15.494 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Tiroler Wastl
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIWAS/1905/10_09_1905/TIWAS_1905_09_10_12_object_7943069.png
Pagina 12 di 12
Data: 10.09.1905
Descrizione fisica: 12
, denn so was ist kein Spaß. Noi, Herr Hauptmann. Also wann haben Sie den Abgang der Stiefel wahrgenommen? Wia i im Zügle d'rin g'sessa bin. Warum sind Sie dann nicht ausgestiegen, um sie zu holen? Weil — weil — 's Zügle g'rad pfiffe hat und wegg'fahra ist. Haben Sie bei der nächsten Haltestelle dem Herrn Hauptmann davon Meldung gemacht? Noi, Herr Hauptmann. Glauben Sie, daß er, wenn Sie dies getan Hütten, an die Ausgaugsstatiou telegraphiert Hütte, um Sie wieder in den Besitz der Stiefel zu setzen? Ja, das glaub i schon

. Haben Sie die Meldung vielleicht aus Furcht unterlassen, daß der Herr Hauptmann Ihnen eine strenge Rüge erteilen oder Sie gar bestrafen werde? Noi, Herr Hauptmann. Der Herr Haupt mann Pallang ist a seelengueter Herr und hat mir nia koa unebenes Wörtl net geba. Können Sie mir also net sagen, warum Sie diese Melde-Pflicht unterlassen haben? Noi, Herr Hauptmann? 962 Aber ich kann es Ihnen sagen. Sie haben dies darum unterlassen, weil Sie die Stiefel auf dem Bahnhof gar nicht mehr gehabt sondern schon vorher veräußert

, bis er mit trünenerstickter Stimme die Worte hervorbrachte. Bi Gott und alle Hilige und Ehr und Seligkeit das hau i ganz gewiß net tan. Lassen Sie doch das nutzlose Leugnen und legen Sie ein reumütiges Geständnis ab. Auf Ehr und Seligkeit, Herr Hauptmann, i hau nix einzug'steh'n. Dann schreiten wir zum Schluß des Ver höres. Bevor ich jedoch das Ergebnis der selben dem Schriftführer in die Feder diktiere, werde ich ich Ihnen noch einmal zusammenfassend wiederholen was Sie ausgesagt haben: Buchdruckerei R. Zech, Innsbruck

1
Giornali e riviste
Tiroler Wastl
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIWAS/1908/30_05_1908/TIWAS_1908_05_30_3_object_7944866.png
Pagina 3 di 12
Data: 30.05.1908
Descrizione fisica: 12
derem nicht nur gleichwertig, sondern sogar über, wes halb soll die Rechtspflege, das Heiligste im Staats wesen, — gegenüber dem kgl. italienischen Heere um viele Jahrhunderte im Rückstand sein? Schon das Eine: Der angeklagte Artillerie- Hauptmann Zironi, beschuldigt tätlicher Snbordi- nationsverletzung außer Dienst und des Duellver gehens — erscheint mit drei, sage drei Verteidigern, den Advokaten: Die Benedetto, Libotte und Aroca. Wie anders als bei uns, wo der angeklagte Offi- zier

, so ist auch dieselbe für uns Oesterreicher int Interesse der k. und k. Militär-Justiz sehr lehrreich. Am 14. Jänner lfd. Jrs. machte sich Hauptmann Zironi des Vergehens schuldig, dessentwegen er vor der Barre erschien, — am 22. Mai also, knapp nach vier Monaten fand die Verhandlung statt; abgewickelt an einem Tag. Die k. u. k. österr. militärische Gerichtsbarkeit stände vielleicht, nein soviel wie gewiß, noch im Sta dium der — Vorunter s u ch u n g und es würde im besten Fall Herbst geworden sein, bis der des gleichen „Verbrechens

" angeklagte k. u. k. Hauptmann vor dem bei versperrten Türen abgehaltenen „Kriegsrecht" hätte erscheinen können. Dabei hat es aber nicht sein Bewenden. Der kgl. italienische Militär-Gerichtshof in Rom begann am 22. .Mai lfd. Js., um 8 Uhr vormittags sein Amt, beendete dasselbe um halb 12 Uhr, setzte um 4 Uhr nachmittags fort, ■— um 8 Uhr abends war die Proze dur erledigt. Aber ganz und gar erledigt. Ein für alkemal. Klein Verriegeln des von souveränen Richtern gefällten Urteilsspruches, um nun erst

hatte. Letzterer wußte sich alsbald in der Familie als treuester Dritter im Bunde festzusetzen, und scheint, weil vermögender, auch mitunter mit Geschenken rc. nicht gegeizt zu haben. Man weiß es ja: „Geschenke — erhalten die Freundschaft warm! —" Es kam so weit, daß man im kleinen Terni bereits zu „munkeln" begann. Kleinliche Menschen im Zi vil und kleine Garnisonen fürs Militär, gibt es eben überall. Da jedoch der Faun Bosheit aus dem Dreieck Hauptmann Zironi, Frau Zironi, Major Paolucci

, eine nur allzuabgedroschene „Gerichtssaal-^zene" hätte zusammenstellen können, so führte er noch eine vierte Person, den Hauptmann Corazzi, in die Garnison Terni, der mit dem Zironi von Afrika her befreundet war. Bald erweckte dieser Vierte die Eifersucht des Majors. Zuerst versuchte er es mit gutem den Ein dringling hinaus zu eckeln, zu verleumden, rc., so lang, his selbst Frau Zironi dessentwegen ihren Mann bitten mußte, er möge sie vor Paolucci schützen. Der Hauptmann verbot dem Major das Haus. Ta trafen

3
Giornali e riviste
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1906/27_10_1906/OBEWO_1906_10_27_12_object_8030717.png
Pagina 12 di 16
Data: 27.10.1906
Descrizione fisica: 16
nicht ein „Hauptmann" mit solchem Gesicht, der morgens, wenn die Hähne krähen, in dem Landstädtchen Köpenick eine Destillation betrat, um sich dort den Kaffee servieren zu lassen, Mißtrauen erregen? Was ging mich aber schließlich seine Hauptmann schaft an. Ich bin Wirt. Er war mein Gast, be zahlte schließlich und ging seiner Wege. Alles übrige war Sache der Polizei. Nach Verlassen meines Lokales hat er das Rathaus besichtigt, wohl um die Eingänge desselben zu zählen und zu berechnen, eine wie große Truppenmacht

