34 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2011/01_07_2011/Schlern_2011_07_01_26_object_6035860.png
Pagina 26 di 92
Data: 01.07.2011
Descrizione fisica: 92
handlungsfähigen und handlungsbe rechtigten Stadtgemeinde als Rechtsper son, sinnfälligen Ausdruck findet. 75 Die Position des bischöflichen Stadt herrn und seines mit dem Stadtregiment betrauten Hauptmanns von Säben blieb zwar vorderhand stark. Die maßgebli chen Verwaltungszuständigkeiten lagen jedoch bei dem vom Bischof aus der Bürgerschaft und mit deren Rat ernann ten Stadtrichter. 76 Wenn Klausen einen Stadtrat im ei gentlichen Rechtssinne auch erst 1615 erhält, so waren doch die Möglichkei ten städtischer

Mitbestimmung im Ver gleich mit den anderen beiden Brixner Hochstiftsstädten im Klausen des fünf zehnten Jahrhunderts am stärksten aus gebildet. Anmerkungen DERSCHLERN 24 4^ cu zu Überarbeitete und um Fußnoten ergänzte Fassung eines für ein breiteres Publikum konzipierten Vortrages, der anlässlich des Festaktes zur 700-Jahr-Feier der ältesten belegten Bezeichnung Klausens als Stadt am 3. Dezember 2008 im Walthersaal zu Klausen gehalten wurde. Für zahlreiche Hin- weise danke ich Herrn Dr. Christoph Gasser

(Seis/Klausen). 1 Tiroler Landesarchiv, Archiv Vintler (Brixner Linie), Urkunde Nr. 3, 1308 Dezember 3. 2 Zur Klausner Stadtgeschichte zuletzt Chris toph Gasser, Klausen am Eisack. Siedlungs geschichte und Stadtwerdungsprozess, in: Stadt und Hochstift. Brixen, Bruneck und Klausen bis zur Säkularisation 1803 / Cittä e principato. Bressanone, Brunico e Chiusa fino alla secolarizzazione, hrsg. von Helmut Flachenecker, Hans Heiss und Hannes Ober- mair (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs

/ Pubblicazioni dell'Archivio della Provincia di Bolzano 12), Bozen 2000, S. 173-185, Franz-Heinz Hye, Die Städte Tirols 2. Südtirol (Schlern-Schriften 313), Innsbruck 2001, S. 233-256 und Andrea Vitali, Clausa sub Sabione sita. Sabiona e Chiusa, nel cuore della Val d'lsarco, Klausen 2009, S. 167-199. Zu allgemeinen Aspekten vgl. das Referenzwerk von Eberhard Isen- mann, Die deutsche Stadt im Spätmittelal ter 1250-1500. Stadtgestalt, Recht, Stadt regiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft, Stuttgart 1988

-ca. 1228). 5 Klausen, Stadtarchiv, Stadtrecht 1428. 6 Sonja Webhofer, Die ältesten Urkunden im Stadtarchiv Klausen (1328-1450), phil. Di plomarbeit (masch.), Innsbruck 1994, Nr. 7 (1377 Mai 2). 7 Staatsarchiv Bozen, Bischöfliches Archiv Brixen, Urkunde Nr. 2753 (1390 Jänner 25). 8 Schrott, Liber testamentorum (wie Anm. 4), Nr. 201 (um 1233). 9 Vgl. Siegfried Rietschel, Markt und Stadt in ihrem rechtlichen Verhältnis. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Stadtverfassung, Leipzig 1897, S. 131, 135

1
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2011/01_07_2011/Schlern_2011_07_01_27_object_6035861.png
Pagina 27 di 92
Data: 01.07.2011
Descrizione fisica: 92
zur Häusergeschichte der Stadt Klau sen, Brixen 1991, S. 37; Luana Zanforlin, ungedr. Begleittext zur Jubiläumsausstel lung „in der stat", Stadtmuseum Klausen, 22. März- 17. Mai 2008. 17 Anselm Pernthaler, Das „Zwelfboten-Hos- pital" auf der Insel in der Au bei Chiusa, in: Der Schiern 11 (1930), S. 4-15; Joseph Michaeler, Die rechtliche Natur des Hl. Kreuzspitals zu Brixen und des Zwölf Apos telspitals zu Klausen, Brixen 1963, passim; Martin Mittermair, Bauforschung als As pekt der Kunstwissenschaft. Romanische

