1.671 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1859/23_04_1859/BZZ_1859_04_23_4_object_422597.png
Pagina 4 di 8
Data: 23.04.1859
Descrizione fisica: 8
sind. Die Westwand, vor der wir stehen, hält 63 Schuh in der Länge und 18-20 Höhe, hat links oben nur ein jetzt vermauertes Fenster in der Höhe nächst unter dem Dach, in gleicher Höhe findet sich rechts ein eben falls schon seit langem vermauerter Eingang. Der Weg zu diesem Eingang führte über die Zinne einer in gleicher Höhe hinlaufenden breiten Mauer, die auf dieser Seite den Burgzwinger umschloß und zum Theile noch steht. Wahrscheinlich aus einem unweit davon nun längst im Schütte liegenden Nebengebände

. Diese Mauer und deren wahrscheinliche Fortsetzung gegen den Abgrund der Passer erinnert uns vielfaltig an jene Mauer, von welcher Aribo der Biograf des hl. Corbinian einst hinabstürzte. Sowohl der erwähnte Eingang, als wie das Fenster, zeigen den Rundbogen aus Sandsteinquadern gehauen. Außer diesen-findet sich noch auf dieser Seite der Wand ein Eingang mit Halbkreisbogen abgeschlossen, ob demselben eine halbkreisförmige Nische nach Art eines TympanonS, die einst ein Gemälde bewahrt haben dürste

, nun ab er die einzige Stelle i n der gan zen Wand bildet, die mit Mörtel verworfen und über weißt ist. Rechts und links nächst diesem Eingange sind in Brusthöhe kleine viereckige Fenster angebracht, wel- cheden Einblick in die Kapelle der h.'Gertraud gewähren, welche im Innern durch eine Zwischenwand von der Kapelle des hl. Zeno getrennt wird. Ersteres Fenster sieht der Beschauer von Änßen - erst dann, wenn er außerhalb jener Mauer tritt, über welche der Eingang in die obere Kirche führt. Noch weiter links nächst

unterhalb des oberwähnten zugemauerten romanischen Fensters, ist die westliche Schlußwand durch ein ö Schuh breites und 2'/- Fuß hohes Fenster von der Form eines länglichen Vier eckes durchbrochen um dem Außenstehenden die Einsicht auf die Chornische, wo der Altar des hl. Zeno stand, zu gewähren. Dieses Fenster war einst durch ein Vordach geschützt. Alle diese viereckigen Fenster sind, wie ihr Bau und Verwurf zeigt, neuerer Entstehung. Der ursprüngliche Charakter des frühromanischen Baues dieser Kapelle

tritt aber ganz besonders hervor, wenn man dessen Ostscite von Außen betrachtet so weit solche, wegen des Abgruuoes über dem sie em porragt, zugänglich ist. Hier zeigt sich auch ein Sok- kelgcsimse. Die hohe dicke Wandung ist durch zwei halbkreisförmige Rundungen (Apsiden) wovon eine größer, die andere kleiner durchbrochen, die größere Apsis hat oben und unten in Abständen von 9 Fuß Höhe je 3 Fenster und die kleinere Apsis ebenfalls oben und unten je zwei Fenster der ältesten Basiliken- Form. oben

1
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1858/06_10_1858/BZZ_1858_10_06_4_object_424396.png
Pagina 4 di 6
Data: 06.10.1858
Descrizione fisica: 6
, in welchem das Langhaus nach dem Ausdrucke der Aufzeichnung in dcr That reformirt wurde, da man nach dem Sinne der Reformatoren deS 16. Jahrhunderts mit dem wirklich Schlechten viel Gutes hinwegschaffte. So wurden in diesem Jahre viele Grabsteine, unter diesen auch die Monu mente der Greifensteiner. der Erbauer des Gottes hauses. entfernt, der Boden um einige Schuhe erhöht, die Fenster, die natürlich zu wenig Licht einließen, erweitert, die Fensterrose an der Fa^ade durch ein oblonges Loch ersetzt, das herrliche

, fehlen; die Familie der Greifen von Grei- fenftein, deren Andenken durch mehre Grabmonumente in der Kirche bis 1646 fortlebte, trug muthmaßlich dazu am meisten bei. Das Chor hat 63' Höhe, 76' Lange und 26' Breite. Acht Fenster, wovon eines noch sein ursprüngliches Maßwerk, ein prachtvoll ge formtes Dreiblatt, behalten und ein anderes, hinter dem Altare befindliches, beinahe ganz vermauert wurde, erhellen den Raum. Es läßt fich kaum zweifeln, daß sie. wenigstens die drei obersten, den Schmuck

. — Der untere Raum des Presbyttriums war einst ebenfalls zum Chorge- bete der Mönche bestimmt; man hieß ihn den untern Chor. Schon im Jahre 1434 wurden die Sedilien desselben erneuert und im Jahre 1646. obwohl sie nach dem Ausdrucke des l'r. als «O^us testuämis' prachtvoll waren. wegen Altersschwache entfernt und neue hingesetzt. — Die Entfernung des schönen Maß werkes der Fenster geschah größtentheils im Jahre 1726; im Jahre 1741 wurde das ganze Presbyterinm bequem umgestaltet. Doch gehen

