34 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1903/08_08_1903/OBEWO_1903_08_08_2_object_8027717.png
Pagina 2 di 20
Data: 08.08.1903
Descrizione fisica: 20
befindlichen goldenen Kron- reifen mit je vier Blättern und vier Perlen umgeben ist. Die Gestaltung der Tiara hat im Lause der Zeit sich nach und nach herausgebildet. Anfangs war diese Kopfbedeckung der Päpste, die schon die hohe kugelförmig zugespitzte Form hatte noch ohne Kronenreif und bestand aus weißem Stoff, wurde aber dann mit senkrechten Streifen und oben mit elnem Knopf versehen und erhielt einen Stirnreif, der anfänglich schlicht war und später als Blätter krone ausgestaltet ist. Die Umgestaltung

des schlichten Stirnreifens zu einer Blätterkrone geschah im Aufträge des Papstes Bonifazius VIII., der vom 24. Dezember 1294 bis I I. Oktober 1303 den päpstlichen Stuhl inne hatte. Derselbe ließ auch noch eine zweite Blätterkröne in einiger Entfernung über der erfteren anbringen, so daß die päpstliche Kopfbedeckung demnach zu einer Doppel krone geworden ist und von da ab als „Tiara" bezeichnet wurde. Mit der zur Verwendung gelangten ersten Blätterkrone war die Souveränität des Papstes, des obersten

, die noch jetzt übliche Darstellung erhalten. Die so entstandene dreifache Krone soll hindeuten auf die dreifache Herrschaft des Papstes über die streitende, über die leidende und über die triumphirende Kirche, oder auch über die menschlichen Seelen auf der Erde, im Himmel und in der Hölle. Andererseits sind die drei Kronen aber auch als Zeichen der Herrschaft des Päpsten in den damals bekannten drei Welt- theilen; Europa, Asien und Afrika, angesehen. Bezüglich der Form der Tiara fand im 15. Jahrhundert

Extra omne8! alle außer den Kardinälen sich entfernen mußten. Nachdem dann der Fläche der Reisen je eine aus lateinischen Groß buchstaben bestehende Inschrift, und zwar lautet dieselbe bei der unteren Krone: Maximus in terris divino juro saecerdos (Du, nach göttlichen Willen der oberste Priester auf Erdens bei der mittleren: Nescius errandi fidei morumque magister (Du, der unfehlbare Lehrer des Glaubens und sittlichen Wandels), und bei der oberen: Ornne regis Christ postorum pastor ovile (Hirt

der Hirten, Du lenkst des Heilands sümmtliche Schafe). Die Kronreifen sind je mit 6 Blättern besetzt; zwischen den Blättern der unteren Krone ist je ein rundes Medaillon angeordnet. Zwei dieser Medaillons sind mit Inschriften, zwei mit den Bildnissen der Päpste Pius IX. und Leo XIII. und die zwei letzten mit den Figuren des Apostels Petrus und eines Engels versehen. Die gleichfalls wie die Schrift an den Kronen aus lateinischen Großbuchstaben gebildeten Inschriften, welche als Widmung sich darstellen

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/08_08_1903/BRG_1903_08_08_14_object_776899.png
Pagina 14 di 16
Data: 08.08.1903
Descrizione fisica: 16
zur Post, Gasthof Stern, Gasthof Bär Gesellenverein. •Hinterbruck [Passeier]; Gasth. Strobl. •HZ. Freun [b. Hall); Badgasthaus Gasser. Häsdgchr [Lechthal]: Gasthof z. Krone. Holzgau: Gasth. z. Post. Höfen: AI. Schreiber, ‘Kronenwirt. Igels: Gasthof zum grünen Baum. Huben [Oetzthal] ; Gasthof Huben. hust: Gasthof z..Lamm. Innsbruck: Gold. Stern, Niedermaier, - Neu wirt, z. Mondschein, Krone, Südtir. Weinstube, Dornauers Cafe, Cafe An dreas Hofer, Caß Maximilian, Fentsch’s Münthn. Bierhalle, Jörgelewirth

, Bruggerwirt, Gasthaus zur weissen Rose, Sellitsch, Haberic, Pflasterwirt, Gasthof Oberwirt. Laos [Vinschgau]: Gasthöfe z. goldenen Stern, z, schwarzen Adler, z. Krone. Hellrigl’s Gasthaus, Hirschcnwirtshaus. Laatsch: Wallnöfer. Landeck: Löwenwiit Latzfons : Obrist Kreuzwirt. Langenfeld [Oetzthal]: J. Karlinger. Latsch: Rösslwirt, Hirschenwirt, Bad wirt, A. Schweizer, Lammwirt, Alois Stocket, Schwarzadlerwirt in Mottet, Martin,Wirt, Peter Angcrer, Löwenwirt, Rizzi, Bärenwirt. St. Leonhard [Passeier]: Brüh

wirt, Strobl- wirt, Theiswirt, Gasthaus Hofer, Sand wirt, Brauhaus, Frick wirt, Bad wirt Lienz: Kath. Gesellenverein Linz: Hotel Austria. St. Lorenzen [Pusterthal]: Gasth. z. Rose. Ligist : Gasthaus znr Pfannenfabrik. Mahlbach : Thomas Höllrigl. Mals: Gasth. z. Post, Gasth. „Edelweiss“, Nogglers u. Hafneris Gasthäuser, Bären wirt, Franz Adam, Lammwirt, Math. Walduer, Anton Stecher, Hirschenwirt, Stampfer, z. Krone. Mareit: Wegscheider’s Gasthaus. Maria Bast bei Zell a. Z. Marlmg: Oberwirt, Schloss

. Pens [Samthai]: Maicr’s Gasthaus. St. Peter [Waidbruck]: Schrott, Badwirt. Pfelders: Pixner’s Rest.Pirbamer,Renwirt Pfunds: Gasthof zur Krone. Gasth. Pat- sebeider, Kreuzw., Ganahl, Traubenw. Platt [Passeyer]; J. Hofer, Tschöll, Sand wirtin. Platzers: Neuhauswirt. Plätzvhese: Leipold. Plansee: Hotel Seespitz. Plaus: Schermair, Gastwirt Prissian: Prinoth Kreuzwirt, Mair, Brücken wirf. Prad: Neue Post, Alte Post, Primissers Gasthaus, Anna Pichler, Stilfs, Friedr. Rungg. Prag: Ferdinanden, Haus

4