55.393 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Pfeil
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/PF/1980/01_12_1980/PF_1980_12_01_4_object_1628300.png
Pagina 4 di 8
Data: 01.12.1980
Descrizione fisica: 8
MARKTKALENDER 1981 IÄNNER 2. Ennsberg St. Vigil K. 2. Tirol Hauptort K. 2. Wengen Pederoa IC 3. Bruneck Stegen V. u. K. 3. St. Ulrich Bahnhotpl. V. u. K. 4. Glums Hauptort V. u. K. S. Brenner Hauptort K, Obst, Gemüse u. S. Toblach Hauptort K, Obst, Gemüse 6. Lana Oberlana V. u. K. S. Neumarkt Hauptort K. 6. St. Lorenzen Hauptort Viehversteigerung 8. Feldthurns Hauptort V. 8. Kastelruth Sels K. 12. Bozen Gries V. u. K. 12. Brixen Hauptort V. u. K. 13. Barblan Kollmann V. u. K. 13. Tramln

Hauptorl K. 15. Kastelruth Hauptort K. 16. Mals Hauptort V. u. K. 16. Schenna Rodelstein K. 16. Tirol Hauptort K. 17. Schenna Dorfplatz V. u. K. 19. Toblach Hauptort K, Obst, GemQse 20. Brenner Hauptort K, Obst, Gemüse u. 20. Neumarkt Hauptort K. 20.' St. Lorenzen Hauptort Viehversteigerung 22. Kastelruth Seis K. 24. Eppan St. Michael V. u. K. 26. Kastelruth Hauptort V. u. K. 26. Klausen Hauptort V. u. K. 27. Abtei St. Kassian K. 27. Kurtatsch Hauptort V. u. K. 28. Mals Hauptort V. u. K. 29. Abtei

Stern K. 31. Corvara Pescosta K. 31. Schludems - Hauptort V. u. K. FEBRUAR 2. St. Lorenzen Hauptort V. u. K. 2. Toblach Hauptort K. Obst u. Gemüse 3. Bozen Gries V. u. K. 3. Brixen Hauptort V. u. K. 3. Neumarkt Hauptort K. 3. St. Lorenzen -Hauptort Viehversteigerung 6. Brenner Hauptort K, Obst, Gemüse u. S. Enneberg St. Vigil K. S. Graun 1. Vlntsch. K. Obst, Gemüse 5. Kastelruth Hauptort K. 6. Wengen Pederoa K. 6. Tirol Hauptort K. 9. Kaltem 'Hauptort V. u. K. 9. Sterling Hauptort

V. u. K. 10. Tramln Hauptort K. 11. Voran Hauptort V. u. K. 12. Kastelruth Sels K. 14. Abtei St. Leonhard V. u. K. 14. Tramln Hauptort V. u. K. 16. Mals/Vlntschgau Hauptort V. u. K. 16. Toolach Hauptort K. Obst, Gemüse 17. Neumarkt Hauptort K. 17. St. Lorenzen Hauptort Viehversteigerung 19. Innlchen Hauptort V. u. K. 19. Kastelruth Hauptort K. 19. Sexten Waldhelm K. 20. Brenner Hauptort K. Obst, Gemüse u. 20. Neumarkt VIII Autschtaghotz f. Rebe 20. Schenna Rodelstein K. 20. Tirol Hauptort K. 21. Bruneck Stegen

V. u. K. 23. Sterzlng Hauptort V. u. K. 24. Abtei St. Kassian K. 24. Klausen Hauptort V. u. K. 26. Abtei St. Kassian K. 26. Auer Hauptort K. 26. Abtei Stern K. 26. Kastelruth Seis K. 28. Corvara Pescosta K. 28. Mals/Vinschgau Hauptort V. u. K. MÄRZ 2. Toblach Hauptort K. Obst, Gemüse 3. Innlchen Hauptort V. u. K. 3. Neumarkt Hauptort K. 3. St. Lorenzen Hauptort Viehversteigerung 4. St. Ulrich Marktplatz K. 6. Brenner Hauptort K. Obst. Gemüse u.a. 6. Enneberg St. Vigil K. 6. Eppan St. Michael K. 5. Graun I. Vlntsch

1
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1891
¬Das¬ Grödner Thal
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/327856/327856_202_object_5705585.png
Pagina 202 di 211
Autore: Moroder, Franz / verf. von Franz Moroder
Luogo: St. Ulrich
Editore: Sektion Gröden des Dt. und Österr. Alpenvereins
Descrizione fisica: 201 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth. außerdem: Wegweiser für Touristen und Sommergäste Gröden's. / hrsg. von der Section Gröden des Deutschen u. Oesterreichischen Alpenvereins. - 2. Aufl.
Soggetto: g.Grödner Tal ; s.Heimatkunde
Segnatura: I A-27.048
ID interno: 327856
200 — \ 4) 4-J m o p3 Von St, Ulrich aus: leitpfeifle tß d H t fi. our to ur & retour | kr. fl. | kr. 20 Auf den Schiern mit Abstieg nach Ratzes 8 50 — 1 21 Auf den Schiern mit Abstieg nach Ratzes und Kastelruth . 9 5C 1 22 Auf den Schiern mit Abstieg nach Ratzes, Kastelruth und retour nach St, Ulrich 9 50 1 23 Auf den Schiern mit Abstieg nach Ratzes, Kastelrath und Waidbruck 12 — 1 f 24 Ueber die Seiser-AIpe nach Ratzes . . 5 50 1 25 lieber die Seiser-Alpe nach Kastelruth . 5 50 —■ 1 26 Ueber

die Seiser-Alpe auf den Puflatsch mit Abstieg nach Ratzes ..... 6 50 1 27 Ueber die Seiser-Alpe auf den Puflatsch mit Abstieg nach Kastelruth ... . 7 1 28 Ueber die Seiser - Alpe nach Ratzes, Kastelruth und Waidbruck 9 1 29 Nach dem Penid-Uebergange .... 1 50 — 1 i 30 „ Kastelruth ......... . 3 50 4 50 i i 31 Auf den Raschütz . . 4 — 1 9 32 Ueber den Raschütz nach Villnöss . . 7 1 33 Nach St. Jacob ......... . 1 50 1 1 34 Ueber St. Jacob oder über St. Christina zur Regensburger Hütte

2
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1907
Gemeindelexikon von Tirol und Vorarlberg : bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1900.- (Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder ; 6)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/509183/509183_175_object_5698816.png
Pagina 175 di 280
Autore: Österreich. Statistische Zentralkommission / hrsg. von der k.k. statistischen Central-Commission
Luogo: Wien
Editore: Verl. der k.k. Hof- und Staatsdruckerei
Descrizione fisica: X, 229, 40 S.
Lingua: Deutsch
Segnatura: III 118.379/8
ID interno: 509183
Bozen: Kastelrutli, Klausen, Keuinnrkt, tinnitimi. Sanitiitsdistiikte. Bczirksliaupt in an n sch allen. Standorte der Schulen, bezw. Sanitiits- geineinden. Standorte der röm.-katli., Matrikelstellen, j Gericlitsbczirke, Ortsgcmoinden zu welchen die nebenstehenden Ortsgenieinden gehiiren III. GB. Kastelruth. Christina, Set. Christhia, Set. 'Kastelruth. — .Michael, Set. Cliristina, Set. Christina. Set. A. j (Gm. Kastelruth). — Oswald. Set. (Gin. Kastelruth'). — fKastclruth 5. — Pnfels

