19 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2003/01_01_2003/Schlern_2003_01_01_38_object_6030620.png
Pagina 38 di 68
Data: 01.01.2003
Descrizione fisica: 68
Kultur Tourismusgeschichte 15. Oktober 1867 [Albert] Emil Kirchner (1813— 1885): Vielseitiger Maler aus Leipzig, der als Architektur- und Landschafts maler, aber auch als Illustrator tätig war. Er war Schüler der Leipziger Akademie und lernte bei Caspar David Friedrich. Seit 1834 in München sesshaft, bereiste er seitdem mehrfach Tirol und Oberita lien und fertigte spätromantische An sichten. Für Köhlers Münchener Al bum und für das „Album von Tirol und Salzburg“ lieferte er Alpenansich ten

. Weitere Motive aus Tirol sind be kannt. 11 Er war auch als Illustrator für Reiseführer tätig, überliefert sind seine Vorlagen etwa für Gsell Fels oder Bruck mann. Erneut im Hotel „Elephant“ am 22. August 1878. Ende Oktober 1867 Jos. Vogl (?): Maler aus München. 25. Januar 1868 Georg Lehr (?): Maler aus Nürnberg. 25. April 1868 Ferdinand Wagner d.J. (1847—1927): siehe 12. Juni 1867. 18. Juli 1868 Franz [Xaver] Pendl (1817-1896): Stammt aus einer Tiroler Bildhauer- und Schnitzerfamilie und wurde

in Meran geboren. Seine Ausbildung erhielt er zunächst bei seinem Vater Johann Bap tist Pendl, später an den Wiener und Münchener Akademien. Bekannte Wer ke von ihm sind der Hochaltar der Spi talkirche von Meran, die Fassadenfigu ren von St. Valentin in Obermais und die Apostelfiguren sowie Maria und Christus in der Pfarrkirche zu Meran. 9. August 1868 Richard Zimmermann (1820-1875): Münchner Landschaftsmaler. 22. September 1868 Fritz Lay (?): Maler. 10. Oktober 1868 Emil Löwenthal (?): Maler aus Rom

an. 12 Ein Holzstich von der Begräbniskapelle des Erzherzog Johanns in Schenna ist kurz zuvor ent standen. Erneuter Aufenthalt im Hotel „Elephant“ am 17. Oktober 1871. 4. August 1869 Wilhelm Schiertz (1813-1887): Der in Leipzig geborene Maler wurde an der Dresdner Akademie bei Johann Christi an Dahl (1788-1857) ausgebildet. Er widmete sich früh den Bergen und ließ sich später in Norwegen nieder. 7. August 1869 August Noe (?): Maler aus Bayern. 6. September 1869 Wilhelm [von] Lindenschmit d. J. (1829-1895

) 13 : Historienmaler aus München. Sohn des gleichnamigen Malers d. Ä. (1806 bis 1848), wurde zunächst von seinem Onkel Ludwig, einem Historienmaler, und bei sei nem Vater ausgebildet, ehe er von 1843 bis 1845 an der Münchener Aka demie und ab 1848 am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt bei Steinle seine weitere Ausbildung erfuhr. Es folgten Aufenthalte in Antwerpen und Paris. Er ließ sich ab 1863 in München nieder, wurde dort ab 1875 Akademie professor und übte damit bedeuten den Einfluss auf die jüngere Maler

1
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2003/01_01_2003/Schlern_2003_01_01_54_object_6030636.png
Pagina 54 di 68
Data: 01.01.2003
Descrizione fisica: 68
Tourismusgeschichte Kultur Anschrift: Roland Halbritter M.A., Laberserstr. 77, 39012 Meran 19. März 1883 Johann Deiniger (1849-1931): siehe 23. August 1879. 11. Juni 1883 Hellmann (?): Maler aus Fürth. Hier in Gesellschaft von George Gas- kell. George [Arthur] Gaskeil (?) J7 : Be zeichnet sich selbst als Maler aus Algier, wo er wohl vorübergehend wohnte. Er war eigentlich Genremaler aus London, der in den Jahren 1871-1900 in der Ro yal Academy ausstellte. 5. August 1883 Julius Noerr (1827-1897

): siehe 30. Mai 1877. Hier in Gesellschaft von Wilhelm Porst. Wilhelm Porst (1829-1889): siehe 13. September 1880. Hier bezeichnet er sich als Maler aus München. 26. August 1883 Johann Levy (?): siehe auch 27. Juli 1881. Hier bezeichnet er sich als Maler aus Karlsruhe. 8. September 1883 J. Heidi (?): Architekt aus München. In Gesellschaft von F. Lindauer. F. Lindauer (?): Architekt aus Mün chen. 9. September 1883 Gustav Koppel (1839-1905): siehe 3. August 1881. 10. Oktober 1883 W. Schink (?): Maler

aus Dresden. 20. März 1884 Eugen Reichenbach (1840-1926): Landschaftsmaler aus München. Ei gentlich ausgebildeter Chemiker, der in München als Maler tätig gewesen ist. Ende März 1884 Otto [Ludvig] Sinding (1842-1909): Maler norwegischer Abstammung aus München. Als Maler, Illustrator, Dich ter und Bühnenschriftsteller tätig. Zunächst studierte er an der Karlsruher Akademie, dann ab 1872 bei Piloty in München. Er schuf zusammen mit A. Bloch ein Panorama der Völker schlacht bei Leipzig. Später in Berlin