„Herr Hauptmann", der sich bis Köpenick den Blicken der Soldaten nach Möglichkeit weise ent zogen hat, dort Mittagbrot und Getränke auffahren läßt, hat er gewonnenes Spiel. Wenn die Grena diere fest zu ihm, dem angeblichen Offizier, standen, so war die Sache gemacht. Das war seine Spe kulation. Alles übrige war Kinderspiel. Haftbefehl' Dort stehen meine Truppen mit anfgepflanztem Bajonett! Sie sind meine Legitimation! Den Juristen wagte er nicht, irgend ein gefälschtes Schriftstück vorzulegen. Daun

vielleicht sofort ein solches Mißtrauen erzeugt worden, daß es vielleicht doch wohl gelungen wäre, den Gauner zu entlarven. 2. Warum ist denn dem mit seinem Kassenraub — ohne Truppen — einsam abziehenden „Hauptmann" kein Mensch ge folgt? Kein Gendarm, kein Polizeibeamter, kein resoluter Bürger? Die im Rathaus internierten Beamten konnten nicht folgen, weil die Soldaten vom Herrn Hauptmann den Befehl erhalten hatten, noch eine halbe Stunde lang (so viel wollte der Gauner Vorsprung haben!) auf ihrem Posten

können, denn für einen echten Hauptmann war wirklich kein Grund vorhanden, dort auszu- j steigen. Da er keine Militärmacht mehr bei sich i hatte, so war die Ueberwältigung des alten, ^ klapperigen Kerls durch einen Schutzmann Kinder- : spiel. Die altgedienten Soldaten (Gendarmen, ! Polizeibeamte und auch Bürger) hätten doch An- ! stoß nehmen müssen an der verdächtigen äußeren | Erscheinung. Wurden sie nun noch vom Rathaus ! aus benachrichtigt, daß er Geld mitgenommen ; hatte — was geht denn den preußischen König

beschwindelte. Diesem B. ist es ! z. B. in Dresden gelungen, auch die Polizei voll ständig zu täuschen, die für seine Zwecke — ich : glaube zur Eröffnungsfeier der patriotischen Gründ ung — einen Platz absperrte, während der i Schwindler mit dem Geld im Beutel verduftete. Dieser Gauner ist mit ähnlicher Kühnheit und ‘ Geriebenheit zu Werke gegangen wie der Köpenicker ■ Räu berhaup tmann. Das Signal paßt aber nicht ; ganz auf ihn. Er ist bartlos und viel jünger, als der „Herr Hauptmann". Mag der Pseudo-Garde

4
Giornali e riviste
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1909/21_08_1909/OBEWO_1909_08_21_3_object_8033043.png
Pagina 3 di 12
Data: 21.08.1909
Descrizione fisica: 12
alt. Am 18. August morgens starb in Hölting die dortige Traubenwirtin Frau Heiß. Dieselbe war abends zuvor noch wohl „Was soll ich nun tun?" fragte er einen alten Kameraden. „Nimm dir einen Feldwebel," war die Antwort. „Was ist im Zivil ein Feldwebel?" fragte der Hauptmann. „Eine Frau," war die Antwort. „Der Feldwebel muß die Arbeit für die ganze Kompagnie machen und die Frau für dein Haus. Auch der beste Hauptmann kann ohne Feldwebel nicht arbeiten." Wo war eine solche zu kriegen? Es hieß

nur den Wunsch aussprechen und der Ersatz für den Feldwebel kam zum Vorschein. Die Privatierswitwe Frau Hulda Jammernigg machte sich so auffällig bemerkbar, daß der Hauptmann a. D. zur Vermutung kam, der richtige Feldwebel sei gefunden. Die sehr energische Dame führte ' eines Tages ihr Opfer zum Altar und weil sich Hauptmann Zaber im Zivil noch nicht zurecht ge funden hatte, war es ihm bald klar, daß Subordi nation etwas sei, das ohne Waffenrock und Seiten gewehr nicht bestehe. Der Feldwebel, die Frau

Hauptmann, hatte ihren Rekruten bald untergekriegt und der kam nimmer obenauf. Ihn verdroß seine peinliche Stellung nicht wenig. Schon überlegte er: Kriegsartikel wurden bei der Trauung nicht vorgelesen — das beste — so sagte er bei sich selbst — sei Desertion. Die Frau Hauptmann muß solche Absichten ge ahnt haben; denn ihre kriegerische Stimmung wuchs beim Nachmittagskaffee derart, daß der Herr Haupt mann aufsprang, Hut und Stock nahm, in das Zimmer hineinbrüllte: „24 Stunden Stubenarrest

" und dann die Türe von außen schloß. Das war allerdings eine ganz merkwürdige Behandlung. Die Frau Hauptmann schrie, stampfte und wetterte ; aber alles war umsonst. Eine taube Magd war im Hause; alle anderen Dienstboten arbeiteten auf dem Felde. „Liveler Fanö-Ieitirirs". auf. Es scheint, daß sie sich durch genossene Schwammerln, auf welche sie einige Schluck Bier nachgvß, verdorben hat. Die 55jährige Frau wurde in der Nacht krank und verschied nach Empfang der Sterbsakramente. — I« Silz starb am 18. August Herr

Sonderpersonenzüge in Verkehr gesetzt: Am 28. August. Zug Nr. 321 Strecke St. Johann i. Tirol-Innsbruck: St. Erfinderisch, wie Frauen schon sind, entdeckte sie, daß sich die Türkegel losschrauben ließen. Sie nahm Hut, Schleier, Mantel und eine Reisetasche mit und ging aus dem Hause, direkt auf den Bahn hof, um in der Stadt ihren langjährigen Anwalt zu Rate zu ziehen und mit ihrem Bruder zu sprechen, der Priester war. Der Herr Hauptmann hatte Besuch bekommen und war diesem am Wege begegnet. Ein alter

