84 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1930
Aus der Geschichte der Völser Pfarrgemeinde im Eisacktal
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/220506/220506_14_object_4486807.png
Pagina 14 di 79
Autore: Sparber, Anselm / Anselm Sparber
Luogo: Bolzano
Editore: Vogelweider
Descrizione fisica: 51 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Der Schlern ; 11,4/5
Soggetto: g.Völs <Schlern>
Segnatura: III 102.407
ID interno: 220506
der Vrixner Bischof Burg und Gericht Schenkenberg ihm allein, nachdem er vorher (seit 1500) beides mit seinem Bruder Michael gemeinsam inne ge habt hatte. 1517 ging das Schloß Aicha bei Castelrotto mit anderen Gütern durch Kauf an Leonhard über. 1523 übertrug ihm sein Bruder Michael den Besitz Velseck und das Tierser Gericht gegen eine Geldsumme. Leonhard beteiligte sich auch an mehreren Bergwerksunternehmungen (z.B. beiSchwaz). Außer diesen ausgedehnten Besitzungen er warben er und seine Nachkommen

noch viele andere Güter, Lehen und Pfandschaften (z. B. auch Kufstein), so daß sein Geschlecht zu den reichsten und mächtigsten im Lande gehörte. Deshalb ist auch nicht zu verwundern, daß Leonhard samt seinem Geschlecht damals in den Freiherrnstand erhoben wurde. „Die Zeit dieser Standeserhöhung', schreibt Org- ler a«), „fällt wahrscheinlich in das Jahr 1520, wo Leonhard in den Urkunden zuerst — aber nicht durchgängig — als „Freyherr' erscheint. 1361) noch weitere Angaben zu finden sind. Orgler zitiert

Weber, Die Stadt Bozen, S. 338 (1849)! Mairhofer im Eeschichtsfreund 1867, S, 247 l Ah- Schatz III.. S. 275, Fußnote I,' Staffler II. 2, S 19W berichten irrig, daß erst Hans ^akob von Vels, einem Sohn Michaels, diese Standes- erhöhung zuteil wurde. In einer Urkunde von 1522 wird Leonhard „Freyherr' genannt (Di paul. 1226 VIII.. Nr. 89). In dem Rechtfertigungsschreiben an den Erz herzog Ferdinand 1525 unterzeichnet sich Leonhard als „Freyherr'. Indes gab er sich damit nicht zufrieden. Er legte

haben. Diese Einwanderung und Abstammung war natürlich nur eine Erfindung ^) Leon hards, die seiner Eitelkeit schmeichelte. Anlaß dazu gab der Umstand, daß der General Marcus Antonius Colonna, der in venezia nischen Diensten stand, unserem Leonhard zum Lohne für die ihm geleisteten wichtigen Dienste einen Filiationsbrief (vor 1505) nebst der Erlaubnis gegeben habe, Namen und Wappen der Colonna zu führen. Zu ihm mag Leonhard in nähere Beziehung ge treten sein, als er 1495 in Venedig kaiser licher Gesandter

war. Tatsächlich finden wir, nachdem Max I. Leonhard und seinem Bruder eine Besserung des Familien wappens ') zugestanden hatte, die Colonna- säule von nun an im Wappen der Velser Freiherren. Schon das Wappen Leonhards weist in der Mitte die mächtige Säule der Colonna mit einer Krone auf der Spitze, seit 1505 meist 44) Siehe Orgler S. 28: Dipaul. 1912 (IV. S. 20), 1155 (fol. 210ff,)' vgl. Dipaul. 1153 (V). 45) Frühere tirolische Geschicktschreiber hielten sie für wahr und recht, sogar Orgler (S. 27 f.), ebenso

4
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1930
Aus der Geschichte der Völser Pfarrgemeinde im Eisacktal
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/220506/220506_16_object_4486813.png
Pagina 16 di 79
Autore: Sparber, Anselm / Anselm Sparber
Luogo: Bolzano
Editore: Vogelweider
Descrizione fisica: 51 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Der Schlern ; 11,4/5
Soggetto: g.Völs <Schlern>
Segnatura: III 102.407
ID interno: 220506
Schloß steht, ein Kastell sich befand, das dann Freiherr Leonhard derart umbaute und erweiterte, daß man von einem völligen Neubau sprechen kann »«). Auch im Innern schmückte er die Burg in fürstlicher und kunst sinniger Weise aus, daß sie fortan zu den großartigsten und schönsten Schloßanlagen des Landes zählte. Sie ist von gewaltigen äußeren und inneren Umfassungsmauern, in welche starke Verteidigungstürme eingelassen sind, umgeben ^). Hat man das äußere Tor, über dem sich ein viereckiger Turm

