16.955 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1914/23_06_1914/ZDB-3091117-5_1914_06_23_5_object_8497077.png
Pagina 5 di 16
Data: 23.06.1914
Descrizione fisica: 16
Oiitimr 197 „Es war auch zuerst meine Absicht, nächste Woche zu kommen; wäre es dir angenehm, wenn wir unsere Er mittelungen sofort beginnen würden? Uebermorgen muß ich wieder fort und ich rnöchte doch meinen armen Jungen zuvor untergebracht wissen. Ist es nicht sonderbar, daß ich, ein Mann, die Kinder so lieb habe, und du, He lene, sie gar nicht magst?" „Ich, die Kinder nicht mögen? Ich bin ja ganz närrisch damit!" rief sie errötend, — „aber Leo!" Mit diesen Worten trat

sie in ihr Toilettenzimmer, um sich zum Ausgehen an zukleiden. Drei Stunden lang durchstreiften sie die Stadt und besuchten alle öffent lichen und privaten Erzieh ungsanstalten. Hier wollte man einen so jungen Kna ben nicht aufnehmen, dort überschritt man eine be stimmte Zahl von Zög lingen nicht. Paul kam mutlos zurück. Helene tröstete, ihn, indem sie ihm vorstellte, daß sie ja noch verschiedene Adressen hät ten, wohin sie sich' am Gegenteil. Leo ließ sich die Konstruktion der Kriegsschiffe erklären und beklagte

sich über das Zollwesen in seiner Heimat. „Du hattest heute morgen ganz recht," meinte er. „alle nächsten könnten. Das schlafen. kommen Tage begeben Kind war einge- Leo war heimge-. und hatte kleine Ms den deutschen Kolonien. ^^2 Die kaiserliche Schiffswerft in Tsingtau. Gartenwerkzeuge für Nando mitgebracht. Paul hätte ihn gar zu gerne aufge weckt, um sich an seiner Freude zu ergötzen. „Dort hinter der Laube ist ein Eckchen, wo er nach Herzenslust hacken und pflanzen kann", sagte Leo, als er vor dem Mittagstisch

mit dem Schwager im Garten auf- Ms den deutschen Kolonien. Ein Erdwohnhaus in Deutsch-Gftafrika. und abging. Helene, die ein lästiger Besuch im Salon zu rückhielt, saß wie auf glühenden' Kohlen. Sie fürchtete, Leo und Paul möchten sich verstehen und ohne ihr Bei sein ein gefährliches Gebiet der Unterhaltung betreten. Im halbe Stunde steht ein Zollhaus! Aber was nützt es denn, richtige Gedanken zu haben? Zwei Jahre lang sammelte ich Material, um den Bau meiner Beweise aufzuführen, dann begab

1
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1955/24_09_1955/TIRVO_1955_09_24_11_object_7687692.png
Pagina 11 di 16
Data: 24.09.1955
Descrizione fisica: 16
zufällig unter das Bett. „Mein Gott“, setzte er hinzu, „wie kommt denn das Ding bisher?" Er griff mit dem Arm unter das Bett, zog die Schlange hervor und schleuderte sie mitten in den Raum, wo sie über den Fußboden glitt und erst bei der Wand zum Stillstand kam. Sie war ausgestopft; ihre Au gen waren zwei Stiefelknöpfe. Vas Glück kommt am flbettö „In der Früh ist es anders“, sagte der Mann mit dem Gummimantel. — „Wieso? Es ist immer das glei che.“ — „Nein, wirklich Leo“, sag te der Mann

mit dem Gummiman tel, „in der Früh ist es ganz anders. Es ist alles viel leichter.“ — „Du bist nur noch nicht so müde“, sagte der Mann, der Leo hieß, eine Semmel aß und eine Schale Kaffee dazu trank. Das Lokal war noch fast leer. „Trinkst du noch etwas?“ — „Nein“, sagte der Mann mit dem unsere: raetselecrg Kreuzworträtsel Waagrecht: 5. G-erichtsschranke. 7. Baumaterial 9. Meer, englisch, 10. Schiffskommandowort. 11. Berg bahn. 13. Wagenlast. 16. Stadt am Rhein. iS. Ufermauer. 20. Schwei zer Kanton

, 10. Graido, 1L Bombe, 14. Ast, 15. Tot, 21. Adel». « Meer, 25 Rede. 27. Br.. 28 Ne, Er ging über die Straße und in das Eckhaus, und im Haus ging er wieder von Tür zu Tür und hatte kein Glück. Jede Tür war gleich Er war müde und hätte am liebsten geschlafen. Mittags saß er auf einer Bank an der Straße und hatte den Leder koffer zwischen seinen Füßen ste hen. Das ist jetzt die vierte Woche, dachte er. Du solltest dir ein an deres Geschäft suchen. Du bist kei ne Verkaufskanone. Leo ist eine Verkaufskanone

. Leo hat immer Glück. Das ist ein Gesicht! Seinen ersten Auftrag bekam er in dem alten Haus mit der zerfres senen Fassade. Er kassierte die An zahlung, und als er dann draußen auf der Straße war. drehte er sich wieder um und sah auf das Haus, und er fuhr sich mit der Hand übers Gesicht und wußte nicht, was er machen sollte. Im nächsten Haus hatte er wieder Glück. Du bist verrückt, dachte er dann, als er wieder auf der Straße war. Irgend etwas stimmt nicht mit dir. Nur ein Verrückter

kann mit so einem Gesicht und am Nachmittag Glück haben. An diesem Nachmittag bekam «r sechs Aufträge, und als er dann in» Cafe kam, war er müde und glück lich. Er bestellte einen kleinen Wer mut und zog seinen Gummimantel aus und hing ihn auf den alten Kleiderständer. Der Kellner bracht» ihm den Wermut, und er trank und wartete auf Leo. Draußen wurde es allmählich dunkel, und der Kellner macht« Licht und zog die Vorhänge vor die Fenster. Der Mann trank noch einen Wermut und zahlte, holte sich sei nen Gummimantel