dieser Stadt, da ihnen Ouer- schiffe und niedrigere Seitenschiffe fehlen, die gothische Baukunst seine schönsten Formen nicht entwickelt habe. Ob aber der Eindruck des Gebäudes auch in siche rer Zeit, als noch das südliche Seitenschiff nicht ver baut war und durch seine hohen Fenster gehöriges Licht in die Räume ergoß..als «och das schone Rad- fenster die Fa^ade zierte und der plumpe Neubau im Hintertheile des Gebäudes nicht stand, als überhaupt so manche spätere Erzeugnisse, wie die unförmliche Kanzel

befindliche Gruft der Mittler zur gemeinsamen Grabstätte ausgezeichneter Wohlthäter bestimmt. Die Fenster wurden natürlich lichter, daher breiter gemacht, an die Stelle des schönen Radfensters trat eine un-, gestalte Oeffnnng; die zwei kleinen Seitenradfenster an der Fa^ade wurden vermauert und blieben es bis auf neuere Zeit. Endlich wurden die innern und äußern Kirchenwände fleißig überweißt und damit wahrscheinlich eine Menge alter Wandgemälde begraben. So befanden sich unter andem auf der rechten

2
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1859/26_01_1859/BZZ_1859_01_26_4_object_423253.png
Pagina 4 di 4
Data: 26.01.1859
Descrizione fisica: 4
verklebt, und die im Döppelfensterraume eingeschlos sene Lust durch eingestreutes Kochsalz, welches die Feuchtigkeit anzieht, so trocken erhalten- daß die äußeren Fenster der Häuser in Petersburg, wo den Leuten anf der Siraße nicht selten die Augenlider anfrieren, eis frei bleiben, während die äußere Glaswand der Dop pelfenster bei uns durch die auf ihr stehenden Eisvor- baiigr daö Licht in der Stube merklich dämpft und die freie Aussicht umflort. Ein zwischen die Doppelfenster eingehängtes Thermometer

, nicht aber das Glas entbehren könne. M« kn anßcrtroplschm Ländem sich ein wohnliches. Mch im Winter die volle körperliche und geistige Ar beit gestattendes Zimmer herzustellen. Wir haben das Glasfcnstcr als einen Freund in Her Noth erprobt Wd dadurch den Werth desselben er- Hmnt. Nun wollen wir die/physischen Vorgänge, die sich am Fenster dariieten. beobachte» und deren Entstehung begreifen lerney. und beginnen unsere Be trachtung mit den Erscheinungen, welche dem Bereiche der Opük angehören. DaS erste Wunderbare

, welches den Kindern, selbst qchvn den Säuglingen am Fenster auffällt, ist ein Vorgang der Spiegelung. Wenn Abends die Lampe in das dunkle Zimmer gebracht wird, .zeigt sich aus 5er Straße eine in der Lust schwebende Lampe, welche der im Zimmer befindlichen vollkommen gleicht. Jeden Abend betrachten die Kinder dieses Schauspiel mit neuer Lust. Doch, bemerkn nur ältere und aufnierk- samere. daß neben oder Vielmehr hinter dem wnnder- Mtti ÄM-M btt'SM/ni-G'ieiKc ßrgnnWnA 'des in werdet Zuerst Ä Seil Gedanken

Felsen, läßt sich leicht begreiflich machen. Bringt man die Lampe dem Fenster näher, so rückt ihr Doppelgänger auf 5er Straße näher heran; entfernt man die Lampe nach dem Hintergründe des Zimmers, so zieht sich auch ihr Spiegelbild weiter vom Fenster zurück., Aus diesen Beobachtungen ist leicht das Gesetz herauszufinden, daß daS Spiegelbild stets soweit hinter dem Spiegel zu liegen scheint, als der wirkliche Gegenstand sich vor demselben befindet. Die Entstehung des blässeren zwei ten Lampenbildes

(gewissermaßen eines Doppelechos) erklär: sich daraus, daß durch das Anprallen der Ae- therwellen an der vordem Spiegelfläche auch der in der Glastafel befindliche Akther in schwache Schwin gungen versetzt wird. Dessen Wellen brannten an der hintern Glasstäche und wirken auf den Acther deS Zimmers zurück. Sind diese Erscheinungen aufgefaßt so ist es Zeit beobachten zu lassen, daß das Fenster auch am Tage den außerhalb des Zimmers Stehenden abgespiegeltes Licht zurückwirft, bei welcher Spiegelung der dunNe

3
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1860/21_03_1860/BZZ_1860_03_21_3_object_419929.png
Pagina 3 di 8
Data: 21.03.1860
Descrizione fisica: 8
(laut Kirchenrechnungeir von tklT und t6ts) von der Hand deS Kammer- und Hofmalers Melchior Stöljl Alle Fenster nicht nur des Chores, sondern der ganzen Kirche sind ohne Magwerk. das ohne Zwei fel die Lichtzeit*) herausgeschlagen hat. wie fast! überall geschehen, wo man leicht zugekommen ist. Die nach Licht schnappende «ufklärerei de« verjloffenen f. g. philosophische« Jahrhandert» haßt- da« heil. Dünket der Kirche», und entfernte sorgfältig vie S-nnenlicht hemmenden Maßwerk« w»d ge,«alte

ein Rosetten- over Rund- fenster. das spater bei Erbauung der gegenwärtigen Empora als Mustkanten-EhoreS vermauert worden. Auch der Spitzbogen oeS Portale« selbst wurde an der Innenseite durch diese Empore verdeckt. — An der nämliche» Südseite lehnt sich an daS Lang haus, von dessen achteckigen Pfeilern von der west lichen Thurmmauer und den zwei eigenen Mauerwän den umschlossen, ein ganz gotbischer Znbau — die so genannte Haflinger-Kapelte. deren jede Lang seite 4 Rippenbündel zieren, welche sich theils

