53 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1993/01_01_1993/Schlern_1993_01_01_154_object_6016755.png
Pagina 154 di 215
Data: 01.01.1993
Descrizione fisica: 215
Schlüssel, von denen je einen der Propst zu Gries, der Mesner und der Kirch- propst besitzen. 1 ' 1 ) Die schriftlichen Dokumente der am 23. Juni 1675 durchgeführten bischöfli chen Kontrolle geben Auskunft über das Aussehen des Altares, wenn diesbezüg lich die Nachrichten auch spärlich fließen. m ) Es wird gesagt, daß die Kirche ei nen schwarzen Hochaltar besitze, was gänzlich der Mode der Zeit entspricht (vgl. Seitenaltäre in Unsere Liebe Frau im Walde). Der Retabelaufbau dürfte um 1625

entstanden sein, das Altarblatt ist im Stift Muri-Gries erhalten. Leider sagen die Berichte von 1646 nichts über das Kircheninnere aus. Am Altar befinden sich zwei Leuchterpaare. An der Evangelienseite, gemeint ist der linke Seitenaltar, befindet sich ein „ Altäre Sanctissimi Crucis“, auf der entgegengesetzten Seite der Apostelaltar. Beide Altarpatrozinien sind vorher noch nicht vorgekommen. Be züglich der Opferstockeinnahmen wird wiederholt, daß hiefür der Propst den Schlüssel besitze

, daß dieser die Einnahmen verwalte und auch darüber Buch führe. Die vom Stift Gries besorgten Wochenmessen werden montags, mittwochs und freitags gelesen. Vier Predigten sollen im Jahreslauf gehalten werden. Am 4. August 1698 hält Herr Franz Joseph Trentinus im Auftrag des Fürstbi schofs Johann Michael von Spaur und Valör Visitation. Der Seitenaltar auf der Epistelseite zu Ehren des hl. Antonius (wohl Verwechslung mit Leonhard von Li moges) ist nicht geweiht, trägt aber ein Portatile. Bemängelt wird das Fehlen

angeführt, der rechte Seitenaltar besitzt immer noch ein Portatile. Im Beichtstuhl, der unter der Kanzel steht, fehlten die „Bulla in Coena Domini“ und die Tabelle mit den reservierten Lossprechungen. M6 ) Das Konfessio- nal befand sich früher hinter dem Hochaltar. Die flache Vertiefung an der Ost wand ist wohl darauf zurückzuführen und demzufolge als barocker Ausbruch zu werten. In der Sakristei ist alles in Ordnung. Die Chorherren von Gries halten die beiden Wochenmessen. Kurz vor der Kirchensperre

1
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1993/01_01_1993/Schlern_1993_01_01_198_object_6016799.png
Pagina 198 di 215
Data: 01.01.1993
Descrizione fisica: 215
6 meßinge, 4 bleyene 6 zinnene Leichter 2 paar zinnen Kündeten (für Wein und Wasser) 8 huschen Kränze 1 kupferner Weichbrunn Kößl 2 schwarze Reliquien Kästlen 1 stehender Kasten zu die Meßgewändter 1 Kästl zu die Meßbücher und 1 andrer.... 1 zinener Lavour (Lavabo zum Händewaschen in der Sakristei) 3 fasten tücher (zum Verhängen der Altäre in der Fastenzeit) Das gesamte Inventar kam in das Augustinerchorherrenstift nach Gries, die Paramente in die Stiftskirche. 353 354 ) Ende November läßt

(November 1787 bis Oktober 1790) 358 ) in Gries wissen: „Zufolge hohen guberl. Erlasses von 3ten und Empfang 12ten April wird kein Anstand genommen, daß nicht die gesperrte kleine St. Cosmas und Damian Kirche nebst dem daranstos- Ma ) St. A. Gr., D. 40. Verzeichnus derjenigen Geräthe, welche bey Sperrung der dem Chorherren Stift zu Gries einverleibt, und mit allen übergebenen in Gericht Jenesien liegenden Koßman und Dami an Kirche sich vorgefunden haben. Der Administrator Augustin Nagele be scheinigt

die Übertragung nach Gries. 354 ) St. A. Gr., D. 42. Datiert am 21. Novem ber 1787, unterzeichnet von Faber. 3M ) A. GALLMETZER, wie Anm. 325, S. 368; A. KIEM, Geschichte der Kuratie Afing, S. 38-39, St. A. Gr. Hss. Abt. 356 ) St. A. Gr. Hs. A. TRAFOJER, Afing. No tiz vom 6. Oktober 1933, als die Orgel durch Leopold Stadelmann aus Kaltem gesäubert wurde. 3 ”) Zitiert nach F. Ch. PITTROF, Anleitung zur praktischen Gottesgelahrtheit, 1783; in: Ch. WAGNER, J. Kittel, Auf den Fährten der Wallfahrer, Salzburg 1986