Sakralarchitektur in Tirol 1. Textband, phil. Diss. (masch.) Innsbruck 1999, S. 108-144; Johanna Niederkofler, Die romanische Rundkirche des Apostelspitals in Klausen. Bestandsaufnahme und kunsthistorische Beschreibung, phil. Diplomarbeit (masch.) Salzburg 2005. 18 Gasser/Nössing, Häusergeschichte (wie Anm. 16), S. 37. 19 Webhofer, Urkunden (wie Anm. 6), Nr. 31 (1417 August 31): des ersten mit dem garb- haus gelegen ze Chlausen in der Mulgassen mit aller seiner czwgehorung; Nr. 55 (1431 Februar 10): mul

und mulstatt mitsampt dem stampf, ... gelegen vor dem turlein under Prantzol (Tinneweg 6/7, Gerbergasse 11 ). 20 Webhofer, Urkunden (wie Anm. 6), Nr. 45 (1429 Mai 22). 21 Klausen, Stadtarchiv, Stadtrecht 1485, fol. 23v-29r. 22 Franz Hüter (Bearb.), Tiroler Urkundenbuch I/3. 1231-1253, Innsbruck 1957, Nr. 487a: quasdam vineas iuxta muros Bozani (vor 1195 März 2); ders. (Bearb.), Tiroler Urkun denbuch I/2. 1200-1230, Innsbruck 1949, Nr. 602: de retro murus burgi (1210 April 12). 23 Vgl. Gustav Pfeifer

18): Bischof Berchtold von Brixen verleiht den Bürgern von Klau sen auf fünf Jahre die Einnahmen aus dem Salzzoll zu Klausen, die sie an den pawe der statmawr ze Clausen verwenden sollen. 25 Victor Schaller, Ulrich II. Putsch, Bischof von Brixen, und sein Tagebuch 1427-1437, in: Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg III/36 (1892), S. 225-322, hier 291: eodem anno [1429] feci pavimenta- re Clusam sub Sabiona, que prius fuit fetida et tarn stricta in viis quod currus currui nullo modo

poterat cedere. 26 Anselm Pernthaler, Die Personaleinkom menssteuer der Klausener Bürger im Jahre 1496, in: Der Sammler. Beilage der „Neuen Tiroler Stimmen" 8 (1906), S. 61-63. 27 Vgl. Klaus Brandstätter (Hrsg.), Städtische Verwaltung und Bürgerschaft in Klausen im 15. Jahrhundert, in: Der Schiern 73 (1999), S. 437-448 und 715-739, hier 439; zur Klassifizierung vgl. Heinz Stoob, Stadt formen und städtisches Leben im späten Mittelalter, in: Die Stadt. Gestalt und Wan del bis zum Industriezeitalter

2
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2011/01_07_2011/Schlern_2011_07_01_29_object_6035863.png
Pagina 29 di 92
Data: 01.07.2011
Descrizione fisica: 92
22): in der Chlausen in hern Ekehartz haus von Tro- esperk, d. i. Eckhard III. von Vilanders-Trost- burg (t 1385); Die Lebenszeugnisse Oswalds von Wolkenstein. Edition und Kommentar 1. 1382-1419, Nr. 1-92, hrsg. von Anton Schwöb u. a., Wien/Köln/Weimar 1999, Nr. 6, erwähnt zu 1400 Häuserbesitz Oswald von Wolken steins (t 1445) in Klausen: Item aber daselb ze Clausen zway klayne hewser an aynander vnd stossent oben daran der alten Seligyl haws vnd vnden der Sprengen haws. Nach seinem Urbar- und Zinsbuch von 1427

waren dem Wolkensteiner folgende Liegenschaften zu Klausen zinspflichtig: Ittem Cristan Vöglin hauß geitxxxiij g (röschen), ittem Kipffin hauß geit v Ib perner, ittem zu dem Stallerxx g. Die Lebenszeugnisse Oswalds von Wolkenstein. Edition und Kommentar 2. 1420-1428, Nr. 93-177, hrsg. von Anton Schwöb u. a., Wien/ Köln/Weimar 2001, Nr. 174, S. 284. 59 Oswald Redlich (Hrsg.), Die Traditionsbücher des Hochstifts Brixen vom 10. bis in das 14. Jahrhundert (Acta Tirolensia 1), Innsbruck 1886, Nr. 536 (um 1200). 60 Vgl

der Stadtgeschichtsforschung in Mitteleuropa, in: Pro civitate Austriae, Sonderheft 1997, S. 37-62, hier 39. Zur Forschungsdiskussion um den Stadtbegriff jetzt Hirschmann, Stadt (wie Anm. 2), S. 61-70. 69 Vgl. Kustatscher, Städte des Hochstifts (wie Anm. 53), S. 228-230 und Verzeichnis 36. 77 S.(önke) Lorenz, Art. „Ulm", in: Lexikon des Mittelalters 8, München 1997, Sp. 1190-1193, hier 1192. 71 Gasser, Klausen (wie Anm. 2), S. 177 Anm. 35. 72 Vgl. Kustatscher, Städte des Hochstifts (wie Anm. 53), S. 225 f. und Verzeichnis