2
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2003/01_01_2003/Schlern_2003_01_01_47_object_6030629.png
Pagina 47 di 68
Data: 01.01.2003
Descrizione fisica: 68
Tourismusgeschichte hungen zu Wilhelm Leibi. In Paris wur de er durch die Schule von Barbizon stark beeinflusst. In seinen letzten Le bensjahren schwer erkrankt, suchte er seit 1879 in Meran Genesung. Hier ent stand unter anderem ein Ölgemälde von Schloss Trauttmansdorff (heute Städelsches Kunstinstitut in Frankfurt a.M.). Zu Lebzeiten ein kaum beachte ter Maler, wurde ihm erst nach seinem Tod der Ruhm zuteil. 1900 fand in Me ran die Nachlassausstellung statt, die ihn erstmals der breiteren

Öffentlich keit bekannt machte und ihm seinen verdienten Platz als bedeutender Land schaftsmaler, aber auch als Genremaler sicherte. Erneuter Besuch im Hotel Ele- phant am 6. Juni 1879. Mathias Schmid (1835-1923): siehe 24. April 1877. 14. Mai 1878 Joh. v. Schmidburg (?): Maler aus München. In Gesellschaft von Eduard 33 Young. Eduard Young (1823-1882): Maler aus München, englischer Herkunft. Stu dium in Linz, dann seit 1864 bei Piloty an der Münchener Akademie. Er schuf Darstellungen aus dem Leben

6. Mai 1876. 5. Juli 1878 Salomon Corrodi (1810-1892) 34 : Landschaftsmaler und Radierer aus Rom, schweizerischer Abstammung. Er studierte zunächst in Zürich und unter nahm schon bald eine Reise nach Rom, die ihn nachhaltig beeinflusste. Er blieb in Rom und avancierte dort zum gefragten Maler. Auch er pflegte wie sein Sohn Hermann die Bekannt schaft mit verschiedenen Adelshäusern, die ihm bedeutende Aufträge sicherten. Siehe den Besuch des Sohnes Her mann im Hotel Elephant am 2. Juni 1878. 18. Juli

1878 Emil Krause (?): Maler aus Berlin. 21. Juli 1878 Heinrich Faust (1843-1891): Maler aus Kassel, hier bezeichnet er sich noch als Maler aus Florenz, doch am 10. April 1879 als Maler aus Kassel. Erste Ausbildung erhielt er in Amsterdam, ging danach auf längere Italienreise, stu dierte dann weiterhin an der Meister klasse bei Hans Makart in München, der ihn nachhaltig beeinflusste. Seit den 1870er Jahren ist er in Kassel tätig. Am 10. April 1879 übernachtete er erneut im Hotel Elephant

3
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2003/01_01_2003/Schlern_2003_01_01_53_object_6030635.png
Pagina 53 di 68
Data: 01.01.2003
Descrizione fisica: 68
Tourismusgeschichte Kultur 1875. Hier gemeinsam unterwegs mit Hermann Kaulbach. Hermann Kaulbach (1846-1909): Historien- und Genremaler aus Mün chen. Sohn des bekannten Malers Wil helm von Kaulbach. Studierte bei Piloty an der Münchener Akademie und hielt sich häufiger in Italien auf. Er wurde ab 1889 selbst Professor an der Akademie in München und trat als Illustrator zahl reicher Bücher hervor. 9. April 1882 Felix Daberto (?): Maler aus Ungarn. 19. April 1882 Eugen Hettich (1848-1888): Land

. 4. Juni 1882 Paul [Gottlieb Daniel] Weber (1823- 1916): Landschafts- und Tiermaler aus München. Zunächst am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt a. M., dann in München und Antwerpen weiter aus gebildet. Er hielt sich längere Zeit in Philadelphia (USA) auf und war an schließend in München tätig. Er gehört zu einem der bedeutendsten Maler der Altmünchner Landschaftsmalerei und der „paysage intime“. 13. August 1882 Tony Grubhofer (1855-1935): siehe 2. November 1881. 17. August 1882 Julius Deiniger

(1852-1924): siehe 23. August 1879. Erneut mit seinem Bruder. Johann Deiniger (1849-1931): siehe 23. August 1879. 24. August 1882 Johann Levy (?): siehe auch 27. Juli 1881. 30. August 1882 Eugene C. Frank (?): Maler aus den USA. 5. September 1882 Kunz Meyer [Waldeck] (1859 nach 1925): Maler und Illustrator aus Mün chen. Studierte bei Wilhelm von Lin- denschmit. Signierte bis 1914 mit „Kunz-Meyer“, danach mit „Meyer- Waldeck“. Hier in Gesellschaft seines Lehrers Wilhelm von Lindenschmit d. J. Wilhelm

