23.686 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1912/19_11_1912/ZDB-3091117-5_1912_11_19_6_object_8494864.png
Pagina 6 di 16
Data: 19.11.1912
Descrizione fisica: 16
Sohn Otto aus seiner Ehe mit Mathilde schon mit 24 Jahren zur Negierung. Bereits 936 empfing er in Aachen die Huldigung der Großen, die ihm beim Festmahle als Kämmerer, Marschall, Truchseß und Schenk Hofdienste leisteten. Die feierliche Krönung geschah durch den Erzbischof Hildebert von Mainz. Im Gegensatz zu seinem Vater betonte Otto gleich in den ersten Jahren seiner Regierung stärker die königliche Gewalt; er wollte das Reich zunächst in: Innern kräftigen, die partikularistifchen Bestrebungen

beseitigen, um über kurz oder lang ein Einheitsreich zu gründen. Mit dieser seiner Politik stieß er auf harten Widerstand. Eine Empörung gegen ihn folgte der anderen, bis schließlich alle glücklich niedergeworfen wurden. Am meisten mußte es Otto schmerzen, daß selbst sein eigener Bruder, Herzog Heinrich von Bayern, auf seiten der aufrührerischen Herzöge stand. Zwei kleinere Siege Ottos bei Birten unweit Xanten und Andernach machten diesem Aufstande ein vorläufiges Ende. Alsbald verschwor sich Heinrich

jedoch wieder von neuem mit vielen sächsischen Adligen gegen ben König, wobei sogar der Entschluß gefaßt wurde, diesen in Quedlinburg zu ermorden. Der Plan ward jedoch verraten, und so schlug auch dieser letzte Versuch der Gegner, Ottos Politik ein Ende zu machen, fehl. König Otto nahm jetzt eine geschickte Verteilung der Herzogtümer vor: während er selbst Franken übernahm, gab er, gleichzeitig mit der Hand seiner Tochter Liutgard, dem tapferen fränkischen Grafen Konrad dem Roten Lothringen; Bayern

erhielt sein nunmehr ihm treu er gebener Bruder Heinrich; Schwaben bekam sein Sohn Lindolf. Die Herzogtiiiuer befanden sich also jetzt in Händen ihni nahverwandter Großen, die von ihm mehr oder weniger abhängig waren. Das früher seiner Krone so gefährlich gewordene Anwachsen der Herzogsgewalt suchte er zudem uoch dadurch zu verhüten, indem er neben den Herzögen mehrere Pfalzgrafen ernannte. Das Ergebnis von Ottos Politik war naturgemäß die erhoffte Begründung einer starken Königsgewalt. Nachdem Otto

deutscher Kultur aufzunehmen. Immer weiter und weiter mußten die Slaven zurückweichen, und damit die Erfolge auch von Dauer sein sollten, ließ Otto in den eroberten Gebieten Burgen und Befestigungen an- legen, deren Besatzungen königliche Lehensleute waren. Was aber noch wichtiger war, der König ließ jetzt die ost- elbischen Lande 'durch deutsche Einwanderer besiedeln, ein Schritt, mit welchem erstmalig die Bahn betreten wurde, auf der die an die Slaven verlorenen Gebiete für das Deutschtum für immer

1
Giornali e riviste
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1912/15_11_1912/TIPOS_1912_11_15_22_object_8206181.png
Pagina 22 di 24
Data: 15.11.1912
Descrizione fisica: 24
CLC_. • r~ —»• 366 Zum 1000. Geburtslage Kaiser Ottos 1. (Geboren 22. Dovember 912. gestorben 7. Mai 973.) (Nachdruck »erboten.i ährend Heinrich I., „der deutsche König" — wie ihn Ernst von Wildenbruch in seinem gleich namigen Schauspiel mit Recht nennt —, erst im K 3 blühenden Mannesalter die Königskrone erhielt, gelangte sein ältester Sohn Otto aus seiner Ehe mit Mathilde schon mit 24 Jahren zur Regierung. _ Bereits 936 empfing er in Aachen die Huldigung der Großen, die ihm beim. Festmahle

als Kämmerer, Marschall, Truchseß ttnd Schenk Hofdienste leisteten. Die feierliche Krönung geschah durch den Erzbischof Hildebert von Mainz. Int Gegensatz zu seinem Vater betonte Otto gleich in den ersten Jahren seiner Regierung stärker die königliche. Gewalt; er wollte das Reich zunächst im Innern kräftigen, die partikularistischen Bestrebungen beseitigen, um über kurz oder lang ein Einheitsreich zu gründen. Mit dieser seiner Politik stieß er auf harten Widerstand. Eine Empörung gegen if)tt folgte

der anderen, bis schließlich alle glücklich niedergeworfen wurden. Am meisten mußte es Otto schmerzen, daß selbst sein eigener Bruder, Herzog Heinrich voir Bayern, auf seiten der aufrührerischen Herzöge stand. Zwei kleinere Siege Ottos bei Birten unweit Alanten und Andernach machten diesem Aufstande ein vorläufiges Ende. Alsbald verschwor sich Heinrich jedoch wieder von neuem mit vielen sächsischen Adligen gegen den König, wobei sogar der Entschluß gefaßt wurde, diesen in Quedlinburg zu ermorden. Der Plan ward jedoch

verraten, und so schlug auch dieser letzte Versuch der Gegner, Ottos Politik ein Ende zu Machen, fehl. König Otto nahnt jetzt eine geschickte Verteilung der Herzogtümer vor: während er selbst Franken tibernahm, gab er, gleichzeitig mit der Hand seiner Tochter Liutgard, dem tapferen fränkischen ©trafen Konrad dem Roten Lothringen; Bayern erhielt sein nunmehr ihm treu er gebener Bruder Heinrich; Schwaben bekant sein Sohn Liudolf. Die Herzogtümer befanden sich also jetzt in Händen ihm nahverwandter Großen