5
Giornali e riviste
Tiroler Wastl
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIWAS/1905/03_09_1905/TIWAS_1905_09_03_12_object_7943057.png
Pagina 12 di 12
Data: 03.09.1905
Descrizione fisica: 12
i dien! I trag alm meine eigenen. Dann haben Sie die Stiefel eben verkauft, um zu Geld zu kommen. Noi, Herr Hauptmann, das han i net getan, und i han's a' net notwendig, weil mir mei guater Vater so viel Geld schickt, daß i alm mehr im Sack Han, als zehn so Schüechle koste. Stiefel, sagt man, Stiesel. Ja, o' als Stiefel. Dann haben Sie sie halt vielleicht verschenkt oder verloren. Noi, Herr Hauptmann, noi, i han die Schüechle — Stiefel, sagt man. Die Stiefel, will i sage, o' net verschenkt nnd net

verkaufet, fonbcnt i han sie g'schmieret, wie mir's der Oberjäger g'schaffa hat, und nachher han i sie abgeliefert. Können Sie Zeugen dafür namhaft machen? Noi, Herr Hauptmann,, es hat's niemand g'sehe. Mit Ausnahme des Oberjägers, wollen Sie sagen, dem Sie die Stiefel abgeliefert haben wollen. Noi, Herr Hanptmann, dear hat's o' net g'seha. Da wären wir also wieder um einen Schritt weiter. Nehmen Sie zu Protokoll Oberjäger 954 Schriftführer: Der Angeklagte gibt nun zu, daß er die Stiefel

dem Rechnungsoberjäger abge liefert hat, ohne daß es derselbe gesehen hat. Mit diesem ersten Schritt zum Geständnis Ihrer Schuld haben ihre früheren Aussagen, Sie Hütten die Stiefel dem Oberjüger abliefert, widerrufen. Schreiten Sie frischweg zum offenen Geständnis, und sagen Sie mir mm, was Sie mit den Stiefeln gemacht haben. I bitt g'horsamst, Herr Hauptmann, i han alm nur das g'sagt was wahr ist und nia was anderes. Ich werde Ihnen den Widerspruch gleich Nachweisen. Schildern Sie mir nochmals den Vorfall. Wia

i mit dem Herrn Hauptmann Pallang von Pergine nach Schlanders transferiert worden bin, da han i meine Ausrüstung abführe müessa, und da hat der Herr Oberjüger g'sagt: So nimm i die Schüechle — Die Stiefel! Ja, die Stiefel will i sage, net an. Schmieren Sie sie z'erst ein, und nachher stellen Sie sie daher zu d' andere Sache. Das han i v' tan, aber da war der Herr Oberjüger nimmer in der Kanzlei, und d'rum hat e's net g'seha. Wenn Sie die Stiefel dorthin gestellt Hütten, hätte er sie doch später sehen müssen

6
Giornali e riviste
Gardasee-Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059529-0/1910/12_02_1910/ZDB-3059529-0_1910_02_12_2_object_8055008.png
Pagina 2 di 12
Data: 12.02.1910
Descrizione fisica: 12
ich in der Diago nale empor, deren Richtung die alte ver lassene Landstraße bezeichnete. Der graue Kalk, arm an Versteinerungen, wie er war, lenkte die Aufmerksamkeit wenig ab, und Nachdruck verboten. „Sind S' denn verrückt geworden ?“ rief Hauptmann Fingal. „Dreizehn wollen heute am Faschingsonritag bis früh über die Zeit haben? . . . Elf sind auf Urlaub . . . ich hab’ js fast neimand mehr in der Batterie wie die Rösser! ... Wie können Sie denn so viel aufschreiben?“ Diese Frage war an den Rechnungs

feuerwerker Figl gerichiet. „Bitte gehorsamst Herr Hauptmann“ erwiderte der, „der Taghabende hat sie mir gebracht. Anstand liegt keiner vor obwohl ich gleich g’sagt hab: Dreizehn ist eine Unglückszahl . . . “ „Sie altes Weib!“ knurrte Fingal „Und weil kein Anstand vorliegt? . . . Dreizehn wollen heute die Nacht durchranzen und durchschwärmen ... “ „Ich hab’ mir gedacht,“ sagte Figl, „der Herr Hauptmann werden schon selbst aus misten . . . „ „Was das wieder für ein Ausdruck ist!“ schrie Fingal

. „Ich werde ausmisten!...“ ,,Ich wollte sagen. Her Hauptmann werden selbst die geeignete Auswahl treffen . . .“ sagte Figl etwas kleinlaut. „Ah so, meinten Sie das!“ „Ja, Herr Hauptmann, so meinte ich das!" „Da haben Sie wohl recht! . . . In dem Sinnewerdeich gewiß ausmisten! . . . Nach dem Geschützexerzieren sofort Rapport!“ Die „Dreizehn“ standen wie die Mauern vor ihm beim Rapport und der Flügelmann bat für alle „über Zeit“ bis zur Tagwache. Sie sind so bescheiden!“ erwiderte Fingal höhnisch

. „Nur bis zur Tagwache? . . . Warum denn nicht gleich bis Aschermitt woch Mittag? . . . Oder bis Ostern? . . . Oder bis Weihnachten ? Wie oft soll ich es Euch denn noch sagen, daß der aktive Sol dat keineswegs dazu da ist, um das Nacht leben der Residenz, zu heben! ... Wo wollen Sie denn hingehen ?“ knurrte er den Vormeister ßellak, an, uf ein Kränzchen, Herr Hauptmann!“ „O, Sie . . , bald hätte ich etwas ge sagt: .'. . “ rief Fingal. „„Das .weiß ich schon, daß Sie nicht Schnee schaufeln

wollen. Ich meine, welches Vergnügungslokal wollen Sie denn mit Ihrer Anwesenheit beehren ynd verschönern ?“ „Herr Hauptmann ich bitt’, weiß das noch nicht! . . . Meine Braut ..." „Braut! — — Reden S’ nicht so dumm daher! . . . Sagen S’: Meine Köchin!“ Fingal wandte sich dem Nächsten, dem Vormeister Kreislinger zu. „Sie wollen na türlich arich tanzen geh’n. Wohin denn?“ „Herr Hauptmann, ich weiß noch nicht..•* „Aha! . . . Auch Ihre Braut? . . . “ „Ich hab keine Braut, Herr Hauptmann. Ich geh’ mit meinem Cousin! . . . “ „Das wird wohl

