32 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2012/01_07_2012/Schlern_2012_07_01_40_object_6037226.png
Pagina 40 di 188
Data: 01.07.2012
Descrizione fisica: 188
Wissenschaft Kunstgeschichte 45 Um die Erforschung von Leben und Werk des Giuseppe Alberti hat sich vor allem Nicolö Rasmo verdient gemacht. Grundlegend: Nicolö Rasmo, Per una biografia del pittore Giuseppe Alberti (zit. Anm. 27); Derselbe, Appunti per un dizionario artistico atesino, in: Cultura Atesina/Kultur des Etschlandes, Jg. 20,1966, Nr. 1-4, S. 73-120, hier S. 115-120; Derselbe, Dizionario biografico degii artisti atesini, Bd. 1, Bozen 1980, S. 57-64; Derselbe, Giuseppe Alberti, Pittore

(zit. Anm. 16). Zuletzt: Elvio Mich, Un'impresa decorativa inedita di Giuseppe Alberti e nuovi dipinti di Giovan ni Francesco Furlanello nella chiesa dei Francescani a Cavalese, in: Silvia Spada Pintarelli (Hg.), Per I'arte/Für die Kunst, Nicolö Rasmo (1909-1986), Atti del Convegno di Studi, Bolzano, 4 mag- gio 2007, Bozen 2009, S. 363-381 (ital mit dt. Zsf.), bes. S. 371 ff. - Zu den Deckenfresken der „Giunta Albertiana" im Castello del Buonconsiglio in Trient, die an einer Stelle auf 1688 datiert

sind, bisher am ausführlichsten: Amadeo Malferrari, La Giunta albertiana, in: Enrico Castelnuo- vo (Hg.), II Castello del Buonconsiglio, Bd. 2, Trient 1996, S. 277-301 (mit Farbabb.). - Die Lite ratur zu den Deckenbildern im ersten Stock der größeren der beiden Case Alberti an der Piazza Cesare Battisti in Cavalese beschränkt sich auf die spärlichen, weitgehend unzutreffenden Angaben in den Publikationen Rasmos. Rasmo, Per una biografia del pittore Giuseppe Alberti, S. 93 f., Kat

. Nr. 26; Derselbe, Dizionario biografico, S. 61; Derselbe, Giuseppe Alberti, Pittore, S. 16, 24 (mit Abb.). - Das Fresko im Treppenhaus zeigt nicht, wie Rasmo schreibt, den „Triumph des Friedens", sondern vielmehr den „Triumph Minervas über die Laster" und stellt damit wohl auch keine Anspielung auf den Sieg gegen die Türken im Jahr 1688 dar. In dem Deckenbild in jenem Trakt des Gebäudes, der in jüngerer Vergangenheit als Veranstaltungszentrum der Ge meinde Cavalese gedient hat, liegt keinesfalls eine Anspielung

sich nicht zuletzt Rasmos Behauptung, bei der größeren der beiden Case Alberti handle es sich um das ehemalige Wohnhaus des Pries termalers. In der lokalen Überlieferung herrscht die Auffassung vor, Giuseppe Alberti habe in der kleineren der beiden Case Alberti gewohnt. Vgl. Giacomuzzi u. a., Val di Fiemme (zit. Anm. 30), S. 133, 141 f. Für das 18. Jahrhundert sind Angehörige der Familie Baldironi als Besitzer der größeren der beiden Case Alberti dokumentiert. Frdl. Mitt. von Prof. Italo Giordani (Cavalese

1
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2012/01_07_2012/Schlern_2012_07_01_11_object_6037197.png
Pagina 11 di 188
Data: 01.07.2012
Descrizione fisica: 188
EBIBHI Wissenschaft [damals freilich noch nicht] gräflich] firmianischen Hause Dienste zu nehmen, ob er gleich von seiner ersten Jugend an, das heftigste Verlangen empfand, die Mahlerey zu erlernen.“ 22 Die anschließenden Zeilen des Nekrologs suggerieren, ohne dies freilich explizit auszusprechen, dass Franz Alphons Georg von Firmian es war, der seinem Diener Paul Troger eine Ausbildung bei Giuseppe Alberti ermöglichte: Der junge Troger habe die „Gelegenheit“ gesucht und gefunden, Alberti

seien „angesehene Durchreisende in Welsberg“ auf den gerade im Zeichnen begriffenen „Knaben“ sowie auf seinen acht Jahre älteren Bruder Joseph aufmerksam geworden und hätten die beiden in ihre Dienste genommen. Wann genau sich dies ereignet hatte und wer die Fremden waren, wusste Sinner nicht zu berichten. 26 Im Auftrag di Paulis stellte Giuseppe Antonio de Riccabona aus Cavalese im Jahr 1805 eine kurze Übersicht über Leben und Werk Giuseppe Albertis zusammen, wobei er unter dessen „Lehrjüngern

fassbaren Lokalmaler Matthias Durchner (Roschmann) trat der junge Maler demnach in die Dienste des Franz Alphons Georg von Firmian, der ihm eine weitere Ausbildung bei Giuseppe Alberti ermöglichte (Roschmann, Nekrolog). Im Hause Firmian wirkte Troger eine Zeit lang als eine Art Kunstlehrer des noch im Kindesalter stehenden Franz Laktanz (Nekrolog). Schließlich eröffnete der Freiherr von Firmian dem jungen Künstler die Möglichkeit einer Studienreise nach Italien, indem er ihn an den Fürstbischof von Gurk

empfahl und indem er ihm für Venedig als erste Station eine Empfehlung an den bzw. die Grafen von Giovanelli mitgab. Archivalische Quellen, die über Paul Trogers Beziehung zu Franz Alphons Georg von Firmian bzw. zu Giuseppe Alberti Auskunft geben würden, sind keine bekannt. An der Angabe des Nachrufs, wonach der Gurker Fürstbischof Jakob Maximilian von Thun der wesentliche Förderer der Italienreise des Malers war,

