter
Luogo: Bolzano
Editore: Verl.-Anst. Athesia
Descrizione fisica: 27, 12 S.: Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: p.Rainalter <Familie> ; z.Geschichte
Segnatura: D II Z 193/Beih.1 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.1 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.1
ID interno: 166893
eine kirchliche Feierlichkeit mit überwältigender Teil nahme der Bevölkerung statt. Am 23. Mai d. J. erschien im „Bozner Wochenblatt' (S. 247) folgende Anregung: „Frommer Wunschi Der am letzten Sonntage auf der Kanzel angeregte Wunsch, daß unsern schönen Johann-Platz zu Erinnerung an den herrlichen 13. Mai eine Mariensäule zieren möchte, verdient gewiß alle Beachtung. Ist Bozen auch nicht Linz, Aachen und noch minder Köln oder Born, in welchen Städten so großartige Denkmäler zur Ehre der unbefleckt

, als erwünschtes Vorbild abgebildet sei, das sich dem Stile der nahen Pfarrkirche ebensogut an passen würde. Die Platzfrage löse sich günstig, da durch den beantragten Abbruch der Singschule der Johannes-Platz vervollständigt wird. Jedoch machten sich bald Stimmen bemerkbar, die mit dem frommen Zweck der Erbauung jenen der Wohltätigkeit verbunden wissen wollten '•). Tatsächlich drang die Idee des Propstes und Stadtpfarrers Josef Maria 98) „Der Kirchenfreund' I (1866), S. 31. 99) „Bozner Wochenblatt' v. 17. Nov

21