7
Giornali e riviste
Kitzbüheler Bezirks-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077611-9/1904/21_02_1904/ZDB-3077611-9_1904_02_21_10_object_8417888.png
Pagina 10 di 16
Data: 21.02.1904
Descrizione fisica: 16
Der Hauptmann bejahte; er hörte wirklich gerne Musik. Jaqueline und Robert Bolt trafen sich am Klavier. Während sie Noten aussuchten, sah ich, wie er einige Worte mit ihr wechselte. Hören konnte ich sie nicht, aber der Ausdruck in Jaquelines Gesicht ließ mich ihren Sinn erraten. Und dann sang er ein leidenschaftliches Liebeslied, oas eine zündende Wirkung auf Jaqueline ausübte. Ich sah es an ihren Augen, an dem leisen Erbeben ihres Körpers. Weder der Hauptmann noch Artur Voll merkten

. Mit schlotterndeu Knien begab ich mich zu ihm. Er öffnete mir die Türe, die ich hinter mir zuschloß. ..Was ist's?" fragte er, als er mein verstörtes Ge sicht erblickte. „Herr Hauptmann," stotterte ich hervor, „ich beschwöre Sie, retten Sie Ihre Tochter — sie ist in höchster Gefahr." Er sah mich an, als zweifle er an meinem Verstand, denn deutlich vernahmen wir Jaquelines helle Stimme auf der Treppe. Sie trällerte ein Liedchen vor sich hin, während sie sich nach ihrem Zimmer begab. „Nicht in körperlicher Gefahr

Furcht, Jaqueline werde inzwischen entsl,lüpfen. „Er innern Sie sich nicht seines Bruders, den er einmal mitbrachte?" Der Hauptmann wurde sehr blaß. „Jaqueline liebt doch nicht den?" stieß er hervor. „Welch törichte Idee von Ihnen! Sie ist ja verlobt, hat Artur Bolt ihr Wort gegeben." „Und es ist doch so!" beharrte ich. „Jaqueline hat keinen so guten Charakter wie Sie glauben. Was Tugend und Ehre anbelangt, ist sie nicht das Kind ihrer Mutter. Sie wird viel Leid über Sie bringen

, denn sie ist im stande, ihrer Leidenschaft alles zu opfern, ihren guten Ruf und die Ehre Ihres Hauses. Wenn Sie noch zweise.n, so lesen Sie hier diese Blätter," fügte ich hinzu, indem ich ihm die halbverkohlten Papierstreifen reichte. Mechanisch griff er darnach. „Wer hat das geschrieben?" fragte er rauh. „Herr Robert Bolt. Ich fand diese Briefreste in Jaquelines Kamin. Ihre besten Habseligkeiten hat sie heimlich fortgeschickt und jetzt wird sie diesem Manne folgen." Der Hauptmann starrte eine Weile

wie geistesabwesend vor sich hin, dann barg er stöhnend das Ge^cht in den Händen. „Jaqueline! Meine Jaqueline!" Es war qualvoll anzuhören und mir blutete das Herz seinen tiefen Kummer zu sehen, allein es galt jetzt zu handeln, ehe es zu spät war. „Retten Sie ihr Kind, Herr Hauptmann!" drang ich in ihn. „Lassen Sie Jaqueline nicht fort!" Er fuhr jäh in die Höhe und schwankte zur Türe, während ich mich rasch durch eine andere entfernte. Ich fürchtete mich, Zeuge der Szene zwischen Vater und Tochter

8
Giornali e riviste
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1906/03_11_1906/OBEWO_1906_11_03_11_object_8030732.png
Pagina 11 di 16
Data: 03.11.1906
Descrizione fisica: 16
Beilage zu ZCr. 44 der „Tiroler Tand-Zeitung" vom 3. November $06. Wochenkalender. November. 44. 22. Sonnt, n. Pfingften. Vom Zinsgrvschen. Blaftl). 18. . Sonnlag 4 1 Montag 5 j Dienstag 6 Mittwoch! 7 Donnerst! 8 Freitag ! 9 Samstag! 10 G.2'2. Stclensoniuag, Karl Bor. B. Zacharias n. Elisabeth Bk. Leonhard E., Severus B. M. Prosdvzimus B., Engelbert B. 4 gekrönte Brüder M., Gottfried B. Lateran-Kirchw., Theodor M. Andrä Avell. Bk., Tryphon M. Der „Hauptmann" von Köpenick. Nun sitzt er schon

eine Woche hinter Schloß und Riegel, der Herr „Hauptmann" von Köpenick! Die Berliner Kriminalpolizei hat ihn am Freitag, 26. Oktober, früh, in der Langenstraße im Osten von Berlin festgenommen. Er ist ein vielfach init i Zuchthaus vorbestrafter Schuhmacher namens B o i g t ! aus Tilsit. Voigt ist am 13. Februar 1849 in ! Tilsit geboren, dreimal wegen Diebstahls mir Ge- ! fängnis, einmal wegen schwerer Urkundenfälschung ; mit- 7 Jahren Zuchthaus und zuletzt wegen Ein- j bruchs in die Gerichtshofkaffe

zu Wongrowitz vom l Schwurgerichte Gnesen mit 15 Jahren Zuchthaus i bestraft worden. Die letztere Strafe trat er im ; Jahre 188b an und wurde am 1. Februar d. I. ! entlassen und unter Polizei-Aufsicht gestellt. - Er hielt sich zuletzt in Wismar auf und kam i Ende Juli dieses Jahres nach Berlin. Wie kam ! man auf die richtige Spur? Auf der Suche nach ! dem Räuber studierte die Berliner Kriminalpolizei i Der „Hauptmann" von Köpenick bei Begehung der Tat. auch alle Akten der schweren Verbrecher. Hiebei -stieß