(Gm. Kastelruth) Kastelruth Pnfels (Gm. Kastelruth).-' — •Seis (Gm. Kastelruth). — Kastelruth (SG) I A. — Cliristina, Set, A. — Ulrich, Set. ] o. — Lajen t. — Peter, Set. hinter Taguscns (Gm. Kastelruth). At.zwang (Gm. Kitten). — ( Lajen (Gm, Lajen) £. Christina. Set. — Ulrich, Set. Ulrich, Set. Ulrich. Set, Ulrich. Set. [SGi Ulrich, Set. o. fUnfcervöls (Gm. Vfilsi. — Ober- Vüls zu UntnrvöJs (0. u. Gm. Volti) È. — Veils 1 aiehn (Gm. Vols). — Bhimau 1 (Gm. Vols). — Atzwang (Gm. (. Ritten!. Vols Aiclni

3
Giornali e riviste
Der Pfeil
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/PF/1980/01_12_1980/PF_1980_12_01_5_object_1628303.png
Pagina 5 di 8
Data: 01.12.1980
Descrizione fisica: 8
21. SL Ulrich Bahnholplatz V.U.K. 21. Tohlach Hauptort K. ObsL Gemüse 22. Sand in Täufers Hauptort V. u. K. 22. Ulten Kuppelwies V. u. K. 23. Bozen Gries V.u. K. 24. Abtei Stern K. 24. Kastelruth Seis K. 24. Toblach V. u. K. 28. Corvara Pescosta K. 26. Sand in Täufers Hauptort V. U.K. 26. Tlsens Prisslan V. u. K. 28. SL Martin in Thum Hauptort K. 28. Sterzine Hauptort V. u. K. 29. Abtei SL Kassian K. 29. Brtxen Hauptort V. u. K. 29. Marteil Hauptort V. U.K. 29. SL Leonhard L P. Hauptort VzlK

. landw. Maschinen 3a Hailing Tschitt V. 3a Nais Hauptort K. Obst, Gemüse OKTOBER 1. Enneberg SL Vigil K. 1. Graun/Vintsch. Hauptort K_ Obst, Gemüse 1. Kastelruth Hauptort K. 1. Samthein Pens V. u. K. 1. Wengen Pederoa K. 2. Graun/Vintsch. Hauptort V.u-K. 8 Tirol K 3. Abtei SL Leonhard V. u. K. X Schluderns Hauptort V. u-K. 3. St Martin Gsies V. u. K. 5. Brenner Hauptort K. ObsL Gemüse u. a. 5. Latsch Hauptort V. U.K. 5. Toblach Hauptort K. Obst, Gemüse a Neumarkt Hauptort K. 8 Niederdorf Hauptort

V. U.K. a SL Lorenzen Hauptort Viehversteigerung 7. Barbian Kollmann V. u. K. 7. Bozen Gries V.u-K. 7. SL Lorenzen Hauptort V. U.K. 8 Kastelruth Seis K. 9. Brixen Hauptort V. U.K. 10. Enneberg Zwischenwasser V. U.K. 1Z Samthein Hauptort V. u. K. 12. Sterling Hauptort V. u. K. 12. St Ulrich Bahnhofsplatz V. u. K. 13. Tramin Hauptort K. 14. Taufers/MOnstertai Hauptort V. u. K. 15. Kastelruth Hauptort K. 18 Innichen Hauptort V. u. K. 18 Mals Hauptort V. u. K. 18 Schenna Rodelstein K. 18 Tirol Hauptort

K. 17. Bozen Gries V. u. K. 17. Deutschnofen Blrchabruck V. 17. SL Pankraz Hauptort V. u. K. 18 Branzoil Hauptort K. u. a. 19. Branzoil Hauptort K. u. a. 19. Natums Hauptort V. u. K. Obst,Gemüse 19. Toblach Hauptort K. ObsL Gemüse 20. Brenner Hauptort K. ObsL Gemüse 20. Neumarkt Hauptort K. 20. SL Lorenzen Hauptort Viehversteigerung 22. Kastelruth Seis K. 22. SL Christina Hauptort K. ObsL Gemüse 24. Laas Hauptort V. u. K. 24. Wengen Pederoa V. u. K. 28 Bruneck Stegen V. 28 Mals Laatsch V. U.K. 28 VinU

Niedervinti V . u. K. 27. Abtei SL Kassian K. 27. Bruneck Stegen V. u. K. 28. Bruneck Stegen K. 28 Klausen Hauptort V. u. K. 28 Neumarkt Hauptort V. u. K. 29. Abtei Stern V.U.K. 29. Samthein Hauptort V. u-K. 31. Corvara Pescosta K_ NOVEMBER 2 . Glums Hauptort V. u. K. 2. Toblach Hauptort K. ObsL Gemüse 8 Bozen Gries V. u. K. 3. Neumarkt Hauptort K. 8 SL Lorenzen Hauptort Viehversteigerung 8 Brenner Hauptort K. ObsL Gemüse, u.a. 8 Enneberg St Vigil K 5. Graun/Vintsch. Hauptort K. Obst,Gemüse 5. Kastelruth

5
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Linguistica
Anno:
(1981)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 5. 1981
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/348835/348835_121_object_5164072.png
Pagina 121 di 324
Luogo: San Martin de Tor
Editore: Ist. Ladin Micurá de Rü
Descrizione fisica: 320 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Commenti: Aschenbrenner, Max: ¬Die¬ «wilden Menschen» (La jënt salvaria) in den Sagen der Dolomitenladiner / Max Aschenbrenner, 1981</br> Faggin, Giorgio: Germanismi nel Friulano (giunte al Pirona) / Giorgio Faggin, 1981</br> Fontana, Josef: ¬Die¬ Ladinerfrage in der Zeit 1918 bis 1948 / Josef Fontana, 1981</br> Goebl, Hans: Isoglossen, Distanzen und Zwischenpunkte : die dialektale Kammerung der Rätoromania und Oberitaliens aus dialektometrischer Sicht / Hans Goebl, 1981</br> Kuen, Heinrich: ¬Die¬ Eigenart des ennebergischen Wortschatzes : Teil 2 / Heinrich Kuen. - 1981<br /> Menardi, Herlinde: Hof und Haus in Ampezzo / Herlinde Menardi, 1981</br> Messner, Dieter: Rätoromanisch / Dieter Messner, 1981</br> Richebuono, Giuseppe: Notizen über die Gerichte der ladinischen Dolomitentäler / Bepe Richebuono, 1981</br> Rohlfs, Gerhard: ¬Die¬ Sonderstellung des Rätoromanischen / Gerhard Rohlfs, 1981</br> Tekavčić, Pavao : ¬Il¬ Soprasilvano : ritratto linguistico della maggiore delle varietà romance / Pavao Tekavcic, 1981</br> Zehrer, Josef: Untergegangenes Romanenland in Vorarlberg / Josef Zehrer, 1981
Soggetto: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 1.092/5(1981)
ID interno: 348835
. 60) Das Dorf Kolfuschg wird schon 1156 erwähnt; 60 das Urbar der Grafen von Tirol zählt dort im Jahre 1288 acht Höfe des Landesfürsten in Wolkenstein auf. 62) Spätere Änderungen: Die bayrische Regierung vereinigte das Gebiet mit dem Gericht Kastelruth (1806) und die österreichische Regierung 1817 dasselbe mit dem Gericht Gufidaun; schließlich wurde 1828 das Gericht aufgehoben, das Dorf Wolkenstein dem Gericht Kastelruth und das Dorf Kolfuschg dem Gericht Enneberg zugewiesen. 63) Landgericht Kastelruth