[von] Lindenschmit d. J. (1829-1895): siehe 6. September 1869. 6. September 1882 Carl Steinheil (1860-1917): Maler aus München. Studierte bei Wilhelm Lindenschmit in München, der einen Tag zuvor im Hotel Gast war. Vermut lich haben sie sich dort getroffen, um gemeinsam weiter in den Süden zu rei sen. Steinheil, beeinflusst von Wilhelm Leibi, wurde bekannt durch Genresze nen aus dem Volksleben. 19. September 1882 Josef Flüggen (1842-1906): siehe 9. Juli 1876. Hier unterwegs mit Josef Zaunmayr. Josef Zaunmayr

(?): Maler aus Mün chen. 26. Oktober 1882 Ernst [Eberhard von] Ihne (1848— 1917): Architekt aus Berlin. Studierte in Karlsruhe, Berlin und Paris. Er wurde bekannt für seine im Neo-Renaissance- stil ausgeführten Landhäuser in und um Berlin. Im Jahre 1888 ernannte ihn der Kaiser zum Hofarchitekten. 1. November 1882 F. Utrecht (?): Maler aus Thorn. 26. Dezember 1882 Eugen Hettich (1848-1888): siehe 19. April 1882. Hier wohl auf seiner Rückreise aus Italien. 1. Januar 1883 Paul Henckels (?): Maler aus Mün

4
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2003/01_01_2003/Schlern_2003_01_01_48_object_6030630.png
Pagina 48 di 68
Data: 01.01.2003
Descrizione fisica: 68
Tourismusgeschichte 23. August 1878 Carl Weiss (1804-?): Portrait- und Genremaler aus Braunschweig. Studium in Berlin. Wohl mit einem Verwandten namens Theodor Weiss unterwegs gewe sen. 25. August 1878 Ludwig [Johann] Passini (1832- 1903): Portrait- und Genremaler aus Ve nedig. Zunächst Schüler seines Vaters Johann, dann hat er in Wien bei dem bekannten Maler Josef von Führich und in Venedig bei Carl Werner weitere Aus bildung erhalten. Er lebte auch längere Zeit in Rom. 12. September 1878

Rudolph Schuster (1848-1902): Ma ler und Illustrator aus Stuttgart. Seit 1863 an der Akademie in Dresden, von 1867 bis 1873 bei Ludwig Richter. Verschrieb sich hauptsächlich dem Naturstudium und wurde der Maler der Mittelgebirge, der Alpen und des Apennin. Längere Studienaufenthalte führten ihn unter an derem 1898-1900 auch nach Meran. Auf dieser Reise war er unterwegs mit dem Landschaftsmaler Carl Ludwig. Carl [Julius Emil] Ludwig (1839— 1901): Landschaftsmaler aus Stuttgart. Studium an der Münchener

Akademie bei Piloty. Ebenso wie sein mitreisender Kollege verschrieb auch er sich der Dar stellung von Gebirgslandschaften, die von sorgsamer Detailbehandlung ge kennzeichnet sind. 21. September 1878 [Albrecht Steiner] von Felsburg (1838-1905): siehe 13. Oktober 1877. September 1878 Rudolph Sepp (?): Maler aus Mün chen. Wohl unterwegs mit den folgen den drei Künstlern: Johann Bankei (1837-1906): Kupfer stecher aus München. Erhielt seine Aus bildung zunächst bei Albrecht Schult heiß in München

und schließlich in Paris und war als Illustrator verschiede ner Bücher und als Portraitist und Re produktionsstecher tätig. Bekannt wur den seine Stiche, die er nach Vorlagen von Robert Beyschlag fertigte (dieser war im Hotel Elephant am 10. September 1879), etwa Portraits von König Ludwig II., Händel, Mozart und Wagner. Johann Friedrich Hennings (1838— 1899): siehe 4. Juni 1877. Theodor Knesing (1840-?): Xylo- graph und Maler aus München. In Leip zig zunächst zum Holzschneider ausge bildet, studierte

oder Zecherleben bekannt, ebenso wie Alltagsszenen der Jägerei, die rasch, vor allem in Amerika, begeistert aufgenom men wurden und ihn zu einem der be kanntesten Maler dieses Genre werden ließ. 1916 wurde er in den Adelsstand erhoben. Er war wie viele seiner Maler kollegen ein beachtlicher Kunstsamm ler. 38 Stieg erneut im Hotel am 18. April 1881 und am 1. September 1881 ab. 10. April 1879 Heinrich Faust (1843-1891): siehe 21. Juli 1878. 19. April 1879 Romuald Holenia (?): Maler aus München. 28. April 1879