an die erwähnten Pfeiler, theils auf eigene kleine Tragsteine stützen. Südlich an der Kapelle ist gleichfalls ein 6' hohes Portal mit Hohlkehlen und birnförmigem Rand- stabe in gleicher Form wie daS Portal der Pfarrkirche zu Kains angebracht. Die ganze Kapelle hat von Außen «inen bei 3. hohen Sockel, der mit hohlkehligen Porphirplattm abschließt, obichon daS ganze Langhaus der übrigen Kirche gar keinen Mauersockel hat. Auch alle Leibun gen und Gewämpe der Fenster an dieser Kapelle be stehen auS lauter Porphir

, gleich dem Portale. Alle Fenster, sowohl in der Kapelle atS im Hauptschiffe haben Spitzbögen bis auf da« mittlere an der Nordwan». das den Rundbogen zeigt un» wohl aus ver Renaissancezeir stammt. Ein anderes ebenfalls erst später auSgebrochenes. bildet ein Dreieck. OeMich von jenen großen Ranobogvnfenstern sicht man noch die Spuren von einem ehemaligen solchen, jedoch engern Fenster etwa bei 3' breit und ungefähr 12' hoch, das aber bei dem spätem Umbaue ver» mauert worden. Auch zur Linken oeS großen

Fen sters erscheinen noch die Spuren von einem zugemauer ten Fenster in gleicher Form; jedoch nur von etwa k' Höbe. Der Kirchthurm besteht, wie jener an der Pfarr kirche in Schönna. aus einem ältern, d. i romanischen Bau und auS einem spätern gothischen. Ersterer, aro- ßentheilS von gewöhnlichem rohen Gestein und Mör tel und nur die Ecken von Hausteinen, ist bet A> hoch, mit einer Mauerdicke von s'; der andere, daraus ge setzte Theil aber besteht aus lauter Granit-Hausteinen, so auch die Glocken

4
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1861/07_02_1861/BZZ_1861_02_07_3_object_416745.png
Pagina 3 di 4
Data: 07.02.1861
Descrizione fisica: 4
- schlagen. Da beleuchtete der erste Blitz sekundenlang den riesenmäßigen Wartthurm der Burg Rauhenstein. die von ihrer Höbe düster und unheimlich herabstarrte. Nur ein einziges Fenster der Burg zeigte Licht. An diesem Fenster ließ nicht nur unwillkürlich der Glocken gießer seine Augen hasten, — ohne wol zu ahnen, welch gräßlicher Schauplatz für ihn bald diese Burg werden sollte. —sondern es hieng auch »och ein anderes Auge au dem selben. — hoch über dem Standpunkte des Greises in der sturmerfüllten Lust

. — vom schwankenden, krachenden Wip fel eines thurmhohen Baumes blickte ein bleiches Gesicht nach dem Fenster binüber, ein Jüngling, Fridolin. der jüngere Sohn des Glockengießers. „Rosamunde, Du jagst, mich in den Tod!' jammerte derselbe in vie Gewitternacht hinaus. Und am Fuße des Baumes stand ein zweiter junger Mann. Caspar, der Bruder Fridolm's. „Wenn ich ihn hier ertappe.' murmelte dieser zwischen den Zähne», «so liebt er sie. und wenn er sie liebt, muß er sterben. Ich darf keine Nebenbuhler

mit einem unheimlich kalten Marmorherzen, die Herrin auf Nauhenstein. — Als der alte Glockengießer von seinem fruchtlosen Gange zurückkehrte, fand er, was seine furchtbare Aufregung noch vermehrte. Monika noch am Fenster stehend und in die grauen volle Nacht hinausbllckend. Da ballte sich seine Faust und er erhob den Arm zum furchtbaren Schlage. — sie stand ruhig wie ein Lamm vor seinem Schlächter. — da sank sein Arm wieder, und in> dem er sie heftig vom Fenster wegstieß und sie anbrüllte: .Geh' zu Bett

auf. Aber er griff nicht mehr nach der Axt. Wie Beruhigung zeigte es sich in seinem Antlitze. Doch er täuschte sich wieder und abermals lies er sich in den Armstuhl sinken. . Das Gewitter tobte sich aus. Die Wölken zogen über die Berge. Da leidet es ihn nimmer länger so ruhig, so einsam in seinem Schlafgemache. Er öffnete leise die Thüre und Kitt unhörbar in die Stube hinaus, wo er Monica verlassen, und siehe da'. — Diese steht noch immer am Fenster. — Er tritt zu ihr. Da sinkt sie vor ihm in die ^ee. — «Vater