2
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2012/01_07_2012/Schlern_2012_07_01_51_object_6037237.png
Pagina 51 di 188
Data: 01.07.2012
Descrizione fisica: 188
vedasi anche, in questo stesso numero della rivista "Der Schiern", il contributo di Hanns-Paul Ties. 5 N. Rasmo, Giuseppe Alberti pittore 1640-1716, Trento 1981, p. 19. 6 N. Rasmo, II pittore atesino Paolo Troger. Contributi alla conoscenza della sua opera, in "Atesia Augusta", III (1941), n. 5, pp. 7-9: 7. 7 Si vedano le monografie di J. Kronbichler / E. Mich, Michelangelo Unterperger, cit.; J. Kronbichler, Johann Georg Grasmair 1691-1751. Barockmaler in Tirol, Bressanone (Bz) 2010. 8 Su questi

artisti cfr. E. Mich, Bonora Domenico-, Gabrielli Martino, in La pittura in Italia, cit., pp. 633, 722; J. Kronbichler, Der Salzburger Hofmaler Jacob Zanusi 1679-1742, con contributi di K. Hederer, M. Koller, M. Vigl, Salzburg 2001. 9 Ripubblicato, anche in traduzione italiana, in Paul Troger 1698-1762, cit., pp. 269-271. 10 Cfr. N. Rasmo, Giuseppe Alberti, cit., passim; E. Mich, Un'impresa decorativa inedita di Giu seppe Alberti e nuovi dipinti di Giovanni Francesco Furlanello nella chiesa dei

all'imperatore Leopoldo I il quäle nel 1698 conferi loro, ma abusivamente, tale privile- gio. Ne nacque una lunga lite che si trascinö dal 1696 al 1719, in seguito alla quäle fu raggiunto un accordo in base al quäle essi furono accettati tra i "vicini". Cfr. L. Felicetti, Memorie storiche di Cavalese, Varena e Daiano, Trento 1933, pp. 107/108; altre notizie mi sono state favorite da Italo Giordani, che ringrazio. 12 N. Rasmo, Giuseppe Alberti, cit., p. 19. 13 II gonfalone e stato restauro tra il 2011

e il 2012 a cura e con il contributo dello Soprintendenza per i Beni Storico-artistici, da C. Caimi, con la supervisione dello scrivente. 14 L. Andergassen (a cura di), Paul Troger & Brixen, catalogo della mostra, Brixen 1998. 15 P. Prange, Paul Trogers Frühzeit im Lichte der Quellen und neuer Werke, in "Barockberichte", 38/39, 2005, pp. 566-570, figg. 1/2. 16 N. Rasmo, Giuseppe Alberti, cit., p. 19. S5 r- CD DERSCHLERN 49

3
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2012/01_07_2012/Schlern_2012_07_01_39_object_6037225.png
Pagina 39 di 188
Data: 01.07.2012
Descrizione fisica: 188
. 30), S. 122; Giordani, Documento del mese: marzo 2012 (zit. Anm. 31); Garms-Cornides, Die Firmian (zit. Anm. 18), S. 252 f., Anm. 3. 33 Vgl. etwa Rasmo, Giuseppe Alberti, Pittore (zit. Anm. 16), S. 11 f., 15-17. Dass man sich in den Jahren von Trogers Dienerschaft beim Freiherren von Firmian bzw. seiner Ausbildung bei Al berti auch in Mezzocorona in künstlerischer Hinsicht nach Cavalese orientierte, belegt der in den Rechnungsbüchern der Pfarrkirche vermerkte Auftrag an einen Bildhauer des Fleimstaler

der Mutter des Freiherrn von Firmian, Magdalena Vikto ria von Thun. Vgl. Thun und Hohenstein, Beiträge zu unserer Familiengeschichte (zit. Anm. 25), Stammtafeln II—III, V-Vl. 39 Rasmo, Giuseppe Alberti, Pittore (zit. Anm. 16), S. 16 (ohne Quellenangabe). - Das Frühmess- benefizium an der Kirche San Sebastiano in Cavalese geht auf eine Stiftung des im Jahr 1501 gestorbenen Oswald von Welsperg-Primör zurück. Noch nach dem Jahr 1829 bedurfte die Be setzung der Pfründe einer Zustimmung seitens

der Stifterfamilie. Vgl. Stephan von Mayrhofen, Genealogien des Tyroler Adels, Originalhandschrift im Tiroler Landesmuseum Ferdinande um, um 1800 (hier verwendet: Kurt Staffier, Abschriftliche Exzerpte im Südtiroler Landesar chiv, um 1937, Nr. 498: Grafen von Welsperg, Tafel G); Elena Bertagnolli u. a. (Red.), Inventario dell'Archivio Storico della Parrocchia di Cavalese, 1315-1954, Trient 2006, S. 103, 219 (Typo skript, ein Exemplar in Trient, Biblioteca Comunale di Trento). 40 Rasmo, Giuseppe Alberti, Pittore

4