14 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1979/01_01_1979/Schlern_1979_01_01_8_object_6003136.png
Pagina 8 di 76
Data: 01.01.1979
Descrizione fisica: 76
und 11. Der Künstler hat im Dreikönigsmedaillon alles auf engstem Raum komponiert. Auch die „zerbrochene Hütte Davids“ ist vorhanden, ebenso Ochs und Esel. Josefs Krückstock ist etwas rundlicher als beim Wandfresko an der Ostwand. Josef ist nimbiert, was verhältnismäßig selten ist. Die Könige haben Kronen, aber keine Nimben. Kaspar ist blond wie Balthasar, aber bartlos. Balthasar hat einen Schnurrbart und greift an seine Krone, um sie abzunehmen, wenn er für die Proskynese an die Reihe kommt

um Arbeiten eines Bozener Meisters aus der Zeit von 1420 31 ). Die vom Fußboden aufsteigende Feuchtigkeit hat besonders der Anbetung stark zugesetzt, so daß sie schadhaft ist. So fehlt die Madonna. Die Könige kommen von links, der weißhäutige Kaspar hält ein sehr kleines Gefäß, Balthasar und Melchior tragen Vollbärte. P r a d im Vinschgau hat an der Langhauswand der Kirche St. Johann ein Anbetungsfresko aus der Zeit von 1420 32 ). Terlan hat in seiner Kirche Mariä Himmelfahrt viele Fresken. Im Chor

ist das Marienleben behandelt, an der Südwand das Leben Christi. Fachleute wollen zwei Meisterhände feststellen, und zwar die des Hans Stoeinger um 1407 und die des Leonhard von Brixen um die Jahrhundertmitte. Oben im Zwickel ist die Anbetung der Könige. Sie kommen von links, Kaspar ist noch von weißer Hautfarbe. Über der Anbetung ist das Motiv: Maria breitet den Mantel aus, dargestellt, darunter der hl. Niko laus als Schutzpatron der Schiffer. Die Kirche wird viel besucht, sie ist ein Musterbild gotischer

Freskenmalerei 33 ). Auf drei Bildstöcken sind ebenfalls Anbetungen erhalten geblieben. Es ist das „Spitze Stöckl“ bei Mitterolang an der Straße nach Geiselsberg 34 ). Die Dreikönigsszene ist der Höhe nach aufgegliedert. Oben Melchior bei der Pros kynese. Er küßt die Füße des Jesusknaben. Balthasar hat sich auch auf ein Knie niedergelassen. Er trägt rote Strumpfhosen. Um die Stirne ein grünes Band, das sich in seinen Enden auf dem Rücken fortsetzt. Er ist hellblond und weist auf den Stern. Kaspar trägt

nimbiert. Kaspar ist blond, mit einem Hornpokal. Ein reiches Gefolge mit Wimpeln begleitet die Könige. Darunter ist auch ein Greis. Drei Burgen sind am oberen Bildrand sichtbar. Auch Ochs und Esel sind mit von der Partie. Melchiors Gestalt ist stark verwittert. 1479 gilt als Entstehungsjahr. Das dritte Bildstöckl befindet sich an der Straße von Lajen nach Klausen, etwas oberhalb des Dorfes Gufidaun 38 ). Obwohl dieses Stöckl mit Dreikönigs fresko erst 1500 errichtet wurde, ist Kaspar noch von weißer

1
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1979/01_01_1979/Schlern_1979_01_01_15_object_6003143.png
Pagina 15 di 76
Data: 01.01.1979
Descrizione fisica: 76
und wurde in einen neugotischen Altar eingebaut. Ursprünglich war sie für die Pfarrkirche von Bozen bestimmt. Hier trägt Kaspar am rechten Bildrand ein regelrechtes Weihrauchfaß und der auf den Stern weisende blonde Baltha sar den Weihrauchbehälter in Schiffchenform. Kaspar weist keinerlei negroide Züge auf, so daß ich den Eindruck habe, hier sei nachträglich eine Schwärzung erfolgt. Auch bei der Dreikönigsplastik der Ursulinenkirche in Bruneck") scheint mir das der Fall

zu sein. Die Verwandtschaft mit dem Stil des Hans von Judenburg wurde von jeher von der Forschung erkannt. Der Altar ist ausein andergenommen, die vier Szenen sind in einzelnen Gruppen an der Nordwand angebracht. Melchior hat wieder eine Schatulle, Balthasar einen großen Horn pokal mit Fuß, Kaspar einen Deckelpokal mit kubischer Kuppa. Die Entste hungszeit von 1430 ist so früh, daß meine These, es handle sich um einen ur sprünglich weißen Kaspar, hohe Wahrscheinlichkeit erhält. Die Dreikönige und Maria tragen hohe Kronen