34. 73 Brandstätter, Städtische Verwaltung (wie Anm. 27), S. 715. 74 Webhofer, Urkunden (wie Anm. 6), Nr. 46 (1429 Juli 23); Porträts ausgewählter füh render Familien bietet jetzt Kustatscher, Städte des Hochstifts (wie Anm. 53), S.296-303 und 320-325. 75 Gustav Pfeifer, versigelt mit der statt zu Clawsen insigel. Bemerkungen zum älteren Stadtsiegel von Klausen, in: Der Schiern 77/2 (2003), S. 30-38. 76 Zum städtischen Verfassungsgefüge vgl. Otto Stolz, Politisch-historische Landesbeschrei bung von Südtirol

(Schlern-Schriften 40), Innsbruck 1937-1939, S. 393 f.; Brandstätter, Städtische Verwaltung (wie Anm. 27), S. 440 f.; Gasser, Klausen (wie Anm. 2), S. 177 f.; Alo is Rastner/Romana Stifter Ausserhofer, Die Hauptmannschaft Säben, das Stadtgericht Klausen [und] die Gerichte Latzfons und Ver- dings 1500-1803, Klausen 2008, passim. i'' 4 ^ CD DERSCHLERN 27

3
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2011/01_07_2011/Schlern_2011_07_01_28_object_6035862.png
Pagina 28 di 92
Data: 01.07.2011
Descrizione fisica: 92
Klausen, phil. Diplomarbeit (masch.) Inns bruck 1999, S. 108 f. 32 Die Urkunden der Brixner Hochstiftsarchive 1295-1336 I, hrsg. von Leo Santifaller und Heinrich Appelt (Brixner Urkunden 11/1), Leip zig 1941, Nr. 388 (1328 März 14). 33 Zanforlin, Begleittext (wie Anm. 16). 34 Webhofer, Urkunden (wie Anm. 6), Nr. 57 (1433 April 21). 35 Bozen, Urkundensammlung Staffier, Urkun de v24 (1314 September 22). Dazu zuletzt Julia Hörmann, Die „Kuntersweg-Urkunden" - Eine Quellenübersicht, in: Tiroler

im frühen Mittel- alter, in: Tiroler Heimat 67 (2003), S. 29-48, hier 44. 39 E.(rnst) Pitz, Art. „Zoll I. Mittel- und Westeu ropa", in: Lexikon des Mittelalters 9, Mün chen 1998, Sp. 666-669, hier 667. 40 MGH D K II Nr. 115 (1028 April 19); dazu und zum Folgenden vgl. Karl Wolfsgruber, Der Zoll in Klausen, in: Der Schiern 46 (1972), S. 335-341, hier 335 f. 41 Zuletzt ediert in Codex Wangianus. I cartulari della Chiesa trentina (secoli XIII —XIV), bearb. von Emanuele Curzel und Gian Maria Varani

. Vgl. Kassian Haid, Die Besetzung des Bis tums Brixen in der Zeit von 1250-1376 (Pub likationen des Österreichischen Historischen Instituts in Rom 2), Wien/Leipzig 1912, S. 32 f. 47 Webhofer, Urkunden (wie Anm. 6), Nr. 47 (1429 Juli 24). 48 Anselm Pernthaler, Regesten der Urkun den des Stadt- und Kirchenarchivs Klausen. Vom Jahre 1328 bis 1500, Innsbruck 1913, S. 15 (1489 Juni 10). 49 Hans von Voltelini, Die ältesten Pfandleih banken und Lombardenprivilegien Tirols, in: Beiträge

(Schlern-Schriften 15), Innsbruck 1929, Nr. 235 (1283 Juni 15). 52 Klausen, Stadtarchiv, Stadtrecht 1428, pag. 68; Zingerle/Egger, Weisthümer (wie Anm. 11), S. 355. 53 Vgl. Gustav Pfeifer, Ministerialität und geist liche Stadt. Entwicklungslinien in Brixen bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, in: Stadt und Hochstift (wie Anm. 2), S. 131-148, hier 133. Zu weiteren Fragen zur Bewohnerschaft Klausens vgl. jetzt die maßgebende Studie von Erika Kustatscher, Die Städte des Hoch stifts Brixen

im Spätmittelalter. Verfassungs und Sozialgeschichte von Brixen, Bruneck und Klausen im Spiegel der Personenge schichte (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs/Pubblicazioni dell'Archivio provinciale di Bolzano 25), Innsbruck/Wien/ Bozen 2007, passim. DERSCHLERN 26 4=: CD

4
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2011/01_07_2011/Schlern_2011_07_01_12_object_6035846.png
Pagina 12 di 92
Data: 01.07.2011
Descrizione fisica: 92
Fassung meines am 3. Dezember 2008 auf Einladung von Dr. Christoph Gasser in Klausen gehaltenen Festvortrags, dem an dieser Stelle herzlich gedankt sei. Der Text sollte einen Überblick zum allgemeinen historischen Rahmen geben und damit als Einführung zu dem stärker auf die lokalen Gegebenheiten abhebenden Beitrag von Dr. Gustav Pfeifer dienen. 2 Innsbruck, Tiroler Landesarchiv, Archiv Vintler (Brixner Linie), Urkunde Nr. 3 (1308 Dezember 3). Die Urkunde wird im Anhang zum Beitrag von Gustav Pfeifer