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1860/04_07_1860/BTV_1860_07_04_4_object_3013193.png
Pagina 4 di 6
Data: 04.07.1860
Descrizione fisica: 6
dieses äußerst gelunge nen Kunstwerkes ist wahrlich schwierig; - diese wenigen Zeilen dienen nur als Umrisse, bis eine geübtere Feder und eines gebildeteren Künstlers Auge dasselbe nach Ge bühr schildern wird. Das erste Fenster links bildet eine Gruppe — die Legende deS JahreS 1265 darstellend. Unter einem Baume, worauf die Mutter Gottes auf Wolken thront mit dem Jesukind lein auf dem Schooße, sind die beiden Kinder, eines noch ganz klein', daS andere das Kleine schützend vor den Heu, ltnden

des Portals steht mitten die Inschrift: Sis nokis «empor elemens, pis, <Iulois Virgo Alarm, sicut fuisli anno 4265. NechtS ist das Wappen Sr. k. k. Hoheit deS Statthalters Carl Ludwig, links das Sr. f. b. Gnaden Viucenz von Briren. Ganz unten steht: Lx munilicontia oultorum v. V. 21. Im zweiten Fenster ist die Hauptfigur Christus auf den Wolken ruhend, mit den Händen segnend, umgeben Mit einem Kreise .von Engelche». Unter ihm kniet Mons Flir in andächtig sronimcr Stellung, mit gefallenen Händen

un- ercS Kaisers. Ganz unten steht: Ilov posuero amioi et laulores. Die ganze herrliche Gruppe ist umrahmt mit einem gothischen Portale, welches sehr schön archi tektonisch in dein Thürmchen auSläuftdas mitten ein Kreuz enthaltend, die z»vei andern in ihren Nischen je 2 allegorische Figuren — die 4 Kardinaltugenden darstellend. Die MaaSwerke der Spitzen der beiden Fenster sind dem Ganzen sehr entsprechend dekorirt. Betrachtet man die Figuren einzeln, so muß man ge sehen, daß alle sehr gelungen

sind. Ueber das erste Fenster ist eine ganz eigenthümliche Milde und zarte Weich heit auSgcgossen. DaS ansprechendste Bild ist wohl Maria mit dem Jesukiudlein. Ihre sanfte Ruhe, ihr milder Blick, ihre hohe Majestät und Würde charakteristreu die Mutter d«S Allerhöchsten. Ihre Krone ist musterhaft aus geführt; fällt daS Licht mit Vortheil auf selbe, so meint man darin Diamanten und andere funkelnde Edelsteine zu entdecken. Die beiden Schutzengel sind wahrhaft Eugels- gestalten. Besonders anziehend

ist die Gruppe der kleinen' Kinder. DaS jüngere liegt ganz harinloS da, es versteht noch nicht die Gefahr,-in der eS schwebt. DaS größere aber ahnt die Gefahr, schaut mit banger Furcht erfüllt gegen , den Engel empor, Hilfe suchend, während es mit seinem Aernichen den kleine» Bruder beschützt. Zeichnet sich daS erste Fenster durch Milde und Ruhe aus, so thut sich das zweite durch Kraft in der Muth der Farben hervor. Der segnende Heiland erinnert au die klassischen Gemälde den guten Zeit. Der h. Stephanus

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/27_10_1854/BTV_1854_10_27_2_object_2990964.png
Pagina 2 di 4
Data: 27.10.1854
Descrizione fisica: 4
zeigte Spuren von Kummer und Entbehrung. »Antonia!' — rief er in einem zweifelnden und hoffenden Tone. Sie erhob sich und trat ihm entgegen; er flog auf sie zu. — „Willst Du mir beistehen?' »Ich will's gerne, wenn's mir anders möglich ist die Schuld zu zahlen, zu der ich Dir für meines Va ters Leben verpflichtet bin — sage nur, wie ich's kann.' — Er führte ihre Hände an seine Lippen und zog sie an's Fenster. — ,.Ou verstehst es vielleicht besser als ich — willst Du dies leise öffnen?' Wäh rend

sie seinen Wunsch erfüllte, zog er ein leichtes, aber starkes Seil aus seiner Tasche und befestigte das eine Ende desselben an den Fensterpfosten. Darauf löschte Rovani ihre Lampe aus nnd lehnte sich aus dem Fenster, unter dem ein Arm eines kleinen Flusses vorüberlief, um sich in den Venetianischen Busen zu ergieße». »Worauf wartest Du?' fragte sie kaum hörbar. — »Auf ein Boot,' antwortete er, »ich höre es schon!' Kanin hatte er diese Worte ausgesprochen, als man ein besonderes leises Pfeifen vernahm

, das er sogleich beantwortete. Eiligst warf er das andere Ende des Seiles aus dem Fenster und sagte: »So bald Du mein Pfeifen hörst, so löse oder schneide dies obere Ende ab und wirf es mir nach. Der Him mel schütze Dich, Antonia; wer weiß, wann und wo wir uns wiedersehen werden!' Er zog sie an sich und umarmte sie mit Zärtlichkeit; er fühlte ihren Hände druck und, was er über Alles schützte, erfühlte eine leise und furchtsame Erwiederung feines Kusses. Da entstand plötzlich ein Gedanke

sich dem Gemach ihrer Herrin. Da glaubte sie ein Flistern zu hören; sie wartete ein Wenig, öffnete darauf leise die Thür, fand das Licht verlöscht und fuhr erschrocken zurück, da die durchströmende Luft ein geöffnetes Fenster er rathen ließ. Sie schlich sich darauf auf den Zeh- spitzen hinein, und eben war es geschehen, als An tonia, nachdem sie das Seil gelös't uud hinausge, worfeu hatte, sich aus dem Fenster lehnte, aber nach einigen Augenblicken zurücktrat und ihrer Herzensfreude äußerte: »Gott sei gelobt

, er ist gerettet !' Während sie darauf das Fenster schloß, schlich Lucilla sich eben so leise hinaus, wie sie hereingekommen war. (Fortsetzung folgt.)