2
Giornali e riviste
Unterinntaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UIBO/1913/19_07_1913/UIBO_1913_07_19_14_object_8322554.png
Pagina 14 di 20
Data: 19.07.1913
Descrizione fisica: 20
230 Frankenkönig Karl den Großen — ein wahrhaft christlicher König, voll Eifer für die Ehre Gottes und die Ausbreitung seines Reiches auf Erden. Abermals hatten die Longobarden den Papst be- örängt. Aber auch Karl der Große eilte dem Papste zu Hilfe, fetzte den Longobar- denkönig Defiderins ab und erweiterte den Kirchenstaat. Der Erzbischof von Mailand salbte Karl und setzte ihnl die eiserne Krone der Longobarden auf. Der Nachfolger Hadrians war Leo lll. (795 bis 316). Dieser wurde einst

bei einen: kirchlichen Umzug von den Anhängern einer chm feindlichen Partei iiberfallen und gefangen in ein nahes Kloster ge schleppt. Ein getreuer Kämmerling aber rettete ihn noch in derselben Nacht nach Spoleto. Der gekränkte Papst sandte Boten an den Frankenkönig Karl den Großen mit der Bitte um Hilfe, die ihm auch zngesagt wurde. Papst Leo begab sich im Jahre 799 über die Alpen nach Deutschland in die Stadt Paderborn, wo Karl gerade Reichstag hielt, um dem König für dessen Entgegenkommen per sönlich zu danken

. Karl der Große em pfing den Papst mit den höchsten Ehren bezeugungen, versprach ihm nochmals Schutz und sandte ihn unter ehrenvoller Begleitung nach Rom zuriick, wo der Papst vom Volke im Triumph nach St. Peter geleitet wurde. Bald darauf zog Karl der Große abermals über die Alpen nach Rom. Hier wurde er am. Weihnachtsseste des Jahres 800 in der Peterskirche nach Beendigung des Gottes dienstes vorn Papste Leo zum Kaiser ge krönt, wobei er auch den Schwur ablegte, die Kirche zu schlitzen. Somit

Beispiel liicht wenig beigetragen hat. Papst Leo lll. ist unter die Zahl der Heiligen eingereiht worden. Tie Kirche feiert sein Fest am 12. Juni. Die Reihenfolge der Päpste in der ersten Hälfte des 9. Jahrhundert war folgende: Stephan lV. (816—817), Pa- schalis l. (817—824). Eugen IV. (824 bis 826), Gregor IV. (827—844), Sergius II. (844—847), Benedict III. (855—858). Koftbare Zonnenfchirnie. i Nachdruck verboten.) <Mu den Geschenken, welche, die deutsche ^ Kaisertochter anläßlich ihrer Vermählung

3
Giornali e riviste
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1933/14_04_1933/ZDB-3091117-5_1933_04_14_1_object_8509810.png
Pagina 1 di 18
Data: 14.04.1933
Descrizione fisica: 18
das Hl. Jahr zu feiern. Das bringt das Oberhaupt der katholischen Kirche, sein Amt und seine Würde den Völkern lebhaft zum Bewußtsein und das ist von großer Bedeutung. Wer auf ein halbes Jahrhundert in seinem Leben bereits zurückschauen kann, hat solches schon öfters erleben können. Von Leo XIII. angefangen bis zum jetzigen Papst. Nachstehendes frischt Erinnerungen auf. Im Jahre 1888 habe ich das erstemal einen Tiroler Pilgerzug nach Rom mitgemacht als junger Priester und Kooperator. Feierliche

Papftaudienz gab es an einem Tage, Vormittag und Nachmittag. Wie wir das erstermal Leo XIII. hervortreten sahen, erschien er uns allen als ein Greis, fast wollte man fürchten, feine Lebenskraft gehe bald zu Ende. Mit zitternder Hand erteilte er uns den Segen. Doch lebte er noch bis 1908. Bei jener Audienz wurde einer der Priester als Verwandter des Fürstbischofs Vinzenz Gasser vorgestellt. Fürstbischof Aichner gab auf die Fragen des Papstes Antwort. Dann sagte der Papst über Fürstbischof Vinzenz Gasser

Klotz waren darunter. Die Audienz war eine feierliche Huldigung an den Stellvertreter Jesu Christi, mit welchem das Tiroler Volk seinen Herzensbund geschlossen hat. Bei einem späteren Besuch in Rom sah ich den Aufzug Kaiser Wilhelms mit seinem großen Gefolge, als er dem greisen Papst Leo seine Aufwartung machte. Ein glänzendes Schauspiel! Dann kam das Jahr I960, ein Jubiläumsjahr von großem Ausmaß. Damals kamen wir mit 400 Pilgern aus Tirol und Vorarlberg nach Rom und wieder hatten wir Papstaudienz

. Einzelne Personen konnten eigens vorgestellt werden. Unter den Pilgern bei der Audienz war auch der damalige Christusdarsteller von Oberammergau. Er trug noch seine langen Haare. Papst Leo nahm sein Haupt zwischen seine Hände und sagte: „Lebe so, daß du würdig bist, Christus darzustellen". Bei diesem Pilgerzug blieben 2 Teilnehmer in Rom zurück. Sie beschlossen dort, ihr Leben im Tode. Und noch einmal sahen wir Leo XIII. im Jahre 1903, wenige Monate vor seinem Tode. Ergreifend war der Anblick