, stand fest, daß jeder Zweifel ausgeschlossen war. Als man nun wußte, wer der „Hauptmann" war, handelte es sich um die Frage, wie man ihn fassen könne. Nach längerer Beratung beschlossen die Kriminalbeamten, am Donnerstag nichts mehr zu unternehmen, sondern den „Haupt mann" Freitag früh zu fassen. Nun wurde zuerst in Rixdorf bei Berlin alles vorbereitet. Die dor tige Kopfstraße wurde von ausgesuchten Beamten Tag und Nacht unauffällig beobachtet, besonders das Haus Nr. 27 und das Nachbarhaus

, die ohnehin genügt Hütten, ihn zu überführen. Corpora delicti wurden eine ganze Menge beim Durchsuchen seiner Wvhn- räume gefunden. Die Beamten trafen alle die neuen Kleidungsstücke, die sich der „Hauptmann" gleich nach Ausführung des Handstreichs abends um 7 Uhr in einem Herrenkonfektionsgeschäft in der Friedrichstraße gekauft hatte, um sie auf dem Kleinbahnhos in der Hermannstraße mit der Haupt mannsuniform zu vertauschen. Auch ein Kavallerie- Ofsiziersfäbel kam zum Vorschein. Ihn hatte Voigt zuerst

9
Giornali e riviste
Tiroler Wastl
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIWAS/1905/03_09_1905/TIWAS_1905_09_03_11_object_7943056.png
Pagina 11 di 12
Data: 03.09.1905
Descrizione fisica: 12
, aber wenn sie nimmer dort gewesen sindere, muaß es wohl so gsi sind. Oberjüger Schriftführer schreiben Sie: Der Angeklagte gibt nach dem heutigen längeren Kreuzverhör zu, daß die fraglichen Stiefel ge stohlen worden sein müssen, wenn sie nicht mehr auf dem Psatz lagen, wo er sie hingestellt haben will. Wollen Sie mit dem letzten Teil Ihrer Aus sage vielleicht behaupten, daß die Stiefel trotz der gegenteiligen Behauptung des Obersüger auf dem bewußten Platz gestanden sind? Noi, Herr Hauptmann, noi, das kann i net

sage. 952 Na also; jetzt sangen Sie schon an, die Schmach einer solchen Tat zu begreifen. Gehen Sie einen Schritt weiter und erleichtern Sie Ihr Gewissen, durch Ablegung eines offenen reumütigrn Geständnisses. Die füllt auch bei der Bemessung der Strafe mildernd in's Gewicht. Bi Gott und alle Hilige. I han nix ein- zug'steah, Herr Hauptmann. I han die Schüechle net g'stohlen. Stiefel, sagt man, Stiefel. I han o' koine Stiesel g'stohla. Das war mir z' schlecht. Schauen Sie, das Leugnen nützt

Sie doch nichts. Die wiederholt eingeholten Aussagen des Oberjügers lauten alle gleich bestimmt und sind daher ein überzeugender Beweis für ihre Schuld. Gestehen Sie dieselbe ein und schaffen Sie sich damit einen Milderungsgrnnd für die Strafbemessung. So wahr a Gott im Himmel obe ist, i han's net tan, Herr Hauptmann. Das glaube ich Ihnen nicht. Was hätte der Oberjüger, der sich der allerbesten Konduikte erfreut, für einen Grund, Sie so bestimmt dieser Tat zu zeihen, wenn er seiner Sache nicht absolut sicher wäre. Das weiß

i net, Herr Hauptmann, aber i han's ganz gewiß net getan, und i hätt a koin Grund dazua, weil i koa Kommiß-Schüechle

10
Giornali e riviste
Kitzbüheler Bezirks-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077611-9/1903/27_09_1903/ZDB-3077611-9_1903_09_27_12_object_8417554.png
Pagina 12 di 16
Data: 27.09.1903
Descrizione fisica: 16
zahl reichen Weihnachtsgaben be fanden, die besonders aus warmen Kleidungsstücken zu praktischem Gebrauch zu sammengesetzt waren. Die Mannschaft war versammelt, fröhliche Ge sichter lachten dem mit den üb ri gen Ko mp a gn ieo ffizieren eintretenden Hauptmann entgegen. Freiherr v. Stengel, Die höheren Vorgesetzten der jetzige Staatssekretär des Reichsschatzamtes, hatten zugesagt, die Weih- nachtsbescheerungen mit ihrem Besuch zu erfreuen, doch sollte auf sie nicht gewartet werden, um keine Störung

etwa hervorzurufen. Eben wollte der Chef wie alljährlich die Feier mit einer dem Zweck entsprechenden Anrede an die Kompagnie beginnen, als vom diensthabenden Unteroffizier die Ankunft des Herrn Generals gemeldet wurde. Der Hauptmann begann nun mit einer warmempfundenen An sprache, der die Devise: „Für Gott, König und Vaterland" als Th ma zu Grunde lag, um der Mannschaft wie bei ihrer Eides leistung und feierlichen Gelegenheiten die hohen Ideale wieder vor Augen zu führen, für welche sie zu leben

war. Der Hauptmann blieb noch kurze Zeit, mit einzelnen Leuten plaudernd, die verschiedenen Gaben betrachtend, die Fortunas Laune vertheilt hatte. Auch zu dem glücklich dareinsehenden, Freude von der FudilLmnsfeier in Wismar: Die Spitze des Festzuges. Mit einem freundlichen „Guten Abend, Herr Hauptmann, ich hoffe nicht zu stören," trat mit prächtigem, lang wallenden Vollbarte eine überaus sympathische Erscheinung dem Meldung machenden Chef entgegen. strahlenden „Hannes" kam er, dem eine prächtige Geldbörse