, die vott ihnt mehr oder weniger abhängig waren. Das früher seiner Krone so gefährlich gewordene Anwachsen der Herzogsgewalt suchte er zudetn ttoch dadurch zu verhüten, irtbem er neben den Herzögen mehrere Pfalzgrafen ernannte. Das Ergebttis von Ottos Politik war naturgemäß die erhoffte Begründung einer starken Königsgewalt. Nachdem Otto im Innern das Reich so gut wie eben möglich gefestigt hatte, suchte er durch eine kräftige äußere Politik feilte Macht ztl erweitern. Dert von seinem Vater schon

2
Giornali e riviste
Tiroler Wastl
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIWAS/1922/30_04_1922/TIWAS_1922_04_30_5_object_7952805.png
Pagina 5 di 12
Data: 30.04.1922
Descrizione fisica: 12
WIDERHALL König Otto II. von Ungarn. Von Austrlacus Spectator. Ist es nicht lächerlich, einem neunjährigen Knaben einen Artikel zu widmen? Ich höre schon wieder das Wutgeheul über den „Byzantinismus", das die Roten und die Schwarz-rot-gelben erheben, wenn sie diese Ueberschrist lesen! Doch gemach? Byzantinismus ist es, wenn man Personenkultus in der Art treibt, wie ihn die entarteten Oströmer im alten Byzanz mit ihren Kaisern und deren Angehörigen trieben. Wir Oester reicher lieben unsere

Schall gewesen? Die Jugend Oester reichs, voran die katholische Studentenschaft, hat die Antwort gegeben. Sie lautet: Hoch Kaiser Otto? So ist auch heute schon das neunjährige Kind ein Prinzip, ein Prinzip, auf das sich die Hoffnung von Millionen Gutgesinnter diesseits und jenseits der Leitha gründet. Königin Zita hat dieser Tage dem Grasen Apponyi, dem Nestor der königstreuen unga rischen Staatsmänner, für alle die zahllosen Beileids kundgebungen den „Dank des jungen Königs" über mittelt

. Es war das erstemal, daß Otto 11. sich an sein ungarisches Volk wandte! „Des jungen Königs" wird mancher fragen? Ist denn Otto I I. wirklich schon der König von Ungarn? Nach ungarischem Recht ist er allerdings König von dem Augenblick des Hinscheidens seines Vorgängers an. Freilich, die rechtliche Ausübung der Königsge walt erreicht der König erst durch die Krönung. Auch Karl IV. war König von Ungarn in dem Augenblick, da Franz Joses I. gestorben war. Durch die einen Monat später erfolgte Krönung erhielt

er die Rechts ausübung der Gewalt und schloß er den unlös baren Gegenseitigkeitsvertrag mit Ungarns Volk. Somit besteht kein Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Annahme des Königstitels durch Otto II. Es ist durchaus kein Uebergriff. es ist das ihm durch die un garische Verfassung gewährleistete Recht. Und nun zu der Person des jungen Königs, der heute die Hoffnung aller Patrioten in Ungarn und Oesterreich bildet. Aeußerlich ist Otto ein sehr schö ner Knabe. Die einst hellblonden Haare haben sich im Lauf

in Madeira brachte es mit sich, daß Otto auch etwas von der portugiesischen Sprache aufnahm. Otto ist ein tief religiöser Knabe. Seine Gebets- pflichten verrichtet er nicht nur mit äußerster Gewis senhaftigkeit, sondern er hält auch seine Geschwister streng zu ihrer Erfüllung an. Das alles zeigt eine hohe Begabung. Dabei ist Otto aber auch noch ganz Kind und seine Einfälle und Ideen zeigen das kindliche Gemüt. Nur manchmal will es einem scheinen, als ob für Augenblicke ein tiefer Ernst das Kindliche

3
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1913/07_05_1913/TIRVO_1913_05_07_9_object_7605363.png
Pagina 9 di 10
Data: 07.05.1913
Descrizione fisica: 10
f. Nr. 103 Mittwoch den 7. Mas •w Soll^8«ifit»«'• "M WM m ; tter, Pechtl, Klotz war vollkommen erreicht. Inzwi schen hatte Herr Otto Seidner für seine Bier- und Zinsforderung im Gesamtbeträge von 1210 K die Exekutionsbewilligung erlangt und am 29. Juli -fünd die exekutive Schätzung meines Anwesens statt. Hit Rücksicht auf die Mißwirtschaft, welche die Dächtersleute in Feld und Haus geführt, wurden Grund und Boden sowie die radizierte Wirtsgerecht same von denselben Ortsschätzmännern bedeutend

niedriger geschätzt, als vor einem Jahre. Aber ohne Vieh und Futtervorräte, welche dem Käufer in den zu zahlenden Kaufschilling eingerechnet worden wa ren, betrug der Schätzwert des Anwesens immerhin 62.712 K und nicht 50.000 K, wie ihn die edlen Trödlerseelen, Herr Otto Seidner und Herr Dr. v. Vittorelli, angesetzt hatten, l Gleichzeitig pfändete Herr Otto Seidner aber auch meinen Schadenersatzanspruch an die Familie Klotz, so daß ich derselben nicht das Geringste an- haben konnte und ruhig zusehen