Grenzen : die Nordgrenze des Gerichts Kastelruth bildete, wie schon gesehen, der Grödner Bach (lad. Ruf de Gherdeina) bis St. Christina; die Ostgrenze stieg dem Saltaria-Bach nach und über die Confmböden (!) bis zum Plattkofel hinauf; die Südgrenze folgte der Wasserscheide mit Fassa bis zu den Roßzähnen und dann den Abstürzen bis zum Jungschiern; durch die Wolfsschlucht und deren Wasser graben zog die Linie westlich von St.Vigil (Seis) und dann dem Schwarzgrießbach nach bis zum Eisack hinunter

; die Westgrenze markierte dann der Eisack stromaufwärts bis Waidbruck (die Trostburg und Umgebung ausgenommen). Somit gehörten dem Gericht Kastelruth die ganze Seiser Alm (lad.Mont de Seuc) und die ladinischen Weiler Runcadic, Bula (Pufels) und Soreghes (Überwasser) in Groden, und diese sind es, die uns hier interessieren. Besiedlung: die Grenze läßt vermuten, daß diese Weiler zur Hauptsache über den sehr leichten Panider Sattel (lad. Pinei) von Kastelruth aus besiedelt wurden, selbstverständlich

zu einer Zeit, als die Bevölkerung des ganzen Gerichts noch ladinisch war, oder vielleicht schon in vorromanischer Zeit. Um 1600 war der Weiler St. Michael noch ladinisch, wie Marx Sittich von Wolkenstein berich tet. 6 ^ Auch kirchlich waren die ladinischen Dörfer von der Pfarre Kastelruth 57) Grati 1975, S. 248 (1559 Zollaufseher in Wolkenstein und Corvara). 58) L’entità ladina dolomitica. Istituto cultu rale ladino Vigo di Fassa 1977, S. 188. 59) Stolz 1971, S. 382. Diese Wald- und Weideordnung

6
Giornali e riviste
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1934/15_08_1934/DERSU_1934_08_15_4_object_7916046.png
Pagina 4 di 8
Data: 15.08.1934
Descrizione fisica: 8
ste ne wl %ie,Ucyc£Ma£U : ih vojv JCaSteßhutfl : « 10 ir . dl Wir verweisen auf die prächtige Abhandlung „Die Besiedlung des Kastelruther Berges" von ^ Carl Äußerer (Schlernschriften Keft 26 ex 1934, Wagner Univ.-Verlag Innsbruck) ü £ 11 J* sc n h Blick vom Schiern auf die Kochfläche von Kastelruth s -ist ein kleines Gebiet, von dem wir sprechen wollen. Am Fuße des mächti gen Schlernmassivs breitet sich die Hoch fläche vpn Kastelruth, Seis^, Völs aus, deren Struktur interessant genug

der, hie und da auch in zwei und drei Höfe- Gruppen, im ganzen ein deutsches Siedlungs bild in Einzelhöfen, aber doch mit einem ge wissen südlichen Einschläge. Der Weiler Tinosl (meist Tiosl ausgesprochen) sticht vom allgemei nen Siedlungsbild ab. Die Fahrstraße von Seis ixach Kastelruth teilt das Hochland in eine Berg- unld Talseite. An der linken Seite des vorgelagerten bewal deten Kastelruther Kofels sind noch Reste eines alten turmähnlichen Gemäuers sichtbar, die auf eine alte Burg deuten. Zu Füßen

des Kofels liegt die Ortschaft mit dem grün gestrichenen charakteristischen Turme. Der Name Kastelruth- (Castellum ruptum)- zerstörte Burg, das Mau erwerk auf dem Bühel und die Lage der Ort schaft weisen auf ältere Siedlungen und ebenso verraten Lage und Gelände des Katzenlocher Bühels und des weiter südlich gelegenen Laran zer Rückens vorgeschichtliche Ansiedlungen. Sie sind die Ausgangspunkte der heutigen Siedlun gen auf dem Kastelruther Berge gewesen. In die romanische Zeit fällt die Christianisie

rung des Berges und der Zusammenschluß der Gläubigen der Pfarre Kastelruth, wie urkund lich zum erstenmale 1191 erwähnt ist. Die Zu nahme der Bevölkerung und die dadurch bedingte Ausdehnung der Siedlung führte zu einer wei teren Gruppierung der Bergbewohner um die in ihrer Mitte gelegenen Filialkirchen, genannt Mal greien: der Malgrei vpn St. Peter, der Kastel ruther Malgrei, benannt nach der Kastelruther Pfarrkirche, der St. Peterskirche, erstmals 1321 als Malgrei erwähnt, der St. Valentins Mal

für jede dieser Mal greien geschieden. Außer den Malgreien begegnen uns in den Quellen poch eine Reihe anderer Ortsbezeichnun gen, zum Teile alte heute verschollene Flurna men, so im Dorfe Kastelruth die Viertel „Af der Platten", „Kirchplatz", Sal- und Petersbrunn, östlich die Flur Salusens und Tiosls mit dem gleichnamigen Weiler, dann südlich Testen, west lich die Fluren Schlegelmilch und Tase und auf dem Höhenrücken von St. Valentin, Razell. In der St. Valentins Malgrei besteht heute noch der alte Flurnamen

7
Giornali e riviste
Die neue Südtiroler Tageszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NST/1996/02_11_1996/NST_1996_11_02_6_object_1807453.png
Pagina 6 di 16
Data: 02.11.1996
Descrizione fisica: 16
Feuerwehreinsatz: Bekommt die Freiwillige Feuerwehr Seis die begehrte Drehlei ter, will sie in Zukunft mit noch mehr Eifer Brände löschen Kastelruth (tom) Vorentschei dung im Kampf der Feuerweh ren von Seis und Kastelruth um die begehrte Drehleiter. Bei ei ner geheimen Abstimmung der- zehn Kommandanten der Feu erwehren der Gemeinden Tiers, Völs, Kastelruth und Waid bruck wurde für Seis entschie den. Nun ist die Gemeinde Ka stelruth am Zug. Ernst Mayrl, alter und neuer Feuerwehrhauptmann von Seis, gibt

auch sonst alle Hebel in Bewegung: Am Dienstag dieser Woche begab man sich zur Audienz bei Landes hauptmann Luis Durmvalder, der zusicherte, daß Geld nicht das Problem sei, man müsse nur den Standort klären. Dieser steht nun für Mayrl eindeutig fest: „In zwei Jahren wird die Drehleiter inun- serer Halle stehen. Wie bereits vor 14 Jahren in der Gemeinde Kastelruth entschieden wurde, ist Seis der geografisch günstig ste Standort.“ Doch die definitive Entscheidung ist noch nicht gefallen: Für die Restfinanzierung

da- teuren Lei ter, die vor allem bei Hotelbrän den eingesetzt werden soll, müß te die Gemeinde Kastelruth 124 Mio. Lire bereitstellen. Ge nau der Betrag, den die Feuer wehr Kastelruth - durch die Ein nahmen bei den Festen der „Ka- stelruther Spatzen“ sehr finanz kräftig - selbst aufbringen wür de. 70% der Drehleiter werden vom Land finanziert, 15% muß die Feuerwehr zahlen. Die Vollversammlung mit Neu wahl der Feuerwehr Seis - weni ge Stunden nach dem Komman- danten-Votum - wer nur mehr eine Formalität