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1855/13_04_1855/BTV_1855_04_13_2_object_2992676.png
Pagina 2 di 6
Data: 13.04.1855
Descrizione fisica: 6
.' Ein zweiter Schrei, erschrecklicher noch als der vor hin gehörte, gellte von dem Amihause her. Fast gleich zeitig klirrte eines der Fenster auf, das Fräulein bog sich weit hinaus und rief hinunter in den Hos: »Zu Hilfe! Zu Hilfe! Er mordet meine Mutter. Chri stian, schnell in'6 Dorf, das die Bauern kommen!' Aber in demselben Augenblick stürzt auch schon der Amtmann auf die »im Hilfe Schreienee los, ergriff sie und schleuderte sie vom Fenster hinweg hinter sich in das Zimmer, sodann mit drohend

aufgebäumtem Arm hinunterrufend: „Daß Ou dich nicht unterstehst, einen Fuß aus dem Hofe zu setzen.' Es wäre eine schwere Aufgabe sür Christian geworden, zwischen diese beiden einander widersprechenden Befehle die richtige Ent scheidung zu treffen, wenn nictit gleich daraus die Amt männin selbst sich oben am Fenster gezeigt und hinab gesprochen Halle: Christian, Du bleibst!' — Und sich an ihre Tochter wendend, fügte sie hinzu: «Ottilie, kein Aussehen vor den Leuten.' Christian dachte bei sich: „Die Frau

Amtmännin sieht zwar blaß aus, blaß wie der Tod, aber ermor det ist sie nicht. Sonst hätt' sie nicht mit mir reden können, ^ndeß mörderlich geschrieen hat sie, und wen» sie noch einmal so schreit, — se» Doch der Einfall, der ihn jetzt durchblitzte, war ein zn gluckliaier, als daß er ihn nicht auf der Stelle hätte von sich geben sollen. „Gut, Frau Amtmännin', sprach er zn dem Fenster hinauf, — „ich bleibe, Ihnen zu Gefallen. Aber, Herr Amtmann, das sag' ich Jdnen, beim ersten Schrei, den ich wieder köre

zu Rosse sitzen. Der Amtmann oben am Fenster murmelte einige Worte zwischen den Zähnen, dir der Knecht unten nicht ver stehen konnte, und warsdas Fensterzu. — »Dem hab' ich's gut gegeben', frohlockte Christian. „Hab' lange genug darauf gelauert!' Und länger, als er eigentlich zur Abkühlung des Thieres gebraucht hätte, saß der Knecht so auf dem hohen Pferde. Als er endlich abstieg, um es in den Stall zu ziehen, da geschah es im Vollbewußtsein und mir der ganzen Würde des so eben gefeierten Triumphes

8
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1858/03_04_1858/BZZ_1858_04_03_4_object_425636.png
Pagina 4 di 6
Data: 03.04.1858
Descrizione fisica: 6
Ms Kaiser Josef'S letzten Lebensjahren. Historisch. An einem FrühlingSmorgen deS Jahres 1732 lehnte der Kaiser Zosef II. an dem geöffneten Fenster seines Arbeitszimmers auf dem Schlosse zu Schönbrunn und schaute, in Gedanken versunken, nach den waldbewach senen Bergen hinüber. Eine Weile mochte er so sinnend, betrachtend ver weilt haben, als ein eigenthümliches, auffallendes Ge räusch zu ihm drang. ES klangen Stimmen in eini ger Ferne, ein Dröhnen deS BodenS, um so seltsamer

einzelne Worte, die der Grenadier unwillig und sich vergessend halblaut sprach, zum Fenster herauf. AlleS mußte dem Kaiser um so mehr aussallen, da Niemand währ»nd seiner Anwesenheit den Garten be treten durfte, überdies die frühe Morgenstunde fremden Besuch nock nicht erwarten ließ. Kopfschüttelnd be obachtete er den Grenadier, der hochgewachsen, schönen Gesichts, einen Mustersolvaten versprach und doch so seine Pflicht vergaß. „Nun entfernt Euch aber, Vater!' vernahm er endlich ziemlich deutlich

und der Grenadier machte zu gleich eine heftige Bewegung mit de, Hand nach dem Strauche hin. „Ich darf nicht mit Euch sprechen und Euch an diesem Orte lassen! ES ist nm mich geschehen, wenn Ihr hier bemerkt werdet. Da seht, deS Kaisers Fenster steht offen und er ist gar früh auf! Wenn er unS hörte!' „Den Kaiser will ich ja eben sehen, ihn sprechen!' entgegnete eine etwaS stärkere, rauhere Stimme im steiermärker Dialect hinter dem Strauche hervor. „Weißt du nicht, Antonel, daß daS der einzige

', sagte er darum trotzig, „selbst wenn er Euer Vater wäre; ich werde ihn auf die Haupt wache führen und den Fall gehörigermaßen melden, damit man erfahre, ob ihr beide wirklich verwandt seid und einerlei Handwerk treibt!' Darüber gerieth der Grenadier nun auch in Grimm und Zorn und ganz vergessend, daß er vor dem offe nen Fenster deS Kaisers stehe, antwortete er hitzig und schlug enrlich mit der Faust den Gärtner zu Boden. Laut schreiend stürzte er nieder; erschrocken über die Folgen

solcher Gewaltthat wichen beide, Vater und Sohn, zurück. Und während Anton den Bater hastig in die Gebüsche drängte und ihn bat, zu fliehen, erhob sich der Gärtner, nahm sein langes Messer auS der Tasche und näherte sich hinterrücks dem Grenadier; da rief der Kaiser,! den der Streit wieder an daS Fenster gelockt und der alles bemerkt hatte, laut hinab: „Schildwache, der Bursche will dich stechen!' Die drei standen wie vom Blitz getroffen; der Gre nadier faßte sich zuerst und präsentirte, festen Blickes

