1.010 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Sport, gioco
Anno:
1903
Dolomit-Alpen, Karnische Alpen, Südöstliche Kalkalpen.- (¬Der¬ Hochtourist in den Ostalpen ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/162700/162700_136_object_5709350.png
Pagina 136 di 315
Autore: Purtscheller, Ludwig ; Heß, Heinrich / von L. Purtscheller und H. Hess
Luogo: Leipzig [u.a.]
Editore: Bibliogr. Inst.
Descrizione fisica: VIII, 296 S. : Ill., Kt.. - 3. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: Meyers Reisebücher. - Aufnahme nach der dreibändigen Ausg.
Soggetto: g.Ostalpen ; s.Bergwandern ; f.Führer
Segnatura: I 103.471/3
ID interno: 162700
1892, S. 201. — Von der Scharte (2898 m) der G rava di Btaunies (s. Tour 11).) über die Felsen in 20 Min.- auf den Gipfel. — Diese Scharte erreicht man auch, aber noch mühsamer, von Scbluderbach in U/zSt,., indem man aus dem hintersten Val Fonda r, durch die steile Schneerinne zwischen Kleinstem Cristallnkopf Lund Gresta Bianca r. emporsteigt. 4) Ampezzaner Cristallokopf (3036 m) , dem Monte Cristallo nw. vorgelagert, höchste Erhebung der Cresta Bianca; in der Spez. - Karte und topogr. Detailksrt

, westl. des Hauptkammes der Gresta Bianca,, die sieh, aus dem Firn als eine nahezu senkrechte Felsmauer , erhebt, und dann -durch einen steilen Kamin in die ser Felsmauer an den Rand einer ge-, wattigen, flach ansteigenden Platte, die man bis zu ihrem Abbruch gegen i©n Firnsattel verfolgt. Hier zieht,, 1. abbiegend, ein kurzer, schmaler Grat mit tief eingesenkter Scharte zur (1 St.) Spitze, die den höchsten Punkt der Schneide nur um einige Meter überragt. — B, Etwas schwieriger und weniger leicht

(2898 in) zwischen Hoch- spitze der Gresta Bianca u. Kleinstem Cristallokopf mühsam erreichen; von derselben I, (westl.) zur Schneid© der Gresta Bianca und auf den (1 St.) Gipfel- 5) Punta del Forum© (2870 m), in der Spez.-K. und topogr, Detailkarte Vecchio del Foramc genannt. — A> Von SclU'adcrbach (ca, 4 1 (a St.) wüo bei Tour 4 A. bis zur (2 St.) Gabe lung des Ampezzaner Cristallotals, Mer durch die Rinne zur Rechten über eine F eisstufe hinan, die den Übergang aus dem Talgrunde der Pra dd Vec

chio zum großen Kar des Cresta Bianca*' Gletschers vermittelt. Über dieses Kar und den Gletscher auf die (2LT St.) Scharte so. vom Gipfel und von dort über brüchige Felsen zur ( 3 U St.) Puntct del Forame, — B, Auch direkt vom Kar des Gresta JManca-Gletschers über die N.-Wand ist der Gipfel in ca 2 St. zu erklettern. Man steigt durch ein© r> gelogen©'-.Furche zu den Wänden der Gipfelfilsen hinan, die man dann durch eine StoiVklarom erklimmt, die hoch oben als schmaler, tief eingerissen©? Spalt

3
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1916
¬Der¬ italienische Irredentismus : sein Entstehen und seine Entwicklung vornehmlich in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/IR/IR_371_object_3817292.png
Pagina 371 di 416
Autore: Mayr, Michael / von Michael Mayr
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia
Descrizione fisica: XI, 346 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: s.Irredenta
Segnatura: D II 102.136 ; D 2.895 ; 2.895 ; II 102.136
ID interno: 95836
355 Viert! Triendt: Statt Triendt und Potestarey ^Umgebung), Grafschaft Arch, Pennede, Reiff und Valde- löder (Val di Ledro), Thenn, Stinig (Stenico), Graf schaft Lodron. Viert! L a g e r t a l: Bisein (Beseno), Vilgreit, Ro- vereidt und derselben Potestarey, Ala, Nomi, Castelan und Castelnöf, Castelkorn, Gresta, Wort, Brentonico, Avi. Viert! Rons und Sulz: Spaur, Bellfort, Pflaumb, Castlpfundt, Arzt, Rons und Sulz, fovil ins Stift Triendt gehörig. Die Kreiseinteilung vom Jahre 1783 und 1788