: Der im Juli zurückgetretene Ausschuß wur de im Amt bestätigt Mit ge stärktem Selbstbewußtsein will man sich nun wieder der eigentli chen Arbeit widmen - außer die Gemeinde Kastelruth legt sich quer. Protest und die Folgen Völs (tom) Offene Ressentiments gegen psychisch Kranke und Vor würfe an Gemeinde und Land: Beim Informationsabend zur ge planten Wohngemeinschaft für psychisch Kranke, den die Prösler Bürger bei der Bezirksgemein schaft Salten-Schlem erreicht hatten, fielen böse Worte. Man fürchtet

die Gemeindever waltung zu, daß man es versäumt habe, die Bevölkerung über das Projekt aufzuklären. Jetzt beab sichtigt man, die aufgebrachten Prösler mit Besuchen in ähnlichen Südtiroler Einrichtungen umzu stimmen. HEUTE VESNA LA VELOCE Spielfilm mit Tereza Zajickova Bozen, Filmclub, 20.00 und 22.00 Uhr. Tourismusverband Schwierige Annäherung Kastelruth/Seis (tom) Nach der Aufspaltung in die Tourismus vereine Seis, Seiseralm und Ka stelruth vor einem Jahr wollen die Touristiker des Hochpla teaus

9
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1891
¬Das¬ Grödner Thal
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/158950/158950_26_object_5391445.png
Pagina 26 di 210
Autore: Moroder, Franz / verf. von Franz Moroder
Luogo: St. Ulrich
Editore: Sektion Gröden des Dt. und Österr. Alpenvereins
Descrizione fisica: 201 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Grödner Tal ; s.Heimatkunde
Segnatura: D I A-852 ; I A-852
ID interno: 158950
über und ganz Groden kam unter die Gerichtsbarkeit Kastel ruth; die Grafen Wolkenstein-Trostburg hatten ihren Antheil schon früher abgetreten. Die grödnerischen Parzellen lieber- Wasser mit Custacia, Kunggaditsch und Pufels, welche noch immer Parzellen der Gemeinde Kastelruth bilden, gehörten seit urdenklichen Zeiten zur Herrschaft und Gerichtsbarkeit Kastelruth, welche, nachdem, wie schon vorerwähnt, sie 1402 an die von Wolkenstein gekommen war, unter Erzherzog Ferdinand Karl von Jakob

Christoph Kraus l) von Lala zu Krauseck und dann 1697 von Graf Sylvius von Buccelini käuflich erworben wurde und im Jahre 1789 an Ignaz Fach kam. Im Jahre 1822 sagte Magdalena Remich, geborne Pack, die Gerichtsbarkeit heim und Kastelruth mit oben besagten Parzellen traten vom Fach’sehen Fatrimonialgerichte In die Staatsgerichtsbarkeit über. Wir verweisen für weitere geschichtliche Daten auf die Abschnitte Handel und Industrie, Allgemeines, Sprache, berühmte und bemerkenswerthe Männer, aber insbesondere

auf den Abschnitt ,,Kirchengeschichtliches“, welcher noch manche interessante kulturgeschichtliche Daten enthält, nach dem, wie schon im Vorworte erwähnt, die Kirchenarchive fast die einzige geschichtliche Quelle für den Forscher bilden. Kirchengeschichtliches 1 2 ). In Groden bestehen drei selbstständige Curatien und zwar in St. Ulrich, in St. Christina mit der Expositur Wolken stein und in Pufels, mit dem gemeinschaftlichen Decanats- sitze in Kastelruth; erstere zwei stehen unter der Pfarre Lajen, letztere

unter jener von Kastelruth. 1 ) Es beziehen noch derzeit Pufels und der Armenfond von St. Ulrich aus einer Kraus'schen Stiftung jährlich einen Beitrag. * 2 ) Dieser Abschnitt enthält nicht streng nur kirchengeschichtiiche, sondern auch manche aUgemeingeschichtliche Daten, - weil in solch ab gelegenen kleinen Ortschaften seit jeher fast das ganze Volksleben und Wirken viel enger und abhängiger mit der Kirchengemeinde verquickt war, als dies auf dem offenen Lande und in den Städten der Fall ist.

10
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1891
¬Das¬ Grödner Thal
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/327856/327856_26_object_5705409.png
Pagina 26 di 211
Autore: Moroder, Franz / verf. von Franz Moroder
Luogo: St. Ulrich
Editore: Sektion Gröden des Dt. und Österr. Alpenvereins
Descrizione fisica: 201 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Enth. außerdem: Wegweiser für Touristen und Sommergäste Gröden's. / hrsg. von der Section Gröden des Deutschen u. Oesterreichischen Alpenvereins. - 2. Aufl.
Soggetto: g.Grödner Tal ; s.Heimatkunde
Segnatura: I A-27.048
ID interno: 327856
— 24 — über und ganz Groden kam unter die Gerichtsbarkeit Kastel ruth ; die Grafen Wolkenstein-Trostburg hatten ihren Antheil schon früher abgetreten. Die grödnerischen Parzellen Ueber- wasser mit Custacia, Kunggaditsch und Pufels, welche noch immer Parzellen der Gemeinde Kastelruth bilden, gehörten seit urdenklichen Zeiten zur Herrschaft und Gerichtsbarkeit Kastelruth, welche, nachdem, wie schon vorerwähnt, sie 1402 an die von Wolkenstein gekommen war, unter Erzherzog Ferdinand Karl von Jakob

Christoph Kraus 1) von Sala zu Krauseck und dann 1697 von Graf Sylvius von Buccelini käuflich erworben wurde und im Jahre 1789 an Ignaz Fach kam. Im Jahre 1822 sagte Magdalena Remich, geborne Fach, die Gerichtsbarkeit heim und Kastelruth mit oben besagten Parzellen traten vom Fach’sehen Patrimomalgerichte in die Staatsgerichtsbarkeit über. Wir verweisen für weitere geschichtliche Daten auf die Abschnitte Handel und Industrie, Allgemeines, Sprache, berühmte und bemerkenswerthe Männer, aber insbesondere

auf den Abschnitt „Kirchengeschichtliches“, welcher noch manche interessante kulturgeschichtliche Daten enthält, nach dem, wie schon im Vorworte erwähnt, die Kirchenarchive fast die einzige geschichtliche Quelle für den Forscher bilden. Kirchengeschichtliches * 2 ). In Groden bestehen drei selbstständige Curatien und zwar in St. Ulrich, in St. Christina mit der Expositur Wolken stein und in Pufels, mit dem gemeinschaftlichen Decanats- sitze in Kastelruth; erstere zwei stehen unter der Pfarre Lajen, letztere

unter jener von Kastelruth. *) Es beziehen noch derzeit Pufels und der Armenfond- von St. Ulrich aus einer Kraus’sehen Stiftung jährlich einen Beitrag. 2 ) Dieser Abschnitt enthält nicht streng nur kirchengeschichtliche, sondern auch manche allgemcingeschichtliche Daten, weil In solch’ ab gelegenen kleinen Ortschaften seit jeher fast das ganze Volksleben und Wirken viel enger und abhängiger mit der Kirchengemeinde verquickt war, als dies auf dem offenen Lande und in den Städten der Fall ist.