II. S. 341 ff.; Licht Hugo. „Schiern' III., S. 284ff.; Staffier II., S. 103?f.; Atz-Schatz in.. S. 275. 1496 erwirkte Leonhard vom apostolischen Legaten Leonellus in Deutschland einen Ablaßbrief für seine Burgkapelle, dessen Original im Schlosse liegt. führt. An der Südwestseite ist im ersten Stocke ein sehr zierlicher Vogengang an gebracht, an dessen Außenseite Wappen und Fresken (größtenteils neueren Datums) zu sehen sind. Die Spitzbögen sind aus rotem. Sandstein hergestellt. An der Nordseite steht

Vurg residierte Leonhard auch als Landeshauptmann häufig, meist im Sommer und hielt prächtigen Hof. Im Winter verweilte er gewöhnlich im Schloß ..Tirol' in seiner eigentlichen Residenz als Burggraf. Im Bauernaufstand von 1S25 wurde das Prösler Schloß, während Leon hard in Innsbruck dem Landesfürsten als Ratgeber zur Seite stand, von den Rebellen eingenommen und kurze Zeit besetzt ge halten^). Beim darauffolgenden Landtag in Merano beschlossen Bauern und Bürger, daß zukünftig überhaupt

kein Landeshaupt mann gehalten werden sollte, denn Herr Leonhard von Vels habe sich gegen die Land schaft derart benommen, daß man weder ihn noch einen anderen haben wolle «°). Auch die Bauern der Völser und Tierser Gerichtsherr schaft. also die eigenen Untertanen Leonhards reichten gegen ihn Beschwerdenartikel ein. Gegen diese Anklagen, namentlich gegen die von den Meraner Bürgern vorgebrachten, rechtfertigte er sich in einem eigenen Schreiben an den Landesfürsten und widerlegte sie. Auch gelang

6
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1930
Aus der Geschichte der Völser Pfarrgemeinde im Eisacktal
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/220506/220506_13_object_4486803.png
Pagina 13 di 79
Autore: Sparber, Anselm / Anselm Sparber
Luogo: Bolzano
Editore: Vogelweider
Descrizione fisica: 51 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Der Schlern ; 11,4/5
Soggetto: g.Völs <Schlern>
Segnatura: III 102.407
ID interno: 220506
., Nr. 71: Ee schichtsfreund 1867. S. 218, 260. Ueber die Güter teilung von 1490 siehe Dipaul. 1226 VIII., Nr. 127: Eeschichtsfreund 1867, S. VI (Anno 1490). Dieses Regest findet sich auch in der „Chronik von Prösels' (Ms. im Besitze des Inhabers dieser Burg, entstanden um 1870) S. 67f. Dipaul. 1360, U. Teil, Nr. 71 enthält ein Urbar des Kaspar von Vels vom Jahre 1475. sttzungen. Er hinterließ zwei Söhne, nämlich Michael und Leonhard. Durch letzteren wurde das Geschlecht in der Landesgeschichte be rühmt. 1490 teilten

die Brüder die Güter, die sie bisher gemeinsam verwaltet hatten. Michael erhielt Velseck samt dem Gericht „Tiers', dann die Haselburg mit Burgfrieden bei Bolzano. Leonhard übernahm die Burgen Prösels und Schenkenberg nebst dem Völser Gerichte. Der eigentliche Begründer der Macht und des Glanzes seines Hauses wurde dieser Leonhard. Bereits 1487 wurde er Mitglied der Landesregierung, nachdem er sich als Feldoberster im Kriege gegen Venedig aus gezeichnet hatte. 1498 ernannte ihn Kaiser Max