2
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1993/01_01_1993/Schlern_1993_01_01_194_object_6016795.png
Pagina 194 di 215
Data: 01.01.1993
Descrizione fisica: 215
temporalität ermelten Irem Closter unnd Gotshauß zu Grieß incorporiert toerden möchte. Ein weiteres Schreiben des Landesfürsten an Hans Graf von Wolkenstein-Ro- denegg gerichtet, beauftragt den Landeshauptmann, Propst Balthasar in die Temporalität einzuführen.“') Wolkenstein kommt diesem Befehl erst am 27. Sep tember nach, wo er als Zeugen mehrere Bauern des Gerichtes Jenesien in das Kloster Gries bestellt. Es sind dies zunächst der Kirchenpropst Kreuzer in Rum sein, der mit allen Urbaren

Besitznehmungsurkunde St. Cosmas und Damian betreffend hängen das in eine Holzschatulle eingelassene Siegel des Propstes Balthasar Baur (1621-1638) und das Kapitelsiegel des Augustinerchorherrenstiftes Gries. Das Bildsiegel des Propstes zeigt in der Mitte die unter einer kassettierten Bogenarchitek tur stehende Madonna, die auf ihrem rechten Arm das Christkind und mit der Linken das Szepter hält. Seitlich wird Maria von zwei Jünglingen in langen Gewändern flankiert, von denen der eine die Infel, der andere das Pedum

bereithält. Darunter das viergeteilte Wap pen des Propstes. Die Umschrift des von einem Lorbeerkranz umfaßten Rundsiegels lautet: BALTHASARI PRAEPOSITI AD PORTA(M) CLAVSAM B(EATAE) MARIAE DI GRIES. Das Kapitelsiegel zeigt über der bewehrten Rundbogenpforte die Halbfigur der Gottes mutter mit dem Kind, die Porta-clausa-Madonna. Die Umschrift in Kapitalis lautet: SIGILLVM: CAPITVLI PORTAE CLAVSAE IN: GRIES. 2 ) St. A. Gr., D. 23. ■’) St. A. Gr., D. 24. ») St. A. Gr., D. 26. “) St. A. Gr„ D. 25.

4
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1993/01_01_1993/Schlern_1993_01_01_193_object_6016794.png
Pagina 193 di 215
Data: 01.01.1993
Descrizione fisica: 215
dadurch den Priestermangel des Stiftes zu heben und somit die Ehre Gottes und seiner Heiligen zu fördern. Nach einer neuerlichen Bitte um die Inkorporation folgen die Unterzeichnungen des Prälaten und mehrerer Konventualen, darunter der Kurat von Gries und der Pfarrer von Marling. Das Schreiben wurde unter der Präsenz der Herren Paulus Marchisio, Bartho lomäus de Angelis und Michele de Michaelibus vom bischöflichen Kanzler Mar cus Antonius Scutellius mit einem Stempel versehen und im Auditorium

officii Spiritualis im Castrum Boni Consilii unterzeichnet. Laus Deo optimo maximo. Zu diesem Petitionsschreiben haben sich im Archiv mehrere Entwürfe erhal ten. - 7 ) Einer verdient verstärkte Aufmerksamkeit, da er mehr auf die historischen Verhältnisse eingeht. Er erwähnt das Kloster in der Au, die Übersiedlung nach Gries um das Jahr 1406, den Ausbau der Burg. Für unsere Kirche wird das Jahr 1328 angeführt, als die Pfarre Jenesien dem Kloster in der Au unterstellt wurde. Die Kirchenpröpste

unser lieber andechtiger Balthasar Probst des Gotshauß und Closters zu Gries neben seinem Convent erwürdigist ge- bethen, weil bei Ihrigen zur Ehren S(an)cti. Cosme et Damiani im Gericht Graif- fenstain erpauten Capellen, welche Iren Gotshaus in spiritualibus einverleibt, in Irer angehörigen temporalitet, unnd was darunter begriffen, nit zum bösten ge haust worden, wir als Herr unnd Lanndesfirst ... verwilligen und sowohl als der Ordinarius gethan, unseren Consens erthaillen walten damit angedeiter