. Narziß von Bozen ist der Schnitzer. Der kniende Mel chior ist von einem Pferdepfleger und einem symbolisch sehr klein gehaltenen Diener, der sein Zepter hält, begleitet. Balthasar und der Mohrenkönig haben schlanke Pokale. Beide Könige hoch zu Pferd. Kaspar trägt Ritterrüstung. Josef am linken Bildrand trägt einen schwarzen Vollbart, wie Balthasar. Als die mittelalterlichen Sakramentshäuschen verboten und Tabernakel im Altar eingeführt wurden, hat man die Predella auseinandergesägt, so daß zwei

, einer Alba vergleichbar. Der Anfang des 16. Jahrhunderts gilt als Entstehungszeit. Die Kirche Unsere liebe Frau im hochgelegenen L a j e n 7t ) hat eine Weihnachtskrippe, in die plastische Dreikönigsfiguren hineingestellt werden. Sie stammen ebenfalls aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts. Kaspar ist ein Mohr. Der Krippencharakter bedingt es, daß diese Dreikönigsgruppe nur in der Weihnachts- und Epiphanienzeit aufgestellt ist. Die Figuren sind künst lerisch wertvoll. Maria und der Jesusknabe sind weder

2
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1979/01_01_1979/Schlern_1979_01_01_13_object_6003141.png
Pagina 13 di 76
Data: 01.01.1979
Descrizione fisica: 76
abzunehmen. Kaspar, ein kräftiger Jungmann, hat es noch auf dem Kopf. Er hält einen Hornpokal mit Fuß in der Hand. Josef, der Greis, schaut aus dem Stall heraus. Maria und der Jesus- knahe haben ganz feine Nimben, fast unsichtbar, der Jesusknabe mit dem üblichen Kreuznimbus. Die Postkarten, die man kaufen kann, schneiden den weißen Kaspar ab 55 ). Deshalb wäre der Druck einer neuen Postkarte mit der Gesamtszene 58 ) wünschenswert. Das Bozener Museum hat in Saal V eine weitere Anbetung der Könige

der Zeit. Die Narrenkappen unserer Fastnachtvereine dürften von daher abstammen. Kaspar trägt in der Linken einen monstranzähnlichen Kelch. Jesusknabe und Maria sind nimbiert, Maria trägt zusätzlich noch eine Krone 57 ). Demselben Leonhard von Brixen wird ein Dreikönigsbild von 1480 zu geschrieben, das ins Ferdinandeum in Innsbruck gelangt ist. Die Könige kom men von rechts. Kaspar ist ein Mohr. Er trägt rote Strumpfhosen mit Stul penstiefeln, hat Degen und Hornpokal. Balthasar trägt unter seiner Krone

. Auch im Brixener Diözesanmuseum befindet sich ein Dreikönigsbild mit Mohren. Balthasar und Melchior knien. Der Mohr ist sehr jugendlich ausgefallen. Die Dorfkirche in Mitterolang besitzt im Hochaltar ein Tafelbild der Anbetung der Könige. Im Gegensatz zum Fresko des „Spitzen Stöckls“ mit Mohrenkönig. Die Könige kommen von rechts, sie haben Zackenkronen. Balthasar hat einen Hornpokal. Kaspar eine hochgotische Monstranz. Walter Frodl ”) will Friedrich Pacher als den Meister benennen, Josef Weingartner 90 ) Marx