), hrsg. von Rainer Loose und Sönke Lorenz, Lana 1999, S. 307-361. 4 Zu beachten ist zudem, dass Albrecht von Platsch wohl einigermaßen rechtskundig war und später Richter von Rodeneck wur de. Auch zu diesem Aspekt verweise ich auf den Beitrag von Gustav Pfeifer in diesem Heft. 5 Eine konzise, aber zugleich detaillierte Zusammenfassung der mittelalterlichen Geschichte von Klausen bietet Christoph Gasser, Klausen am Eisack. Siedlungsge schichte und Stadtwerdungsprozess, in: Stadt und Hochstift. Brixen

, Bruneck und Klausen bis zur Säkularisation 1803/Cittä e principato. Bressanone, Brunico e Chiusa fino alla secolarizzazione, hrsg. von Helmut Flachenecker, Hans Heiss und Hannes Ober- mair (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs/Pubblicazioni dell'Archivio della Provincia di Bolzano 12), Bozen 2000, S. 173-185, für die Zeit vor dem Jahre 1000, bes. S. 173-175. Eher summarisch hin gegen Franz-Heinz Hye, Die Städte Tirols 2. Südtirol (Schlern-Schriften 313), Innsbruck 2001, S. 233-256

. Zur wachsenden politi schen und herrschaftlichen Bedeutung der Bischöfe von Säben-Brixen um die Jahrtau sendwende sei auf Giuseppe Albertoni, Die Herrschaft des Bischofs. Macht und Gesell schaft zwischen Etsch und Inn im Mittelal ter (9.-11. Jahrhundert) (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs/Pubblicazio- ni dell'Archivio provinciale di Bolzano 14), Bozen 2003, S. 90-102, verwiesen. Über die Geschichte von Klausen siehe jetzt auch An drea Vitali, Clausa sub Sabione sita. Sabiona e Chiusa nel cuore

5
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2011/01_07_2011/Schlern_2011_07_01_20_object_6035854.png
Pagina 20 di 92
Data: 01.07.2011
Descrizione fisica: 92
Heft Wissenschaft Geschichte tauchen auch die Zöllner von Klausen in diesen Jahren regelmäßig mit Ab rechnungen in den Tiroler Rechnungs büchern auf. So verrechnete Heinrich Zelner, Urbarpropst von Brixen und Zöllner in Klausen, im Februar 1296 für beide Ämter zusammen Ausgaben in der Höhe von 449 Mark, viereinhalb Pfund und elf Groschen. 45 Im selben Jahr 1296 wurden die beschlagnahmten Güter von den Tiroler Landesherren an das Bistum zurückgestellt. Der da malige Brixner Bischof Landulf

befand sich gerade wegen nicht geleisteter Ser- vitienzahlungen an die Kurialbehörden in Rom in finanziellen Schwierigkei ten und in einem schweren Konflikt mit seinem Domkapitel, das ihm Ver schleuderung von Kirchengut vorwarf und 1298 gegen ihn einen geistlichen Prozess anstrengte. Einer der Klage punkte betraf den Zoll von Klausen: Demnach habe Landulf den Zoll, der an die 500 Mark abwerfe, für 3000 Gulden an Wucherer verpfändet {item theloneum in Clusa quod solvit circiter quingentas marcas

obligauit [sc. episcopus ] vsurariispro tribus milibusßorenorum). 46 Markt Der Zoll bildete eine enge Verbin dung mit dem Markt. Der Markt ist Zentrum und originäres Kennzeichen der Stadt. Am 24. Juli 1429 gewährte Bi schof Ulrich Putsch Klausen unter Ver weis auf die von der Stadt bemängelte unzureichende Versorgung mit Waren für den Eigenbedarf nach dem Vorbild der freien Märkte in den anderen beiden Hochstiftsstädten Brixen und Bruneck zwei jeweils acht Tage dauernde Jahr märkte

war das Einzugsgebiet der Klausner Märkte freilich räumlich begrenzt, die Nähe zu den ab 1202 belegten bedeu tenden Bozner Jahrmärkten, die hier den mit dem Alpentransit zusammenhän genden über- und transregionalen Han del dominierten, war nur allzu spürbar. Über ein knappes Jahrzehnt ist in Klausen um 1300 ein Pfandhaus ( ca- sana ) nachzuweisen, das im Zusam menhang mit dem Zoll zu sehen ist. Das von einem auch in Brixen tätigen Konsortium florentinischer Kaufleute betriebene Pfandleihgeschäft dürfte

vor allem den Kreditbedarf der zollpflichti gen durchreisenden Kaufleute bedient haben. 49 Die zwischen 1298 und 1306 belegten Pfandleiher sind zudem Indi kator für eine gewisse Blüte des Markt platzes Klausen, aber auch für politische Verschiebungen, da ihr Auftreten direkt mit der zeitweiligen Herrschaftsüber nahme im Stift durch die Meinhardiner zusammenhängt. Das Pfandleihgeschäft stand somit unter der Kontrolle des Ti roler Landesherrn, der von den Pfandlei hern einen entsprechenden (Pacht-)Zins verlangte