6
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1993/01_01_1993/Schlern_1993_01_01_146_object_6016747.png
Pagina 146 di 215
Data: 01.01.1993
Descrizione fisica: 215
gleichlautende Inventarj Aufgericht geschriben. Unnd die ain mit Irgn. Herrn Herrn Bathasarn Probsten und Regie render Prelaten des wirdigen Gottshauß. unnd Closters unser lieben frauen der bschlossnen Porten so zu Gries. Prelaten Paltaser: die Annder auf sein messner Piten. mit Herrn Richters auf jenesien. Andreen Lindners firgestelten Petschafft bewilligt und Jeden thail als den Gotshaus und Meßner ain Eingehendiget wor den. so Actum ut supra. Die Durchsicht des Kircheninventars vom 13.November 1628

, die in der Regel vor den Altären aufgestellt waren. Ein Paar aus dem 17. Jahrhundert ist noch im Stift Gries erhalten. Nur läßt sich schwerlich nachweisen, ob es aus St. Cosmas kommt. Den Hochaltar schmücken mehrere Kunstblumen. Die Anzahl der Leuchter ist gleichgeblieben. Neu hingegen ist „ain rot topl taffetes Fahn mit seiden fransen und ain Plat. Sa. Trinitatiß“. Auf das Vorhandensein weiterer Kir chenfahnen lassen die in der Sakristei verwahrten „ain kupfernes übergültes fan Kreuz auf der ain seiten ain

worden sein. Sie befinden sich in einer Truhe des Mesnerhauses. Man kann sich fragen, warum wohl diese Exvotos entfernt worden sind. Hatte das Stift Gries et was gegen übertriebene Heiligenverehrung einzuwenden? Auf das Inventar des Mesnerhauses wird weiter unten eingegangen. (S. 136). 4.4. Kirchpropstrechnungen und Opferstockgelder Rechenunterlagen ermöglichen bei einer adäquaten Auswertung mehrere Schlüsse. Zum einen legen sie jährlich wiederkehrende Ausgaben vor, wie etwa die Besoldung des Grieser

7
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1993/01_01_1993/Schlern_1993_01_01_153_object_6016754.png
Pagina 153 di 215
Data: 01.01.1993
Descrizione fisica: 215
beschränkte sich auf hohe Festtage. Erst 1651 kam es durch die Familie Khuen (Richter in Deutschnofen) zur Stiftung eines Benefiziums für einen Welt geistlichen. 1718 übernahm dann die Tiroler Servitenprovinz die Betreuung des Wallfahrtsortes. Wenn auch St. Cosmas nie einen ständigen Geistlichen besaß, so wurde die Kirche mehrmals in der Woche von Gries aus versorgt. Der Mes senstand überwog gewiß im frühen 17. Jahrhundert jenen von Weißenstein. Daß die „Werbung“ für den Wallfahrtsort St. Cosmas gerade

von Gries aus besorgt wurde, legt zudem folgendes Detail nahe: Als Propst Matthias Fuscus 1642 die drei spätgotischen Glocken in St. Peter in Wangen weiht, erhält die mittlere den Namen „Cosmas“. Am neu errichteten Seitenaltar der dortigen Kirche treffen wir auf zwei Bildwerke dieser Gesundheitspatrone. Leider fehlen für St. Cosmas nähere Angaben zu den gestellten Opfern in Form von Wachs, Holz oder Silber. Die Auflistung von 1621 kann nur als schwa cher Trost genommen werden, die vor der Aufhebung

und St. Valentin in Nobels. 141 ) Zu der 1612 durchgeführten Kirchenvisitation gibt es nur eher allgemein ge haltene Berichte. „Item in altra mezza lega lontano da Gries, venendo da Terlach alla sinistra in una selva e una Chiesa di S. Cosma et Damiano alla quäle concor- rono molti populi per devotione et poi da basso nella strada e un’altra Chiesa di Santo Maurizio.“ Es fällt auf, daß der Bericht in italienischer Sprache abgefaßt ist, obwohl ansonsten Visitationsprotokolle immer in Latein niedergelegt wer