11
Giornali e riviste
Kitzbüheler Bezirks-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077611-9/1904/14_02_1904/ZDB-3077611-9_1904_02_14_11_object_8417873.png
Pagina 11 di 16
Data: 14.02.1904
Descrizione fisica: 16
Haushälterin ein halbes Menschenleben mit ihm verbrachte, ich weiß, welch tiefes Gemüt er besaß, wenn er auch im Alter hart und unversöhnlich wurde. Doch daran war das Unglück schuld. Noch erinnere ich mich, wie er seine junge Frau ins Haus führte. Sie war wunderbar schön, aber zu zart für diese Welt. Hauptmann Japhta trug sie auf Händen, er vergötterte sie. Doch all seine Liebe, all seine Für sorge vermochte sie nicht auf Erden zu halten; bei der Geburt eines Töchterchens starb sie. Es dauerte

lange, ehe Hauptmann Japhta diesen Schlag überwand; seine ganze Liebe aber gehörte fortan dem Kinde, das der Mittelpunkt seines Lebens wurde. Die kleine Jaqueline hatte zwar nicht die Schönheit ihrer Mutter geerbt, doch sie war sehr hübsch und aufgeweckt. Nur zeigte sie frühzeitig ein ungezügeltes Temperament und wenn sie dem bei all seiner Liebe doch ziemlich strengen Vater auch nie widersprach, so tat sie schließlich doch stets was ihr beliebte. Mich erfüllte es oft mit banger Sorge, was daraus

, sitzen. Hauptmann Japhta, der eben in einem Buche las, schaute auf. „Wer ist dieser Herr Bolt, Jaqueline?" fragte er. „Ein Herr, den ich in Boston kennen lernte," warf sie leicht hin. „Wahrscheinlich ist er auf der Durchreise und will einen Höflichkeitsbesuch machen." Hauptmann Japhta wandte sich wieder seinem Buch zu und Jaqueline ging in den Salon hinüber. Doch schon nach zehn Minuten kam sie zurück. „Herr- Bolt bleibt eine Nacht hier," sagte sie zu ihrem Vater, „er möchte Dir feine Aufwartung

machen." Der Hauptmann erhob sich sofort. „Du hast einen Verehrer, Jaqueline?" fragte er, indem er sie forschend ansah. Ein eigentümliches Lächeln kräuselte ihre Lippe. „Laß ihn für sich selbst reden," entgegnete sie, den Kopf zurück werfend. „Ich gebe niemand einen Titel, bis er ihn ver dient hat." Ihr Vater lachte. Ein Verehrer war in seinen Augen nichts Schlimmes; überdies glaubte er überzeugt sein zu dürfen, daß Jaqueline nie einen Unwürdigen wählen würde — war sie nicht eine Japhta und seine Tochter? Beim Tee

lernte ich Herrn Bolt kennen. Ich hatte selten einen so männlich schönen, feingebildeten Mann gesehen. Er machte den günstigsten Eindruck auf mich und auch dem Hauptmann schien er zu gefallen. Daß er Jaqueline liebte, merkte ich gar bald, aber aus ihr wurde ich nicht klug; sie war so kühl, so zurückhaltend — ein Rätsel! (Fortsetzung folgt.) Der Störenfried. Humoreske von Paul Bliß. (Nachdruck verboten.) oktor Wolf war seit einem halben Jahr verheiratet, und die jungen Eheleute lebten glücklich

12
Giornali e riviste
Tiroler Wastl
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIWAS/1905/10_09_1905/TIWAS_1905_09_10_10_object_7943067.png
Pagina 10 di 12
Data: 10.09.1905
Descrizione fisica: 12
Verlause des heutigen Ver höres, daß er die Stiefel verloren habe und gern bereit sei, sie zehnfach zu ersetzen. Ist das so richtig protokolliert, Angeklagter? Jawohl, Herr Hauptmann, entgegnete hier der arme, gefolterte Valentin, dem wiederholt vom Scham und Schmerz die Thränen in die Augen getreten waren, und der nun in allem Ernst meinte, sich von der ihm unschuldig aus erlegten Schmach mit Geld loskanfen zu können. Das war aber nicht die Meinung Dangel- meiers. Er war vielmehr nun erst recht

von der Schuld Valentins überzeugt, und setzte, um ihn noch mehr in Widersprüche zu verwickeln, das Verhör fort, wie folgt: 958 Wenn ich Ihrer letzten Aussage, daß Sie die Stiefel verloren haben, Glauben schenken soll, dann müssen Sie mir sagen, wie das zu gegangen ist. I bitt g'horsamst, Herr Hauptmann, das kann i net sagen. I han sie halt verloren und will sie gern zehnfach ersetzen. Nein, nein! So einfach geht denn das,doch nicht. Wenn Sie mir nicht sagen können, wie, wann und wo Sie die Stiefel verloren

haben, muß ich annehmen, daß Sie mich nun erst recht anlügen und die Stiefel für sich behalten und veräußert haben. Noi, noi, Herr Hauptmann, i will sie ver loren haben. Was soll das nun wieder heißen? Vorhin, sagten Sie, Sie haben die Stiefel verloren, und jetzt wieder, daß Sie sie nur verloren haben wollen. Welche von Ihren Aussagen halten Sie aufrecht? Daß i die Schüechle — Die Stiefel, zum Donnerwetter! Die Stiefel, will i sagen, verloren han. Wann ist dies geschehen? Wia i von Pergine

15
Giornali e riviste
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1908/01_08_1908/OBEWO_1908_08_01_13_object_8032250.png
Pagina 13 di 16
Data: 01.08.1908
Descrizione fisica: 16
bei denselben, als er zu dem Hauptmanne sagte: „Verzeih' mir's Gott — aber wenn ich nur an mich denken wollte, so müßte ich die Revolution als das glücklichste Begegnis meines Lebens segnen. Das ist doch ein ganz anderes Leben hier, und am Abend weiß man auch, wofür und wozu man den ganzen Tag ver braucht hat." — „Ja, ja," erwiderte der Hauptmann gutmütig, „ich sehe dich auf dem besten Wege, ein ausgemachter Schacherer zu werden. Nach Jahr und Tag mußt du auf diese Weise ein hübsches Kapitälchen zusammengerackert

haben, bei dem du dann, der ganzen Welt Trotz bietend, auf den Sack schlagen kannst." ,:Oh, lachte Heinzelmann, zum Zusammenrackern wird es wohl nie kommen bei mir; aber ich fteue mich doch, sobald einen Weg gefunden zu haben, auf dem ich mein ehrliches Brot erwerben kann, und zwar erst noch bei einem solchen Dienstherrn!" — „Du hast recht," erwiderte der Hauptmann, einen leisen Seufzer unterdrückend ; „ich wollte, ich wäre an deiner Stelle". Mft diesem Worte war ein Gedanke ausgesprochen, der den nun bereits Wiedergenesenen