4
Giornali e riviste
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1924/04_10_1924/ZDB-3062661-4_1924_10_04_3_object_8234311.png
Pagina 3 di 4
Data: 04.10.1924
Descrizione fisica: 4
. Das marianische Leben ist ein Maßstab des katholischen Lebens und Fühlens eines Volkes. Den Arbeitskollegen erstochen. Freitag, den 26. September, gerieten in Achenkirch während der Mittagszeit in der Holz knechthütte die im Dollmannsbache mit Holzarbeit beschäftigten, aus Zillertal gebürtigen Keiler und Anton Leo (Uhrmacher) aus nichtigen Gründen in Streit; Leo nahm den Keiler mit beiden Hän den an den Ohren. Keiler, der mit Kartoffelschälen beschäftigt war, stieß im Jähzorn dem Leo das in seinen Händen

befindliche Messer direkt ins Herz hinein. Leo verließ hierauf die Hütte, indem er noch sagte: „Jetzt hat er mich gar gestochen" und setzte sich auf die Bank vor der Hütte, stand aber gleich wieder auf, worauf er zusammensank und infolge Ausblutens nach kurzer Zeit starb. Die übrigen in der Hütte befindlichen Arbeiter achteten anfangs gar nicht darauf: erst als Leo die Hütte verließ und zusammensank, wurden sie gewahr, daß er aus der Herzgegend stark blutete, sahen aber auch gleich, daß hier jede Hilfe

ver geblich wäre. Während sie die Sterbegebete für ihn beteten, schälte Keiler mit dem gleichen Messer seine Kartoffeln fertig, kochte, aß hierauf seine Mahlzeit, packte seine Sachen zusammen und verließ die Hütte, ohne den toten Leo noch eines Blickes zu würdigen. Aber auf dem Heimwege faßten ihn dann schon die von den übrigen Ar beitern gerufenen Gendarmen, die ihn nach Schwaz in die Untersuchungshaft lieferten. Falsch verbunden. Falsche Telephonverbindungen sind nicht nur die Ursache akuter

5
Giornali e riviste
Außferner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062711-4/1913/12_07_1913/ZDB-3062711-4_1913_07_12_26_object_8229278.png
Pagina 26 di 28
Data: 12.07.1913
Descrizione fisica: 28
hatten die Longobarden den Papst be drängt. Aber auch Karl der Große eilte dem Papste zu Hilfe, fetzte den Lcmgobar- denkönig Defiderius ab und erweiterte den Kirchenstaat. Der Erzbischof von Mailand salbte Karl und fetzte ihm die eiserne Krone der Longobarden auf. Der Nachfolger Hadrians war Leo lll. (705 bis 816). Dieser wurde einst bei einem kirchlichen Umzug von den Anhängern einer ihm feindlichen Partei überfallen und gefangen in ein nahes Kloster ge schleppt. Ein getreuer Kämmerling aber rettete

ihn noch in derselben Nacht nach Spoleto. Der gekränkte Papst sandte Boten an den Frankenkönig Karl den Großen mit der Bitte um Hilfe, die ihm auch zngesagt wurde. Papst Leo begab sich im Jahre 799 über die Alpen nach Deutschland in die Stadt Paderborn, wo Karl gerade Reichstag hielt, um dem König für dessen Entgegenkommen per sönlich zu danken. Karl der Große em pfing den Papst mit den höchsten Ehren bezeugungen, persprach ihm nochmals Schutz und sandte ihn unter ehrenvoller Begleitung nach Rom zurück, wo der Papst

vom Volke im Triumph nach S)t. Peter geleitet wurde. Bald darauf zog Karl der Große abermals über die Alpen nach Rom. Hier wurde er am. Weihnachtsfeste des Jahres 800 in der Peterskirche nach Beendigung des Gottes dienstes vom Papste Leo zum Kaiser ge krönt, wobei er auch den Schwur ablegte, die Kirche zu schützen. Somit war das alte römische Kaisertum in der Weise er neuert worden, daß der neue römische Kaiser, der chrtan ein Deutscher sein sollte, an der Spitze der christlichen Völker- samilie stehen

und mit der Kraft seines Armes die Kirche schirmen und schützen sollte gegen äußere und innere Feinde. Großer Segen ist durch das römische Kaisertum deutscher Nation, wie es sich fortan nannte, der katholischen Kirche er wachsen, wozu Karl der Große als der erste Inhaber dieses neuen Kaisertums durch sein glänzendes Beispiel nicht wenig beigetragen hat. Papst Leo lll. ist unter die Zahl der- Heiligen eingereiht worden. Die Kirche feiert sein Fest am 12. Juni. Die Reihenfolge der Päpste in der ersten Hälfte

6
Giornali e riviste
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1913/18_07_1913/TIPOS_1913_07_18_18_object_8206919.png
Pagina 18 di 20
Data: 18.07.1913
Descrizione fisica: 20
auf Erden. Abermals hatten die Langobarden den Papst be drängt. . Aber auch Karl der Große eilte dem Papste zu Hilfe, setzte den Longobar- denkönig Desiderius ab und erweiterte den Kirchenstaat. Der Erzbischof von Mailand salbte Karl und setzte ihm die eiserne Krone der Langobarden auf. Der Nachfolger Hadrians war Leo III. (795 bis 816). Dieser wurde einst bei einem kirchlichen Umzug von den Anhängern einer ihm feindlichen Partei überfallen und gefangen in ein nahes Kloster ge schleppt. Ein getreuer

Kämmerling aber rettete ihn noch in derselben Nacht nach Spoleto. Der gekränkte Papst sandte Boten an den Frankenkönig Karl den Großen mit der Bitte um Hilfe, die ihm auch zugesagt wurde. Papst Leo begab sich im Jahre 799 über die Alpen nach Deutschland in die Stadt Paderborn, wo Karl gerade Reichstag hielt, um den: König für dessen Entgegenkommen per sönlich zu danken. Karl der Große em pfing den Papst mit den höchsten Ehren bezeugungen, versprach ihm nochmals Schutz und sandte ihn unter ehrenvoller