6
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2011/01_07_2011/Schlern_2011_07_01_17_object_6035851.png
Pagina 17 di 92
Data: 01.07.2011
Descrizione fisica: 92
, bildete über zweieinhalb Jahrhunderte die wichtigste Sozialeinrichtung und Fürsorgeanstalt Klausens. 17 Zugleich wa ren der Zwölfbotenkirche (seit 1487: Se bastianskirche) seit der Gründung und bis in die 1470er Jahre die Pfarrrechte von Latzfons und Klausen inkorporiert. Den südlichen Abschluss der Stadt bildete um 1300 das Untere oder Boz- ner Tor mit dem 1835 abgebrochenen Kraut- oder Kreideturm, der, spätes tens 1495 mit einer mechanischen Uhr ausgestattet, auch als Stadtturm fun gierte

(en) Grieß pey dem Eysagk, 20 befanden sich an die siebzig Gartenparzellen der Stadtbe wohner. 21 Eine Ringmauer, wie sie für Bozen ab dem ausgehenden zwölften Jahr hundert 22 und für Brixen um 1230/50 belegt ist, 23 war für Klausen in der Frühzeit offenbar keine dringende Bauaufgabe, da hier das schmale Areal zunächst wohl mit Holz-Erde-Werk in der Form einfacher Palisaden und seit etwa 1300 auch mit Türmen und Häu serfronten ausreichend gesichert werden konnte. Erst nach 1424 kam es auf Ini tiative

des bischöflichen Stadtherrn zur Errichtung der Ringmauer, 24 die in Res ten heute noch steht. Die Stadtmauer und die 1429 von Bischof Ulrich Putsch zeitgleich mit Brixen veranlasste Pflas terung der Straßen 25 verliehen Klausen zweifellos ein urbaneres Gepräge. Eine 1496 angelegte Steuerliste zählt in Klausen 98 Feuerstätten mit mehr als 260 steuerpflichtigen Personen. 26 Man darf daher für das ausgehende fünfzehn te Jahrhundert mit etwa 500 Einwoh nern rechnen. Damit gehört Klausen zu dem von der modernen

8
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2011/01_07_2011/Schlern_2011_07_01_22_object_6035856.png
Pagina 22 di 92
Data: 01.07.2011
Descrizione fisica: 92
bei der Andre askirche) an den Klausner Bürger Hans den Aufschlaher. 56 Neben den Säbnern besaßen aber auch andere Niederadlige, wie etwa die Rodanker 57 oder verschiedene Zweige der Vilanderer, Häuser in Klausen. 58 Die Gufidauner, die ab 1347 die Burggrafen von Säben stellten, sind seit 1351 über ein Jahrhundert als Eigentümer des Hau ses Oberstadt 66 nachgewiesen. Ein in anderen Städten (kaum aber in Tirol) zu beobachtender Trend, dass Ministerialen und Ritteradlige das Bürgerrecht anneh men

und dann die städtische Führungs schicht stellen, ist für Klausen nicht be legt. Neben dem Adel bildeten auch die Geistlichen eine Sondergruppe in der Stadt. Kirchliche Orte, Perso nen und Sachen genossen Freiheit von Steuer und Dienstleistungen aller Art. Zu nennen sind vor allem die Stadt kirche St. Andreas und das Zwölfbo tenhospital. Personell umfasste die se Immunitätsstellung den Spitaler - seit etwa 1370 regelmäßig ein Brixner Domkanoniker, der zugleich Pfarr- herr von Latzfons und Klausen war -, ferner

die Gesellpriester, den Kaplan, den Frühmesser an der Andreaskirche und andere. Neben den Chorherren von Neustift, die in der Stadt selbst, aber vor allem an der linken Eisackseite begütert waren, und dem Brixner Domkapitel, das allerdings in Klausen nur über ge ringen Güterbesitz verfügte, ist das 1065 dem Bischof von Brixen als Eigenstift übertragene oberbayerische Augustiner chorherrenstift Polling zu erwähnen: In einer um 1200 aufgezeichneten Liste über zu Lehen ausgegebene bischöfliche Güter wird Chluse

und Villnöß begü tert waren. 60 Wege Wenn man Klausens ältere Wegesi tuation in den Blick nimmt, dann do miniert wie selbstverständlich als Ver kehrsmagistrale die arealbedingt leicht gekrümmte, leicht an- und absteigende Landstraße oder gemeine Straße, die über das Brixner Tor und das Bozner Tor zur Brücke über den Tinnebach führt. Daneben wird aber ein wichtiger Sachverhalt gerne übersehen, und zwar, dass Klausen auch an einem Wege kreuz lag. Über die Färbergasse (1445: ain gemainr weg zü der bruggen