3
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1979/01_01_1979/Schlern_1979_01_01_11_object_6003139.png
Pagina 11 di 76
Data: 01.01.1979
Descrizione fisica: 76
auf den Boden gelegt. Balthasar weist auf den Stern. Kaspar ist bart los. Er trägt ein blaues Unterkleid und einen roten Mantel. Die Gefäße sind fast gleich. Josef erscheint am rechten Bildrand. Er ist ein alter Mann mit eis grauem Bart, der die Szene kopfschüttelnd betrachtet. Er versteht sie nicht 48 * ). Eine weitere Kostbarkeit besitzt die Stiftsbibliothek von Neustift im Graduale von 1442. Auch hier ist der Miniator bekannt, es ist Friedrich Zöllner. Er hat dem E von Ecce nicht weniger als drei

und blonden Kaspar an. Er hat Melchiors Krone an sich genommen und hält sie mit den Zacken nach unten. Er verrichtet also Melchior gegenüber Pagendienste, was einmalig sein dürfte. Er trägt verschiedenfarbige Strumpfhosen, rechts weiß, links rot. Der kniende Melchior hat seine Schatulle geöffnet, der nackte Jesusknabe langt hinein. Balthasar hat einen mittelgroßen Pokal, Kaspar nur eine kleine Kugelvase. Die drei Personen der Hl. Familie sind nimbiert, auch Josef, was ver hältnismäßig selten

ist. Der Jesusknabe den üblichen Kreuzesnimbus, Maria ist darüber hinaus noch gekrönt. Josef erscheint am linken Bildrand, er hat sich hinter den Thron Mariens zurückgezogen. Damit soll die passive Rolle unterstrichen werden, die ihm in der Heilsgeschichte zukommt. Mit der Glasmalerei ist es noch schlechter bestellt. Hier stieß ich nur auf ein einziges altes Dreikönigsgemälde, nämlich in T i s e n s im Burggrafen amt. Es entstammt der Augsburger Schule und ist um 1520 entstanden. Kaspar ist ein Mohr. Die Könige

kommen von links. Balthasar ist ziemlich alt geraten, er ist nicht mehr der Mann in den besten Jahren. Es hat fast den Anschein, daß er es ist, der eben die Proskynese vollzieht. Maria hat seinen niederen Deckel pokal bereits in Empfang genommen und auf ein kleines Postament gestellt. Die Kronenmütze ist auf dem Fußboden abgelegt. Kaspar hat seinen Kronreif bereits abgenommen und über den linken Unterarm gestülpt. Er hat einen Hornpokal. Am linken Bildrand erscheint eine Frauengestalt mit Haube, ver

4
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1979/01_01_1979/Schlern_1979_01_01_14_object_6003142.png
Pagina 14 di 76
Data: 01.01.1979
Descrizione fisica: 76
wohl um die Identität festzuhalten. Das Diözesanmuseum in Brixen hat unter Glas ein weiteres Dreikönigsgemälde von etwa 60 x 40 cm. Hier hat wieder Balthasar den Hornpokal. Kaspar ist barhäuptig. Melchiors Kugelpokal hat der Jesusknabe selbst in Empfang genommen und hält ihn in den Händchen. Den Beschluß mache die Erwähnung des Dreikönigsaltars aus dem Brixener Dom, der ebenfalls ins Diözesanmuseum verbracht wurde. Er wird auf Bar tholomäus Till Riemenschneider zurückgeführt. 1545 gilt

als Entstehungszeit 61 ). Hier ist die „zerfallene Hütte Davids“ zu einer antiken Ruinenlandschaft ausgeweitet, wie etwa schon beim Dreikönigsbild Botticellis in Washington (Nat. Gal.). Das Gefolge sammelt sich jeweils unter Bannern. Zu Kaspar gehört ein weißes Banner mit Stern und Halbmond, zu Balthasar ein blaues Ster nenbanner, zu Melchior das Banner mit dem schwarzen Mann. Diese Attribute des Spätmittelalters gehen, wie die Namen, durcheinander 62 ). Natürlich hat Südtirol noch sehr viele Dreikönigsgemälde

konnte. Ein privates Museum in Luzern hat mindestens ein Dutzend. Auch an Steinplastiken konnte ich nichts antreffen, weder in der Literatur noch an oder in Kirchen. Weder Dreikönigstympanen noch Gewändefiguren der Dreikönige bin ich begegnet. Dafür ist Südtirol reichlich mit Holzplastiken heute noch gesegnet. St. Sigmund im Pustertal hat in der Predella des Hoch altars eine Dreikönigsgruppe e:l ). Die Altersdifferenzierung ist deutlich. Kaspar trägt einen Hornpokal ohne Fuß, er ist weißhäutig

zu Gries bei Bozen 64 ) ist nur noch teilweise vorhanden. Zwei Tafeln fehlen. Doch die Anbetung der Könige links unten ist erhalten. Die Könige kommen von reChts. Melchior küßt die linke Hand des Jesusknaben und bringt sein Gold in einer Schatulle dar. Balthasar hat einen zweistöckigen Kelch mit Dek- kel und trägt einen Turban unter seiner Krone. Kaspar am rechten Bildrand hat einen Hornpokal mit Fuß und einen Turban. Auch Josef trägt einen Nim bus. Über der Szene Stern und Engel. Kaspar