9
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1859/27_04_1859/BZZ_1859_04_27_4_object_422636.png
Pagina 4 di 6
Data: 27.04.1859
Descrizione fisica: 6
Holzvertäsiung. Das Licht erhält dirse Basilika durch sechs in der Mauer 'derApsis angebrachte Fenster, wovon drei im untern Theile und drei in dem obern Theile derselben so gegen und übereinander gestellt sind, daß sie alle gleichwette Distanzen in der Halbrunde einnehmen, und das einstrahlende Licht auf den Mittelpunkt der Apsis. werfen. , Die Fenster sind sämmtlich von gebäuenem Sand steine in die Wand eingesetzt, oben mit Halbkreisbö- gen geschlossen, Die Laidungen oder Seitenwände der Fensternischen

sind sowohl nach Anßen wie nach In nen bettächtlich abgeschrägt, nicht gegliedert und ha- ben eine lichte Hohe von ö' 6'. ini Jnnem 3' 9' und eine Breite von .etwas über j'. so daß der eigent liche Lichtdurchlaß etwa K Quadratschuhe für jedes Fenster heträgt. Sie sind sämmtlich auf der innern Seite verputzt lind übei'tüncht. Die Beleuchtung der Basilika ist also von keiner starken Wrkuiig. In der Apsis bemerk man in einer Höhe von un gefähr t2' dnrch die Rundung der Chornische un aus Stuck gebildetes

an der Grenze zwischen Schiff und Apsis; die Chornische ist in Halbkugelform überwölbt und empfing ihr Ächt, sowie der ganze Maütn durch zwei in der ApsiS rechts und links eingelasseneFrnster; von der gleichen Form wie jene m der änstoßendewZeno- kapelle, nur von kleinerm Maß, wie auch die Apsis selbst. Diese Kapelle Hat ihren' besondern Eingang von Westen her. den wir so wie die rechts und links von selben in der neueni Zeit angebrachten Fenster bereits beschrieben haben. An ldek'-keckten Läibung die ses

- nischen Fenster in der, Apsis und der Eingang-zuge mauert und in jei er das noch sichtbare vim^ige Hicht- und Luftloch angebracht wurde. Der Mangel aller Ornamentik fällt auch hier 'auf,' wir müssen daher schließen, daß dieser i ganze Bau vordem Gebrauch dieser dem spätromanischenStyle .eigenen Merkmale entstanden scin müsse. und. nMz dieses Portal auf.der Nordseite >mit seinen Thier- nnd Fratzenformenein Einsatz späterer romanischer Kunst'ist. die erst vom it. bis zum 43. Jahrhündnt siörirte

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/07_01_1854/BTV_1854_01_07_1_object_2987630.png
Pagina 1 di 6
Data: 07.01.1854
Descrizione fisica: 6
für meine Leser; aber einen bedeutnngsvollen Umstand darf ich nicht verschweigen. Es war in einer Mainacht, die so warm, weich und sternenhell war, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich zu Bett zu legen, als ich sinnend nnd träninend am offenen Fenster saß. Auf den Straßen war es endlich still geworden. Ich dachte meiner Lieben iu Straßburg, die unter der grünen Decke des Friedhofs schliefen, und derer, die noch lebeuswarm vielleicht mich jetzt meiner dachten. Da schlugen wun derbar klagende Töne

stille. Vielleicht lauscht er! sagte ich zu mir. Gott gebe Dir Frieden! Ich variirte frei die Melodie. Ich fühlte, daß ich vielleicht nie besser gespielt. Zuletzt ging ich wieder in den einfach herrlichen Ehoral über und — o, wer beschreibt meine Freude! — ich ver nahm, wie der Spieler mir sekondirte. Die Töne waren näher gekommen. Jetzt erst vernahm ich, daß sie von der Galerie des ThurmeS herabklangen. Wahr scheinlich hatte der Spieler früher km G-mach am offenen Fenster gesessen, und die wehende

Luft hatte die Töne getragen, gedämpft und geschwellt. Alles wurde still; aber ich sah oben an der Galerie eine dunkle Gestalt lehnen, die fetzt verschwand. Anch ich schloß mein Fenster; aber ich konnte lange nicht eiiischlafeu. Ich dachte nach über das Leiden des Un glücklichen. Spät entschlummerte ich und der Traum gaukelte mir wunderbare Bilder vor. Ich hörte fort nnd fort die herrlichsten Töne nnd ich stand oben auf dem Münster zu Straßburg und Antonie stand neben mir und sagte: „Du hast

ihm Frieden gegeben!' Wem? fragte ich, aber sie rntfallete Engelsflügel und entschwand zn lichteren Regionen, und ich ging frohen Herzens heim, legte mich nieder nnd entschlief. Die Sonntagssonne leuchtete hell in meine Fenster. Die Glocken klangen schon mächtig als ich erwachte. Das Ercigniß der letzten Nacht/ der Tranm, das Wiedersehen Antoniens, deren Bild in den letzten Zeiten seltener vor meiner Seele gestanden — das Alles zusammengenommen, bewegte mich tief. Leise klopfte mein Anfwärter