durchlief, konnten wir beide — gestorben sein. Und wenn nicht, so wäre ich als mutmaßlicher Sieger ja nicht mehr in der Lage, ihm das Streit objekt zur Verfügung zu stellen. Josef Pechtl kaufte daher in aller Gemütsruhe schon Mitte Juni das Badgasthaus in Baumkirchen bei Hall, wobei ihm Herr Otto Seidner — natürlich gegen einen entsprechend langen Biervertrag mit 10.000 K behilflich war. Ein Trost hielt mich in allem Mißgeschick noch aufrecht: mein Anwesen, für welches mir vor zwei Jahren

in seinem alten Bauzustande mehr als 60.000 K geboten wurden, konnte jetzt, in seiner in folge meines Brandunglückes im Oktober 1900 neuen, gefälligen Gestalt unmöglich unter dem exekutiven Schätzwerte seinen Besitzer wechseln. In diesem Glauben bestärkten mich die Dorfleute, welche das Schützenwirtsanwesen genau kannten, der bei der Schätzung anwesende Gerichtsbeamte, hauptsäch lich aber das zielbewußte Vorgehen Herrn Otto Seidners gegen mich. Warum lehnte es dieser so hartnäckig ab, sich mit seiner Bier

- und Zinsforde rung an Josef Pechtl und die Familie Klotz zu hal ten? Vermutlich doch nicht allein aus purer Seelen verwandtschaft mit meinen Gegnern, sondern viel mehr in der bestimmten Voraussetzung, durch die Versteigerung meines Anwesens volle Deckung zu erlangen. Kam Herr Otto Seidner mit seiner Bier forderung zum Zuge, so mußte zum mindesten meine Frau als letzte Hypothekargläubigerin ihre 4000 K erhalten und wir waren wenigstens eine. Zeitlang vor Not geschützt, konnten vielleicht sogar ein kleines

6
Giornali e riviste
Sterne und Blumen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/STEBLU/1915/27_06_1915/STEBLU_1915_06_27_4_object_8328924.png
Pagina 4 di 12
Data: 27.06.1915
Descrizione fisica: 12
mehr dasselbe Vertrauen in dich habe." — „Du kannst es aber haben, Otto", sagte Ejna leise, und sie-sah ihn dabei mit ihren schönen, dunklen Augen gerade an. „Ich liebe dich jetzt wirklich so innig, daß td, jegliches Schicksal mit dir tragen könnte." „Du glaubst es vielleicht selbst, Ejna", erwiderte Otto kopfschüttelnd. „Aber nur, weil du im Augenblick sehr erregt bist; später würdest du es aufs neue bereuen. Ich weiß wohl, daß du es ehrlich meinst, Ejna, aber — ich glaube gar

so recht lieb haben kaililst — und deshalb ist es ani besten für uils beide, we,lil es so bleibt, wie es ist." Ejira. trat zu ihm uird ergriff sei,re Hand. „Otto, du liebst eine andere, sag es lieber gerade heraus!" „Nein," antwortete er fest, „kd liebe keine andere, und werde niemals jemand so lieben, wie kd dich geliebt habe, aber — ich will ehrlich gegen dich sein, Ejna — ich kenne ein junges Ulädchen, das ich in letzter Zeit oft gesehen habe und von dem kd weiß, daß es inich liebt. Sie ist gar

nickst mit dir zu vergleichen, das weißt dir ja selbst — denn ick' sehe, daß du errateil hast, wer es ist. Inr Gruilde genoinmen ist nlir eigentlickl erst durch die Bekanntschaft mit ihr klar ge worden, wie arm an Gefühl du selbst bist, Ejna." „Ja, du hast reckst, Otto," kam es bitter und leidenschaftlich von Ejnas Lippen, „gegen Ester Höjmark biil id' in me!'r als einer Hinsicht arm." Otto biß sich ans die Lippen. „Ich verstehe dick? sehr gilt; es ist ja natürlick,, daß du meinst, das viele Geld

, was in meiner Mackst steht, sie glücklich zu ,nachen denil sie verdient es. Sie gehört zu bon Frauen, die sich selbst für andere aufopfern können." „Und das kann ich nicht?" „Ick; weiß es nicht, Ejna," antwortete er inüde, „aber ick' wage es nickst '— ich wage es nickst." Ejna stand einen Uloment regungslos da. Ottos Morte waren ihr so überraschend,' so unsaßlick'. daß sie sie beinahe nicht glailben konnte. Und als sie mm ihren Blick auf Otto richtete, stieg bittere Sckstlin in ihr auf. Er liebte sie ilickst mehr

. Alle diese Gedanken jagten ibi - durchs Gehirn, während sie fick' immer wieder sagte, daß sie nun gehen müsse, sich aber doch nickst vom Hlatze rührte. Otto sah verlegen und verwirrt aus, und plötzlich verstand sie den Ausdruck seiner 'Augen er hatte Mitleid mit ihr. Das gab Ejna Kraft, sich znsammenzunehmen. Sie. sah ilstn fest in die Augen, neigte leicht den Kopf und sagte: „Lebe wohl!" „Darf ich dick' nickst begleiten — >ich „Nein, ich danke", unterbrach sie ihn kurz und schroff. „Lebe wohl!" Nasck

