28 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2012/01_10_2012/Schlern_2012_10_01_118_object_6037596.png
Pagina 118 di 156
Data: 01.10.2012
Descrizione fisica: 156
36 Die Bezeichnung „nunmehriger Müllermeister in Pfunds" irritiert eben, zumal Johann Joseph Senn von 1814 bis 1832 erster Anwalt (Bürgermeister) der Gemeinde Flirsch war (siehe Anm. 31). Sein Vater Joseph Senn aus Flirsch starb am 19. Juli 1803 in Stuben Nr. 1 (Richterhaus). 37 Geb. 21. Oktober 1788 in Landeck (laut Abschrift des Geburts- und Taufscheins vom 28. Novem ber 1938 geboren am 22. Oktober 1788), gest. 26. Oktober 1835 in Pfunds. Er verheiratete sich am 15. Februar 1808

in der Wallfahrtskirche Kaltenbrunn mit Maria geb. Eberhart, geb. 27. Jänner 1785 in Fendels, gest. 1. September 1852 in Pfunds, Tochter des Anton Eberhart und der Theres geb. Kirschner aus Fendels. 38 Es ging um die Rechtssache des Schumachers Anton Pedroß gegen Johann Michael Senn, Schnei dermeister Johann Tangl, Müllermeister Joseph Pedroß, Schneidermeister Mathias Westreicher und Müller Joseph Geiger. Das Urteil erging vom k.k. Landgericht Nauders und Pfunds, ausgestellt am 30. Jänner 1823 in Naudersberg

Franz Michael Senn tätig. 1794 übersiedelte das Gericht in das sogenannte „Zoblische Haus" nach Stuben Haus Nr. 1 und blieb dort bis 1817, daher Richterhaus genannt. In diesem Haus wurde dann 1795 der spätere Dichter Johann Chrysostomus Senn geboren. 41 Geb. 9. Dezember 1808 in Pfunds als ältester Sohn des Johann Michael Senn und der Maria geb. Eberhart aus Fendels. 42 Peter Wächter war der erste Mann von Kreszenz Senn, der Schwester von Johann Joseph (jun.), Franz Elias, Alois, Bernhard Johann

, S. 90-92. 57 Verehelichung am 28. Juni 1755. Joseph Senns Eltern waren Franziskus Senn aus Flirsch und Maria geb. Schueller aus St. Jakob am Arlberg, die am 17. Juni 1732 in Flirsch heirateten. 58 Hugo Klein, Johann Chrysostomus Senn, ein vergessener Tiroler Freiheitssänger, in: Innsbrucker Nachrichten 1921, Nr. 191, 3. 59 Josef Hirn, Tirols Erhebung, 167; Josef Leitgeb, Johann Senn (1795-1857), 187. 60 Abgedruckt bei Josef Hörmann, Tirol unter baierischer Regierung 1, Aarau 1816, 388 ff.; Josef Frh. von Hormayr

1
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2012/01_10_2012/Schlern_2012_10_01_98_object_6037576.png
Pagina 98 di 156
Data: 01.10.2012
Descrizione fisica: 156
Darwins) vertrat der deutsche Armenarzt und Naturwissenschafter Otto Köstlin (1818-1884). 20 Mit Wolfgang Menzel (1798-1873) war ein dem Jungen Deutschland nahe stehender Autor vertreten, der sich für die Volksbildung einsetzte. 208 Der österreichische Astronom Joseph Johann von Littrow (1781-1840) war sowohl Verfechter der Gründung einer Akademie der Wissenschaften in Wien als auch Verfasser populärwissenschaftlicher Werke und Anreger der Gründung von Versorgungsanstalten. 209 Mit zeitgemäßer

Pädagogik konnte sich Pfretzschner in Werken von Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861) auseinandersetzen, der übrigens ebenfalls Arzt war. 210 Pfretzschners Interesse im Bereich der Medizin galt eher den Randgebieten dieser Wissenschaft, solchen, die im Alltag zweitrangig waren. 211 Manche Äußerung erinnert an den in den dreißiger Jahren in Innsbruck lebenden Joseph Ennemoser, der sich, einer Mode der Zeit entsprechend, intensiv mit Magnetismus beschäftigte und diesen auch in der Heilkunst

, Die Naturkunde im christlichen Geiste aufgefasst, Stuttgart 1856; zum Ver fasser vgl. Gerhart Söhn, Wolfgang Menzel. Literatur-Papst des 19. Jahrhunderts? Seine Jugend in Schlesien, in: Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau 40-41 (1999-2000), 174-186; ders., Wolfgang Menzel. Sein Leben. Teil 1, in: Heine-Jahrbuch 43 (2004), 191-215; Teil 2 ebd. 44 (2005), 132-151. 209 Joseph Johann von Littrow, Die Wunder des Himmels, Stuttgart 1837; zum Verfasser vgl. ÖBL 5 (1972), 251 f.; NDB

zur Naturgeschichte der bürgerlichen Erziehung, 6. Auf lage, Frankfurt am Main 1993. 211 Kustatscher, Norbert Pfretzschner (wie Anm. 2), 362. 212 Walter Bruchhausen, „... das Mystische wissenschaftlich, und nicht das Wissenschaftliche mys tisch zu machen" - Joseph Ennemoser als Mesmerist und Medizinprofessor in Bonn (1819-1837), in: Ellen Hastaba / Siegfried de Rachewiltz (Hgg.), Für Freiheit, Wahrheit und Recht. Joseph Ennemoser und Jakob Philipp Fallmerayer. Tirol von 1809 bis 1948/49 (Schlern-Schriften 349