5
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2003/01_01_2003/Schlern_2003_01_01_44_object_6030626.png
Pagina 44 di 68
Data: 01.01.2003
Descrizione fisica: 68
Tourismusgeschichte [Johann] Andreas Herrenburg (1824-1906): Landschafts- und Architek turmaler aus Dresden. Nach Studienzei ten in Berlin und München unternahm er ausgedehnte Reisen ins Ausland (Griechenland, Zypern, Kleinasien, Per sien, Syrien, Ägypten, Nubien etc.). Er stand in Verbindung mit Alexander von Humboldt. Seit 1855 in Dresden tätig, war er danach doch immer wieder auf Reisen im Norden und Süden Europas. 29. September 1876 Carl [Bernhard] Schloesser (1832 bis nach 1914): Maler

lienreise. 9. November 1876 Gustav Kadner (?): Maler aus Dres den. 20. November 1876 Theodor Konrath (?): Maler aus Wien. 7. Februar 1877 Georg Kordik (um 1820-?): Porträt maler und Ethnograph; er selbst trug sich als Maler aus Karlsbad ein. Seine ausgedehnten und off mehrjährigen Weltreisen brachten ihn u. a. nach Stockholm, Rom, Neapel, St. Petersburg (für zwei Jahre), Moskau (drei Jahre Auf enthalt), in den Kaukasus, nach Tiflis, Konstantinopel und Athen. 24. April 1877 Mathias Schmid (1835-1923

und Louis Eysen im Hotel „Elephant“. Er neuter Besuch im Hotel zusammen mit Joseph Wopfner und Franz Defregger am 3. April 1880. Hier war er jedoch mit den Malerkollegen, Alois Gabi und Jo seph Wopfner unterwegs. Alois Gabi (1845-1893): Maler aus München. Ein Stipendium des Brixner Fürstbischofs ermöglichte ihm ab 1862 einen Akademiebesuch in München, wo er ebenso wie Schmid und Defregger bei Piloty in die Schule ging. Maßgeblichen Einfluss übte aber besonders Franz von Defregger

auf ihn aus, der so wie er Bilder zu den Tiroler Befreiungskriegen fertigte, womit auch Gabi 1872 Aufsehen erregte und zu einem bekannten Maler avancier te. In späterer Zeit lieferte er Bilder aus dem Tiroler Volksleben und gehörte da mit zu einem der wichtigsten Vertretern in diesem Genre. 1878 nahm er eine Akademieprofessur in München an. Joseph Wopfner (1843-1927) 27 : Land schaftsmaler aus München, in Schwaz in Tirol geboren. Er kam 1860 nach München, war ab 1864 an der Akade mie und von 1869-1872 bei Piloty in der Schule

6
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2003/01_01_2003/Schlern_2003_01_01_50_object_6030632.png
Pagina 50 di 68
Data: 01.01.2003
Descrizione fisica: 68
Tourismusgeschichte ihm die Reise nach Paris und eben diesen Aufenthalt in Italien ermöglichte. Erneu ter Aufenthalt im Hotel Elephant am 21. August 1880. 7. Oktober 1879 Carl Rathjen (1855-1919): Maler aus Stuttgart. Schüler von Carl Ludwig. 1880-1894 in Berlin, danach in Ham burg tätig. Erneuter Aufenthalt im Ho tel am 2. September 1880. Hier in Ge sellschaft von E. G. Dassanville und Rudolf Huthsteiner. E. G. Dassanville (?): Maler aus Stuttgart. Erneuter Besuch im Hotel Elephant

am 2. September 1880. Rudolf Huthsteiner (1855-?): Por trait- und Genremaler aus Stuttgart. Bil dete sich als Autodidakt aus und war un ter anderem in München und Stuttgart tätig. Besonders die Gestaltung von Kir cheninterieurs war sein Spezialgebiet. 18. Oktober 1879 Jos. Überbacher (?): Architekt aus Bozen. 30. November 1879 Jakob Jehly (1854-1897): Maler aus München, Mitglied aus der Malerfami lie Jehly. Seine Ausbildung erfolgte unter anderem an der Münchener Akademie bei Anschütz. Er betätigte

Malerschu le. Mehrere Ansichten von Klausen sind bekannt. 24. Juni 1880 Franz Sequens (1836-1896): Maler aus Prag. Studierte an der Prager Akade mie, dann in München bei Wilhelm von Kaulbach und in Antwerpen. Seit 1880 war er Professor an der Prager Aka demie. Arbeiten von ihm befinden sich im Veitsdom von Prag und in der Wie ner Votivkirche. Er reiste in Gesellschaft von Josef Mocker und einem weiteren, nicht identifizierbaren Maler aus Prag. Josef Mocker (1835-1899): Architekt aus Prag, er bezeichnete

sich im Gäste buch jedoch als Maler aus Prag. Er war als Dombaumeister am Prager Dom tätig. Er lieferte für die dortigen Altäre gemeinsam mit Franz Sequens die Entwürfe. 22. Juli 1880 Robert Ruß (1847-1922): Maler aus Wien. Studium an der Wiener Akade mie. Von ihm stammen einige Südtiro ler Darstellungen wie „Mals in Tirol“ (Wien) und „Mühle aus Südtirol“ (Prag).

