53 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1986/01_03_1986/Schlern_1986_03_01_30_object_6004929.png
Pagina 30 di 668
Data: 01.03.1986
Descrizione fisica: 668
l; ) Bei der Aufnahme Hans Trapps 1597 in den Orden werden — in den Urkunden der Bürgen — neben dem Landkomtur Spaur als Ritter genannt: Caspar Matthias von Wolkenstein-Trostburg, Georg Morl von Mühlen zu Pfalzen und Ulrich von Wol- kenstein-Rodenegg, 1618 werden ferner genannt die Freiherren Georg Reinprecht und Franz von Hendl sowie Georg Niklas Vintler und Ludwig von Mollart. Wolkenstein-Trostburg Caspar Matthias Erbstallmeister und Fürschneider in Ti rol, geb. 1555 als Sohn des Caspar Frhr

, den älteren Bruder des Maximilian (vergl. Portrait). Hans Gaudens genoß so hohes Ansehen, daß ihn die Landstände auf dem Landtag zu Innsbruck 1622 als Feldobersten in Tirol — anstelle des Niko laus Lodron — vorschlugen. Freiherren von Hendl Georg Reinprecht, Sohn des Hanns Frhr. von Hendl zu Goldrain, Reichenberg und Juval, Hauptmann im Vinschgau, und der Katharina von Montani. Reinprecht war Deutschordens-Komtur zu Laubach 1618, stirbt 1638. Franz war 1619 Ritter des Deutschen Or dens, Sohn

des Maximilian Hendl Frei herrn zu Goldrain, Herr zu Castelbel, erz herzoglicher Rat (gest. 1636), verheiratet mit: 1. Anna-Maria Heidenreich von Pidenegg (gest. 1598) und 2. Brigitte Trautson, Freiin von Spre chenstein und Matrei (gest. 1610). Georg Niklas Vintler von Runkelstein und Platsch geb. 1591, gest. 1661, Sohn des Christoph Vintler v. R., Kammerpräsidenten und Re- gierungsrats zu Innsbruck (geb. 1540, gest. 1614), verheiratet 1587 mit Sidonie Freiin von Lamberg, Tochter des Sigmund und der Siguna

(Eleonore?) Fugger (gest. 1593?). Landkomtur von 1638 bis 1661. Im vorausgehenden Jahr war mit Ludwig Freiherr von Mollart zu Rheinegg und Drossendorf, aus einer burgundischen Fa milie stammend, eine hervorragende Per sönlichkeit in den Orden aufgenommen worden. Kämmerer, Assistenzrat zu Inns bruck, Hauptmann der Leibgarde Erzher zog Maximilians und Geheimer Rat sowie schließlich 1617 Kaiserlicher Gesandter an der Pforte, nahm er eine bedeutende Laufbahn. '") Auch Georg Niklas von Vintler

2
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1986/01_03_1986/DOL_1986_03_01_26_object_1339664.png
Pagina 26 di 32
Data: 01.03.1986
Descrizione fisica: 32
(TZ Priel) 66,43; 5. Oliver Riederer (SC Vigiljoch) 88,06; 6. Gerd Vieider (Ep paner SV) 68,17; 7. Alex Slemmer (WSV Brixen) 68.19; 8. Klemens Margesin (SC Vigiljoch) 68.42: 9. Georg Valentin (SC La dinia) 68.68:10. Max Hofer (SC Prad) 68,70. Schülerinnen: 1. Morena Gallizio (SC Höf ling) 67.27; 2. Sabine Camper (SC Ulten) 67,76; 3. Marita Fusco (AS Meran) 68,97; 4. Franziska Masoni (SK Ahmtal) 69.60; 5. Mo nika Runggoldier (SC Groden) 70.32: 6. Mi chaela Pescolderung (SC Ladinia) 70,60; 7. Elisabeth

Kleon (WSV Brixen)70.88; 8. Tan ja Wallnöfer (SC Order) 71.29; 9. Tiziana De Martin (SC Fana) 71.62; 10. Michaela Wall nöfer (SC Order) 72,19. , Vereinswertung, Schüler: 1. SC Vigiljoch (Oliver Riederer, Klemens Margesin. Pa trick Geiser) 206.25 Sekunden: 2. WSV Bri xen (Alex Slemmer, Patrick Tauber. Elisa beth Kleon) 208.23; 3. SC Ladinia (Georg Valentin. Stefan Thaler, Michaela Pescol derung) 208.37. Vereinswertung. Zöglinge: 1. SC Gruden (Ali Pitscheider. Gustav Senoner. Walter Mahlknecht) 196.85