2
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2012/01_10_2012/Schlern_2012_10_01_152_object_6037630.png
Pagina 152 di 156
Data: 01.10.2012
Descrizione fisica: 156
- Was Urkunden erzählen. Zur Weingeschichte Kalterns, in: Weinlesen. Wein und Landschaft, Boden und Menschen, Geschichte und Geschichten in Kaltem, hrsg. von „wein. Kaltem“, Innsbruck, 37-48. -Joseph Hell (1789-1832), in: Friedrich Wasmann (1805-1886). Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, Südtiroler Landesmuseum Schloss Tirol, 120/121. - Furta sacra. Grübeleien über einen fehlenden Altar, in: Lois Fasching, Tirol 1369. Heubilder und Skulpturen, hrsg. von Alfred Weidinger und Rudolf

, 59-69. - Das Buch und das Museum. Nachwort, in: Martha Lanz, Frühere Wasser. Ein Aufwachsen in Absätzen, Bozen, 71-73. 2009 - Schloss Tirol als patriotisches Heiligtum. Wein, Blut und „Heldenmuth“, in: Tourism & Museum. Andreas Hofer. Ein Tourismusheld?! Beiträge zur gleichnamigen Tagung auf Schloss Trauttmansdorff, Studienreihe des Touriseums, Band 3, Innsbruck, 15-34. - „Die Flamme der Freiheit“ - Begegnungen auf Schloss Tirol 1809-1849, in: „Für Freiheit, Wahrheit und Recht!“ Joseph Ennemoser und Jakob

Philipp Fallmerayer. Tirol von 1809 bis 1848/49, hrsg. von Ellen Hastaba und Siegfried de Rachewiltz, Schlern-Schriften 349, Innsbruck, 15-32. - Der Reichsverweser und der Magnetiseur. Geschichte der Freundschaft zweier Einzelgänger, in: Der Schiern 83, Heft 8,78-90. - Rosen aus Feilstaub: Habicher auf Schloss Tirol, in: Valerio Dehö, drawing space Eduard Habicher, Innsbruck- Bozen-Wien, 48-51. 2010 - Tempelherren auf Schloss Tirol. Joseph von Hammer-Purgstall und seine Kontakte zu Tirol

, in: Geschichte als Gegenwart. Festschrift für Magdalena Hörmann-Weingartner, hrsg. von Leo Andergassen, Lukas Madersbacher unter Mitarbeit von Julia Hörmann-Thurn und Taxis, Innsbruck, 325-338. -Joseph Ennemoser - Lebensabriss des Freiheitskämpfers, Mediziner und Mesmeristen (1787-1854), in: Südtirol in Wort und Bild, Jg. 54,17-19. - Die Zeichnerin als Ethnographin, in: Die Burgenzeichnerin Johanna von Isser-Großrubatscher (1802-1880), Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, Südtiroler Landesmuseum Schloss

Tirol, 33-43. - Begegnungen, in: Walter Pichler, Zeichnungen: Für meine Mutter/Disegni: per mia madre, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, Südtiroler Landesmuseum Schloss Tirol, 4/5. -Joseph Ennemoser. Leben und Werk des Freiheitskämpfers, Mediziners und Magnetiseurs (1787-1854), Innsbruck-Wien. - Salamander Days, in: Paideuma 37, Orono, Maine, 173-176.

3
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2012/01_10_2012/Schlern_2012_10_01_80_object_6037558.png
Pagina 80 di 156
Data: 01.10.2012
Descrizione fisica: 156
und der Moderne (auch die Rubriken Periodica sowie Enzyklopädie und Bibliografie werden diesem Bereich zugeordnet). Das restliche knappe Fünftel der Bibliothek wurde 1890 folgendermaßen katalogisiert: Oeconomica (Landwirtschaft, Bierbrauerei), Philosophie, Pädagogik und Theologie, Sozialwissenschaft, Volkswirtschaft und Finanzwissenschaft sowie Archäologie und Kunst. Diese grobe Übersicht macht Parallelen zur Bibliothek des mit Pfretzschner eng befreundeten Bozner Bürgermeisters Joseph Streiter (1804-1873

) 11 und zu jener des wenngleich um eine Generation älteren, aber gleich Pfretzschner zum Arzt ausgebildeten Joseph Ennemoser (1787— 1854) aus dem Passeiertal sichtbar, dessen Interessen ebenfalls weit über die Medizin hinausgingen und der sich ebenfalls um die politisch-gesellschaftliche Umsetzung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse bemühte. 12 Wie erwähnt, die überwiegende Mehrzahl der Bücher hatte Norbert Pfretzschner selbst erworben. Theoretisch wäre diese Annahme auch bei Werken mit älterem Erscheinungsdatum möglich

Autoren. 11 Erich Kofler, Eine Bozner Bibliothek aus dem Jahre 1850. Zum 100. Todesjahr Josef Streiters, in: Der Schiern 47 (1973), 629-635; vgl. auch Thomas Götz, Bürgertum und Liberalismus in Tirol 1840-1873. Zwischen Stadt und ,Region', Staat und Nation (Italien in der Moderne 10), Köln 2001,450. 12 Siegfried de Rachewiltz (Hg.), Joseph Ennemoser. Leben und Werk des Freiheitskämpfers, Medi ziners und Magnetiseurs (1787-1854) (Schriftenreihe historischer Quellen zur Kulturgeschichte Tirols

6