7
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2003/01_01_2003/Schlern_2003_01_01_52_object_6030634.png
Pagina 52 di 68
Data: 01.01.2003
Descrizione fisica: 68
seine Ausbildung an der Wiener Akademie und wohl bei seinem Vater Edmund von Wörndle. Er half seinem Vater bei den Andreas-Hofer-Fresken im Passeier und war später als Kirchenmaler tätig. 18. April 1881 Eduard [Ritter von] Grützner (1846— 1925): siehe 7. April 1879. 4. Juli 1881 Jacob Fischer (?): Maler aus Wien. 10. Juli 1881 Otto Scherfling (1828-1881): Land schaftsmaler aus Berlin. Er verstarb kurze Zeit nach seinem Aufenthalt in Vahm. 27. Juli 1881 Johann Levy (?): Maler aus Düssel dorf. 1. August 1881

Veronika Maria Herwegen [-Mani- ni] (1851-?): Malerin aus München. Sie war Schülerin von Wilhelm von Lindenschmit in München und wohl von ihrem Vater Peter Herwegen (1814-1893). Sie war vor allem als Landschaftsmalerin tätig und stellte mehrfach im Glaspalast in München aus. 3. August 1881 Carl Probst (1854-?): Maler aus Wien. Als Portrait-, Genre und Still lebenmaler in Wien tätig. Er bereiste mehrfach Italien. Hier in Gesellschaft von Gustav Koppel. Gustav Koppel (1839-1905): Genre maler aus Venedig

. Seine Ausbildung er fuhr er an der Wiener Akademie, dem dann Aufenthalte in Italien folgten, wo er ab 1893 in Florenz tätig wurde. Erneuter Besuch im Hotel am 9. September 1883. 16. August 1881 Adolf [Theodor] Franck (1841-?): siehe 4. Juni 1877. 18. oder 19. August 1881 Georg Meyer 46 : Maler aus München. 27. August 1881 Edgar Giesenberg (?): Architekt aus Frankfurt a. M. 29. August 1881 Franz Gaißer(?): Maler aus München. 1. September 1881 Eduard [Ritter von] Grützner (1846- 1925): siehe 7. April 1879

und 18. April 1881. 15. September 1881 Heinrich Meyer: Architekt aus Odessa. 24. September 1881 Peter Rastlunger (?): Bildhauer aus Baumkirchen. 2. November 1881 Tony Grubhofer (1855-1935): Maler und Graphiker aus Innsbruck. Nach sei nem Studium in München und Wien war er in Bozen und Innsbruck tätig. Er war einer der ersten Graphiker für touris musrelevante Plakate in Tirol, daneben auch als Illustrator zahlreicher Bücher ein gefragter Künstler. Ein erneuter Be such folgte am 13. August 1882. 7. November

8
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2003/01_01_2003/Schlern_2003_01_01_46_object_6030628.png
Pagina 46 di 68
Data: 01.01.2003
Descrizione fisica: 68
Kultur Tourismusgeschichte Georg Pschorr aus München. Wohl in Gesellschaft von Eduard Meißner. Eduard Meißner: Xylograph aus München. 30. Juli 1877 Josef Flüggen (1842-1906): siehe 9. Juli 1876. Wahrscheinlich handelt es sich hier um den Rückreisetermin zum Eintrag vom 20. Juli 1877. zwischen 3. und 9. August 1877 Carl Kraemer (?): Architekt aus Stuttgart. 28. August 1877 Ferdinand Rothbart (1823-1899): Maler und Graphiker aus München. Zunächst in Stuttgart tätig, seit 1855 in München. 1860

. 22. Oktober 1877 Anna Rosenblath (?): Malerin aus Kassel. Sie ist erneut Gast im Hotel Ele phant am 22. Mai 1878. 4. November 1877 Konrad Dielitz (1845-1933): Maler aus Berlin. Besuchte die Berliner Akade mie und reiste ab 1871 häufig ins bayerische Hochgebirge, wo er seine Motive fand: Genreszenen, aber auch trivial erotische Salonmalereien (etwa das Alpenmärchen von 1880). Er orien tierte sich an der Malerei des Biedermei ers. Als Portraitmaler war er seit den 1870er Jahren sehr gefragt (etwa Kaiser

Mali (1832-1906) 31 : Maler aus München. Zunächst als Xylograph tätig, studierte er ab 1857 an der Akade mie in München. Sein Bruder Johann (1828-1865) war ebenfalls Maler und ihm ein Lehrer. Christian Mali begrün dete 1889 zusammen mit seinem Freund Anton Braith (siehe 1. Mai 1880) die Galerie im Batzenhäusl in Bo zen. Erneute Besuche im Hotel Ele phant am 28. April 1879 und am 1. Mai 1880. 27. April 1878 Joseph Wopfner (1843-1927): siehe 24. April 1877. Diesmal in Gesellschaft prominenter