11
Libri
Categoria:
Geografia, guide , Linguistica
Anno:
(1981)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 5. 1981
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/348835/348835_122_object_5164073.png
Pagina 122 di 324
Luogo: San Martin de Tor
Editore: Ist. Ladin Micurá de Rü
Descrizione fisica: 320 S. : Ill., Kt.
Lingua: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Commenti: Aschenbrenner, Max: ¬Die¬ «wilden Menschen» (La jënt salvaria) in den Sagen der Dolomitenladiner / Max Aschenbrenner, 1981</br> Faggin, Giorgio: Germanismi nel Friulano (giunte al Pirona) / Giorgio Faggin, 1981</br> Fontana, Josef: ¬Die¬ Ladinerfrage in der Zeit 1918 bis 1948 / Josef Fontana, 1981</br> Goebl, Hans: Isoglossen, Distanzen und Zwischenpunkte : die dialektale Kammerung der Rätoromania und Oberitaliens aus dialektometrischer Sicht / Hans Goebl, 1981</br> Kuen, Heinrich: ¬Die¬ Eigenart des ennebergischen Wortschatzes : Teil 2 / Heinrich Kuen. - 1981<br /> Menardi, Herlinde: Hof und Haus in Ampezzo / Herlinde Menardi, 1981</br> Messner, Dieter: Rätoromanisch / Dieter Messner, 1981</br> Richebuono, Giuseppe: Notizen über die Gerichte der ladinischen Dolomitentäler / Bepe Richebuono, 1981</br> Rohlfs, Gerhard: ¬Die¬ Sonderstellung des Rätoromanischen / Gerhard Rohlfs, 1981</br> Tekavčić, Pavao : ¬Il¬ Soprasilvano : ritratto linguistico della maggiore delle varietà romance / Pavao Tekavcic, 1981</br> Zehrer, Josef: Untergegangenes Romanenland in Vorarlberg / Josef Zehrer, 1981
Soggetto: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 1.092/5(1981)
ID interno: 348835
abhängig; noch früher bildeten die Bewohner eine einzige Markgenossenschaft, mit gemeinsamer Nutzung der ausgedehnten Seiser Alm, und versammelten sich für die Rechtspflege usw.auf dem Platz zu Kastelruth. Entstehung :^)as Landgericht entstand eindeutig aus der Teilung der Grafschaft Eisacktal. Der Brixner Bischof löste Kastelruth vom übrigen belehnten Gebiet und setzte dort als seine Vertreter Ministerialen (Beamte) ein, die von ihm direkt abhängig waren. Über 200 Jahre blieb die Gegend beim

Hochstift Brixen. Im Jahr 1264 gab es eine heftige Fehde zwischen dem Bischof und den Herren von Aichach, die sich selbständig machen wollten. Um sie zu besiegen, mußte Bischof Bruno seinen Verwandten Meinhard von Tirol zu Hilfe rufen. Die Rebellen mußten die Burg Kastelruth räumen und dem Bischof überlassen, aber das Gericht ging trotzdem für das Hochstift verloren, weil Bruno es 1272 als Dank dem Tiroler Grafen zu Lehen geben mußte; 65) somit wurde das Gericht Kastelruth der Landeshoheit

Jahren und langen Zeiten herkommen”, wie es dort heißt. 66) Sitz, Beamte: Sitz des Gerichts war die Burg Kastelruth, und nach deren Verfall im 16. Jahrhundert das Gerichtshaus im Dorf. Das Gericht hatte von Anfang an auch die Blutsgerichtsbarkeit; das Hochgericht “mit Stock, Strick und Schwert” befand sich auf dem Galgenbühel; die letzte Hinrichtung fand noch im Jahr 1778 statt”. 67 ’ Das Gericht Kastelruth wurde durchwegs von den Landesfürsten an Adelige verpfändet; besonders lang, von 1406 bis 1650

12
Giornali e riviste
Die neue Südtiroler Tageszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NST/2006/13_06_2006/NST_2006_06_13_10_object_1815434.png
Pagina 10 di 24
Data: 13.06.2006
Descrizione fisica: 24
10 BOZEN - UMGEBUNG Dienstag 13.6.2006 Nr. 114 > Redaktion Bozen - Umgebung: Thomas Vikoler - thomas@tageszeitung.it Kastelruther Optimismus Auch die überarbeitete Wirtschaftlichkeitsstudie kommt zum Schluss, dass sich eine neue Umlaufbahn von Kastelruth auf die Seiseralm rentieren würde. Doch das Vorhaben hat einen einflussreichen Gegner: Landeshauptmann Luis Durnwalder. von Thomas Vikoler D er Optimismus ist zurück gekehrt nach Kastelruth. Nachdem es vor einem Mo nat noch geheißen

hatte, der Be trieb für die beiden Dorflifte Ma rinzen und Guns für die kommende Wintersaison sei nicht garantiert, spricht man nun nur mehr von dem höheren Ziel: Die neue Umlauf bahn von Kastelruth auf die Sei- seralm (Puflatsch) könnte, so die Vision, 2012 in Betrieb gehen. Und: Die Landesregierung habe dem Vorhaben, natürlich inoffiziell, so gut wie zugestimmt. Tatsächlich fand Ende Mai ein Treffen statt, bei dem die Kastel ruther Promotoren der insgesamt dritten Bahn auf die Alm (neben je nen in Seis

über einen zu bauenden Skiweg von Puflatsch nach Kastelruth. Den Rest der prognostizierten 1,5 Millionen Fahrgäste sollte die Umlaufbahn Seis-Seiseralm befördern, und damit erheblich zurückstecken. Derzeit befördert die Seiser Bahn etwas mehr als eine Million Perso nen auf die Alm. Die Studie rech net also mit einem rapiden An stieg der Almbesucher. Überhaupt sieht man in Kastelruth das eigene Bahnprojekt nicht in Konkurrenz zu bereits bestehen den Bahnen. Ganz im Gegenteil: Die Studie geht von der Prämisse

aus, dass die Umlaufbahn Seis-Sei- seralm AG die erforderlichen neun Millionen Euro Eigenkapital auf bringt und die Kastelruther Bahn baut. Die finanziell angeschlagene Marinzen-Liftgesellschaft, offiziel le Auftraggeberin der Studie, wäre dazu offensichtlich nicht in der Lage. Insgesamt wird mit Investi tionen von knapp 20 Millionen Euro gerechnet. Das Kastelruther Zukunftsszenario für die nächsten Jahre sieht folgen- Marinzen-Lift in Kastelruth, Landeshauptmann Luis Durnwalder: „Es braucht

keine Verbindung auf die Seiseralm von Kastelruth aus" i dermaßen aus: Der Marinzen-Lift, der 2007 technisch überholt werden muss, soll weiter betrieben werden (wohl mit finanzieller Unterstüt zung seitens der Gemeinde), 2010 sollte seine Verlängerung auf die Alm in den Skipistenplan eingetra gen werden. Und 2012 wäre die neue Verbindung, auf die die Ka stelruther Hotellerie offenbar alle Hoffnungen setzen, betliebsbereit. | Doch das Projekt hat allerdings I einen Gegner; der nicht ohne Ein- i fluss