5
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1979/01_01_1979/Schlern_1979_01_01_10_object_6003138.png
Pagina 10 di 76
Data: 01.01.1979
Descrizione fisica: 76
nicht durch. Das war erst der Fall, als die seefahrenden Portugiesen von 1400 bis 1450 das südliche Afrika erforscht und festgestellt hatten, daß die Afrikaner südlich des Äquators allesamt von schwarzer Hautfarbe waren. Die westliche Theologie übernahm diese neue ethnologische Erkenntnis sofort, Kaspar wurde als Vertreter Afrikas zum Mohren. Christliche Kunst ist ja immer angewandte Bibelauslegung. Der Künstler konnte sich selten auf seine eigene Intuition verlassen. Wir wissen aus vielen

von Raven na, San Apollinare Nuovo, mit rie sigen Kronen. Der mittlere ist ein Mohr. Das wurde inzwischen retu schiert. Doch ist es sehr fraglich, ob die verbliebene Altersdifferenzierung authentisch ist. Daß die Namen, die von der Bedaschen Einteilung abwei chen, sekundär sind, hat bereits Karl Künstle (Ikonographie der christl. Kunst I, 1928, 354) festgestellt. Fer ner trägt Kaspar in dem bekannten Genfer Anbetungsbild von Konrad Witz einen Spitzbart und ist ein Mohr. Auch von diesen Zutaten wur

de das Original im Genfer Museum inzwischen befreit. Fritz Geiges, der verdiente Restaurator der Glasge mälde des Freiburger Münsters, hat festgestellt, daß der Kaspar im so genannten Märtyrerfenster mit Öl farbe geschwärzt war. (Vgl. Der mit telalterliche Fensterschmuck des Freiburger Münsters, 1931). In Kor- bach in Waldeck steht im südlichen Seitenschiff von St. Kilian im Sims eines breiten Fensters eine plasti sche Dreikönigsgruppe. Sie befand sich früher an der Nordwand des Chores

. In der Kreisbeschreibung: Kreis des Eisenbergs, Kassel, 1939, Tafel 56, ist Kaspar ein Mohr. Doch bei einer nach 1945 vorgenommenen Restaurierung schälten sich rote Backen und blonde Locken aus der Schwärze heraus.

6
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1979/01_01_1979/Schlern_1979_01_01_6_object_6003134.png
Pagina 6 di 76
Data: 01.01.1979
Descrizione fisica: 76
für Trinitätsspekulationen. Auf den erhaltenen rund 80 Dreikönigssarkophagen des Mittelmeerraumes sind immer nur drei Magier vorhanden, die zwei und vier Magier mancher Katakombendarstellung wurden verdrängt. Die Schloßkapelle von Burg Tirol bei Meran hat ein Anbetungsfresko im Oberstock an der Nordwand 8 9 ). Die Könige kommen von links, Balthasar weist auf den Stern über Maria. Melchior kniet, den Pokal mit Goldstücken anbietend. Kaspar ist ein Blondschopf. Die Pokale sind gleich. Auch hier variiert die An setzung zwischen 1140 und 1380

als Entstehungszeit. Nicht viel später wurde die Johannes kapelle der Dominikanerkirche gebaut und ausgemalt. Das Dreikönigsfresko ist an der Westwand (Nr. 12 des Schemas) “). Auch hier hat der „Zahn der Zeit“ stark genagt. Die Könige kommen von links. Am Bildrand sieht man noch kahle Felsen, auf denen ein einzelner Baum sich hält. So wie Giotto in der Arenakapelle zu Padua erstmals ein Kamel als Reittier hat, so ist auch hier ein Kamelkopf mit Geschirr erhalten. Von Kaspar und Balthasar

sind nur noch Kleidersäume, Hände und Stoffreste vorhanden. Doch Melchior ist ganz er halten, er kniet und überreicht seine Gaben in einem Hornpokal. Auf den Anfang der vierziger Jahre des 14. Jahrhunderts werden die Fresken der Jo hanneskirche in B r i x e n angesetzt 12 * ). Die Anbetung befindet sich an der Nordwand der Apsis. Am linken Bildrand erhebt sich ein Palmbaum, ein Pfer depfleger hält zwei Reitpferde. Wieder weist Balthasar den blonden Kaspar auf den Stern hin, Melchior überreicht kniend seine Gabe