I. A. von, Geschichte der Landeshauptleute von Tirol S. 347—559 (Aus gabe 18S0; im folgenden gekürzt Brandis): Orgler Flavian, Leonhard Colonna, Freiherr von Wls, Landeshauptmann (IX. Programm des Bozner Franziskanergymnasiums 1859: im folgenden gekürzt Orgler): Egger ^..Geschichte Tirols II., S. 12ff.; Mairhofer in Geschlchts- freund 1867, S. 218—245; vgl. auch Bote f. Tir. u. V. 1829, S. 196: Jäger A., Der Engadiner- krieg 1499, Zeitschr. d. Ferd. II. 4 (1833) S 1—227: derselbe, Geschichte der landstand,schen

7
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1930
Aus der Geschichte der Völser Pfarrgemeinde im Eisacktal
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/220506/220506_17_object_4486816.png
Pagina 17 di 79
Autore: Sparber, Anselm / Anselm Sparber
Luogo: Bolzano
Editore: Vogelweider
Descrizione fisica: 51 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Der Schlern ; 11,4/5
Soggetto: g.Völs <Schlern>
Segnatura: III 102.407
ID interno: 220506
). Zu erwähnen wäre noch, daß Leonhard ver schiedene fromme Stiftungen für die Pfarr kirche machte, besonders aus die Fastenzeit, die Oktiv des Fronleichnamsfestes, ebenso für seine Schloßkapelle, wie sich aus dem Völser Kirchenkalender von 1318 ergibt >'). Leonhards Sohn und Erbe, Melchior, Zeigte sich weniger verläßlich als sein Vater, besonders in religiöser Hinsicht. Schon 1525 wurde er von landesfürstlichen Kommissären wiederholt gewarnt, weil er protestantische Prediger in der Burg beherbergt

er keine an. Trotzdem wird sie richtig sein, zumal sein Vater Leonhard selbst vor 15W mit der lutherischen Bewegung sympathisierte (vgl. Wopfner H., Die Lage Tirols zu Ausgang des Mittelalters, S. SS). Infolge des Bauernaufstandes scheint er die Neigung zum Luthertum gründlich verloren zu haben, auch Melchior bald. Dies ergibt sich aus seinem Testa mente von 1343. indem er seine Erben ermahnt, nn Schlöffe Prösels einen ständigen Kaplan zu halten foffenbar war schon länger dort ein solcher angestellt)weiters

mit Relief und Wappen zu sehen o'). Sein Bruder Johann Jakob war kaiserlicher Rat in Innsbruck und erlangte zuletzt auch die Würde eines Landeshaupt mannes^), nachdem er dieses Amt schon länger verwaltet hatte. Melchiors Sohn Kaspar verpflanzte einen Zweig der Barone Vels-Colonna nach Böhmen««). Durch seine Heirat mit der Gräfin Anna Karolina von Schlick, Erbin der Herrschaft Engelsburg, kam er 1575 in den Besitz derselben. Seine Söhne Leonhard und Friedrich traten auf die Seite der protestantischen

Rebellen und verloren nach der Schlacht am weißen Berge (1620) die böhmischen Güter. Leonhard fiel dabei im Kampfe. Sein Sohn Kaspar floh nach Ober schlesien und gelangte durch Heirat, Erbschaft 64) Siehe Brandis S. SS9ff.,' Bote f. Tir. u. Vor. 182S, S. ISS. Näheres über seine kriegerische Tätigkeit siehe bei Schweigerd C. A., Oesterreichs Helden und Heerführer, I. Bd. (1857) S. 339/66; Archiv für Kunde österr. Eeschichtsquellen, 22: Bd. I. Teil (186M S. 64. 73 s., 158 ff, (enthält Kriegs berichte

8
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2005
1000 anni di Lagundo
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/609844/609844_522_object_5631004.png
Pagina 522 di 810
Autore: Kiem, Maria / [Autori: Maria Kiem ...]
Luogo: Bolzano
Editore: Athesiadruck
Descrizione fisica: 801 S. : Ill., Kt.
Lingua: Italienisch
Commenti: Mille anni di Lagundo Dt. Ausg. u.d.T.: 1000 Jahre Algund
Soggetto: g.Algund ; z.Geschichte 1002-2002<br>g.Algund ; s.Heimatkunde
ID interno: 609844
am Rhein, 1997 CREiTER, ALOIS, Das Gemeindewesen, in Dorfbuch Marling, 198g, pagg. 35-62 GREITER, ALOIS, Gerichts- und Gemeindegeschichte, in St. Leonhard/ Passeier, 1993, pagg. 47-124 GREITER, KARL - NOTHDURFTER, HANS, Das Kloster der Dominikanerinnen zu Maria Steinach in Algund, Tappeiner Verlag, Bolzano, 1991 GREITER, KARL - GREITER, ALOIS, Die Urkunden von Marling, Marlengo, lgg5 HOCH EN EGG, HANS, Bruderschaften und ähnliche religiöse Vereinigungen in Deutschtirol bis zum Beginn