(Niederdorf) 20.20,3; 3. Georg Cristofolini (Bruneck) 23.35,4. Ricsentorlauf Damen, 1930 und älter: l. Anna Eppacher (Innichen) 1.37.30. Damen, 1946 bis 55: 1. Cecilia Ellecosta (Enncberg) 1.29,33; 2. Franca Pizzinini (En ncberg) 1.30.78; 3. Annelies Rubner (Kiens) 1.31.50. Damen. Jahrgang 1956 und jünger: 1. Ma nuela Frigerio (Sterzing) 1.18.22; 2. Lucia Pescoll (Badia) 1.27,16; 3. Ingrid Mairhofer (Sand in Täufers) 1.29.41. Gemeindesekretäre, 1950 und älter: 1. Hein rich Mohr (Corvara) 1.22,80

4
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1986/01_03_1986/Schlern_1986_03_01_31_object_6004930.png
Pagina 31 di 668
Data: 01.03.1986
Descrizione fisica: 668
. Von einer Zugehörigkeit zum Deutschen Orden ist nicht die Rede. Da Hans Caspar in der Liste der Ordensritter des Jahres 1651 — der einzigen nach 1640 — weder in der Ballei „Etsch“ noch in der „Öster reich" als Mitglied erscheint, dürfte ihm die Aufnahme in den Orden, die er von 1643—49 hinsichtlich der Ballei Etsch wie derholt versucht hat. wohl nicht gelungen sein. Sein Vater Georg ist bei Mayrhofen als „lam mortus 1649“ verzeichnet, in Veith Künigls Gesuch für den Neffen ist aber Barbara Trapp, geb. Künigl

, die Ehefrau des Georg, schon 1641 als „wittib“ be zeichnet und der jüngste der drei Söhne, Caspar, als „20 Jahre alt“, d. h. ca. 1621 geboren. “) Schiern, 29, 1955, „Südtiroler Studenten an der Universität Ingolstadt 1472—1600“ von P. A. Rast OSB In einem Stammbuch von Andreas Hei denreich von 1597 (vgl. Anm. 25) sind ne ben den drei Brüdern auch „necnon erne- stus Trapp“ verzeichnet als „studiosi in Ingolstadt". Der Vetter Ernst war also nachgekommen. Er ist — aus der Linie Pisein — ein weiterer Sohn

Oswalds II. — der ältere Bruder von Hans —, der als Kanoniker in Trient 1622 bei Mayrhofen a.a.O. bezeichnet wird. Andreas Heidenreich von Pideneck Aus einem alten Bürgergeschlecht zu Rat tenberg stammend, geadelt 1530 (?). Die Familie war seit 1553 im Besitz des Schlos ses Pidenegg bei Fliess/Oberinntal. das Erasmus H. von den Trautson gekauft hatte. Andreas, Sohn des Salzmeyers zu Hall Georg Rudolf H. und der Anna Maria Zoll er von Zollershausen, wird 1615 als oö. Regimentsrat genannt

, gest. 1559), der als älterer Sohn Jakobs aus 2. Ehe mit Anna Eleonora, Tochter des Georg Frhr. von Firmian und der mit diesem 1603 verh. Eva Barbara Gräfin von Lichtenstein-Car- neid 1682 gestorben ist. Den gleichen Irr tum begeht zunächst Mayrhofen in seinen Stammtafeln, der bei Maximilian (gest. 1608), dessen Portrait wir zeigen, eine nicht näher zu eruierende „Dorothea De chantin“ als Ehefrau nennt, dann aber gleichfalls jene Eleonore von Firmian, die sen Vermerk jedoch in Klammer setzt