7
Giornali e riviste
Sterne und Blumen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/STEBLU/1915/20_06_1915/STEBLU_1915_06_20_3_object_8328911.png
Pagina 3 di 12
Data: 20.06.1915
Descrizione fisica: 12
sich natürlich auch mit ihr; während sie unauffällig, aber doch mit einer gewissen Neu gierde das Wesen und die Vorzüge des jungen Mädchens studierte, fühlte sie sich wieder ganz beruhigt. Otto Brink sollte sich in dieses kleine, schüchterne Geschöpf, das nicht einmal gerade gewachsen war, verlieben — nein, das war undenkbar! An diesem Abend sab Tjna Brink zum erstenmal wieder, seit sie mit ihm gebrochen hatte, In Gedanken hatte sie sich dieses Wiedersehen schon oftmals ausgemalt, nun fiel es aber ganz

anders aus. Ts war il>r so sonderbar erwartungsvoll und unruhig zumute, beinahe wie in den längst verschwun denen Tagen, als sie Otto Brink zuerst ihre Neigung geschenkt hatte. Reinem andern hätte sie das eingestanden, aber vor sich selbst spielte sie nicht Versteckens; im tiefsten Innern hatte sie eben doch gehofft, es werde an diesem Abend zu einer Aus sprache zwischen ihnen kommen. Aber Otto näherte sich ihr nicht; darüber ungeduldig, folgte sie einer plötzlichen Tin- gebung und trat zu Brink und Flora

. Und sie war froh und stolz, ja beinahe übermütig, als sie sah, daß die alten Gefühle in Otto neu erwachten und er nach und nach sein zurückhaltendes Wesen abstreiste. Tndlich, endlich hatte sie ihn wieder, und nun ließ sie ihn nicht wieder los, jetzt wußte sie, wie teuer er ihr war! Sie atmete tief auf, das Blut brauste in ihren Adern vor Freude; ach, wie sehr hatte sie gelitten, seit sie auseinandergegangen waren! Ts war ihr, als hätte sie schon dem Tod ins Antlitz geschaut und nun sei ihr das Leben plötzlich

und erstaunt über diese Liebe, die sich mit solcher Deftig keit Bahn brach und sie gefangen nahm; aber sie hatte so schrecklich gelitten — es hatte sie so große Anstrengungen ge kostet, sich der Familie und den Bekannten gegenüber zu be zwingen, daß ihre Rräfte zu Ende waren und sie sich nun ganz ihrem Gefühl hingab. Für Otto war diese Zärtlichkeit und bsingabe ganz neu, und erstaunt und überwältigt ließ er sich von dem Augenblick Hinreißen. Deutsches lDsllengrad im Welten. „Tjna," flüsterte er, „meinst

. Als sie Tjnas Biick begegnete, wandte sie sich langsam um und ging hinaus. Tjna war es sofort klar geworden, daß Ester in Otto verliebt sei, und als sie den verzweifelten, versteinerten Aus druck im Gesicht des jungen Mädchens sah, fühlte sie auch ein gewisses Mitleid mit ihr — hauptsächlich, da sie Ottos wieder ganz sicher war. Deute war sie so glücklich, daß sie nur an sich selbst und ihn denken konnte. Otto und Tjna fanden an dem Abend keine Gelegenheit mehr, miteinander zu sprechen; aber Tjna

8
Giornali e riviste
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1912/21_09_1912/OBEWO_1912_09_21_17_object_8035801.png
Pagina 17 di 20
Data: 21.09.1912
Descrizione fisica: 20
war. Was hatte denn der hier zu suchen? „Ich habe von meinem Onkel weder etwas gesehen noch ge hört," antwortete der Angeredete zögernd. „Ja, wo steckt er denn? Er wollte mich hier erwarten." Graf Serben trat zu den beiden. „Weißt du das wirklich noch, Lüttich? Ich habe schon geglaubt, du hättest es ganz vergessen." Der Intendant und Graf Heinerich drehten sich nach dem Spre chenden um. „Entschuldige, Otto, ich wurde länger aufgehalten als ich an nahm." „Du warst hier, Onkel?" Verwirrung und Befremden lag in Heinrichs Stimme

. „Jawohl. Aber wie kommst du —? Doch das erzähle mir lieber unterwegs — du hast doch hoffentlich deinen Wagen da?" „Dort drüben an der Ecke." „Dann nur rasch — ich werde mir vermutlich so schon den schönsten Rheumatismus geholt haben —" Eilig bestiegen die drei Herren die harrende Equipage. Sorg fältig zog Graf Otto die auf dem Sitz liegende Decke über seine Knie. „Ein famoser Einfall von dir, mein Junge. Woher hast du denn aber gewußt, daß ich hier zu finden war?" „Daß Sie Ihren Onkel nicht früher

, verriet klar und deutlich, wie lieb ihm dies sein mochte. Betroffen blickte Graf Otto auf das vom Gaslicht hell überleuchtete Gesicht seines Neffen — in den schwermütigen, stets so ruhigen und gemessenen Zügen des jungen Mannes spiegelte sich heftige, leidenschaftliche Bewegung ab. Was hatte das zu bedeuten? „Sie gehen nicht mit uns zu Ihrer Frau Mama hinauf?" frug Baron Lüttich verwundert den Neffen seines Freundes, der Abschied nehmend den Hut vor ihm zog, nachdem er ihm aus dem Wagen geholfen

hatte. „Ja, Heinrich ?" ries Graf Otto Serben maßlos erstaunt. „Ich bitte um Verzeihung — ich muß leider einer dringenden Besprechung wegen noch einen Freund aufsuchen. Ich hoffe jedoch so bald zurück zu sein, daß ich die Herrschaften noch antreffe." „Wir werden heute nicht lange bleiben." Lüttich stapfte frö stelnd von einem' Fuß auf den andern. „Morgen heißt's ja früh heraus. Wenn daher nicht heute, sehen wir uns morgen auf der Jagd. Sie sind, wie ich weiß, auch von der Partie." „Jawohl, Exzellenz; Onkel Otto

und ich. Ich bitte auf alle Fälle, der Frau Baronin meinen Handkuß zu überbringen." Nachdenklich schritt Graf Otto Serben an der Seite seines leb haft plaudernden Freundes nach dem Salon seiner Schwägerin, wo diese in Gesellschaft der Baronin Lüttich auf die beiden Herren wartete. Gleich nach ihrem Erscheinen erfolgte die Meldung, daß das Souper aufgetragen sei. „Ja, wo ist denn Graf Heinrich?" frug die Baronin Lüttich, als sie im Speisezimmer Platz genommen, und die Diener, nachdem sie serviert, sich entfernt