Begleitung nach Rom zurück, wo der Papst vom Volke im Triumph nach St. Peter geleitet wurde. Bald darauf zog Karl der Große abermals über die Alpen nach Rom. Hier wurde er am. Weihnachtsfeste des Jahres 800 in der Peterskirche nach Beendigung des Gottes dienstes vom Papste Leo zum Kaiser ge krönt, wobei er auch den Schwur ablegte, die Kirche zu schützen. Somit war das alte römische Kaisertum in der Weise er neuert worden, daß der neue römische Kaiser, der fortan ein Deutscher sein sollte, an der Spitze

der christlichen Völker familie stehen und mit der Kraft seines Armes die Kirche schirmen und schützen sollte gegen äußere und innere Feinde. Großer Segen ist durch das römische Kaisertum deutscher Nation, wie es sich fortan nannte, der katholischen Kirche er wachsen, wozu Karl der Große als der erste Inhaber dieses neuen Kaisertums durch sein glänzendes Beispiel nicht wenig beigetragen hat. Papst Leo III. ist unter die Zahl der Heiligen eingereiht worden. Die Kirche feiert sein Fest am 12. Juni

7
Giornali e riviste
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1913/15_07_1913/ZDB-3091117-5_1913_07_15_14_object_8495796.png
Pagina 14 di 16
Data: 15.07.1913
Descrizione fisica: 16
den Longobar- denkönig Desiderius ab und erweiterte den Kirchenstaat. Der Erzbischof von Mailand salbte Karl und setzte ihm die eiserne Krone der Langobarden aus. Der Nachfolger Hadrians war Leo III. (795 bis 816). Dieser wurde einst bei einem kirchlichen Umzug von den Anhängern einer- if)m feindlichen Partei überfallen und gefangen in ein nahes Kloster ge schleppt. Ein getreuer Kämmerling aber rettete ihn noch in derselben Nacht nach Spoleto. Der gekränkte Papst sandte Boten an den Frankenkönig Karl

den Großen mit der Bitte um Hilfe, die ihm auch zugesagt wurde. Papst Leo begab sich im Jahre 799 über die Alpen nach Deutschland in die Stadt Paderborn, wo Karl gerade Reichstag hielt, um dem König für dessen Entgegenkommen per sönlich zu danken. Karl der Große em pfing den Papst mit den höchsten Ehren bezeugungen, versprach ihm nochmals Schutz und sandte ihn unter ehrenvoller Begleitung nach Rom zurück, wo der Papst vom Volke im Triumph nach St. Peter geleitet wurde. Bald darauf zog Karl der Große

abermals über die Alpen nach Rom. Hier wurde er am. Weihnachtsfeste des Jahres 800 in der Peterskirche nach Beendigung des Gottes dienstes vom Papste Leo zum Kaiser ge krönt, wobei er auch den Schwur ablegte, die Kirche zu schützen. Somit war bas alte römische Kaisertum in der Weise er neuert worden, daß der neue römische Kaiser, der fortan ein Deutscher sein sollte, an der Lpitze der christlichen Völker familie stehen und mit der Kraft seines Armes die Kirche schirmen und schützen sollte gegen äußere

und innere Feinde. Großer Segen ist durch das römische Kaisertum deutscher Nation, wie es sich fortan nannte, der katholischen Kirche er wachsen, wozu Karl der Große als der erste Inhaber dieses neuen Kaisertums durch sein glänzendes Beispiel nicht wenig beigetragen hat. Papst Leo II1. ist unter die Zahl der Heiligen eingereiht worden. Die Kirche feiert sein Fest am 12. Juni. Die Reihenfolge der Päpste in der ersten Hälfte des 9. Jahrhundert war folgende: Stephan IV. (816—817), Pa scha lis I. (817—824

8
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1931/12_03_1931/VBS_1931_03_12_3_object_3128106.png
Pagina 3 di 12
Data: 12.03.1931
Descrizione fisica: 12
seinen Herrlichkeiten zu umschließen schien, und sagte: „Schau, das ist für die Zukunft dein Reich! Das mußt du dir erobern! Und wenn du klug bist, wirst du hier herrschen, wie ich — als ein König! Denn wer hier mit Kraft regiert, dem gehorcht die Welt!...' Der Wagen truq sie hinab zum Goldenen Horn, über die Galatabrücke und hinauf nach Pera. Leo wiederholte nachdenklich die Worte: „Wer hier mit Kraft regiert, dein gehorcht die Welt!' Fünftes Kapitel. Zu Haufe im Orient. Das Haus Herrn von Hägens in Peca

, sondern auch Behaglichkeit und Gemütlich keit in den gastlichen Räumen des Hauses zu verbreiten. Leo fühlte sich sofort heimisch. Gr wurde mit Herzlichkeit und Liebe ausgenommen, wie ein Sohn des Hauses, dem man, die Hand mit deutscher Ehrlichkeit drückend, sagt: „Hier bist du zu Hause! Hier ist deine Heimat!' Als er das Privatzimmer seines Onkels betrat, stieß er einen Ruf freudiaer Über raschung aus. Da hingen am Ehrenplatz Bilder aus der Heimat, da grüßten aus lorbeergrünen Rischen die Marworbüsten Goetbes

und Schillers, deren Werke in prächtigen Einbänden den Bücherschrank stillten; da fanden sich eine Menne von Büchern über Kunst, Industrie, Technik, Handel und Gewerbe. Und da wußte Leo: in diesem Hause webte und webte Heimatgeist. Herr von Hanen bestärkte diese Meinung noch, als er ihm saate: „Wenn ich müde und abnesvannt aus meinen Kontoren -der erschövft non meinen Orientreisen zurück komme. flüchte ich mich in mein Haus, in dieses Zimmer wo ich im innigen Verkehr mit den Geistesheroen Deutschlands

wieder funa werde...' Sie lebten sich zum Mahle. Herr von Hagen füllte d>e Gläker mit aoldfunkelnden Rebenblnt. stieß mit Leo an und sagte: . Laß uns deine Ankunst mit einem outen Trünke feiern. Es ist Rebenblut, das edelste aus dem Heimatlande. gereift auf den rheinischen Beroen: es lebe di' Heimat!... Sie wurden sich in der ersten Stunde des Beisammenseins aut, stiblten sich eins, da das Blut der aleichen Raste, derselben Abnen in ibren Adern stoß, liebten sich wie Vater und Sohn. Leo erzählte

von den Seinen, pries be geistert die Heimat, Ihre arünen Wälder und ihre reichen Auen, den staHen Rheig- strom und stine rebenreichen Höhen, das alte heilige Köln... Dem asten Herrn wurden dabei die A' 0 -N feu«stt und <*t drückte Leo immer wieder die Hand: „Was bin ich stolz auf dich, auf die Heimat, auf unser Geschlecht! ... Jetzt glaubst du wohl den Deinen lerne zu lein, und doch bist du ihnen nah... wende dich um und die Heimat ist bei dir!' Leo tat es und stieß einen Freuden ruf aus — auf dem Pfeilertische