Berechtigung diesen Namen selbst beigelegt, und von Menschen durch schnittlich nur solche, die eines ernsteren Studiums gar nicht wert gewesen. Wie ganz anders der junge Theiler, der fast alle größeren Städte Europas aus eigener Anschauung kannte, und von dem mächtigen Wettkampfe großer Völkerinteressen mit einer Sachkennt nis und Sicherheft sprach, wie der Hauptmann etwa von den Chancen einer Whistpartie. Kein Wunder, daß diesen, so ganz im Widerspiele mft seiner ganzen bisherigen Anschauungs

auf ihn gewartet haben. Unter solchen Grübeleien und Erwägungen saß er eines Abends in einer Gartenlaube, als die älteste Tochter des Hauses daher kam. Unter freundliche Geplauder nahm sie ebenfalls Platz in der Laube, bis der Hauptmann plötzlich sagte: „Diesen Abend ist mir zum letzten Mal das Glück vergönnt, hier Ihnen gegenüber zu sitzen, Fräulein Sophie; morgen werde ich unwiderruflich reifen — es kann nicht länger so bleiben, wie unvergeßlich mir der Aufenthalt in Ihrem Hause auch Zeitlebens bleiben

wird." Er sprach diese Worte sichtlich bewegt und sie schaute ihn wieder mit einem jener Blicke an, die ihm so wunder sam die Seele berührten. „Sie scherzm, Herr Hauptmann," sagte sie endlich, jedoch nicht ohne einen Ton der Besorgnis, da sie ihn so ernst dasitzen sah; ,wder vielmehr. Sie wollten mich erschrecken; was sollte denn vor gefallen sein, daß Sie uns so plötzlich verlassen wollten!"

16
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1909/30_06_1909/TIGBO_1909_06_30_2_object_7734794.png
Pagina 2 di 8
Data: 30.06.1909
Descrizione fisica: 8
, der zur Verteidigung dieser überaus wich tigen Talsperre eine Besatzung von rund 500 Mann unter sich hatte. Die Stärke des Berennungskorps betrug etwa 1300 Mann und bestand — außer einer österreichischen Kompagnie unter Hauptmann Graf d'Esquille, der sein Hauptquartier innaufwärts in Endach hatte — aus größtenteils aus dem Unterinntal herbeigeströmten, bewaffneten Bauern und Landesschützen, die unter Führung der Schützenmajore Speckbacher und Sieberer und des Schützenhauptmanns Rainer standen und hauptsächlich

. Zu dessen Durchführung wurde Hauptmann v. Baldinger vom 6. leichten Infanterie- Bataillon „Wrede" beauftragt und ihm hiezu eine Abteilung von 3 Leutnanten, 60 Unteroffizieren und Gemeinen und einer Dreipfünder-Feldkanone unterstellt. Um 10 Uhr vormittags verließ Hauptmann v. Bal dinger mit seiner Abteilung die Festung und marschierte über die Jnnbrücke, durch Zell und dann auf der Langkampfener Straße bis zum Lausbichl, hinter dem er in gedeckter Stellung aufmarschieren ließ. Von diesem Hügel

sich an den Waldrand. Hauptmann v. Baldinger hatte seine Abteilung in drei Kommandos geteilt, die er in folgender Weise Vorgehen ließ: Am rechten Flügel Leutnant Dietrich mit 20 Mann rechts des Lausbichls mit der Richtung gegen das weithin sichtbare Thierbergerschloß. Am linken Flügel Leutnant Vigilli zunächst mit 10 Mann gegen die Schanze an der Thierseerstraße. Die Mitte (30 Mann) führte Hauptmann v. Baldinger selbst gegen die Edhöfe, dahinter folgte die von Kanonieren gezogene Dreipfünder-Kanone unter Leutnant

v. Pechmann. Nach Durchschreiten des am Westhang des Laus bichls sich anschließenden Weilers Morsbach eröffnete Hauptmann v. Baldinger an der Thierseerstraße das Feuergefccht und zugleich trat auch das Geschütz in günstiger Stellung gegen die Edhöfe in Tätigkeit. Mit großem Ungestüm wurde die Stellung ange griffen und unter heftigem Feuer der an Zahl weit überlegene Gegner daraus zurückgeworfen. Die Haupt masse zog sich in der Richtung auf den unteren Thier bergerhof (Gschwendhof) nach dem Windhag zurück

, einer am oberen Thierberg gelegenen Höhenkuppe, die gleichfalls verschanzt war. Dahin folgten auch Hauptmann v. Baldinger und Leutnant Dietrich, die umfaffend gegen die Stellung am Windhag vorgingen. Hier entspann sich noch ein hartnäckiger Kampf, wobei Hauptmann v. Baldinger schwer verwundet wurde; er mußte mit zwei schon früher gleichfalls schwer verwun deten Unteroffizieren in die Festung zurückgebracht werden. Am linken Flügel war mittlerweile Leutnant Vigilli mit der Kanone auf der Thierseerstraße

19
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1907/31_08_1907/TIRVO_1907_08_31_2_object_7594276.png
Pagina 2 di 8
Data: 31.08.1907
Descrizione fisica: 8
kommen gerade noch früh genug zurück. Wenn wir kalte Suppe essen müssen, so werden sie wahrscheinlich weder kalte noch warme be kommen." „Ja, wahrscheinlich," sagte der Unteroffizier gleichmütig. Und dann spornte er sein Roß und ritt davon. Immer im Schritt kamen wir so vor 0er Kaserne des Forts Saint Germain an, wo uns der Hauptmann Fouilloy mit einer Abteilung des Diszipliuarbataillons erwartete; die Leute hatten das Bajonett ausgepflanzt und standen unter dem Befehl eines Sergeanten. Ich glaube