9
Giornali e riviste
Sterne und Blumen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/STEBLU/1915/27_06_1915/STEBLU_1915_06_27_3_object_8328923.png
Pagina 3 di 12
Data: 27.06.1915
Descrizione fisica: 12
nicht an der Riste zerreißt — du weißt ja, ich packe." Sie nickte und blieb bei der Tür stehen, aber dann fiel ihr plötzlich ein, weshalb sie gekommen war; sie machte ein paar Schritte auf ihn zu — er stand noch mitten im Zimmer und sah sie verständnislos und fass ungslos an — und rief: „Otto, wie konnte st du mir einen solchen Brief schreiben? Zst es wirklich dein Ernst, daß alles zwischen uns Erzherzog engen, der Führer der österreichisch-ungarischen Truppen an der italienischen Grenze. hast

so gesprochen hättest wie jetzt, dann hättest du mich zu einem glücklichen Menschen gemacht — aber wenn ich ehrlich sein soll, Ejna, so muß ich gestehen, daß sich meine Ansicht über dich und unser Verhältnis seitdem sehr geändert hat. Der Rleinmut, mit dem du aus fein soll?" — «Aber Ejna — du selbst —" „Za, natürlich," un terbrach sie ihn heftig, „natürlich, ich selbst wollte es — aber jetzt — bereue ich es, Otto," — diese Worte dräng ten sich gleichsam gegen ihren Willen hervor — „jetzt komme

ich, um es wieder gut zu machen. — Es ist ja erst einen Monat her — in der Zeit kannst du mich doch nicht ver gessen haben — nicht wahr, Otto? Verzeih die harten Worte, die ich gesagt habe, laß uns alles für einen bösen Traum halten und laß alles beim al ten bleiben." Otto schüttelte den Ropf. „Ach, Ejna, warum ltalienifd)e Infanterie in feidmäfjiger flusrültung. Offiziere und Mannschaften der Berfagiieri. Fclduuisorm. Paradeuniform. unsere Zukunft ansahst, verpflanzte

10
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1915/21_07_1915/TIGBO_1915_07_21_5_object_7740487.png
Pagina 5 di 6
Data: 21.07.1915
Descrizione fisica: 6
Aürs österreichische Rote Kreuz. :50. Spenderliste des .Tiroler Grenzboten'. Uebertrag . . Kr. 5454.16 Anstatt eines Kranzes anläßlich des Helden« todes des Herrn Leutnants Otto Reel von Metzgermeister Georg Daxenbi chler . „ 10.— Summa . . Kr. 54V4.16 Für die znrüekgevkievene« AamMen der zur Aahne Kingerülkten sind bei uns eingegangen: 33. Spenderliste. Von M. SP., Hausmeister 1 Kr., Herr und Frau Oberpostverwalter An der Lan v. Hochbrunn spenden unläßlich des Heldentodes des Herrn Leutnants

Otto Reel 10 Kr., aus dem gleichen Anlasse spenden die Angestellten der Firma Reel 10 Kr. und für die Waisen- sürsorge der Südmark 10 Kr. Josef Egger u. Frau zum Gedenken des Herrn Oberleutnant Dr. Alois Kraft und des Herrn Leutnant Otto Reel 40 Kr. Spenden für die Sokdate« im Iekde, Witwen und Waisen der Hefalkene«. (Fortsetzung.) Kriegssürsorgeamt im Magistratsgebäude. Anton Schluiser für Juli und August 8 Kr., von den Beamten der k. k. Forst- und Domänendirektion Inns bruck statt eines Kranzes

für den auf dem Felde der Ehre gefallenen Herrn Leutnant Otto Reel 20 Kr. An Stelle eines Kranzes für den fürs Vaterland ge fallenen Rottenführer Otto Reel 20 Kr. von der freiwill Feuerwehr Kufstein. #tttaefattfette Spenden für den Araneu- Kikfsverein vom Rote« Kreuz (Zweig- verein Knfstein). Beiträge vom Frauenzweigverein vom Roten Kreuz 102 Kr., Sammelbüchse im Lehrl-Kino für Programm- rrlös Kr. 6-29. 1 Prozent vom Gehalt des Lehrkörpers der städt. Volksschule Kufstein Kr. 28.70. für das Rote Kreuz wurde beim

Männer-Zweigverein in Kufstein gezeichnet: Für das zweite Quartal: Pöll der Aeltere und der Jüngere 30 Kr., Pirch. moser Joses (Englhart) 30 Kr., Advokat Dr. Joses Prax. marer 30 Kr., k. k. Statthaltereirat Karl Bruder 30 Kr., Hotelier Albert Greiner 10 Kr., Bürgermeister Joses Egger 80 Kr., Otto Bachler 15 Kr., k. k. Professor Wol- chowe 10 Kr., Fabrikant Georg Eichinger 15 Kr., Fabri kant Julius Lüthi 15 Kr., Brauereibesitzer Joses Sie> berer 20 Kr., k. k. Oberinspektor Linke 13 Kr. 50 Heller