, i g 81 LADURNER-PARTHANES, MATTHIAS - KIEM-STICKLER JUN, MATTHIAS, 150 Jahre Algunder Musikkapelle i837-ig87. Ein Gedenkbuch in zwei Teilen, 1987 LADURNER-PARTHANES, MATHIAS, Der Oberdorner, Tappeiner Verlag, Lana, lgg6 LINDNER, AUGUST, Die Aufhebung der Klöster in Deutschtirol 1782-1787, VI, Die Dominikanerinnen zu Maria Steinach bei Meran, in »Zeitschrift des Ferdinandeums« 3 a serie (2g), 1885, pagg. 145-292 MADER, M., Die Deutschordenspfarre St. Leonhard von 121g bis zur Gegenwart, in St. Leonhard

Zeit bis zur Gegenwart, Wagner'sche Buchhandlung, Innsbruck, 1889 STAFFLER, JOHANN JAKOB, Tirol und Vorarlberg, parte II, 2 0 tomo, 1846 STAFFLER, RICHARD, Zur Geschichte des Klosters der Dominikanerinnen in Maria-Steinach, in »Der Schiern«, 1956 (30), pagg. 160-167 Statuten und Rodeordnung der Sagbach-Genossenschaft Algund, E. Jandl, Merano, 1913 STEINER, JOSEF, Aus der Geschichte von Handwerk, Handel und Fremdenverkehr, in St. Leonhard/Passeier. Geschichte und Gegenwart, 1993, pagg. 425-457 STEUB

9
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Storia , Südtiroler Dorfbücher
Anno:
2005
1000 anni di Lagundo
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/609844/609844_202_object_5630684.png
Pagina 202 di 810
Autore: Kiem, Maria / [Autori: Maria Kiem ...]
Luogo: Bolzano
Editore: Athesiadruck
Descrizione fisica: 801 S. : Ill., Kt.
Lingua: Italienisch
Commenti: Mille anni di Lagundo Dt. Ausg. u.d.T.: 1000 Jahre Algund
Soggetto: g.Algund ; z.Geschichte 1002-2002<br>g.Algund ; s.Heimatkunde
ID interno: 609844
von Miltenberg, che prima del la carica di parroco di Lagundo era stato cappel- lano all'ospedale di Santo Spirito a Merano. 174 La sua famiglia, originaria di Miltenberg, si era evidentemente stabilita a Merano. Nel 1447 vi e documen- tata la presenza di padre Hans Sattler von Miltenberg, 175 e nel 1477 abbia- mo notizia di un certo Matheis Satler, „abitante" di Merano, probabilmente anch'egli parente dell'omonimo parroco di Lagundo. 176 Anche il successivo parroco di Lagundo, Leonhard Prem, al quäle

L'influsso del la diocesi di Bressanone in ambito liturgico si fece sentire, dunque, in tal modo ben quattro secoli prima dell'annessione del la nostra parrocchia a questa diocesi! Stemma del parroco Leonhard Prem sul calice da lui donato. ■ OJJiit.vHKU'l n yjo u 10 ixuu 1 c u u 1 n iSuoi^inAj-ia'iuiaVjttuir • Uwu\T»lrt wüb _ ... . , - . rWvtw] -iimüiuusjuu&Wö - ■ luTniV ;iUIJ ’uUXJ iw utQi-Ti?i.viiöiu lomlntüuJl um} «Tarn HOJ.vtjc I’usto. suat fc> niSttui upUM JUUofiü jtUot-imua;) JUAtVii l©‘&tt)UOU

buch" (registro del paese) dl Lagundo, e pro veniva con tutta probabilitä dalla canonica. La riformA e Ia Gugita ContAdiriA del 1525 L'esempio di Leonhard Prem ci ha mostrato come fosse in uso la pratica dell'accumulo di prebende che, aIla fine del Medioevo, aveva assunto di- mensioni sempre piü esagerate. I sacerdoti, titolari di diversi benefici par- Contxdini e mAsi dl LAgundo