6
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1986/01_03_1986/Schlern_1986_03_01_610_object_6005509.png
Pagina 610 di 668
Data: 01.03.1986
Descrizione fisica: 668
8. Georg Troyer von Paumgarten (10A13) zog vermutlich nach 1628 nach Kärn ten, kaufte sich dort an und wurde 1638 in die Landstätte aufgenommen. Im großen Saal des Klagenfurter Landhauses ist oberhalb des rechten Türstok- kes mit der Unterschrift „H. Georg Troyer, 1638“ (H = Herr) sein Wappen abgebil det, nämlich ein halber roter Widder auf weißem Grunde in ovalem Schild, darober eine özackige goldene Krone. Wie das Kärnter Landesarchiv aber mit Brief vom 25. 7. 1973 mitteilte, „findet

sich in dem ungefähr um das Jahr 1740 angelegten Wappenbuch A des Kärntner Landesarchives auch das Wappen des Obigen“ (nämlich besagten Georgs): „Ein quadrierter Schild mit einem Herzschild belegt, im Herzschild im roten Feld ein schwarzer (einköpfiger) adler. In 1 — 4 in Silber ein halber roter Widder, in 2 — 3 in Gold ein rotes Herz, dem die Buchstaben E L S in weißer Schrift eingeschrieben sind“. Darunter die Inschrift „Herr Georg Troyer 1638“. Diese Wappenbeschreibung ergänzend, ist noch festzustellen

in seiner Anlage, wenn auch mit einigen Änderungen, dem der Grafen Troyer zu Gispach (Franz Anton, 1697). „E L S“ könnte „Emeritus Leopoldi Servus“ bedeuten. Bleibt die Frage offen, wann dieses Wappen verliehen wurde und wem; es fällt jedenfalls noch in die Regierungs zeit Kaiser Leopolds I. (1657 bis 1705). Ich konnte darüber auch im Österr. Staatsar chiv nichts erfahren. Da Georg um Verleihung eines Burgfriedens einreichte, dürfte er bereits in den Freiherrenstand erhoben worden sein. Vermutlich

7
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1986/01_03_1986/Schlern_1986_03_01_10_object_6004909.png
Pagina 10 di 668
Data: 01.03.1986
Descrizione fisica: 668
Koad jutor des Landkomturs, am 4. März 1573 Statthalter und am 21. Jänner 1577 Land komtur der Ballei an der Etsch und im Gebirge. Er sollte diese Funktion nur noch kurze Zeit nach der Aufnahme von Hans Trapp innehaben, nämlich bis zu seinem Tode am 2. Oktober 1598. Sein Nachfolger war Georg Morl von Pfal zen zu Mühlen, der, am 16. Juni 1584 in den Orden eingetreten, schon 1587 als Komtur in Schlanders genannt, 1598 als Nachfolger von Spaur Statthalter und durch die Wahl vom 27. Juni 1601 Land

). ein Bruder des Vaters der Magdalena Trapp, heiratete 1492 Veronika Welsperg. Karl Freiherr von Welsperg, Kaiserlicher Rat zu Innsbruck, war in 1. Ehe verheira tet mit Oswald Trapp II. Tante Magdalena Trapp von Churburg, einer Tochter des Georg Trapp und der Margarete von Fuchsberg. ') Jakob Boymont von Payrsberg setzte sich beim Erzherzog für den befreundeten Oswald Trapp ein, indem er auf den „viel- feltig geübten ungehorsamb“ der Folga- rcither mit der Empfehlung hinwies, Erz herzog Ferdinand

ger zu Kirchberg und Weissenhorn. Toch ter des Anton I. Fugger und der Anna Rehlinger zu Horgau (vgl. Anmerkung 11). Der Bruder Balthasars war Paulus Sixtus Trautson (gest. 1620). Graf von Falken stein. Kais. Geheimer Rat und Ritter des Goldenen Vlies. Reichsratspräsident, ei ner der bedeutendsten und engsten Bera ter Kaiser Rudolphs II. Er wurde 1598 in den Reichsgrafenstand erhoben. ’) Landkomtur Georg Niklas Vintler ging sogar so weit — um nicht Kommenden an junge Ritter vergeben zu müssen

9
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1986/01_03_1986/Schlern_1986_03_01_322_object_6005221.png
Pagina 322 di 668
Data: 01.03.1986
Descrizione fisica: 668
z. T. nach der Verordnung des o. ö. Guberniums in Inns bruck vom 4. Mai 1776 gehalten worden. Der erste Teil davon betraf die Goldschmiede zunft und das Zunftleben in 25 Artikeln, wäh rend der zweite Teil mit 23 Artikeln die Waren und das dazu verwendete Material der Edel metalle. der Gold-, Silber- und Galanteriear beit betraf. Am 6. Jänner 1778 wurden Johann Georg Milser. Goldschmied, als Vorsteherund Peter Delay, Goldarbeiter, als Punz- und Schatz meister gewählt, „daß ersterer die Aufschrei bung