-Beamter Egon v. Köck 8 Kr., Schul- direktor Karl Wagner 6 Kr., Drogerist Anton Wanka 6 Kr., Buchhalter Karl Hild 6 Kr., k. k. Zolloffizial Alfons Tarier 6 Kr., Baumeister Josef Slack 6 Kr., Verwalter Rudolf Fink 4 Kr., k. k. Zollassistent Albin Rumrich 6 Kr., k. k. Zoll-Inspektor Hermann Plaß ß Kr., k. k. Ober-Kommissär Michael Maschler 6 Kr., Kaufmann Emil Metzner 6 Kr., Magistratsbeamter Otto Kaufmann 6 Kr., Ludwig Fuchs 4 Kr., Fr. Coglievina Her- mine 4 Kr., Frl. Tochter Christine 2 Kr., Frl. Ella

11
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1914/25_01_1914/ALABO_1914_01_25_1_object_8258649.png
Pagina 1 di 16
Data: 25.01.1914
Descrizione fisica: 16
für den Landeskulturrat Sektion I nahm er vom öffentlichen Leben Abschied, um sich in der ländlichen Ruhe in Seeburg auf den Gang in die Ewigkeit vorzubereiten. Mußte man schon den Mann ob seines offenen, grundsatzstarken Glaubens und seiner Frömmigkeit Zeit seines Lebens achten und schätzen, so erbaute geradezu sein kindliches Gottvertrauen in den Tagen seiner Krankheit. Besucher fanden ihn fast regelmäßig den Ro senkranz betend. Der Name Dr. Otto von Guggenberg wird in der Geschichte des Landes für alle Zeiten

. Das diplomatische Dr. Otto v. Guggengberg. Geschick und seine offene Ehrlichkeit, die ihn bei allen Verhandlungen leitete, ließen ihn oft bei Verhandlungen einen Ausweg finden, wo alle Thore endgiltig verschlossen zu s ein schienen. Kein Wunder, daß die hohe Gestalt des christlichsozialen Führers im Land hause während der letzten Tagungen von Freund und Feind schmerzlich gemißt wurde. Im Jahre 1908 wurde er von Seiner Ma jestät auf die wichtige Stelle des Präsidenten für den Landekulturrat Sektion I berufen

. Bei dem chm angeborenen warmen Interesse für alle Fragen der Landwirtschaft fühlte er sich gerade auf diesem Posten besonders hei misch. In der Hebung der Landwirtschaft und im Ausbau der landwirtschaftlichen Or Jahrgang 1914. ganisationen mochte er wohl seine Lebensauf gabe erblicken und wenn der Landeskulturrat in allen Zweigen der Landwirtschaft heute eine so ersprießliche und fruchtbare Tätigkeit ent faltet, so ist dies zweifellos das Hauptverdienst seines großzügigen Präsidenten Dr. Otto

von Guggenberg. Mit größtem Schmerze mag seine Vater stadt Brixen an her Bahre des Heimgegange nen langjährigestBürgermeisters trauern. Und mit Recht. Was ein Lueger für Wien, das war zweifellos Dr. Otto v. Guggenberg für Brixen. Der Fremde, der Brixen vor 10'Jahren be suchte und heute das Weichbild der Stadt be tritt, kann es kaum glauben, daß ein Gemein wesen innerhalb des kurzen Zeitraumes von allen Gebieten nehmen könnte. Es ist das 10 Jahren eine so ungeahnte Entwicklung auf Werk des großen

Bürgermeisters Dr. Otto von Guggenberg. In der Geschichte der Stadt wird daher der Rame Otto von Guggenberg mit gol denen Buchstaben eingetragen bleiben. Wenn wir noch bemerken, daß der Ver storbene als hervorragendes Mitglied des Fremdenverkehrsrates, Staatseisenbahn- rates, Landwirtschaftsrates, Alpenrates usw. so oft sein gewichtiges Wort in die Wage legte, überdies in unzähligen Versammlungen in'ge wandter und so anheimelnd warmer Rede die christlichsozialen Reformideen verbreitete

12
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1913/29_12_1913/TIRVO_1913_12_29_4_object_7604317.png
Pagina 4 di 8
Data: 29.12.1913
Descrizione fisica: 8
, ob er damit sagen wolle, daß durch diesen Stabilisator jedermann, auch der Laie, imstande sein würde, ein Flugzeug zu steuern, erwiderte er: „Ja, das ist es, die Maschine wird absolut sicher sein." t * An Beethovens Totenbahre. Ein bisher unbekanntes Zeugnis aus dem Sterbe zimmer Beethovens veröffentlicht der Musikhistori- ker Otto Erich Deutsch im zweiten Bnade seiner großen, bei Georg Müller erscheinenden Schubert- Publikation. Das ergreifende Dokument entstammt den von der Forschung erst jetzt aufgefundenen

: „So etwas ist nur in Bozen möglich." In Nr. 294 der „Volks-Zeitung" vom 23. Dezember 1913 findet sich auf Seite 4 und in Fortsetzung auf Seite 5 unter der Spitzmarke „So etwas ist nur in Bozen möglich" eine Notiz, welche behauptet, daß ein geisteskranker Schubhäftling na mens Otto Seich nur auf Grund seiner Beschwerde beim deutschen Konsulate in Innsbruck in Freiheit gesetzt wurde, nachdem dessen Identität seitens der Bozner Polizei nicht festgestcllt werden konnte. Diese Behauptung ist unwahr. Wahr ist vielmehr