9
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2011/01_07_2011/Schlern_2011_07_01_30_object_6035864.png
Pagina 30 di 92
Data: 01.07.2011
Descrizione fisica: 92
Wissenschaft Archäologie Die Grabungen am Marktplatz in Klausen Befunde und Ergebnisse von Umberto Tecchiati, Ivana Pezzo, Stefano Marconi,Jasmine Rizzi-Zorzi, Luana Zanforlin Die Grabungen am Marktplatz in Klausen Die archäologische Ausgrabung (U.T., L. Z.) Im Oktober 2005 kamen bei Aus hubarbeiten für eine Tiefgarage am Marktplatz von Klausen einige inter essante archäologische Strukturen zum Vorschein. Deren zufällige Entdeckung erforderte eine sofortige Untersuchung seitens

und Baufirma ihre Arbeiten parallel durch führen. Die erhaltenen archäologischen Strukturen Im Laufe der archäologischen Aus grabung am Marktplatz von Klausen kamen insgesamt vier verschiedene Strukturen ans Tageslicht, die als AB, C, D und E bezeichnet wurden. Zu Struktur AB zählt ein etwa 4 m x 4 m großes, annähernd quadratisches Bauwerk (A), das in Baulos 1 (Abb. 5) zum Vorschein gekommen ist, sowie ein zweiter, 2,50 m hoher und etwa 2 m langer Baukörper (B), der teilweise im Aufgehenden erhalten

lichen Abschnitt des Bauwerks ermög lichte (Abb. 7). Konsolensteine, die aus der Süd fassade von Baukörper B hervorragen, sprechen für eine ehemals vorhandene Holzkonstruktion, die sich nicht erhal ten hat (Abb. 6). Struktur und Ausführung von Bau körper AB legen die Vermutung na he, dass die Mauerreste zur einstigen Stadtmauer von Klausen gehörten. Insbesondere das quadratische Mauer fundament A könnte mit Vorbehalt als Überrest eines Torturmes interpretiert werden. Der Turm dürfte in östliche

11
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2011/01_07_2011/Schlern_2011_07_01_6_object_6035840.png
Pagina 6 di 92
Data: 01.07.2011
Descrizione fisica: 92
Wissenschaft Geschichte Von clausae zu Chlavsen. Einige Bemerkungen zur Geschichte von Klausen Vor seiner Erstnennung als Stadt am 3. Dezember 1308 * Von Giuseppe Albertoni 1308 - Zwei Häuser ze Chlavsen in der stat A ls Bischof Johann III. von Brixen am 3. Dezember 1308 beschloss, Albrecht von Platsch {Ebelein von Plehtz) und dessen Erben zwei Häuser mit allem Zugehör im heutigen Klausen zu übertragen, 2 ahnte er mit Sicherheit nicht, dass dieser Akt siebenhundert Jah re später mit zahlreichen

wichtig, dass sich die beiden ihm übertragenen Häu ser innerhalb dieses Sprengels befanden, in dem Sonderrechte für die Ausübung von Handel und Gewerbe galten. Für den heutigen Leser ist hingegen bedeut sam, dass dieses Areal nicht einfach als forum oder Marktsiedlung bezeichnet wird, sondern eben als stat - mit einem Begriff also, der relevante rechtliche Aus sagen zum Grad der Autonomie, Selbst verwaltung und Organisation einer ur banen Siedlung beinhaltet. 3 Damit wird bestätigt, dass Klausen 1308

bereits ein Entwicklungsstadium erreicht hatte, das es über den Status eines Dorfes oder ei ner einfachen Marktsiedlung hinaushob. Dazu gehörten im Fall von Klausen et wa die dichte Verbauung, der Markt, der Zoll und eine klare rechtliche Scheidung vom Umland. Freilich erlauben der Zufallscharak ter der Überlieferung und das Fehlen einer eigentlichen Stadterhebungs urkunde keine präzise Aussage darüber, wann Klausen diesen Status effektiv erreichte. Wir wissen lediglich, dass vermutlich auf den Wunsch

12
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2011/01_07_2011/Schlern_2011_07_01_25_object_6035859.png
Pagina 25 di 92
Data: 01.07.2011
Descrizione fisica: 92
Geschichte der Strassen da man auf Sehen vert und der gemainen lantstrazz dy durich Chlausen get; dergemain steigk, den man auff Sehen geet 67 ) zu nennen, der sekundär auch weiter nach Pardell und Verdings führte, wäh rend der Weg nach Latzfons in erster Li nie linksseitig über das Tinnetal erfolgte. Stadtgenese Kommen wir abschließend zurück zu unserer Ausgangsfrage: ob und in welchem Sinne Klausen 1308 als Stadt anzusprechen sei. Wenn die moderne Forschung von der mittelalterlichen Stadt