9
Giornali e riviste
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1912/05_07_1912/ZDB-3091117-5_1912_07_05_2_object_8494366.png
Pagina 2 di 12
Data: 05.07.1912
Descrizione fisica: 12
anläßlich der Eröffnungsfeier des umgebauten Nahstandes beteiligten sich 51 Stand schützen und wurden 2400 Schuß abgegeben. Die ausgesetzten Geldgaben erzielten: Am Haupt: 1. Dr. Erich Kneußl, 2. kaiserl. Rat Dr. Wurnig, 3. Pallmann Anton, 4. Schöpfer Franz, 5. Wanner Leo, 6. Jakober Johann, 7. Hochw. Wälder Josef. — Am Schleck: 1. Dr. Erich Kneußl, 2. Jnwinkl Karl, 3. Jakober Vinzenz, 4 Hochw. Wälder Josef, 5. Köhler Wilhelm sen., 6. Gaffer Hans, 7. v. Hibler Theodor, 8. Schöpfer Franz, 9. Wanner Leo

, ! 10. Dinkhauser Ignaz, 11. Pichler Alois (Stein metz), 12. kaiserl. Rat Dr. Wurnig. 13. Pallmam Anton, 14. Meirer Michael, 15. Jakober Johann. — Kreis beste: a) Schleckfcheibe: 1. Jnwinkl * Karl (34), 2. Jakober Johann (34), 3. Hochwürden ; Wälder Josef (33), 4. Dr. Erich Kneußl (32), 5. Schöpfer Franz ( 29 ), q Wanner Leo (29). b) Figurenscheibe: 1. Meirer Michael (21), 2. Schöpfer Franz (21), 3. Köhler Wilhelm sen. (20), 4. kaiserl. Rat Dr. Wurnig (18), 5. Jakober Vinzenz (16), 6. Köhler Wilhelm jun

. (12), 7. Glantschnig Max (10). — Prämien: Schleck: 1. Wanner Leo, 2. Jnwinkl Karl, 3. Koster Peter. Figur: 1. Meirer Michael, 2. v. Hibler Theodor, 3. Jokober Vinzenz. Erste Tagesnummer: Wanner Leo, Köhler Wilhelm jun. Letzte Tagesnummer: Hochw. Wälder Josef, Schöpfer Franz. „Gut also, so schreib ihn halt auf meinen Zettel auch." Der Vorsteher sammelte nun die Zettel ein und verlas die Namen. Der Kooperator machte bei jedem einen Punkt und zählte dann zusammen. Franz war mit knapper Majorität gewählt

10
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1878/26_02_1878/BZZ_1878_02_26_2_object_416712.png
Pagina 2 di 6
Data: 26.02.1878
Descrizione fisica: 6
und Mancini lebhast bekämpft wurde, hat in der Praxis durch die selben Männer als Minister die loyalste Interpretation erfahren. - - Me die Freunde des neuen Papstes versichern, wird Leo XIII. seine Aufmerksamkeit mehr den kirchlichen, als politischen Fragen zuwenden. Der Papst gilt nicht nur als vorzüglicher Kenner der theologischen Wissen schaften, er hat sich auch während seines 32jährigen Wirkens als Bischof von Perugia mit besonderein Eifer dem Studium der lateinischen Poesie und der etruski- schen

Archäologie hingegeben. Er spricht geläufig französisch und ein wenig deutsch. Nach seinen Bezie hungen zu den Behörden der expäpstlichen Stadt Pe rugia zu schließen, wird Leo XII I. der königlichen gierung gegenüber fest in der Sache aber versöhnlich in der Form auftreten. Die radikalen Italiener ziehen diesen Modus vor, denn einem Papste, der mehr ent gegenkommend sich zeigen würde, müßte Italien gleich falls Concessionen machen. Der neue Papst erfreut sich der kraftigsten Gesundheit. Seine Lebensweise

Ein vernehmen in ein bedenkliches Schwanken gebracht hat. Trotz der Drohungen des russischen Armeekommcindo's disponiren die russischen Friedensunterhändler zn man cherlei Concessionen, um nur den Friedensvertrag so rasch als möglich unter Dach und Fach zu bringen. Der neu gewählte Papst hat, wie bekannt, den Namen Leo angenommen und zwar als der dreizehnte dieses Namens in der Reihe der Päpste. Die Wahl des Namens hat bei den Päpsten gewöhnlich eine vorbildliche Bedeutung

, indem sie da durch auf jene unter ihren Vorgängern hindeuten, die sie sich in der Regierung der Kirche besonders zum Muster nehmen und deren Grundsätze sie befolgen wol len. In dieser Beziehung erscheint die Wahl des Na mens Leo allerdings bedeutungsvoll , denn mehr als einer von den früheren Päpsten dieses Namens hat sich in wichtigen Zeitepochen durch energisches Eintreten für die politische Machtstellung und für die weltlichen Ansprüche des Papstthums hervorgethan. Leo I. (440—461) mit dem Beinamen der Große, ebenso hervorragend

als Kirchenlehrer wie als Kirchen fürst, war der erste Papst, der den Grundsatz des Pri mats des römischen Bischofsstuhls über die gesammte Kirche aussprach und sich von, Kaiser Valentinian III. die Macht verleihen ließ, die Bischöfe des römischen Reiches nach Rom vorzuladen und sie durch die welt liche Gewalt zum Gehorsam zum zwingen. Leo I. war e« ferner, der durch den überwältigenden Eindruck Um dem Conclave auf eine feierliche und ungewöhnliche Weise eine tiefe'Verehrung an den Tag zu legen, wurde Graf