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1857/23_11_1857/BTV_1857_11_23_1_object_3003212.png
Pagina 1 di 6
Data: 23.11.1857
Descrizione fisica: 6
, 13. Nov. Unser« Stadt ist von einem fürchterlichen Unglück heimgesucht worden. Gestern Nach mittag um 3 Uhr erplodirte der in unmittelbarster Nähe deS GauthoreS gelegene Pulverthurm und richtete schreck liche Verheerungen, besonders im oberen Theile der Stadt an; die Häuser im alten Kästrich sind sämmtlich, einige total zusammengestürzt, und in einem derselben sollen sämmtliche Bewohner verschüttet sein; fast alle Fenster in der Stadt sind zertrümmert, Schornsteine hernieder- gesallen

. Selbst die Fenster deS DomS sind beschädigt, an der JohanniSkirche das Dach, in der St. StephanS- kirche. deren Thurm sich, wie versichert wird, gesenkt hat, die Altäre. Nach der „Mainzer Ztg.' hat das furcht bare Unglück Hunderte von Opfern sowohl auS dem Civil- wie dem Militärstande gefordert und viele hundert Familien obdachlos gemacht. In daS in der Nähe deS Theaters gelegene Case „Stadt Pan'S' wurde ein circa 2 Centner schwerer Stein geschleudert, einer Frau durch eine Granate der Kopf weggerissen

, die Erplosion hatte ihre Wirkung bis zur Schusterstraße und selbst nach Castel, wo das in unmittelbarer Nähe der TaunuS- bahn liegende Barth'S Hotel durch den Luftdruck Fenster und Thürscheiben einbüßte. Die ganze Stadt ist in Bewegung. Die durch die Erplosion hervorgerufene Er, schütterung, von 2 donnerähnlichen Schlägen begleitet, erschreckte selbst die Bewohner deS 2 Stunden entfernten Wiesbadens, wo in vielen Häusern die Fenster sprangen und man anfänglich an ein Erdbeben glaubte. Nach der „Nass. Ztg

15
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1856/24_12_1856/BZZ_1856_12_24_5_object_429618.png
Pagina 5 di 9
Data: 24.12.1856
Descrizione fisica: 9
. Die Anhänglichkeit und Liebe der Solda ten str ihn war so groß, daß man in kurzen Zeitabschnitte» immer die Garnison wechselte, au« Furcht, er könne fie für sich gewinnen und entfliehend Auch hätte er dazu gleich in den ersten Zahre» Gelegen heit gehabt, ja fie wurde ihm mehrfach angeboten. ' Er bewohnt«'«i» kleine« HauS in der Festung, daS vergitterte Fenster »ad wohlverwahrte Thüre» hatte, und vor dem zwei Wachposten alle sein« B«weV»ngiN» beobachteten, wenn er seinen kleinen Garte» bearbeitete

nur gqnz Hchtig in da« HßstSl'de« Gefangenen hinein, damit Niemand sagen könne, er habe irgend eine längere Un- ede n e 5. terredung mit ihm gehabt, und nahm die Muster»»., der Triipven nicht in der Festung, sondern außerhalb derselben ror. Nur etwa zwanzig Mann mit einem Unterofficier blieben im FestunzSbofe zurück, und als der Prinz mir seinem Besuche an daS Fenster trat, verließ der Unter officier eine Gruppe Soldaten, zu der er gesprochen hatte, un» näherte sich der Mauer de« Hauses, als wolle

er dort ein nicht näher zu be zeichnende» Geschäft verrichten. Unter dem Fenster angekommen sagte er plötzlich halblauten ToneS: SS sind nicht mehr als zwanzig Mann in der Festung, die Thüren find geöffnet, die Garnison ist beschäftigt, wenn der Gefangene fliehen will, hat er leichtes Spiel — man würde eS nicht bemerken. Der Prinz stutzte einen Augenblick, aniwonete aber sosorr in demselben Tone: Dank, mei» Braver, ich will Niemanden unglücklich machen, ich bleibe im Gesängniß. — Wie denn? Sie wol len mcht? — Nein

einige Fouriere bestimmter Verrichtungen wegen in die Festung gekommen, und einer derselben fand Gelegenheit, einen Stein mir einem Zettel in das Fenster deS Gefangenen zu weifen, auf »ein die Worte standen: DaS Regiment wünscht, daß Sie eS morgen die Revue Passiren lassen. Da begab fich »er Prinz zum Spazierengehen auf den Wall und sah von dort dem Vorbeimarsche deS Regiments zu. Nach solchen Ereignissen bemerkte er dann mit Selbstgefühl: „Und sie können noch zweifeln, daß ich «inst Kaiser