8
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1993/01_01_1993/Schlern_1993_01_01_139_object_6016740.png
Pagina 139 di 215
Data: 01.01.1993
Descrizione fisica: 215
ein hl. Bischof und der Ordensvater Augustinus, den Auszug bekrönt eine Micha elsstatue. Eine Kartusche bringt die Jahreszahl 1621. Der Aufbau in der Mon stranzform erweist sich typisch für die Weilheimer Tradition, für die der Propst in Gries empfänglich war. Eine Signatur am Entwurfsplan trägt die Unterschrift des Propstes neben dem Datum 10. 10. 1623. Ein zweiter Entwurf zeigt im Haupt bild die Apostel am Grabe Mariens, darüber die Krönung der Jungfrau. Er schei det schon

des Triumphbogens mit dem Wappen des Grieser Propstes Nikolaus Schueler (1596-1621) überliefert die Jah reszahl 1604. an der hölzernen Empore war noch zu Beginn unseres Jahrhunderts die Zahl 1605 zu sehen. * 7 ') Als Bildhauer des Reliefsteins kommt der zwischen 1573 und 1609 nachweisbare Steinmetz Philipp Reisperger in Frage, der schon 1590 für Gries den Wappenstein des Propstes Schröter am Herrenhaus der Kloster sommerfrische Kampidell geschaffen hatte, weiters 1596 den Grabstein für Pau lus Schröter

. Für die Trostburg meißelte er mehrere Steinteile. f ) Der Wappen stein des Propstes weist diesen gleichsam als Auftraggeber aus. Unter dem vier geteilten Wappen, das neben dem heraldischen Zeichen des Stiftes - Andreas kreuz mit den neun Glocken - jenes des aus Franken stammenden Propstes zeigt, ist das Kürzel N.S.P.Z.G. zu lesen, das in „Nikolaus Schueler Propst zu Gries“ aufzulösen ist. Propst Schueler ließ weiters in Jenesien durch Battista de Lay 1608 die Turm pyramide decken und das noch heute

10
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1993/01_01_1993/Schlern_1993_01_01_157_object_6016758.png
Pagina 157 di 215
Data: 01.01.1993
Descrizione fisica: 215
10. Tausch- und Wappenbrief der Pfarrkirche Unsere Liebe Frau im Walde, wegen eines Gulden jährlichen und ewigen Zinsgeldes aus dem Baurecht des Manngraben „samt ainem Weinperg ob dem Ganndlhof zu Sefers in Gries Pfarr gelegen“. Ausgestellt durch Laurentius Wittenweiler, Bürger zu Bozen am 26. Fe bruar 1574. 152 ) In den Jahren 1617 bis 1631 scheinen folgende Zinspflichtige in den Jahresab rechnungen auf: der Schmittnerhof in Rumsein, der Schwarzenpacherhof in Afing, der Prockhof in Glaning

Diele, von der aus eine Stiege in das Unterdach führt. Die schmale Küche ist nordwestseitig ange legt. '“) Vgl. St. A. Gr., D. 13. Tauschbrief zwi schen dem Kirchprobste von S. Cosmas und demjenigen von Unsere Frau im Walde. Hans Durach Kirchprobst von S. Cosmas empfängt eine auf einem 10 Manngraben haltenden Weingarten lie gend als dem Gandlhof zu Severs Pfarre Gries haftende Grundgült von fünf Pfund Perner, und gibt dafür dem An ton Lindtner, Kirchprobst bei Unserer Frau im Wald eine auf dem Hof

an der Wis unter St. Christoph liegende Gült von 6 fl Perner jährlich. Weil aber diese Gült größer ist so empfängt besagter Durracher von Khindern noch in haar fünf Gulden rheinisch. Testes Herr Mar- then Pfarrer auf..., Hans Krenzwäger als Anwalt Christoph Clamer von Waldt und Simon Altensteiner. Dat. 26. Fe bruar 1574. '“) Vgl. A. TRAFOJER, Das Stift Gries (Bo zen), S. 53. Der Hof wurde ihm von Propst Nikolaus Schueler 1508 in Pacht gegeben. ,54 ) Vgl. St. A. Gr., D. 7. Revers von Hans Schmalz

11