7
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1979/01_01_1979/Schlern_1979_01_01_12_object_6003140.png
Pagina 12 di 76
Data: 01.01.1979
Descrizione fisica: 76
. Die Dreikönigstafel ist recht originell. Maria empfängt die Gäste auf dem Wochenbett liegend. So ist genügend Raum vorhanden, daß die Dreikönige zugleich niederknien können, sie brauchen nicht aufeinander zu warten. Ihre Kronen behalten sie dabei auf dem Kopf. Kaspar ist in Rückenansicht gegeben, sein Blondschopf und sein bartloses Gesicht sind doch zu unterscheiden. Josef, mit weißem Vollbart, betätigt sich als „Nährvater“, indem er im Hintergrund in einem Stielpfännchen einen Brei kocht. Ochs und Esel

sich an den Deckeln ihrer Pokale wiederholen, etwas Einmaliges! Auch die Krone des knienden Melchior ist sichtbar, weil sie ein Diener hält. Melchior küßt die Füße des mit einem Hemdchen bekleideten Jesusknaben. Balthasar mit Vierbuckelkelch greift an seine Krone, um sie abzunehmen, wenn er zur Proskynese an die Reihe kommt. Unter der Krone trägt er eine hohe Mütze, die in einer Troddel endet. Kaspar ist bartlos, weißhäutig und blondlockig. Die „Hütte Davids“ ist in zwei Gebäude aufgeteilt, von denen

- und Haupthaaren. Kaspar am rechten Bildrand ist blond und bartlos, wie Beda es verlangt hatte. Auf zwei Felskegeln ragen Burgen, ein Engelchen schwebt dazwischen, es vertritt den Stern. Maria und der Jesusknabe sind blond und nimbiert, Josef am linken Bildrand, Ochs und Esel widmen sich eifrig ihrem Futter in der geflochtenen Krippe. Das Sterzinger Dreikönigsbild von Hans Multscher aus Ulm können wir auch zeitlich gut festlegen M ). Der Meister traf sich 1456 mit Sterzinger Rats herren in Innsbruck

8
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1979/01_01_1979/Schlern_1979_01_01_9_object_6003137.png
Pagina 9 di 76
Data: 01.01.1979
Descrizione fisica: 76
von der 4. Arkade abgenommen und im Diözesanmuseum neu montiert 4n ). Hier erscheint Kaspar als Negerkönig. Er trägt eine spitze Mütze, darüber eine Krone. Melchior kniet mit einem Horn pokal, Spitzbart und hoher Zipfelmütze. Balthasar steht aufrecht mit langem wallendem Gewand. Die drei Wimpel fehlen auch nicht. Man kann von „höfi schem Charakter“ sprechen. Maria ist halb aufgerichtet. In Dietenheim bei Bruneck wurde 1967 ein Dreikönigsfresko auf gedeckt. Es war Jahrhunderte lang durch die Tafel

haben italienische Künstler später den Mohrenkönig übernommen als Nieder länder und Deutsche. Die konservativen Spanier übernahmen ihn als letzte. Dabei war Kehrer in seinem ersten Dreikönigsbuch 42 43 ) der Wahrheit haut nah gewesen! Sie kann nur in der Erdteiltheorie liegen. Sie ist bei Beda schon klar ausgeprägt. Für ihn sind Kaspar, Melchior und Balthasar nicht nur Ver treter der drei Lebensalter, sondern zugleich der drei damals bekannten Erd teile. So sagt er in seinem Matthäuskommentar

bei ihr ein rotes Gewand. Im norddeutschen und skandinavi schen Raum fand ich eine ganze Reihe von Dreikönigsbildern, die den mittleren König, nach Bedas Diktion, Balthasar, als Mohrenkönig darstellen. Auch in einem Codex aus Kloster Engelberg in der Schweiz 45 ) erscheint pattisar = Balthasar als niger (Codex 44 fol. 119, um 1255). Doch im berühmten Drei- königenbuch des Johannes von Hildesheim (um 1370) wird Kaspar, der jüngste, König von Tharsis und der Insel Egrisoulla, als schwarzer Äthiopier bezeich net

9