11
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1920/18_03_1920/VBS_1920_03_18_9_object_3113300.png
Pagina 9 di 14
Data: 18.03.1920
Descrizione fisica: 14
Eohn Leo des Kaufmannes Heidegger sich zu Lichtmeh 1920 zu verhelichen und Im väterlichen 5)aufe zu woh nen gedachte, wurde der Aloisia Sanin am 15. August 1919 ihre aus 3 Zimmern. Küche und Keller bestehende Wohnung auf Martini 1919 gekündet. Aloisia Sanin konnte bis zum Auszugstermin keine neue Wohnung finden und zog nicht aus. obwohl der Heidegger unter Hinweis auf feine bevorstehende Verehelichung öfters hiezu drängte. Anfangs Dezember ltu9 erklärte sich Leo Heidegger bereit, der Witwe

Sanin eine Zwelzim, mcrwohnung im 2. Stock des väterlichen Hauses eiiizu- räumen, stellte aber die Bedingung, daß Franz Sanin aus dem Hause müsse. Die Ursache hiezu lag darin, daß Franz Sanin, der früher ein guter Kamerad des Leo Heidegger war, viel mit den übelbeleumundctcn Alfons Sanin' und Viktor Andreaus verkehrte und weil Leo Heidegger mit Franz Sanin um Martini 1919 in der Wohnungsangelegenheit eine Auseinandersetzung hatte, wobei Sanin den Heidegger beschimpfte und die Aeuße- rung tat, es fei

ihm gleich, wenn er einen kalt mache. Daraufhin zog Franz Sanin zu seinem Onkel Peter Sanin. Kurz vor Weihnachten verlangte Leo Heidegger, daß die Witwe Sanin ein Zimmer räume» was die Witwe zu tun versprach, aber nicht elnhielt. Drei Tage vor Neujahr forderte nun Leo Heidegger energisch die Einhaltung dieses Versprechens und am 7. Jänner 1920 stellte er das Beaehrcn, daß Ihm auch das zweite Zim- mer und der Keller zur Verfügung gestellt werde, da Sanin ja doch keinen Wein im Keller hätte. Hievon machte

mit seinen Freun- den den Keller und gingen alle vier durch den Hosraum der Straße zu. Im selben Augenblicke kam Leo Hei degger aus der väterlichen Wohnung über die westliche Stiege in den Hof herab. Franz Sanin bemerkte dies, kehrte in den Hof zurück und erwartete ihn am Fuß der Stiege, um Ihn In der Wohnungsangelegenheit zur Rede zu stellen. Sanin sagt selbst, daß er zu Leo Hei degger In derart grobem Ton sprach, daß dieser sich be droht geiüblt haben mag und bald darauf in den ansto ßenden Keller flüchtete

. Dies bestätigte auch Leo Hei degger, der noch binzufüote. daß er sich mir aus dem Grunde in den Keller geflüchtet habe, weil Franz Sanin schon damals ein Stilettmeffer in der Hand hatte. In diesem Augenblicke kam Anton Heidegger, der von der Küche aus die Beschimpfung seines Sohnes gehört hatte, »der die südliche Stiege in den Hof herab. Die Furcht, daß dem Vater etwas geschehen könnte, bewog den Leo Heidegger, den schützenden Keller zu verlassen. Leo Hei degger beinaffnete sich mit einem 70 Centimeter langen

12
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/04_02_1938/AZ_1938_02_04_5_object_1870716.png
Pagina 5 di 6
Data: 04.02.1938
Descrizione fisica: 6
Powell in „Tollheiten am Bràwway 1938'. ^seie m Lein Li» sßut » A>a«en5 Leo .lebte in Vipiteno ydne Freude und ohne rechte Beschäftigung. Da packte ihn eines Tages die Sehnsucht nach einer ern>t ?n Whqit.und er beschloß mit allem Schluß zu.machen und aus der Suche! nzch dem Glück in Hie Ferne zu .sahren. Nun. die Reise ging nicht weit, als erstes Zie! hatte sich der reumütige Leo un'ere schöne Stadt Bylzqno ausersehen. Und hier begann Mr ähn d?r Roman, der sein Lei'ensichicksai besiegeln sollte. Niel

ernsthaft wären, sich bei ihrer Mama vorzustellen- Das.tqt denn Leo mit Vergnügen. Sowohl Rosa als auch ihre Mama nahmen den sympathischen Leo Mit viel Freude n. größte Zuvorkommenheit in ihrem bescheidenem Heime aus und über boten sich gegenseitig mit kleinen Auf merksamkeiten, deren Leo, fern von der häuslichen -Geborgenheit, dringend be durfte. Einmal Mren es die Kleider, Hie einer.ßtemenMeparatur bedurften, ein anderes mgl.war es die Wäsche — Rosa und ihre sorgsame Mama sprangen über all

ein. Ml» es^ einer kundigen Frquen- hand bedurfte. Leo zeigte loyiel guten Willen, daß keine der beiden Frauen je den leisesten Zweifel über seine /Ehrlich keit zu hegen imstande waren. Leo suchte weiter nach Arbeit und alles ging gut. Eines Tages spazierte der junge Mann aus Vipiteno wie an manch anderen Tagen über die Straßen der Stadt und hatte dabei das Pech, bei einem Haare unter ein Autovehikel zu kgMMN- Da blitzte in seinem unverbrauchten Hirne ein rascher Gedanke cnss: warum könnte ich eigentlich nicht Chauffeur

werden? Freude qn Motoren .und au Autoaus- flügen hatte er immer gehabt, also ist es das einzig richtige... Hocherfreut eilte Leo zu feiner Braut und berichtete ihr und der.lieben Mama von seinem Entschlüsse. Und er hatte wie der Glück, denn der Vorschlag gefiel so wohl der einen als auch Her anderen der beiden braven Frauen und es wurde ein regelrechter Kriegsplan zur Verwirkli chung dieses schönen Vorsatzes ausgedacht. In erster Linie war hier das Patent von nöten. -das Leo ja noch nicht besaß