lautet: Kreisamt in Bintschgau, Burggrafen amt und an der Etsch: . . . . . Koltern, Salurn, Cron- oder Deutschmetz, Kurtatsch, Tramm, Königsberg, Enn und Kaldif, Zimmers (Cembra), Grumeis. Kreisamt an den Wälfchen K o n f i n e n (R o v e r e i d) : Stadt und Prätur Rovereid, Gouver- nament Arco, Gerichte Folgareit, Gresta, Nomi, Areo, Ivan, Telfan, Kastelalt, Penede, Primör, Spaur, Bell fort, Castelfondo, Flavon, Levico. Die Kreiseinteilung nach der Säkularisation von Trient im Jahre 1803 lautet

: Kr ei samt Trient: Stadt, innere und äußere Prätur Trient, Welschmetz, Sover, Segonzano, Castello, Cavalefe, Königsberg und Grumeis, Nons- und Sulz- berg, Spor, Flavon, Terzolas, Castell Balör, Belast, Bell- fort, Fai, Zambana, Kronmetz, Castellfondo, Pergine, Levico, Caldonazzo, Telvana, Castellalto, Ivano, Pri mär. Kreis amt Roveredo: Prätur Roveredo, Ca stell alla Pietra, Romi, Folgaria, Gresta, Penede, Areo, 23 *

4
Libri
Anno:
1890
Orts- und Personen-Namen des Lagerthales in Südtirol : mit einem Anhange und einer Kartenskizze.- (Tirolische Namenforschungen ; [1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirNaMFor_Schn/TirNaMFor_Schn_46_object_3951362.png
Pagina 46 di 199
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 373 S. : Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Mehr nicht erschienen!
Segnatura: II 5.570
ID interno: 87647
u. s. \v. (fusei = fuscclli, plur.). 179 . * Gaiono, urk. 1259: «una pec. ter, ar. jac. in—», in Val Gresta. 180 . Galiel (wr), Flur an einem kleinen Hügel bei Nomi. Dort urk. 1259: «quart. ter. ar. jac. in Galeelo». Mundartlich galiel — geschwollene Mandel, Halsdrüse, ital. galla, wohl figür lich auf den fraglichen Hügel angewendet. Uebrigens ist aus galiel - * galeelo auf galadelo, galatcllo zu schliessen, von einem verbum * galare. aufschwellen, vgl, ital. gallarc und oben 174 Anm. 181 . Garberia

. Gardumo Gif. auch Valle allein oder Valle San Felice, kirchenlat. Vallis Gardumi, Ortschaft und alte Pfarre in Val Gresta. Urk. 1171: de Gardnno — und so halten die altern Urkunden diese Form fest, bis aus Gardian (02), wie das Volk spricht (mit Verdichtung des auslautenden n zu m), Gardumo als Schriftform gebildet wurde. Auffällig wird, dass urkundlich im Giltenverzeichnisse von 1259 auch ein Personenname Garduni und zwar als Nominativ Sing., nämlich « Garduni de Rurnzo» (d. i. Rönzo in Val Gresta

), eben so gleichzeitig derselbe Name, aber im Genetiv. «Alena uxor q. Gar dunin in Pomarolo er scheint. Noch später erscheint dieser Name als P. N. in Val Gresta, nämlich 1347: « . . . a Garduno q. Boze de Runcio plebatus Garduny». Ein Feldname «alla Garduma» beim nahen Lenzima scheint die weibliche Form dieses Namens (Garduna) zu enthalten. Sollte hier nun nicht Orts- und Personenname jenen hundert vorzugsweise in Suddeutschland erscheinenden alten Personennamen auf -uni, welche Förstemann