über alle punzierten Stücke, letzterer aber die Punzierung selbst und in Gegenwart des ersteren vornehmen soll". Im Jahre 1778 wurde der aus Bozen gebürti ge Schwertfegergeselle und Galanteriearbei ter Johann Schenk aufgenommen. 1778 stellte das Münzamt Hall dem Silberdreher Johann Georg Rüdiger (BBB 4237, von Landau) in Bozen eine falsche Punze zu mit dem Fehlbuchstaben I. S.. die am 11. 4. 1778 mit der Punze mit dem richtigen Buchstaben I. R. ausgewechselt wurde. Der Haller Münz meister. dem dies Mißgeschick

Johann Georg Bruggemann aus Emden in Neupreußen, der über Potsdam nach Wien gereist war, wo er sich um Pässe zur Weiterreise nach Italien beworben hatte, aber unklugerweise hatte verlauten lassen, daß er sich von Triest nach Griechenland begeben wolle, um bei den im Aufstande gegen die Pforte begriffenen Hetä- risten als Arzt oder nur als gemeiner Soldat teilzunehmen, war überwacht worden und die Polizeistellen angewiesen, ihn in seine Heimat zurückzusenden und seinen Namen in das Verzeichnis

10
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1986/01_03_1986/Schlern_1986_03_01_668_object_6005567.png
Pagina 668 di 668
Data: 01.03.1986
Descrizione fisica: 668
Haider, Peter W 191 Haller, Franz J 606 Haller, Sepp 215,590 Hauser, Luis 75 Hoffmann, Wilhelm 622 Hungerbühler. Placidus 528 Kierdorf-Traut, Georg 263 Kircher, Alois 115 Kliesen, Johannes Heinrich 615 Kneifei, Herbert 219 Knorzer, Karl-Heinz 486 Kotier, Erich 116,118 Kral, Friedrich 742 Kühebacher, Egon . . . 261,637,764,765,768 Ladurner-Parthanes, Matthias 27 Lang, Paul 276 Leitner, Walter 195 Lippert, Andreas 194 Loose, Rainer 762 Lutterotti, Anton von 47,264 Mahlknecht, Bruno 39,121,684 Mair

, Anna 253 Malfer, Viktor 437,598,760 Mast, Heinrich 162,237 Mayr, Christoph 6 Mayr, Paul 22 Moser, Helmut 623 Moser, Oskar 443 Mück, Hans-Dieter 330 Mutschlechner, Georg 210, 258 259. 503. 623. 755, 756, 758, 759, 760 Niederwanger, Günther 29,415 Nössing, Josef 88,285 Noflatscher, Heinrich 126 Nothdurfter, Hans 124 Obermair, Hannes 687 Oberrauch, Luis 61,635 Obex, Alfred 623 Pattis, Erich 119 Plangger-Popp, Lieselotte 206, 214, 275, 284, 292. 353. 354. 391. 414. 425 Pölt, Edwin 753 Prieth, Elias 749

Prünster.Hans 4, 11. 21.28. 38. 68. 95. 123. 128. 161. 177. 190 Pustet, Marcellina 509 Rampold, J osef 12 Rasmo, Nicolö 503 Regele, Ludwig W 64 Reinalter, Helmut 440 Richebuono, Josef 315 Rizzolli, Helmut 52 Rosenfeld, Hellmut 725 Rudolph-Greiffenberg. Martin 355 Sailer, Oswald 596 Sartori, Franco 628 Schaffer, Christa 587 Seyr, Kuno 251 Srbik, Hans Heinrich Ritter von 131 Staindl, Alois 766 Stampfer. Helmut 96,323 Stürz, Peter 719 Sulzen bacher, Josef 627 Tengler, Georg 122 Thöni.Hans 673 Tolpeit, Wilhelm