13
Giornali e riviste
Die neue Südtiroler Tageszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NST/2006/23_11_2006/NST_2006_11_23_12_object_1819216.png
Pagina 12 di 24
Data: 23.11.2006
Descrizione fisica: 24
12 BOZEN - UMGEBUNG Donnerstag, 23.11.2006 Nr. 232 > Redaktion Bozen - Umgebung: Thomas Vikoler - thomas@tageszeiwng.it Im Tourismusort Kastelruth herrscht - trotz guter Nächtigungszahlen - schlechte Stimmung. Und nun soll auch noch der Sitz des Tourismusverbandes nach Völs verlegt werden. Der Tourismusverein Kastelruth geht auf die Barrikaden. von Thomas Vikoler R ichard Fill kann viel über die Geschichte des Kastel- ruther Tourismusverein erzählen. Der Hotelier war jahr zehntelang beim

- Präsident. Wenn die Rede vom künftigen Sitz des Tourismusverbandes ist, dann führt Richard Fül diese und weite re Argumente ins Feld: Kastelruth zahle mehr als die Tourismusverei ne der Seiseralm, von Seis und Völs in den gemeinsamen Tourismus verband. Also müsse der Sitz der geplanten Verwaltungszentrale in Kastelruth angesiedelt werden. „Alle anderen Lösungen sind für uns nicht zumutbar“, betont Fill. Doch die Mehrheit des Verwal tungsrates des Verbandes ist ande rer Meinung. Vor zwei Wochen setzte

im Tou rismusverein Kastelruth. Vor stand und Aufsichtsrat sprachen sich dabei dafür aus, auf dem Standort Kastelruth zu beharren. Im Dorfzentrum stünden, so Prä sident Fill, „geeignete Räumlich keiten“ zur Verfügung. In der künftigen Zentrale des Touris musverbandes sollen bis zu acht Personen ein Callcenter und einen Marketingapparat mit einem Bud get von 800.000 Euro betreuen. Für die Gästekontakte werden die vier Tourismusbüros zustän dig sein, der Verband beschäftigt sich vornehmlich

mit Journalis ten. „Es ist wichtig, dass diese in unser Dorf kommen“, betont Fill. Am kommenden Montag soll zur Causa eine Aussprache mit Bür germeister Hartmann Reichhalter stattfinden. Die Zeit ist jedenfalls knapp: Findet man keine Lösung, könnte das Land dem Tomismus verein Kastelruth die Förderung entziehen. Der Streit um den Verbandssitz ist Symptom einer vor allem „gefühl ten“ Krise des Kastelruther Tou rismus, denn die Nächtigungs- und Auslastungszahlen sind leicht an steigend. Doch mit dem Standort

nachteil, der Kastelruth durch die Schließung der Almstraße erwach sen ist, lässt sieh offenbar alles er klären und rechtfertigen. So ist der Kastelruther Chef-Touristiker Richard Fill davon überzeugt, dass der geplante Bau einer Umlauf bahn von Kastelruth auf die Sei seralm „die einzige Möglichkeit“ darstelle, den „disagio“ zu behe ben. Und natürlich der geforderte Verbandssitz. Stadtviertelräte Simultane Flüsterer Skisport Verschiebung und Rennen Bozen (tom) Generoso Rullo, Stadtviertelrat

14
Libri
Anno:
1934
¬Die¬ Ausbreitung des Deutschtums im Vintschgau und im Eisacktal und Pustertal.- (¬Die¬ Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Urkunden ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ADS_04/ADS_04_196_object_3837688.png
Pagina 196 di 327
Luogo: München [u.a.]
Editore: Oldenbourg
Descrizione fisica: XII, 310 S.
Lingua: Deutsch
Segnatura: II A-25.025/4
ID interno: 501854
i82 II. § 5. — Die Urkundensprache in Kastelruth u. Völs, deutschen Sprache in dieser Kanzlei der Tiroler Landesfürsten zu Meran erst seit etwa 1310. So kann ich auch für das Pustertal nur eine Urkunde der Tiroler Landesfürsten in deutscher Sprache von 1310 nachweisen, und es ist wohl nur ein Zufall, daß es nicht einige mehr sind. 1 ) Von den Grafen von Görz, den Landesfürsten des Pustertales, deren Kanzlei in Lienz ihren Sitz hatte, stammt die älteste deutsche Urkunde unseres Gebietes, nämlich

waren Kastelruth und Völs. Wie schon im 13. Jahrhundert die Adeligen, die im Gebiete von Kastelruth ansässig waren, über ihren dortigen Besitz meist Siegelurkunden in lateinischer Sprache ausstellten, nur für ihren Besitz im Gebiet von Bozen Notariatsinstrumente 2 ), so sind nach 1300 bis 1330 fast alle Urkunden, die von Adeligen oder Bauleuten im Gebiete von Kastelruth ausgestellt wurden, Siegelurkunden in deutscher Sprache. 3 ) Das gilt natürlich auch für alle Folgezeit. Auch in der noch weiter südlich

gelegenen Gemeinde Völs sind seit 1300 ziemlich einige Siegelurkunden in deutscher Sprache überliefert. 4 ) Wir sehen also, daß auf Die Privilegien der Tiroler Landesfürsten für das Kloster Neustift bei Brixen sind vor 1320 durchwegs in lateinischer Sprache, erst von 1320 und 1327 liegen solche in deutscher Sprache vor (Mairhofer FA. 34, S. 226 u. 238). 2 ) Solche Siegelurkunden in lateinischer Sprache für das Gebiet von Kastelruth im 13. Jahrhundert sind: 1227 7. 3. — 1264 8. 27 (SU.). — 1266

12. 19 (SU.). — 1267 4. 28. — 1269 3. 12 (SU.), — 1272 5. 31 (SU.). — 1278 9. 6. — 1302 7. 15 (KT.). — 1303 9. 30 (KT.). Über die Notariatsinstrumente von Adeligen aus der Kastelruther Gegend s. oben S. 175. 3 ) Siegelurknnden in deutscher Sprache aus dem Gebiete von Kastelruth sind: 1278 3. 19 {?). — 1287 o. T. — 1298 2. 20. — 1305 2. 18. — 1305 5. 9. — 13x0 11. 8. — 1311 o. T. (MN.). — 1311 7. 24. — 1311 12. 11. — 1312 10. 24. — 1312 o. T, — 1313 0. T. (MN.). — 1314 2. 5. — 1317 o. T. (MN.). — 1318 2. 11. — 1318