Malerkollegen: Franz [von] Defregger (1835-1921): siehe 23. September 1870. Louis Eysen (1843-1899) 32 : Maler und Holzschneider aus Frankfurt a. M. Nach dem Besuch des Städelschen Kunstinstituts in Frankfurt studierte er in Berlin, München und Paris. In Mün chen war er Schüler von Scholderer und unterhielt freundschaftliche Bezie ■t: <13

9
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2003/01_01_2003/Schlern_2003_01_01_39_object_6030621.png
Pagina 39 di 68
Data: 01.01.2003
Descrizione fisica: 68
bei der Münchner Kunstausstellung. Vor allem seine Historienbilder fanden guten Absatz. Auch auf der Wiener Weltausstellung von 1873 wurden seine Gemälde ein Publikumserfolg, der ihn zum populärsten Münchner Maler der folgenden zwei Jahrzehnte werden ließ. Nun entstanden seine typisch patheti schen Bilder zu den Tiroler Befreiungs kriegen um Andreas Hofer. Diese Sujets fanden zahlreiche Nachahmer, etwa bei Mathias Schmid, der später zusammen mit ihm im Hotel „Elephant“ abstieg (27. April 1878). Am 24. Juni

nach München und trat dort 1865 in die Akademie ein, wo er von 1868 bis 1871 bei Piloty ins Atelier aufgenommen und damit Ateliersgenosse von Defregger wurde. Danach geht er für einige Zeit zurück nach Athen, wo er bereits als be kannter Maler gefeiert wird. Studienrei sen führen ihn weiterhin nach Tirol und Italien. Seit 1888 ist er wieder in Mün chen ansässig und als Lehrer tätig. Mo numentalaufträge erhält er vom Kunst gewerbemuseum in Kaiserslautern. Er war auch als Plakatkünstler tätig. 28. Oktober

1870 Herrn. Ruiger (?): Maler aus Düssel dorf. 12. Mai 1871 Jean [Baptiste Chales Frangois de] Bethune (1821-1894): belgischer Maler und Architekt aus Gent. Bei englischen Glasmalern ausgebildet, entwickelte er sich zu einem bedeutenden Künstler, der einheitliche, künstlerische Gestal tungen im Kirchenraum zu verwirkli chen suchte. Er bemühte sich um die Tradition in Belgien und um die Wie derbelebung der christlichen Kunst und orientierte sich an der Beuroner Schule. Zahlreiche Kirchen in neogoti

und Maler aus Lüttich, der an der CD =n DERSCHLERN 37

10
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2003/01_01_2003/Schlern_2003_01_01_55_object_6030637.png
Pagina 55 di 68
Data: 01.01.2003
Descrizione fisica: 68
von Martin Senn in Meran aufgenommen, die auf der Rückseite ein eindeutige Widmung aufweist: „Der Familie Hampl zur Erinnerung an den Fast nachtsscherz in ihrem dem Deutschen Hause zu Meran im Jahr 1909 / von Hennigs, Oberstleutnant" Von ande rer Hand ergänzt: „Oberstlt. v. Hen nigs (1m 99 cm) in Saltnertracht". Tou- riseum Meran, Inv.-Nr. 4 08 3326. 25 Neueste Untersuchung zum Künstler: Luger, Petra R.: Mathias Schmid 1835-1923. Ein Tiroler Maler in Mün chen. Innbruck / Wien 1999. Vgl. auch Cimarolli

, Erwin / Ludwig Horst G. (Hgg.): Mathias Schmid (1835-1923). Maler zwischen Paznaun und Mün chen (Magazin zur Eröffnung des Ma- thias-Schmid-Museums in Ischgl am 2. Mai 1999) Innsbruck 1999. 26 Achleitner, Arthur: Jagdbrevier. Lusti ge Weidwerksgeschichten aus dem Hochgebirge. Leipzig 1896. 27 Vgl. hierzu: Holz, J. / Rauch, A.: Josef Wopfner 1843-1927. Rosenheim 1989. 28 Bspw. zusammen mit anderen Illust ratoren: Schmid, Hermann / Stieler, Karl: Wanderungen im Bayerischen Hochgebirge

und Salzkammergut. (2. Aufl.) Stuttgart 1880. Dieses Werk war König Ludwig II. von Bayern gewid met. 29 Der Eintrag „H. Schneider Historien maler aus München" ist nicht ganz zweifelsfrei nachzuweisen, dürfte je doch mit großer Wahrscheinlichkeit mit Heinrich Justus Schneider zu iden tifizieren sein. 30 Bspw.: Braun, Isabella: Scherz und Ernst. Erzählungen für die Jugend. Stuttgart / Leipzig o. J. [1870er Jahre]; Dies.: Das liebe Brod. Stuttgart 1854. Mit 12 Lithographien von Ferdinand Rothbart. 31 Vgl. Bühler