11
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1986/01_03_1986/Schlern_1986_03_01_532_object_6005431.png
Pagina 532 di 668
Data: 01.03.1986
Descrizione fisica: 668
geschenkt.') Die Schreibarbeiten übernahm im Jahre 1611 Georg Heyzerer. der Matthäus Prinstner als Gehilfen hatte. Für je vier Blätter bekam er aus der Stiftsfabrik 36 Kreuzer. Heyzerer und Prinstner schufen nun von 1611 bis 1617 alle für die Liturgie notwendigen Bücher. Von Heyzerer dürfte auch das bereits 1602 entstandene Calendarium geschrieben worden sein. ") Propst Alexander Fabri, der am 29. Dezember 1614 als Generalvikar und Domdekan in Brixen starb, überließ seinem Stift Innichen

testamentarisch 3392 Gulden und 16 Kreuzer, die im Februar 1615 den Abgeordneten von Innichen übergeben wurden. Dieses Geld wurde zur Bezahlung von Reparaturarbeiten an der Stiftskirche und ebenso der Kosten für die Umschreibung der Choralbücher verwendet.-*) Georg Heyzerer stammte aus Oberalting in Bayern, kam um 1570 nach Innichen und wurde Schulmeister des Stiftes. Irn Jahre 1578 heiratete er die Innichnerin Susanna Eisler, Tochter des Hans, Pöckh vnd burger in Innichen. Im Jahre 1605 überließ

. 2ä ) Am 18. Juni 1619 (Trauungsbuch Tom. I, S. 180) heiratete Prinstner Barbara Dinzl (als Zeugen füngierten auch Georg Hey zerer und Sebastian Hueber). Nach dem Tod Prinstners wird für dessen vierjähri ges Töchterchen der Inniehner Kürsch ner Lukas Götschler zum Vormund er nannt (Prot, vom 20. 11. 1620). der Vater von Prinstners erster Frau. — Für seinen Dienst bekam er jährlich: airi Ce Uten Kliäß. 8 sehet Roggen, 7 sehet Walzen. 2 sehet Haber. 4 sehet Gerste, item 20 fl in Gelt vnd zu Ostern

12
Giornali e riviste
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1986/01_03_1986/Schlern_1986_03_01_445_object_6005344.png
Pagina 445 di 668
Data: 01.03.1986
Descrizione fisica: 668
- und Höfegeschichte. Schlern-Schriften Nr. 260, Innsbruck 1971 MAYR, Karl M.: (Hg.) Bozner Bürgerbuch 1551—1806. 3 Teile, Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst 1929/1930, Innsbruck 1956 MICHAELER, Josef: Die rechtliche Natur des Hl.-Kreuz-Spitals zu Brixen und des Zwölf- Apostel-Spitals zu Klausen. Eine rechtshistorische Untersuchung der Beziehung dieser Spitäler zum Brixner Domkapitel, Brixen 1963 MUTSCHLECHNER, Georg: Erzbergbau und Bergwesen im Berggericht Rattenberg. Alp bach 1984 MUTSCHLECHNER

, Georg: Der Bergrichter hatte Vorrang. Schiern 55 (1981). S. 536—537 NÖSSING, Josef: Der Zoll am Kuntersweg. Schiern 60 (1986), S. 88—95 NÖSSING, Margaret: Häuserbuch der Stadt Klausen (1814—1980). (Dissertation), Innsbruck 1983 PERNTHALER, Anselm: Die Benediktinerinnen-Abtei Säben. Schiern 8 (1927), S. 300—302 PERNTHALER, A.: Säben im Jahre 1685. (Säben vor der Gründung des Benediktinerinnen- klosters), Schiern 3 (1922), S. 202—204 PERNTHALER, A.: Gesellschaftliche Verhältnisse in Klausen

des 20. Jahrhunderts. Schiern 51 (1977), S. 61—67, 4 Abb. SEELAUS, Georg: Einiges überThinnetal und den Bergbau am Pfundererberge bei Klausen. Schiern 2 (1921), S. 409-412 SINNACHER, Franz Anton: Beyträge zur Geschichte der bischöflichen Kirche Säben und Brixen in Tyrol. Band VIII, Brixen 1832 STAMPFER, Helmut: Architektur und Farbigkeit des Zollhauses in Kollmann. Schiern 60 (1986), S. 96—114 STOLZ, Otto: Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol. Schlern-Schriften Nr. 40. Bozen 1971 STOLZ, Otto

13