16
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1984/22_03_1984/VBS_1984_03_22_7_object_3126363.png
Pagina 7 di 16
Data: 22.03.1984
Descrizione fisica: 16
Donnerstag, den 22. März 1984 „Volksbote“ Seite 7 Jubiläumsjahr im Rückblick Kastelruth und Seis feierten ihre Erstnennung vor 1000 Jahren Festprogramm bot prunkvolle sowie interessante Veranstaltungen Das Jahr 1983 dürfte den Leuten von Kastelruth und Seis, ja der Bevölkerung der Gemeinde Kastelruth insgesamt lange in Erinnerung bleiben, denn es gab während der zwölf Monate immer wieder ein Fest mitzuerleben odereine Veranstaltung zu besuchen; und wohl fast jeder hatte mindestens einmal irgend

wie — in maßgeblicher oder auch nur in bescheidener Weise — mitzuwirken. Es gab im Gemeindeamt von Kastelruth ein eigenes Komitee für die 1000-Jahr-Feiern, welches ein offizielles Festprogramm erarbeitet hatte; die meisten Veranstaltungen wurden aber von den einzelnen Vereinen mit viel ideal ist ischem Einsatz durchgeführt, und außerhalb des offiziellen Festpro grammes sprossen weitere beachtenswerte Initiativen von Ver einen wie von Privaten. Es gab aber nicht nur eine Vielzahl festlicher Anlässe, die schließlich

ermüdend gewesen wären, sondern vor allem auch eine erstaunliche Vielfalt an kirchlichen und weltlichen Feiern, an kulturellen und schaustellerischen Veranstaltungen. Die verschiedenen Feiern und nicht zuletzt die dazu nötige» Vorbereitungen und koordinierenden Absprachen stärkten das Gemeinschaftsgefühl in der Bevölkerung und zwi schen den nicht selten rivalisierenden Hauptorten Kastelruth und Seis. Man befaßte sich einmal intensiv mit der hervorragend belegten und er/orschten Gescliiclite der engeren

verständlich gehal ten. Aufn.: Penn Am Abend des Neujahrstaßes wurde das Jubiläumsjahr mit Böllerschüssen und mit dem Glockengeläut v'on allen zehn Kirchtürmen des Kastelruther Ge meindegebietes eröffnet. Sowohl über Kastelruth als auch über Seis prangte von da an des Nachts die Leuchtschrift „1000“. Die Autofahrer wurden an den Gemeindegrenzen von einem eigenen Schild begrüßt; dieses zeigte, da es vor 1000 Jahren noch keine Gemeinden gab. vordem stilisierten Schiern die Wappen der Herren von Kastelruth

und von Hau- cnstein. Im April fand zuerst in Seis. dann auch in Kastelruth eine Dorfbildungswoche statt, zu deren Abschluß in einer Feier stunde langjährige Vereinsobmänner und Gemeinderäte geehrt wurden. Gro ßen Anklang fand auch jede der zahlrei chen Ausstellungen: zwei Photoausstel lungen, eine Trachtenausstellung, eine Ausstellung handwerklicher und kunst- handwerklicher Erzeugnisse, weiters ei ne Ausstellung handwerklicher und bäuerlicher Geräte sowie historischer Dokumente und zuletzt eine Ausstel

17
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1980/07_08_1980/VBS_1980_08_07_6_object_3120326.png
Pagina 6 di 20
Data: 07.08.1980
Descrizione fisica: 20
schlimm war —, unser Heimatland wurde offiziell und feierlich einem fremdsprachigen Staate angegliedert, dem niemals zuvor die besondere Hochachtung oder Liebe der Tiroler gegolten hatte. Aufgrund von Zeitungsnotizen soll hier aus diesen ersten Jahren nach dem Krieg berichtet werden am Beispiel zweier Berggemeinden des unteren Eisacktales. Im Dezember 1920 wurde in Tisens das elektrische Lieht eingebaut. Mil I. Jänner 1921 wurde das Steuer- iiml in Kastelruth aul'gelassen und nach Klausen übertragen

wieder auf Seraphin Malfertheiner, Rößhvirt in Kastelruth. Im April wurde in Kastelrulh eine Einbrecherbande festgenommen, welche schon mehrere freche Einbruchsdiebstäh le in und um Kastelrulh verübt hatte. Sie bestand aus dem früheren Fuschgen- und nunmehrigen Poblidcrbnucrn na mens Schenk und dessen zwei Söhnen. Am 1. Mai 1922 starh Johann Mulser, Parischott in Ratzes, im 93. Lebensjahr. Er war 72 Jahre Bauer auf seinem Hof gewesen (1848—1920). Seine Ehefrau war schon 48 Jahre vor ihm gestorben. Im Mai

erkrankten alle 12 Kinder der Familie laider-Untertschötscher; drei davon starben dann innerhalb ei ner Woche: die jüngste Tochter sowie ein 17- und lSjähriger Sohn. Am 10. |uli 1922 fand in Völs ein schönes Fest statt: Pfarrer Karl Kassero- ■ , - ■ , j 'r --! «Eyi'T““ 6jH “•!" "i m , 1,_ Blick auf Völs am Schiern, vom Pfaffenbühel aus gesehen. Für die vielen Verdienste, die sich der Bürgermeister von Kastelruth, Sera phin Malfertheiner, während des ersten Weltkrieges um seine Heimatgemeinde erworben

hatte, wurde beschlossen, ihn zum Ehrenbürger von Kastelruth zu er nennen. Am 1. Jänner 1919 wurde ihm in feierlicher Weise das Ehrenbürger diplom überreicht. Am 18. Februar 1919 fanden in Ka stelruth zwei prächtige Bauernhochzei ten nach altem Brauch statt. Es heirate ten der Faslfunerbauer in Seis, Anton Gnßlitter, Sohn des Altbürgermeisters Gaßlitter, und die älteste Tochter vom Stampfelcrhof, Barbara Rabanser, und der Ziugerbauer in Seis, Franz Ricr, mit Rosa Rier, Proßlinertochter. Beide Brautpaare

heirateten in der schönen, al ten Kastelruther Tracht, und auch die eingeladenen Verwandten und Freunde, die in zahlreichen verzierten Pferde schlitten vorfuhren, kamen in Tracht. Dem Anfang April in Seis festgenom menen Kärrner Johann Lutz, angeblich aus Tarsch im Vinschgau, gelang es schon in der ersten Nacht nach seiner Arrestierung, aus der Gendarmeriekaser ne in Kastelruth zu fliehen. Am 29. April hatte es die ganze Nacht geschneit, und in der Frühe lag auf dem ganzen Mittelgebirge unterm Schiern

18
Libri
Anno:
1906/1907
Dux neuster illustrierter Reise-Führer durch Tirol von München bis Ober-Italien : praktischer Ratgeber für Gebirgs- und Talpartien ; mit italienischem Sprachführer.- (Dux billige illustrierte Führer ; 6)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/156492/156492_32_object_5728306.png
Pagina 32 di 183
Autore: Juckenack, E. / von E. Juckenack
Luogo: Berlin
Editore: Gellert
Descrizione fisica: 160 S. : Ill.. - Massen-Ausg.
Lingua: Deutsch
Commenti: Nebent.: Tirol
Segnatura: II A-4.445
ID interno: 156492
. Besteigung des Col Rodeifa mit bew. Hütte, :J /+ St, 2486 m, Abstieg r. nach Campitello od. direkt nach Canazei im Fassatal. 3, Geber die Puezalpe und Puezhiitte nach Campill, Von Kastelruth zur Seiser Alpe—Bad Ratzes— Schiern—Seliajoch. Das Dorf Kastelruth erreicht man von der Hst, auf steil ansteigendem Wege, der sich später mit der Strasse von Waid bruck trifft, die durch die romantische Tisenerschlucht in 2 St. nach Kastelruth führt. (Fahrstr. ab W. bequemer; r. bei der Strassenbiegung näherer