9
Libri
Anno:
1890
Orts- und Personen-Namen des Lagerthales in Südtirol : mit einem Anhange und einer Kartenskizze.- (Tirolische Namenforschungen ; [1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirNaMFor_Schn/TirNaMFor_Schn_51_object_3951370.png
Pagina 51 di 199
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 373 S. : Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Mehr nicht erschienen!
Segnatura: II 5.570
ID interno: 87647
1?' 1 \i ; l* i< — 82 — 196 . Gola (geschloss. o, auch Golla geschrieben), Bach, welcher hinter dem Schlosse Beseno in den Rossbach fliesst. Val di Gola, Thal bei Ravina unterhalb Trient, urk. 1149: «via que ducit in Gulam ». Lat. gula, welches überhaupt öfter Felsenschluchten bezeichnet; so auch die Gaul bei Oberlana. 197 . Gombino CH), schöne Bergflur mit einem Hofe ober Ronzo in Val Gresta, den Grafen von Castelbarco gehörig. Im Comaskischen ist Gomb, Gomba, Gombana Name verschiedener

auch bei St. Leonhard in Passeier. 201. Gresta (geschl. e), altes Schloss im gleich benannten Thale. Urk. in XIII: Gresta; 1300: Grisfa, später auch Agresta. Es wird bald von lat. crista, bald von lat. agrestis hergeleitet: das geschlossene e stimmt zu crista. Beide Deutungen bleiben aber ohne urkundliche Formen, welche über das 13. Jahrhundert zurückreichen, vollends unsicher. 202. Grimen, le— , im Hausdeutsch «auf den—», Alpe in Folgaria. Wahrscheinlich nur verdeutschtes ital. grumo, lat. gruntus, Erdhügel. Eben

in Val Gresta. Urk. 1235: castrurh Grumi; 1236: de Castro Gromi, neben dem 1. castrum vetus de Garduno» und dem «.castrum Greste » genannt; 1307: «varda dossi et castri Grumi de Garduno», wieder deutlich vom dor tigen Castrum vetus unterschieden, dann weiter: «dossum et castrum Mangani (Dorf Manzano), quod appellatur Grumus minor de Garduno». 3 . Grdmel (i U) grunmlus), Flur bei Lenzima. Dazu ausser halb des Lagerthaies 4 . Grumo, Dörfchen auf einem Erdrücken an der Etsch bei Mezzolombardo; urk. 1383

10
Libri
Anno:
1890
Orts- und Personen-Namen des Lagerthales in Südtirol : mit einem Anhange und einer Kartenskizze.- (Tirolische Namenforschungen ; [1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirNaMFor_Schn/TirNaMFor_Schn_159_object_3951548.png
Pagina 159 di 199
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 373 S. : Kt.
Lingua: Deutsch
Commenti: Mehr nicht erschienen!
Segnatura: II 5.570
ID interno: 87647
3 00 120. Pi gal us, Aelpretus q. Pigali de Baseiano (Pomarolo) 1259. 127. Pilius liotarius de Isera 1220; — de Valle (Val Gresta) 1259. 128. Pisonus, Otolinus •—, Mori 1259. Rom. Piso? Auch der deutsche Namenstamm BIS ergab Namen wie Biso, Piso (Förstern. I. Sp. 264); aus letzterem — --dal teutonico Pisonc » — leitet Flcchia Ale. forme S. 100 den Ortsnamen Pisncngo (bei Novara) für älteres Pisonengo ab. G. N. Pisoni. 12!). Piuasus, Viola filia q. Petri dicti Phiasi de Murio 1347. Gilt -asus

u. a., in der lingua parlata: Eingeweide oder Kämme von Hühnern. Der Name passt also für einen Metzger (becarius). 134. Rivator, filii Rivatoris, Brentonico 1285. 18k. Sasetus, ser—a Sasi 1216. Vgl. oben I. Th. 375: Sasso. 130. Sauerius de Panono, Val Gresta 1236. Etwa der Name Xavcrius, von welchem Pott die P. N. S. 116 muthmasst, er komme von Asvcrus, Ahasverus oder über Spanien her aus dem Arabischen. 137. Saviola, Boccaranus de—, Brentonico 1285. 138. Scabuzius de Ala 1178. b befremdet; ein allfälliger Stamm

. G. N. Spinclli von spine.Uo , Dornstrauch ab; möglich ist auch Verkürzung aus Crispinellus. G. N. Spinei. 143. Stropa, heredes Strope, Brentonico 1285. 14 7. Tamugnus, heredes Tamugni, Val Gresta 1259. 148. Tarelius, Guglielmus — de Roveredo 1397. 149. Tasius de Bontargeto, Brentonico 1285. Verkürztes Protasius ? 150. Tisinus ( Tcsiniis , Thcsinus) de Besagno 1259. 151. Tisius dominus, Mori 1259; q. Tixius de Besagno 1259. Lat. Titius? G. N. Tisi. 152. Toffanellus, Gotus de Toffanello ; Gegend von Po marolo

14