, daß ein Schubhäftling namens Otto Leich über spe zielle Ermächtigung der k. k. Statthalterei am 18. Dezember d. I. von der Polizei in Bozen auf freien Fuß gesetzt wurde, weil die in Betracht kommenden deutschen Bohören die Staatsangehörigkeit desselben nicht anerkannten. Umvahr ist, daß Otto Seich rekte Leich an den Stadtmagistrat Bozen zwecks Weiter beförderung verwiesen wuvde. Wahr ist, daß Otto Leich am 9. Oktober d. I. abends vollständig mittel- und ausweislos im Polizeiwachtzimmer in Bozen er- schien

und selbst um seine Abschiebung gebeten hat. Otto Leich war während seiner Schubhaft in Bozen nicht geisteskrank, sondern geistig normal. Unwahr ist ferner, daß Herr Dr. Rudolph den Otto Leich mit den Worten entlassen hat: „Glauben Sie ja nicht, daß Sie wegen der Beschwerde an das Konsu lat entlassen werden, das tue ich aus eigenem An triebe und wenn ich wollte, könnte ich Sie noch ein halbes Jahr einsperren." Wahr ist vielmehr, baß Herr Oberkommissär Pfister — Dr. Rudolph ist nicht Polizeireferent und steht dem Falle

vollkommen ferne - den Otto Leich vorschriftsmäßig abfertigte, denselben im Sinne des bezogenen Erlasses über den Grund seiner Enthaftung, der nur in der Langwie rigkeit der Uebernahmsverhandlung zu suchen ist, informierte und bei dieser Gelegenheit dem Otto Leich bedeutete, daß er bis zum Einlangen der be züglichen Uebernahmserklärung vielleicht noch ein halbes Jahr im Arreste zuwarten konnte. Der Bür germeister: Dr. Perathoner." Bei der Meraner Straßenbahn werden versuchs weise auf ein Jahr Monats

16
Giornali e riviste
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1914/16_01_1914/TIPOS_1914_01_16_1_object_8207394.png
Pagina 1 di 16
Data: 16.01.1914
Descrizione fisica: 16
. Einzelne Nummer 12 Lellsr. J Be,uqsb>?bnmu»ae» tauw Zustellung i * fiii Deukichlant K 7^— füt das udnae SluSIant it K- ganzlübng Nummer 3. Larrdsck, Freitag, 16. Jänner 1914. 13. Jahrgang. rtanmkßxami&smi Samstag nachmittag Zog die schwarze Flagge über dein Gebäude des Landeskultur rates auf, um Stadt und Land die Trauerbot schaft ^zu künden vom Hinscheiden des Landss- buttürrats-Präsidenten Dr. Otto von Guaaen- berg. • ' . Der Edelmann vom Scheitel bis zur Sohle und ein großer Führer des katholischen

, praktische Kenntnisse vor allem in der für Tirol so wichtigen Viehzucht und im Fut terbau erwerben. Bei der Auswahl der Landwirt schaftsbetriebe, die um die Ausnahme von Lehr- >ingm angegangen worden ünd, wurde mit der zxößten Sorgfalt votgegangen und es wurden aur solche Betriebe gewählt, die nicht nur in fachlicher Beziehung ausgezeichnet sind, sondern ! Besucher fanden ihn fast regelmäßig den Rv- ! ssnüranz betend. Der Name Dr. Otto von Guggenberg wird in der Geschichte des Landes für alle Zeiten

1895 gehörte er dem Tiro- I ler Landtag an, in dem er rasch eine hexvor- ! ragende Nolle zu spielen ben-len war. Nach ! den Neuwahlen des. Landtages sin Jahre 1908 > wühlte ihn der christlich soziale Landtagsklub ! einstimmig zu seinem Obmann, wozü ihn seine : lettenen EeisHsanlagen, gepaart mit einer im i Verkehre ganz ausnehmenden Lüsbenswürdig- j' Kest/ Lsfonders befähigten. Da« dg'piomati'scÄ i'Geschick des christlichsozmTn Obrnannes Dr. ' Otto 8. Gugo . borg war im Landhause astbe- . bannt

ihrer Vermögenslage für die Arbeitskraft des in allen Zweigen der Landwirtschaft heute eine ö ersprießliche und fruchtbare Tätigkeit ent öltet, so ist dies zweifellos das Hauptverdienst eines großzügigen Präsidenten Dr. Otto von Guggenberg. Mit größtem Schmerze mag seine Vater stadt Brixen an der Bahre des Heimgegange nen langjährigen Bürgermeisters trauern. Und mit Recht. Was ein Lueger für Wien, das war Zweifellos Dr. Otto v. Guggenberg für Brixen. Der Fremde, der Brixen vor 10 Jahren be suchte und heute

das Weichbild der Stadt be tritt, kann es kaum glauben, daß ein Gemein wesen innerhalb des kurzen Zeitraumes von 16 Jahren eine so ungeahnte Entwicklung auf allen Gebieten nehmen konnte. Es ist das Werk des großen Bürgermeisters Dr. Otto von Guggenberg. In der Chronik der Stadt wird daher der Name Otto von Guggenberg mit gol denen Lettern verewigt bleiben. Wenn wir noch bemerken, daß der Ver storbene als hervorragendes Mitglied des Fremdenverkehrsrates, Staatseifenbahn- rätes, Ländwirtschaftsrates

18
Giornali e riviste
Außferner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062711-4/1914/18_01_1914/ZDB-3062711-4_1914_01_18_1_object_8229769.png
Pagina 1 di 16
Data: 18.01.1914
Descrizione fisica: 16
» und Ankündigungen nimmt entgegen dre Geschäftsstelle der Austzferner Zeitung (Adalbert Ihren' derger) in Reutte, sswie die Verwaltung in Innsbruck. Nr. 3. Neutke, Sountast, L8. Jänner Z. Jac r Est. Samstag nachmittag zog die schwarze Flagge über dem Gebäude des Landeskultur rates aus, um Stadt und Land dre Trauerbot schaft zu künden vom Hinscheiden des Landes- Kulturrats-Präsidenten Dr. Otto von Guggen- berg. Der Edelmann vom Scheitel bis zur Sohle und ein großer Führer des kathoUHen Tiro ler Volkes