-herrschaftlich-militäri schen und vor allem wirtschaftlichen zentralen Funktionen, wobei bei den letzteren Handwerk, Gewerbe und Han del dominieren.“ 68 Klausen erfüllt um 1308 bereits eini ge wichtige dieser Kriterien: Wirtschaft lich mit dem Zoll und dem Markt, es ist rechtlich durch das im Burgfrieden geltende Marktrecht vom Umland ge schieden, seit etwa 1200 dürfen wir eine mehr oder weniger dichte Bebauung an nehmen; die zunächst wohl weitgehend hofrechtlich gebundenen Siedler genos sen

Münster, erwerben. 70 Wir verfügen für Klausen wie für die Mehrzahl der Städte in unserem Raum über keine Gründungsurkunde, die gleichsam als Initialzündung für die Stadtwerdung angesehen werden könnte. Die eingangs kurz vorgestellte Urkunde von 1308 mit der ersten Stadt- Nennung verdanken wir dem Uberlie ferungszufall. Gleichwohl müssen sich um diese Zeit für die Zeitgenossen und zumal für den die Urkunde ausstellen den bischöflichen Stadtherrn die Hin weise verdichtet haben, die Klausen

13
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2011/01_07_2011/Schlern_2011_07_01_36_object_6035870.png
Pagina 36 di 92
Data: 01.07.2011
Descrizione fisica: 92
Heft 11 Archäologie Wissenschaft Andere Verwertungsarten (beispiels weise die so genannten Sekundärpro dukte wie Milch oder Wolle bzw. eine Verwendung als Arbeitstier oder zur Befruchtung) können für einen Ort mit zentraler Bedeutung wie Klausen aller dings angenommen werden. Die Ent sorgung jener Skelettteile, die sich nicht zum Verzehr eigneten, muss andernorts erfolgt sein (Metzgereien). Weniger als 10 % der Reste stammen vom Schä delskelett (Schädel, Unterkiefer, Kiefer, einzelne Zähne

). Dieser Umstand zeigt, dass die Zerlegung des Schädels (zur Entnahme des Hirns?) mitunter in den Häusern selbst vorgenommen wurde. Fleischreiche Teile wie Wirbel (29 Fund stücke) oder Rippen (70 Fundstücke), die etwa ein Drittel der Gesamtfunde stellen, zeigen deutliche Schnitt- und Zerlegespuren. Dendrochronologische Analysen der Holzreste vom Marktplatz in Klausen (M.I.P., S.MJ. R.-Z.) Vom Marktplatz in Klausen stam men eine Reihe von Holzproben (Holzräder/Scheiben), die in einer ers ten Grabungskampagne

. Die Konservierung der Holzbalken war so, dass eine vollständige Vermes sung der Jahresringabfolge möglich war; der letzte messbare Jahresring wur de auch datiert. Die Erdproben wurden nach den stratigraphischen Einheiten, in den sie gefunden wurden, aufgeteilt. Die Ver- Abb. 18. Ausgrabung am Marktplatz in Klausen. Panoramaaufnahme südlich des Turms. messung und Datierung wurde von Dr. Maria Ivana Pezzo und von Dr. Jasmine Rizzi durchgeführt, wäh rend die Bestimmung der Spezies jeder einzelnen Probe

14
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2011/01_07_2011/Schlern_2011_07_01_39_object_6035873.png
Pagina 39 di 92
Data: 01.07.2011
Descrizione fisica: 92
. An diesen sehr wichtigen Fund rei hen sich weitere 5 Holzproben (KLA-1, KLA-2, KLA-3, KLA-4, KLA-5 e KLA- 12) mit mindestens 50 Jahresringen. Es handelt sich also um einen wert vollen Fundkomplex, der sehr genaue Analysen ermöglichte. Die Analyse der 6 Holzproben aus Klausen ermöglichte die Rekonst ruktion einer dendrochronologischen Kurve der Lärche (Larix decidua Mill) (Tab. 1-2-Cr 111), die über Verglei che mit schon existierenden Kurven der Lärche im alpinen 4 Raum datiert werden konnte. Diese Kurve wurde an Hand

von 6 Holzproben erstellt, wel che in das 13. Jahrhundert n. Chr. zu rückreichen, und schließt einen Zeit raum von 194 Jahren ein (1119-1313). Botanische Analysen der Proben vom Marktplatz/Klausen Abb. 24. Holzprobe KLA-03 (Balken 3) der Baumspezies Larix decidua. Abb. 23. Positionsangabe der Holzreste im Grabungsbereich. Von den nummerierten Balken wurden Proben genommen. 1110 1129 11» 1W0 11» 1W0 1170 11» 11» 1293 12*0 1220 12» 1240 12» 1293 12» 12» 12» 13»» 13*0 1320 cm I , j Töjd