, Hans-Peter: Anton Braith. Christian Mali.Tiermaler der Münche ner Schule. Mainz 1981. Vgl. auch Heyn, Hans (Hg.): Anton Braith - Christian Mali. Alpenländisches Skiz zenbuch. Zeichnungen &Texte von Al penwanderern. Regensburg o. J.; dort einige Südtiroler Skizzenblätter der beiden Künstler. V.a. von Lana. 32 Vgl. Louis Eysen (1843-1899) und Me ran. (Ausstellung des Landesmu seums SchlossTirol vom 25. März bis 29. Juni 1997. Bozen 1997. Zimmer mann, Werner: Der Maler Louis Eysen. Frankfurt

11
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2003/01_01_2003/Schlern_2003_01_01_41_object_6030623.png
Pagina 41 di 68
Data: 01.01.2003
Descrizione fisica: 68
] Rau (1827 bis 1889): Landschaftsmaler und Lithograph aus Dresden. Schüler von Ludwig Rich ter an der Dresdner Kunstakademie. 17. Oktober 1871 Carl Friedrich Harveng (1832-1874): siehe Ende Oktober 1868. 23. Mai 1872 [sic!]"' Rieh. Tschenke: Architekt aus Dres den. 24. April 1872 [Johann] Michael Wittmer (1802 bis 1880): Historienmaler aus einer Malerfa milie von Murnau. Zunächst als Gold schmied ausgebildet und als Hinterglas maler tätig, erhielt er seine weitere Ausbildung an der Münchener Akade

. 25. September 1872 [Joseph Anton von] Gegenbaur (1800-1876): Schwäbischer Maler, der ab 1815 an der Münchener Akademie ausgebildet wurde. Von 1823 bis 1826 in Rom, dort freundete er sich mit den Malern aus dem Kreis der Nazarener an, wo er sich dem Studium der Male reien Raffaels widmete. Schon früh er hielt er den Auftrag, das Lustschloss Rosenstein mit Fresken auszustatten. Er neute längere Romaufenthalte folgten alsdann. 1835 wurde er zum Hofmaler in Stuttgart berufen, wo er mit der Freskoausschmückung

im Residenz schloss betraut wurde, die sein Haupt werk darstellt. Er bezeichnte sich im Gästebuch als „Hofmaler Gegenbaur aus Stuttgart“. Seine letzten Winter ver brachte er stets in Rom, auf der Reise dahin machte er auch in Brixen Station. Auf dieser Reise dürfte ihn wohl Caesar Metz begleitet haben. Caesar Metz (1823-1895): Land schaftsmaler aus Mainz, der nach sei nem Romaufenthalt von 1852 bis 1853 nach München übersiedelte. Seine Brü der Friedrich und Ludwig waren eben falls Maler. Erneuter

- und Architekturmaler aus Wien. Von ihm sind Gemälde mit Dar stellungen von Schluderns und von den Dolomiten bekannt. 17 Zwischen 21. und 28. September 1874 Arthur Wedgwood: wohl aus der be kannten englischen Kunsttöpferfamilie stammend. 9. Juni 1875 Carl Maurer (?): Maler aus München. ■C CD DERSCHLERN 39

12
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2003/01_01_2003/Schlern_2003_01_01_43_object_6030625.png
Pagina 43 di 68
Data: 01.01.2003
Descrizione fisica: 68
als Architekt. Er war auch Herausgeber der Zeitschriften „Die Architektur des XX. Jahrhunderts“ oder „Der Profanbau. Zeitschrift für Archi tektur und Bauwesen“. 27. April 1876 Wilhelm Lindenschmit d. J. (1829— 1895): siehe 6. September 1869. Mögli cherweise in Gesellschaft von Paul Mar- tiny[g?]. Paul Martinyfg?] 21 : Maler aus Mün chen. 6. Mai 1876 Julius [Eduard] Maräk (1832-1899): Landschaftsmaler und Radierer aus Wien. Von 1860 bis 1887 in Wien, da nach als Akademieprofessor in Prag tätig. Mitarbeit

„Tannhäu ser“ oder den Märchenbildern auf der Drachenburg bei Königswinter. Er war auch als Theaterinszenierer und Hoftheater-Kostümbildner für König Ludwig II. tätig. Die Inszenierungen fanden auch bei den Festspielen in Bayreuth Verwendung. 23 Aufschluss reich in diesem Zusammenhang ist, dass aus seinem Bestand die Saltner- tracht stammt, die 1899 ins Germani sche Nationalmuseum nach Nürnberg gelangte und die wohl zuvor der Münchner Maler Franz von Defregger höchstpersönlich 1883 als Umzugskos tüm

. Auf den verschiedensten Kunstausstellungen in München, Düs seldorf oder Berlin war er ständig vertre ten. Später lehrte er als Akademieprofes sor in München. 9. September 1876 Allessandro Zezzos (1848-1914): Maler aus Venedig. Studium an der Akademie in Venedig; bekannt für seine venezianischen Volksszenen. 10. September 1876 W. Gentz (?): Maler aus Berlin. In Gesellschaft von: Fremdenbuch ab 30. Mai 1876, quer gestreifter Leineneinband, ursprünglich in Halbleder gebunden DERSCHLERN 41 4 ^ CD