Kenntnisse vor allem in der für Tirol so wichtigen Viehzucht und im Fut terbau erwerben. Bei der Auswahl der Landwirt" schaftsbetriebe, die um oie Aufnahme von Lehr ungen angegangen worden sind, wurde mit der größten Sorgfalt vorgegangen und es wurden nur solche Betriebe gewählt, die nicht nur in fachlicher Beziehung ausgezeichnet sind, sondern Besucher fanden ihn fast regelmäßig den Ro senkranz betend. Der Name Dr. Otto von Guggsnberg wird ! in der Geschichte des Landes für alle Zeiten ; einen Hellen

T'' o 1 .ler-.Landtag an, in dnn er^Lafch eiste hervor ragende Rolle zu stdeien sterujen war. . Nach : .den Neuwahlen des Landtages iw .Jahre 19.08 I wähite ihn der christüchsozml.e. Ländtagsklub ; einstimmig zu seinem Obnrang, wozu ihn seine i seltenen Geistesanlagen, gepaart mit einer im ; Verkehre ganz ausnehmenden Liebenswürdig- | keit, besonders befähigten. Das diplomatische ; Geschick des christlich sozialen Obmannes Dr. ! Otto v. Guggenberg war im Landhause allbe- i bannt. Wir erinnern

für die Arbeitskraft des in allen Zweigen der Landwirtschaft heuw eine so ersprießliche und fruchtbare Tätigkeit ent faltet, so ll st dies zweifellos das Hauptverdienst feines großzügigen Präsidenten Dr. Otto von Güggenberg. Mit größtem Schmerze mag feinet Vater stadt Brixen an der Bahre des Heimgegange nen langjährigen Bürgermeisters trauern. Und mit Recht. Was ein Lueger für Wien, das war zweifellos Dr. Otto v. Güggenberg für Brixen. Der Fremde, der Brixen vor 10 Jahren be suchte-Und heute das Weichbild

der Stadt be tritt, kann es kaum'glauben, daß ein Leme'.n- r e at innerhalb des kurzen Zeitraumes, von 10 Jahren eine so ungeahnte Entwicklung aus ollen Gebieten nehmen konnte. Es ist das T era 8cs großen Bürgermeisters Dr. Otto von Eu/geuberg. In der Chronik der Stabt wird doWr der Name Otto von Güggenberg mit got besten Leitern verewigt bleiben. Wenn wir noch bemerken, daß der Per storbene als hervorragendes Mitglied des Fremdeny erst c hrsrates, Staatse Jenbah n- rates, Landwirtschaftsrates

19
Giornali e riviste
Tiroler Wastl
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIWAS/1920/15_05_1920/TIWAS_1920_05_15_12_object_7952204.png
Pagina 12 di 20
Data: 15.05.1920
Descrizione fisica: 20
von Franz Liszts Legende Nr. 1 (Francois dMsfice, La predication aux viseaux) mit dem Leitmotiv aus dem „Sonnenhymnus". Dr. F. R. * Abschiedsabend Otto Hagel (3. Mai). Otto Hagel, dieser tüch tige Geiger und ausgezeichnete Musiker und Lehrer, hat sich mit einem von größtem künstlerischen Ernst zeugenden Programm vom Innsbrucker Publikum verabschiedet: er spielte mit sessor Demetrius Messing, dessen Leistung allerdings an diesen, Abend infolge starker Indisposition nicht auf gewohnter Hh, stand

, am Klavier, Brahms D-moll-Sonate op. 106, Beethoven Sonate in C-moll op. 30,2, die mittlere aus der dem Miss Alexander von Rußland gewidmeten Sonaten-Trios, die sich & e]! anderen C-moll-Schöpfungen des Meisters würdig an die Sch stellt, und Richard Strauß' in den- Ecksätzen schon in echiehj. Richard Strauß-Weise geistfunkelnde und geistsprühende, tz langsamen Mittelsatz chopinisierende Sonate op. 18 in Es-dn:, Otto Hagels wundervoll blühender Geigenton läßt ihm eine schön, Zukunft prophezeien

Garten und dort wind die blaue Blume, die allerschönste, gedeihen. Nicht eine große Sängerin wird aus Ihnen wachsen, schwer ver> stündlich und herb . . . aber eines werden Sie haben, was Ihnen mehr wert fein sollte wie alles Gold: Sie werden wie Ihr Vaten es vermögen, das Kind in uns zu wecken, das mit den guten Augen. Die Romantik, Fräulein, die heiße, liebe, veilchenblM Zeit Tabarelli. » Zum Abschied Otto Hagels. (Eine Zuschrift.) Mit Konzertmeiste: Otto Hagel schied ein mit ehrlichen und vornehmen

Mitteln aui- wärts strebender Künstler aus dem Musikleben Innsbrucks. Er ß einem ehrenvollen Rufe nach Osnabrück gefolgt, um dort ferm Künstlerlaufbahn und Lehrtätigkeit fortzusetzen. Otto Hagel war frei von jeder falschen Künstler-,MentaliA er wollte nur das eine, was er wirklich war, wozu ihn seine fünft lerischen Erfolge machten, nicht mehr. Welcher Art diese waren das besagen die vielen guten und ausgezeichneten Rezensionen, dl ihm eine Berufung nach Osnabrück einbrachten. Besonders «fei

20