Weg nach Seis). Kastelruth (ca. 1095 m). Post u. Tel. ca. 3300 E. Gutgeführte Gasthäuser: Wolfswirt, Rose, Turm, Lamm, Rössl*. Anmutige Wege in herrlicher Waldluftziehen immer mehr Sommerfrischler nach hier sowohl wie nach Seis. Vom nahen mit Anlagen versehenen Kofel, auf dem eine Römer burg stand (Kapelle mit antiken Schnitz werken besichtigen); prachtvoller Ueberbüek über das ganze Hochplateau. Geber- gang nach St. Ulrich in Groden über St. Michael und dem Panidsattet 1442 m 2 3 A St mark

, s, d. Von Kastelruth ist man in 30 Min. in dem schön gelegenen und vielbesuchten Dorfe Seis Sommerfrische, 1002 m. (Gsth.: Hotel Pension Seiserhof*, Salegg, Dolomitenhof*, Ober- u. Unterwirt.) Auch von Hst.*Atzwang r. Weg nach V ö 1 s (1 St.) über 8 t. K 0 11 s t a n tim zu erreichen ( 3^4 St.) Durch den Hauensteiner Wald, überragt vom Schiern, ist die durch Sage und Dichtung verklärte Burg Hauen stein bald erreicht. Ein Fusspfad führt zu der auf einem Dölomitblock stehenden Ruine, woselbst an einer Marmortafel

19
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1961/28_01_1961/VBS_1961_01_28_5_object_3150279.png
Pagina 5 di 12
Data: 28.01.1961
Descrizione fisica: 12
au em- EiiolgreiçbesLandesschlittentennen fiii Haüingeipferde in Kasteliuth—Seis Auf der schön gelegenen. Hochfläche ,(ypn Kastelruth-—Seis wurde am letzten Sohntag das mit '.lei Spannung, erwartete zweite Landesschlittenrennen für Haflingerpferde gestartet. Die Wahl des Austragungsortes dürfte geradezu als treffend betracKfet.wer- den. Was jedoch die Zuiahrtsrnögllchköten anbelangt, gestattete die Strecke selbst keine besondere Geschwindigkeitsrekorde, da sie im ersten Teil eine Steigerung

und im zweiten Teil eine beachtliche Abfahrt im Trab dürchl gefahren werden mußte. In organisatorischer Hinsicht hat eich der Obmann der Haflingerpferde-Zuchtgenossen- schaft Kastelruth, Herr Josef Profanter, To- maseth, wertvollste Mitarbeiter in den.Per sonen des Herrn Josef Gasser, Präsident des Verschönerungsvereines von Seis, Ludwig Greber,- Präsident des, Sportklubs Seis, sowie Vertreter anderer Körperschaften gesichert, die in uneigennütziger Zusammenarbeit ihr bestes taten, um eine reibungslose

in dieser Richtung in Kastelruth darf wohl als erfolgreich be zeichnet werden. Sowohl die örtlichen Teil nehmer, als auch jene von auswärts haben wirklich ihr möglichstes getan. Alle Teilneh mer verdienen daher Lob und Anerkennung. Jede Teilnehmergruppe hatte ihre starke und schwache Seite gezeigt. Es dürfte jeder vom Nächsten etwas Wertvolles abzuschauen ha ben. Die Veranstaltung in Kastelruth war jedenfalls ein schönes Bauernfest. Durch dieses Rennen wurde wiederum das Bewußt sein wachgerufen

, da ob' für viele unserer Höfe auch heute noch als treuer Helfer zu betrachten ist. Obmann Heiß dankte ebenfalls den ganzen Mitarbeitern für die hervor ragende organisatorische Arbeiten und schloß mit den von viel Beifall unterstrichenen Dichterworten: „Fohlen und Knaben lasse man fröhlich traben das Schicksal kommt noch früh genug, das sie zwingt vor und hinterm Pflug.“ . Bürgermeister Trocker von Kastelruth be grüßte hierauf alle Behörden und Gäste und Die 20jährige Stute „Walhalla“ des AjeisjReiterer

, Sùìfper in Hafling, nahm noch mit , T; " f ' ' ? f '■ Schwung am Rennen teil Phnin, pi«««»/ Boien Photo: Plunger, Bozen lichem Selbstbewußtsein ohne den geringsten Schimmer von Stolz, die Insassen auf den Schlitten saßen. Die Preisverteilung wurde im geräumigen Saale des Hotels „Enzian“ in Seis vorge nommen, der mit Leuten geradezu überfüllt war; sie waren eben gespannt über das Er gebnis der Bewertung, da diese ja verschie dene Sieger vorsah. Als der Obmann der Genossenschaft, Kastelruth

20
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1995/11_06_1995/VBS_1995_06_11_12_object_3162892.png
Pagina 12 di 48
Data: 11.06.1995
Descrizione fisica: 48
11 Juni 1995 ET 12 13. OSWALD-VON WOLKENSTEIN-RITT Auf zum Ritt VÖLS/SEIS/KA- STELRUTH. Insgesamt 36 Mannschaften gehen beim 13. Oswald-von- Wolkenstein-Ritt, der heute am Fuße des Sehlems stattfindet, ins Rennen um die begehrte Standarte. Der Start schuß fallt heuer - aus nahmsweise wegen des schlechten Wetters - um 8 Uhr in Tagusens. Wie Kastelruth die Strecke dieses Rei terspieles verläuft und welche Turniere die Vie rer-Mannschaften mei stern müssen, entneh men. Sie der nebenste henden

Graphik. s'L viel Spaß! 12.20 Uhr m 10.55 Uhr, Schloßruine Hauenstein Festplatz Matzlbödele in Seis Völser Weiher à 9.30 Uhr Tagusens o „Ringstechen“ am Kofi von Kastelruth e „Labyrinth“ am Festplatz Matzlbödele in Seis e „Galopp mit Hindernissen“ am Völser Weiher o „Tor-Ritt“ eine Art „Slalom“ bei Schloß Prösels 13.55 Uhr Die Etappen Die Strecke verläuft von Tagusens nach Kastel ruth (1), über St. Valentin nach Seis (2), über St. Konstantin zum Völser Weiher (3) und über Ums nach Prösels

(4). „Im Namen des Organisa tionskomitees, der Gemeinden Kastelruth und Völs und der Tourismusvereine des Schlem- gebietes heiße ich vor allem die 36 teilnehmenden Mannschaf ten aus allen Teilen Südtirols herzlich willkommen und wün sche, ganz im Sinne des Wol kensteiners, gutes Gelingen bei den einzelnen Tumierspielen. Die vielen tausend Zuschauer, die jährlich unsere Großveran staltung besuchen, beweisen, daß der Wolkensteinritt mitt lerweile zu den größten und bedeutendsten Ereignissen in Südtirol zählt

wird von den Wirtschaftstreibenden des gesamten Schlerngebietes unterstützt. Dieses Jahr waren es: 114 GASTBETRIEBE 65 HANDWERKSBETRIEBE und 60 HANDELSBETRIEBE, die uns Ihren wertvollen Beitrag gegeben haben. HAUPTSPONSOREN des diesjährigen Rittes sind: (^) Raiffeisen. Die Bank. P0|^| die AUTONOME PROVINZ BOZEN SÜDTIROL die RAIFFEISENKASSE KASTELRUTH die RAIFFEISENKASSE VÖLS mit ALLEN SÜDTIROLER RAIFFEISENKASSEN die SPEZIALBIER-BRAUEREI FORST die KELLEREI GRIES die GEMEINDEN KASTELRUTH UND VÖLS der TOURISMUSVEREIN SCHLERN-KASTELRUTH

21