13
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2003/01_01_2003/Schlern_2003_01_01_40_object_6030622.png
Pagina 40 di 68
Data: 01.01.2003
Descrizione fisica: 68
Kultur Tourismusgeschichte Düsseldorfer Malerschule ausgebildet und nachhaltig von seinem mitreisenden Kollegen J. B. Bethune beeinflusst wur de. Er gestaltete zahlreiche Innenräume von Kirchen im neogotischen Stil. Ge meinsam arbeiteten Bethune und Helbig etwa am Hochaltar von St. Jakob in Tournai. Seit 1883 war Helbig der Her ausgeber der kunsthistorischen Zeit schrift: „Revue de l’art chretien“. 24. Mai 1871 Wilhelm [August Theodor] Stein hausen (1846-1924): Maler und Grafi ker aus Berlin

mit Bildern religiösen Inhalts bekannt geworden aber auch durch subtile Landschaftsgemälde. Um fangreich ist sein lithographisches und radiertes Werk, ebenso wie seine Monu mentalgemälde an Hausfassaden in Frankfurt a. M. und seine Malereien im Kirchenraum. Er lieferte auch Vorlagen für den populären Wandschmuck. 23. August 1871 Ferdinand Wagner d. J. (1847-1927): siehe 12. Juni 1867. Ferdinand Wagner ist hier mit zwei weiteren Malern unterwegs. Carl Fischer 15 : Maler aus München. Conrad Beckmann (1846

-1902): Genremaler aus München, der zunächst als Dekorationsmaler tätig war und spä ter bei Piloty lernte. Mit seinen Illustra tionen in den Zeitschriften „Fliegende Blätter“, „Gartenlaube“ und „Münchner Bilderbogen“ wurde Beckmann be kannt. 3. September 1871 Albert Schmidt (1827-1880): Genre-, Tier- und Landschaftsmaler aus Dres den, entstammte einer Malerfamilie: Va ter Carl Heinrich Wilhelm und die Brü der Julius und Theodor waren ebenso Maler. Er begann sein Studium bei Lud wig Richter

und verschiedene Alpenreisen prägten ihn nachhaltig und ließen ihn zum bekanntesten Alpen-Maler werden. Er fing die Alpenwelt in nuancenrei chen Aquarellen und Ölgemälden ein, die zahlreich in Alpenvereinszeitschrif ten und in der Reiseliteratur über die Alpen als Illustrationen erschienen. Er wurde vor allem wegen seiner topogra phisch genauen Hochgebirgsdarstellun- gen geschätzt. Für Südtirol sei das Werk von Theodor Christomannos „Sulden - Trafoi“ von 1895 erwähnt, für das er Illustrationen beisteuerte

14
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2003/01_01_2003/Schlern_2003_01_01_45_object_6030627.png
Pagina 45 di 68
Data: 01.01.2003
Descrizione fisica: 68
Tourismusgeschichte Kultur Jagdgast bei Prinzregent Luitpold und porträtierte den Regenten des Öfteren. Bekannt sind seine kleinen Landschaf ten vom Chiemsee und Illustrationen für verschiedene Bücher. 28 Erneuter Be such im Hotel „Elephant“ in Gesell schaft von Franz von Defregger, Louis Eysen und Mathias Schmid am 27. April 1878. Nochmals in Gesellschaft von Mathias Schmid und Franz Defregger am 3. April 1880. 2. Mai 1877 Thure [Niklaus Freiherrr von] Ce- derström (1843-1924): Maler schwedi

„Bergpredigt in Tirol“, „Sarn- taler Bauern“ oder die „Bozener Wein schenke“, die auch als Reproduktionsgra phiken Verbreitung fanden. Erneut im Hotel „Elephant“ am 16. August 1881. Hier war er vermutlich gemeinsam mit Johann Friedrich Hennings unterwegs. Johann Friedrich Hennings (1838 bis 1899): Maler aus München. Studi um bei Oswald von Achenbach in Düs seldorf, danach folgten Studienreisen nach Italien. Seit 1861 lebte er in Mün chen und stellte häufig in verschiedenen Kunstvereinen aus, wie Bremen

. Adolf Oppel (1840-?): Bildhauer und Maler, laut eigenem Eintrag aus „Velden-Venedig“. Geboren in Stuttgart, war er an der königlichen Anstalt für Glasmalerei in Charlottenburg tätig. 24. Juli 1877 Kar! Schultheiß (1852-1925): Maler aus München. Als Dekorationsmaler im Schloss Herrenchiemsee, im Cafe Luit pold, im Ratskeller und in den Pschorr- hallen in München tätig. Möglicherwei se traf er sich mit dem wenige Tage zuvor (am 18. Juli 1877) im Hotel Ele phant abgestiegenen Brauereibesitzer

15