. Aber eine Fahrschule besuchen kostete Geld — und in Hieseni Zustande konnte Leo auch ka^m.in die Schule gehen, denn da ver kehrten lauter seine Leute und wenn Lea.dann auch eine Stelle haben wollte, Michael er schon sauber beisammen sein... also begann die Rechnung auf einem an deren, weit wirklicherem Kapitel und es wurde ein Ueberschlag gemacht wieviel Geld wohl vorhanden wäre und wieviel man davon dem strebsamen Leo leihen Müßte. Denn, daß er es sobald es die .Umstände erlaubten, zurückgeben würde, das stand

14
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1878/27_03_1878/SVB_1878_03_27_5_object_2489811.png
Pagina 5 di 8
Data: 27.03.1878
Descrizione fisica: 8
Vtilage zum .Tirolks Volksblalt' Nr. 25 M den T7. März R878. Leo XI. und Leo X. Beide find aus dem Hause Medici und in Florenz gebürtig. Leo XI- folgte dem achten Clemens auf dem päpstlichen Stuhle 1605 am 1. April. Als Cardinal war ihm von seinem Vorfahren das äußerst schwierige Geschäft übertragen worden, vermittelnd und frieden- Mend zwischen den Königen von Frankreich und Spanien aufzu treten. Diese Mission führte er so weise und glücklich aus, daß er nicht nur die Achtung des französischen

seiner Würde und das Gefühl der Schwierigkeit seines Amtes seine altersschwachen Lebenskräfte vollends erdrückt hätte. Palatius hat auf seinem Grabmale eine Medaille an gebracht mit den Worten: »sie üorui« d.h. wie die Rosen auf dieser Medaille, so blühete Leo dahin. Wir wandern wieder ein Jahrhundert in die Geschichte der zurück dem nächsten Leo, nämlich dem zehnten zu begegnen. Die vielen Entstellungen seines Charakters, Verläumdungen, frechen ^Lügen, die selbst noch heute gegen ihn vorgebracht werden, rechtfertigen

ein längeres Verweilen bei diesem außerordentlichen Papste. - > Leo X. Vater war der Großherzog Lorenzo von Medici, dem ie Geschichtschreiber den Namen des Großen und des Vaters der Künste und Wissenschaften beilegten, weil er in Florenz wahrhaft ein Zvldems Zeitalter begründete. Lorenzos älterer Sohn wurde zum Nachfolger des Vaters in der Herrschaft, der jüngere, Johann mit kamen, bis er ihn als Papst Leo umwandelte, sür den Dienst in der irche bestimmt. Johann erhielt eine ausgezeichnete Erziehung

, der als Orakel angestaunt wurde in allen Fragen, ^che der damalige Zeitgeist auf dem Gebiete der Gelehrsamkeit, ^ ^ ?' und des Geschmackes ausstellte. Weil man Leo dem A nicht den Vorwurf der Kaltblütigkeit in religiösen Interessen ^ so mußte man doch seine Jugenderziehung verdächtigen ^ M zum modernen H-?iden stempeln. > gv- öeS unerträglichen Gefasels voreingenommener Gelehrten- ^ Schreiben deS berühmten Gelehrten PolitanuS, ^ unseres MedicäerS an Papst Jnnozenz VIII. bei Gelegen ie 5 ^ ^kbung

und geistige Bildung anderer Nationen, besonders Deutschlands und Frankreichs kennen zu lernen. Mit noch elf Genossen trat er die literarische Reise an und besuchte die vorzüglichsten Städte in Deutschland, wie Ulm, Augsburg, Innsbruck ff. in Frankreich und den Niederlanden. Mögen sich also Jene ein wenig besinnen, welche Leo alles Verständniß der Zustände Deutschlands kurzweg absprechen wollen, wenn sie sein Benehmen der entstehenden Reformation gegenüber verzeichnen. Leo war in Deutschland und kannte

15
Giornali e riviste
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1904/08_01_1904/TIPOS_1904_01_08_13_object_7992365.png
Pagina 13 di 20
Data: 08.01.1904
Descrizione fisica: 20
Tiroler P o st Seite 13 Der Arbeiterfreund. Gin christlichsoziales Arbeiterprogramm, gegeben von den Uäpsten Leo XIII. und Aius X. Wie sein unvergeßlicher Vorgänger aus dem Stuhle Petri hat sich auch Pius X. durch sein „Notu proprio", welches er kürzlich anläßlich eines unter den christlichen Organisationen Italiens ausgebrochenen Streites an die Katholiken Italiens richtete, als ein sozialer Papst geoffenbart, der gesonnen ist, den vom großen Reformpapste Leo XIII. betretenen Weg zur Lösung

der sozialen Frage zu betreten und fortzu schreiten. Der heilige Vater Pius X. beruft sich in seiner jüngsten Kundgebung ausdrücklich auf die berühmten drei sozialen Enzykliken Leo XIII. „Quod Apostolici muneris“ (28. Dezember 1878), „Rerum nova- rum“ (15. Mai 1891) und „Graves de communi“ (18. Jänner 1901), welche ja eigentlich nichts an deres find, a*s der nichtpolitische Teil des christlich- sozialen Arbeiterprogrammes. Bevor Pius X. in seinem „Notu proprio" den Katholiken Italiens ihr Verhalten

proprio" ein Programm, wie sie es bündiger nicht wünschen könnten, und eine Richtschnur und Handhabe für ihre Tätigkeit, wie sie glücklicher und gelegener kaum hätte kommen können. Das von Papst Leo XIII. aufgestellte christlich soziale (unpolitische!) Arbeiterprogramm lautet dem nach in der von Papst Pius X. (ein „Notu proprio") gewählten kurzen Fassung, wenn die lediglich für italienische Verhältnisse berechneten Punkte weg bleiben, wie folgt: „Hruudregeln für das öffentliche Wirken im christ liche