! | | 1 | | i ; ;r— 1 — : — KLA-2 • ;i ; ; □ i : : : i : 1 kiM | MM 1 ' <ÜÄT^ 1 ; ; ; I KLA-1 * ' ' i; i 110 1120 11» 1140 ir ro uw i» » 1210 1220 1230 1240 12» 12» 1270 12» 12» 1303 1310 IS Tab. 1: Marktplatz in Klausen. Dendrochronologische Kurve der Lärche (Crl 11). Holzproben 1-2-3-4-5-12 1 «C t i— H——t -—i > ♦ < j. -i-- Tab. 2: Marktplatz in Klausen. Dendrochronologische Kurve der Lärche (Crl 11). Holzproben 1-2-3-4-5-12

15
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2011/01_07_2011/Schlern_2011_07_01_19_object_6035853.png
Pagina 19 di 92
Data: 01.07.2011
Descrizione fisica: 92
Geschichte Wissenschaft derbach bei Kollmann. 38 Dieser seiner geografischen Lage an der grenznahen, namengebenden Talenge, die den ge samten Warenverkehr über den Bren ner durch Klausen zwang, verdankte es auch seine Funktion als Zollstätte. Zoll Das Zollrecht galt in der Auffassung der karolingischen Zeit als dingliches Recht, das an das Zollhaus, das telone- um, gebunden war, zu dessen Nutzung oder Zubehör man die Zolleinkünfte rechnete: „Wer das Zollhaus besaß, der durfte dort den Zöllner

fallweise Zollbefreiungen erwirken: 1177 erlang te die niederbayerische Benediktinerab tei Biburg von Papst Alexander III. und Kaiser Friedrich I. die Zollfreiheit zu Severs (heute: Fagen/Sand in Bozen- Gries), Klausen ( liberum etiam transitum in angustiis montium per clausuras apud Seuers et Sabionem sine omni exactionum gravamine), Trient und Riva. 42 1316 ließ Bischof Johann III. von Brixen die Rechte des Bistums urkund lich in Weistumsform fassen. Darunter findet sich auch eine Bestimmung, dass

clusenarius tenetur dare de theolonio 70 marcas. Item 180 libras cere et 32 lib- ras piperis ), während im Vergleich dazu aus dem kleinen Zoll zu Brixen gan ze 16 Pfund Berner, also ein Bruchteil des Klausner Zolles in die bischöfliche Kammer flössen. Der Zoll in Klausen zählte somit spätestens Mitte des drei zehnten Jahrhunderts zu den gewich tigsten Einnahmeposten des Hoch stifts. 44 Seit dem Hinscheiden Bischof Bru nos von Kirchberg 1288 hatte der Ti roler Graf und Kärntner Herzog Mein hard II. (f 1295

16
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2011/01_07_2011/Schlern_2011_07_01_15_object_6035849.png
Pagina 15 di 92
Data: 01.07.2011
Descrizione fisica: 92
<p .jjfeXfQiMr v -p^ me ^~ _r, fnyer v<7 n -mifcn - <T^»-Ar JacrSfcmt^R- - vl .^ inp •»bork cri\.\\tvT .-Q ». . ^<£*£*<“.cSo' ^*P«r W QU Jpwajv U- tf^i*o- ÖbnS«*- AbcrviUnJ'«,^. p^cryon milK» ' - Äu^f Zl&rf* *Jt^lR«j«-W!*%$-*«•** YT'^"“ «4> „jr fv*’ tä*»** vaje 'Jywl'^.'s^ipwe nS> )toK-C=C«£rSä..^mCr-(pß I ,.^S«^ n .Cr _. n pJ , _ JLr »■<?- leihung zweier vom Bischof von Brixen offenbar zu Lehen gehender Häuser zu Marktrecht: Die Marktansiedlung und werdende Stadt Klausen um 1300 bildete eine besondere

Traditionsnotizen deutliche Hinweise auf diese Rechts verhältnisse: Um 1225 etwa überlässt das Augustinerchorherrenstift einem Heinrich Payr und einem Albert zwei Hofstätten in Klausen gegen Jahrzins von zwei Pfund Berner zu Marktrecht ( duas areas in Clusa iure forensi ), mit der Klausel, dass die Vernach lässigung der Zinszahlung den Verlust des Markt rechts nach sich f ziehen würde (in der Notiz: quod si neglexerint cadere debeant a iure suo forensi). 4 Nach dem JWF Klausner Stadt recht

, das dieses Marktrecht im Wesent lichen ersetzte und das 1428 erstmals schriftlich niedergelegt wurde, 5 wurden bereits 1377 ( nach statrecht und nach lan- desrechf) beziehungsweise 1390 ( nach der stat recht ze Chlausen vnd nach markt recht vnd nach landes recht 1 ) Rechtsakte beurkundet. Der Terminus „Marktrecht“ hat aber noch eine zweite Bedeutung, in der er in 1308 Dezember 3, Brixen: Bischof Johann (III.) von Brixen verleiht Albrecht von Platsch zwei in Klausen in der stat gelegene Häuser mitsamt Hofstätten

20