17
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1859/22_01_1859/BZZ_1859_01_22_4_object_423226.png
Pagina 4 di 6
Data: 22.01.1859
Descrizione fisica: 6
die rechte-Zeit, die Austnecksam- keit auf daS Fenster, diesen trcuen Wächter der . Nord länder. der uns lästige Zudringliche abhält und nur die erwünschten Gäste hereinläßt, zu lenken, um dessen Eigenschaften und die physischen Prozesse.-die an ihm vorgehen, zu studiren. Um den Wirth des Glases für die Wohnlichkeit unserer Zimmer recht zu erkennen, versuche man nur. Ersatzmittel für dasselbe ausfindig zu machen; dann werden die herrlichen Eigenschaften dieses köstlichen Stoffes recht in die Augen

sieht man nicht deutlich mehr), aber doch so durchsichtig, wie man es für ein Fenster nur wünschen kann. Zugleich läßt sich dieses, durch den erfinderischen Menschengeist ersonnene Produkt aus Sand und Asche durch kein Durchsichtiges Mineral, welches die Natur fertig liefert/ ersetzen. Denn was hilft eS. daß der Diamant höchst durchsichtig ist, da er so äußerst selten und nicht in Tafeln spaltbar ist; was nützt der häufigere Prächtige wasserhelle Berg- krystall, da er nur in Säulen

ihre Fenster so fleißig ab-; wischen, wie es unsere reinlichen Hausfrauen thun, so i würden sie ihre Fensterscheiben bald matt und wund reiben. Wie hart ist dagegen das Glas! Will sich tin Miethsmann in seinem Fenster verewigen, so muß er seinen Namenszug mit dem härtesten Körper der 5 Welt, mit einem Diamant, oder in Ermangelung ei-! nes solchen, wenigstens mit dem harten Feuerstein ein- schneiden. Außerdem ist das Glas in hohem Grade wetterfest. Eine gute Scheibe widersteht den. Einflüssen der Lust

18
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1860/06_07_1860/pub_1860_07_06_2_object_1018604.png
Pagina 2 di 4
Data: 06.07.1860
Descrizione fisica: 4
, und der Stein fliegt in ein Fenster, nnd durch dieses aus einen Tisch gradenwegö in eine mit Sauerkraut gefüllte Schüssel, an welchem die Familie deS Hanseö sich eb.n zu laben beginnt. Das Attentat kommt vor Gericht, der ,.Attentäter^ natürlich aiich; und da fällt denn ein wohlweiser Ralh folgen- d .S salomonische Urtheil: ,,Sintemalen der Weber dadurch, daß er sich „geduckt', schuldig geworren: daß das Fenster zerschla gen, die Krautschüssel zertrümmert und daS gesüllte Kraut nam« yaft beschädigt worden

; also hat derselbe Fenster, Schüssel und Kraut sofort zu — bezahlen. Vorsicht gegen Blitz, Wenn ein Blitzstrahl abwärts fährt, fuchl er immer höhere oder die höchsten Gegenstände. Da her trifft er am häufigsten: Thürme, Schornsteine, die Giebel der Dächer, höhere Bäume, Statuen, Kreuze und dergleichen. — Weiter sucht er gern spitzige Dinge, deshalb setzen wir auch un sere Blitzableiter aus die höchsten Punkte der Gebäude, die wir schützen wollen und ein Blitzableiter, dem die Spiye fehlt, taugt nichts, scharet eher

posten ersucht. Feuer zu holen, um feine Lampe anzünden zu können, nnv dessen Entfernung benützt, eine L.Ute loszureißen, die er alS Hebel zur Spreugnng deS eisernen RiegelbarrenS benützte, den er jedoch wieder an.seinen früheren Platz brachte. Ein neuer Wachposten zog aus, mit Sem Gakowlew durch daS Fenster ein Gespräch anknüpfte, und ihn den Schreibunterricht anbot. Der junge Soldat ging in die F.'lle und wendete sich mit einem Stück Kohle gegen die andere Manerseite deS Ganges. Diesen Angenbl

19
Giornali e riviste
Tiroler Zeitung - Wochenblatt für Katholiken
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TZW/1852/26_08_1852/TZW_1852_08_26_4_object_5029801.png
Pagina 4 di 4
Data: 26.08.1852
Descrizione fisica: 4
auS der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts, das hiesige Münster betreffend, anschaulich machen: „Weilen diese gemalten Fenster sehr finster, schwer und dumm macheten, schaffet man dieselben allgemach ab und werden'statt der selben lauter weiße Gläser entweders ganz eingesetzet, oder da und dort nachgeflicket. Dessen ohngeachtet bleiben zum ewigen Andenken -a und dorten noch einige gemalte Scheiben stehen.'*) Zum Glück gelang diese barbarische Lichtmacherei nicht so voll ständig als sie projectirt

man durch das Portal unter dem Thurm Hereintritt, streckt sich zuerst das Hauptschiff vor den Blicken hin. Zwölf Pfeiler oder vielmehr Säulenbündel, sechs auf jeder Seite, begränzen eS, hoch aufstrebend, bis sie sich oben in den Spitzbogen des Kreuz gewölbes verlieren. Die Zahl ist nicht zufällig, an jedem Pfeiler ist das Bild eines Apostels angebracht. Seitwärts bilden sie weite Spitzbogen gegen die Seitenschiffe, an deren Wänden herrliche Fenster mit Glasgemälden prangen, durch die das Licht des Himmels

prachtvoll und in ehrwürdiger Stille hereinbringt. Hinter dem sechsten Pfeilerpaar bricht daS Querschiff mit seiner Kuppel hindurch und jenseits des Querschiffes erstreckt sich der Chor vorwärts. Auch er hat zwölf Pfeiler, die sich seitwärts öffnen und in einen Kranz von Kapellen führen, der um den Chor herumgelegt ist. Hier sind die Fenster größer, als im Schiffe, daS Licht strömt voller herein, über dem Hochaltar stehen drei Fenster, ihm zur Sekte leuchten noch zwei von den nächsten Kapellen herein

20