16
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1934/30_12_1934/ALABO_1934_12_30_5_object_8275281.png
Pagina 5 di 20
Data: 30.12.1934
Descrizione fisica: 20
. In derselben Kongregation befinden sich auch ihre 5 Töchter. Wer war am längsten Papst? Die längste Regierungszeit unter den Päpsten vom Heiligen Petrus an, weisen Pius IX. und Leo XIII. auf. Der erstere wurde mit 64 Jahren zum Papste ge wählt und regierte 31 Jahre, während die Regierungs- Zeit Leos XUI., der mit 68 Jahren gewählt wurde, rund 25 Jahre währte. Die kurze Regierungszeit eini ger Päpste erklärt sich normalerweise aus der Tat sache, daß die Päpste aus der Reihe der Kardinäle ge wählt

werden, die das 60. Lebensjahr bereits über schritten haben. Es hat allerdings auch Päpste gegeben, die nicht aus dem Kardinals-Kollegium hervorgegangen sind. Das vergangene Jahrhundert hat von allen Jahr hunderten die wenigsten Päpste gehabt, nämlich nur 6: Pius VII. (1800), Leo XII. (1823), Pius VIII. (1829), Gregor XIV. (1831), Pius IX. (1846) und Leo XIII? (1878). Die kürzeste Regierungszeit in der gesamten Papst geschichte weisen auf: Urban VII. mit 13, Cölestin IV. mit 17, Marzellus U. mit 22, Damasus

II. mit 23 und Leo XI. mit 27 Tagen. Auf dem Denkmal des letztge nannten Papstes in St. Peter wird auf seine kurze Regierungszeit mit dem Sinnbild der Rose und der Inschrift angespielt: „Sie sloriut" (so blühte er). Das größte Ziborium der Welt Bischof Classe, der Oberhirte in Belgisch-Kongo zu Kabgayi, ließ in Lüttich einen ungewöhnlich großen Hostienbehälter Herstellen. Das neue, für sein Missions gebiet bestimmte Ziborium mißt 40 Zentimeter im Durchmesser und ist 30 Zentimeter tief; es vermag 16.000 Hostien

17
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/21_07_1903/SVB_1903_07_21_6_object_1944748.png
Pagina 6 di 6
Data: 21.07.1903
Descrizione fisica: 6
Seite 2 Papst Leo XIII. — tot. Am Montag den 20. Juli abends kam die kurze Drahtmeldüng aus Rom, daß Papst Leo XIII. um 4 Uhr nachmittags verschieden sei Tief erschüttert vernahm die katholische Christenheit vernahm die ganze zivilisierte Welt die schmerzliche Kunde, daß nach langem Ringen der größten und besten einer unter den vielen Nachfolgern Petri von dieser Welt Abschied genommen, welcher er während ^.seines 25 jährigen Pontifikates sein persönliches Gepräge aufgedrückt. Nicht unerwartet

traf die Nachricht ein man staunte über die wunderbare Lebenskraft des gebrechlichen 93 jährigen GreiseS — und doch wirkte die Trauerbotschaft wie ein Donnerschlag. Ist ja mit Leo XIII. nicht nur das fichtbare Oberhaupt d^r katholischen Kirche, sondern auch ein universeller, gewaltiger Geist, ein Säkularmcnsch ins Jenseits hinnbergegangen; ein Wcltiveiscr, der, die spirituellen und sozialen Bedürfnisse der Menschheit mit klarem Auge erkennend, den Weg wies, welcher allein aus all dem Wirrsal führen

kann. Wahrlich, Leo XIII. hatte keine leichte Erbschaft angetreten, als das Konklave ihn zum Nachfolger PiuS IX. erkoren. Der Raub des Kirchenstaates konnte ja nicht ohne nachteilige Folgen für Papst tum und Kirche bleiben. Ein ganzes Heer von Wahnwitzigen rückte an, um mit ihren Köpfen die Fundamente der katholischen Kirche umzustürzen. Aber nicht die Fundamente, sondern die Köpfe der Toren zerschellten am Felsen der Kirche. DaS Ansehen des Papsttums auch ohne welt liche Macht zu erhalten und zu heben

, das erforderte einen ganzen Mann und in Leo XIII. hat die gött liche Vorsehung einen solchen der Kirche gegeben. Mitten durch die brandenden Wogen des Kirchen- hafseS, des modernen Skeptizismus, der religiösen Gleichgültigkeit, der falschen staatlichen und gesell schaftlichen Anschauungen hat Leo mit fester Hand das ihm anvertraute Schiff gesteuert und kein Stnrm konnte ihm etwas anhaben. Zu allen großen Fragen, welche die moderne Welt bewegen, hat Leo XIII. Stellung genommen und seinen überragenden Geist

der staunenden Welt kundgetan. Hat sein feuriger Vorgänger mit den Flammenblitzen eines Michael den Götzen Liberalis mus zu Boden geschmettert und die ganze Wurmbrut falscher gleißnerischer Lehren, Theorien und Dutzend- weisheiten zertreten, so hat Leo mit seinem klaren Auge die Gegenwart überblickt und die Zukunft ge schaut. Er hat jener Frage, die wie ein schwarzes Gewitter über dem Horizont der modernen Welt drohend heraufzog, der sozialen Frage Lösung gezeigt. Seine Abhandlungen darüber hören

20