10
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1930
Aus der Geschichte der Völser Pfarrgemeinde im Eisacktal
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/220506/220506_37_object_4486879.png
Pagina 37 di 79
Autore: Sparber, Anselm / Anselm Sparber
Luogo: Bolzano
Editore: Vogelweider
Descrizione fisica: 51 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Der Schlern ; 11,4/5
Soggetto: g.Völs <Schlern>
Segnatura: III 102.407
ID interno: 220506
. Zu diesen kirchlichen Bauten zählt die Ka pelle St. Michael am Friedhof, die 1472 einen päpstlichen Ablaßbriefs) und bald darauf ein Sterngewölbe mit runden Schlußsteinen erhielt. Das Schiff von Sankt PeteramBühel wurde 1498 gemäß der angebrachten Jahrzahl am Triumpfbogen netzförmig eingewölbt. Gleichzeitig wurde der Turm erhöht. Das Seitenportal auf der Süd seite entstand um 1SM. Es weist sowohl spätgotische, w« RenMsncemotive auf und ist mit einem Allianzwappen des Leonhard von Vels und einer seiner Gemahlinnen

ge- 183) Siehe Pfarrarchiv, Lade L Nr. 11. Ueber ms Michaelskapells stehe Weingartner II., S. 3A Atz K., Kunstges^ichte von Tir. u. V ' K 2KN - Riökl N .—»» «er Brennerstraße, 19W, S. 176 (un folgenden gekürzt Riehl). 184) Ueber diese Kirche, die 1371 zum ersten mal erwähnt wird (vgl. Trchivberichte II., Nr. ZMg). flehe Weingartner II. S. 332' Riehl S. 176f.- Ntz-Schatz Ik!., S. 26sf.; Der Kirchen schmuck, Jahrgang là, S. IN f. schmückt, ein Beweis, daß Leonhard dazu be deutend beigetragen

. Das Südportal trägt heute noch die Jahrzahl 1506. Natürlich stellte man auch einen neuen gotischen Altar auf! davon hat sich noch eine Gemäldetafel aus Holz erhalten, welche an der Nordwand des Schiffes hängt, darstellend St. Konstantin auf dem Throne, umgeben von einigen Hei ligen. Darauf ist die Jahrzahl 1Z19 und das Wappen der Barone Vels—Colonna (Doppel säule mit Kreuz und Stern) zu sehen. Zwei fellos hatte sich Leonhard auch an der Umge staltung dieser Kirche stark beteiligt. In der zweiten Hälfte

12
Libri
Categoria:
Scienze naturali, agricoltura, economia domestica
Anno:
1934
¬Die¬ Fischerei des Klosters Sonnenburg und das Riedlgut am Pragser Wildsee
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/495442/495442_9_object_4960563.png
Pagina 9 di 13
Autore: Kramer, Hans / von Hans Kramer
Luogo: Bolzano
Editore: Vogelweider
Descrizione fisica: S. 98 - 107
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Der Schlern ;15,3; In Fraktur;
Soggetto: c.Sonnenburg <Sankt Lorenzen, Pustertal> / Kloster;s.Fischereirecht<br>c.Sonnenburg <Sankt Lorenzen, Pustertal> / Kloster;s.Fischereirecht;g.Pragser Wildsee
Segnatura: III 268.220
ID interno: 495442
aus den Pachtverträgen *5), 14) Vgl. Urkunde des Sonnenburger Stifts- archivs Nr. 158, 8. Februar 1620. 15) Vgl. Fasz. XIV, Pos. 29. (See- oder Fischer lehen, auch Riedlgut im Pragsertal, 1467—1776), die Pachtverträge mit dem Fischer Leonhard vom 4. März 1539, mit Stefan Rubin vom 30. Juni 1712 (vgl. auch die Stiftschronik, Mus. Ferdi- welche Sonnenburg mit den einzelnen Be werbern um das Riedlgut schloß, die Bewirt schaftung des Gutshofes und die Auswertung der Fischerei- und Iagdrechte. Die Pachtzeiten

keine Fische an andere verkaufen. 1539 wurde der Pächter Leonhard verpflichtet, vom Sankt- Jörgen-Tag (23. April) bis zum St.-Gallen- tag (16. Oktober) wöchentlich 5 Pfund leben der Fische dem Kloster zu bringen. Er sollte 15 Kreuzer für die Fuhre erhalten. Aus dem 17. Jahrhundert sind keine Pachtverträge er-; halten. Hingegen sind noch fünf Verträge aus dem 18. Jahrhundert auf uns gekommen. Der Inhaber des Seelehens war verpflichtet, immer eine bestimmte Ausrüstung vorrätig und in gutem Stand zu halten