Bewegung in Frankreich würde den Weltfrieden gefährdeu. Die deutschen Militär kreise verfolgen diese Bewegung mit großem Interesse, denn ein desorganisiertes Heer bildet für einen starken Gegner einen Magnet. Noch wi l heute in Deutschland niemand etwas vom Kriege wissen, da man sich nicht unter allen Um ständen auf die zwei Millionen sozialistischer Landwehrmänner verlassen könne. Wir be kämpfen, schloß Bebel unter stürmischem Beifall, den Militarismus an jedem Tage, lassen uns Hauptmann Fouilloy

, wo man die Eßnäpfe der Insassen aufstellte, dann ließ er sich in der Regel durch einen Mann der Wache die Deckel abnehmen. Es war ver boten, Fleisch oder Brotstücke in die Suppe zu tun. Der Hauptmann stieß dann mit der Spitze seines Stockes in die Duppe und wenn er dort ein Häppchen Fleisch oder Brot fand, dann warf er, ohne ein Zeichen der Ungeduld, mit dem harmlosesten Gesicht von der Welt einfach den Eßnapf um. Als wir auf den Hof kamen, gebot uns der Hauptmann durch ein Zeichen mit seinem Stocke Halt

. Ohne ein Wort zu sagen, trat er an das Pferd des Wachtmeisters heran und sagte ihm' mit einem Ausdruck des Tadels, indem er auf unsere Fesseln wies: „Das nennen Sie Leute fesseln?" Der Wachtmeister salutierte vorschriftsmäßig und entgegnete: „Zu Befehl, Herr Hauptmann! Bei den Chasseurs d'Afrique Huben wir keine Uebung in der Fesselung von Männern. Wir sind auf derartige Operationen nicht abgerichtet." Fouilloy schaute ihn mit blitzenden Augen an aber nicht zu Schritten verleiten, welche der ganzen Partei

mich der Hauptmann an: „Rouanet, Sie haben na türlich die Flucht organisiert?" Ich blickte ihm frei ins Gesicht, den Kops hoch, und sagte: „Natürlich, mein Herr." Um mich herum malte sich ein grenzenloses Er staunen auf allen Gesichtern. Der Unteroffizier machte instinktiv einen Schritt auf mich zu, blickte zu dem Hauptmann hinüber, als erwartete er einen Befehl. Ein Blick flammeirder Wut leuchtete in den Augen des Kapitäns auf und sein Gesicht rötete sich. Er schaute mich starr an und sagte dann ganz langsam

20
Giornali e riviste
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1908/25_07_1908/OBEWO_1908_07_25_16_object_8032235.png
Pagina 16 di 18
Data: 25.07.1908
Descrizione fisica: 18
— die Quaste aus echtem Golddraht ge flochten. Laßt sehen, ob ein dienstbarer Geist oder die Beherrscherin dieses Feenpalastes selbst erschei nen wird." — Er erhob die Hand, um zu klin geln; aber noch bevor die Schnur angezogen war, erschien der dienstbare Geist in der Gestalt eines großgewachsenen, jungen Man nes, der unter einem Ausrufe der Freude auf das Bett zueilte.? „Endlich, Herr Hauptmann, wird wieder Ordre pariert — dem Himmel sei Dank," rief er, beeilte sich aber zugleich, den Kran ken in's Bett

zurückzuschieben. „Halt," rief dieser abwehrend und sein Gegenüber mit großen Augen betrachtend, „soweit kann ich schon selbst kriechen; aber zum Teufel, Heinzelmann, du siehst ja aus, wie ein Hahn nach der Mauserung; wo hast du denn deine Uniform?" „Oh, die liegt« mir gut im Kasten und vermutlich für lange Zeit, denk' ich, in diesem Rocke da sollt's mir auch wohl genug sein, wenn nur Sie erst wieder gesund wären." „Bah, das wird auch kommen," sagte der Hauptmann, wäh rend er doch zugleich fühlte

, der Sie so bereitwillig ausgenommen hat. Aber jetzt, noch dich Tropfen genommen, und dann kein Wort mehr für diesmal; die Aerzte haben es auf's Strengste anbefohlen!" „So, so, die Aerzte," machte der Hauptmann, der mit einem halb spöttischen Verziehen des Mundes die dargereichtcn Tropfen hm- unterschluckte; „vorerst will ich aber doch wissen, wer vorhin in diesem Zimmer war. Ist'- eine Tochter des Hauses, oder sonst was?" „Nichts da," erwiderte Heinzelmann, sich mit pfiffigem Ge sichte abwendend; „es war eine alte

Frau, die sich mit mir in Ihre Aufwartung teill." „Das lügst du, Schelm," rief der Hauptmann; „ein altes Wart weib schwebt nicht davon wie ein Lufthauch. Ich will anderen Be scheid," Dem Himmel sei Dank, daß er sie nicht gesehen, die Fräulein Sophie, sonst würde des Fragens und Plauderns erst kein Ende werden, dachte Heinzel mann; laut aber sagte er: „Nun, Sie werden mich doch nicht belehren wollen, wer mich mit der freudigen Nachricht hergerufen, daß Sie endlich wieder aufge wacht seien; Töchtern

, noch sich die geringste Sorge um die Zukunft zu machen schien, trotz seiner hülflo- sen Lage. „Ja, ja," sagte er leise vor sich hin, „so können doch nur die vor nehmen Leute sein, wel che von Jugend Ws g^ wöhnt sind, daß ihnen die Welt dienstbar sei." Mit diesem Gedanken war der Soldat jedolb nicht ganz auf der rich tigen Spur: denn dem Hauptmann kamen, als ihm Heinzelmann hart näckig jedes Gehör verweigerte und er sich wieder auf die Kissen '^zurückgelegt hatte, fast wider Willen ebenfalls Zukunftsgedanken

21