13
Libri
Categoria:
Medicina
Anno:
1925
Beiträge zur Geschichte der Medizin in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGMT/BGMT_322_object_3850336.png
Pagina 322 di 363
Autore: Rudl, Otto / gesammelt für das Etschländer Ärzteblatt von Otto Rudel
Luogo: Bolzano
Editore: Buchdr. Vogelweider
Descrizione fisica: 355 S. : Ill.. - Unvollendeter Sonderdruck
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; s.Medizin ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Heilberuf ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Arzt ; z.Geschichte
Segnatura: D II 169.564 ; D II 8.639 ; II 8.639
ID interno: 87447
ich bald drückende Not Iti der .'großen Stadt nahm sich meiner niemand an, ich wurde krank, lag längere Zeit im deut schen Spitale und ward nur mit Mühe wiederhergestellt. Doch erhielt ich am Ende des Schuijahies ein gutes Zeug nis (lA'ha!). Indes Trient behalte mir nicht mehr, es lag mir zu nahe an dei Heiimat'. Nun begann Ennemosers Wanderleben. „Mit Josef Auer, einem Riphtersohne von St. -Leonhard in Pas- seier. zog ich nach Italien, um Rom zu sehen. Aber schon in Verona änderten wiir den Sinn

hier auf Physik und Arzneikunde. Damals nahm mich mein Landsmann Andreas Hofer als Schreiber an, während ich einige Feiertage in St Leonhard ver brachte. Von nun an machte ich den ganzen Krieg von „Anno Neun' mit, teils unmittelbar an Hofers Seite, teils als Leutnant der Passeiirer Schützen- kompagnie. Im Gefechte auf dem Berg' Isel wurde nah verwundet'. Aus Hans Schmölzer „Andreas Hof er und seine Kampfgenossen' entnehmen wir hi e zu: „Zwei Kompagnien Infanterie und die l'asseirer Schützen Ennemosers stürm

18
Libri
Categoria:
Medicina
Anno:
1925
Beiträge zur Geschichte der Medizin in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGMT/BGMT_202_object_3850092.png
Pagina 202 di 363
Autore: Rudl, Otto / gesammelt für das Etschländer Ärzteblatt von Otto Rudel
Luogo: Bolzano
Editore: Buchdr. Vogelweider
Descrizione fisica: 355 S. : Ill.. - Unvollendeter Sonderdruck
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; s.Medizin ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Heilberuf ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Arzt ; z.Geschichte
Segnatura: D II 169.564 ; D II 8.639 ; II 8.639
ID interno: 87447
im Jahre 1652 dem Nik iaus Biasioli einen Weingarten zu Tra min zu Erbbaurecht. Andere Kaufs-, Pacht-, Verkaufsurkunden desselben in den' Gerichten Tramin und Kurtatsch stammen aus den Jahren 1651. 1661, 1671 und 16/2. 1618 Leonhard Paur, Wundarzt — 12 I. 1644 Bartlmä Gartner, Doktor (?) aus Aichholz, Gericht Salurn, wird ohne Tax als Bürger aufgenommen. Hans Andre Ho f .w i r t h, Apo thekergeselle in Bozen, klagt 1651 gegen seinen Herrn, den Bürger und Apotheker Franzischg Zen i' -wegen

ungebührlicher Schmähungen und Zufü- gung von groben Streichen. Bozen 1658 bis 1660. Staatsarch. Verfachbuch. Ein Paul Pallmann, Apothe ker in Bozen, wird 1659 im Verfach buch c genannt, da seine Ehefrau Maria Katharina, geb. Schwardaläth, Tochter des Apothekers Leonhard Schwardaläth Testament macht. In Herrn Georg Menzens Bürgermei sters ambtszeiten 1705—'1707 wurde am andern April herr Simon Bon- hora Medicinae doctor als Bür ger aufgenommen. 1723 Mathias Waldner, Barbie rer und Wundarzt in Bozen. 1723

20