926 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1986/25_09_1986/VBS_1986_09_25_11_object_3130607.png
Pagina 11 di 16
Data: 25.09.1986
Descrizione fisica: 16
Litern pro Sekunde und pro Quadratkilometer Einzugsgebiet, die der Wassernutzungsplan, der zwar noch nicht verabschiedet ist, vor schreibt, werden wireinhalten“, betonte auch Ingenieur Siegfried Tutzer. Unmittelbar nach der Fassungsstelle des Baches nach Gümmer in der Nähe des Gasthofes „Kreuz“ garantieren die Etschwerke also einen Wasserstand von 240 Liter pro Sekunde, der sich talab wärts durch verschiedene Zuflüsse noch erhöhe. Bei Trockenheit' wollen die Etschwerke das Ableiten des Wassers sogar

unterbrechen, was freilich bedeu ten würde, daß die Produktion stillsteht. Mit schweren Geschützen fahren die Etschwerke auf, wenn es gilt, die zusätz liche Stromgewinnung zu begründen: „Der Bedarf an elektrischer Energie in der Stadt Bozen nimmt ständig zu.“ Au ßerdem sei die Stromversorgung über die ENEL-Werke häufig unterbrochen. „Fällt auch die Leitung der Etschwerke aus, ist Bozen finster“, untermauert Karl Ferrari das Vorhaben. Im übrigen befän de sich das veraltete Werk in Kardaun, das bereits

, Zweisprachigkeitsnach weis für die gehobene Laufbahn. Einreichetermin für die Gesuche: 8. Oktober. leistung (das E-Werk soll eine durch schnittliche Leistung von 16.500 Kilo watt erbringen), die unter den Uferge meinden aufzuteilen ist, wird in Aus sicht gestellt. Außerdem befindet sich der Bach im Einzugsbereich der Etsch, wofür nochmals ein Beitrag winkt. Ein Teil der Deutschnofner genieße ohnehin einen Vorteil dadurch, daß der Strom der Etschwerke wesentlich billiger sei als die Energie des ENEL, weiß Vizeprä sident

dazu, das Bachwasser, das Sand und Staub mitführt, zu beruhigen und dadurch zu reinigen, ehe es über die Turbine in den Stollen eingeleitet wird, der es zu dem geplanten Kraftwerk in Blumau bringt. Mit einer regelmäßigen Spülung der Becken könnten die Deutschnofner je denfalls rechnen, meinte Ingenieur Er- cole Volante. Im Anschluß an die Aussprache mit den Vertretern der Etschwerke geneh migten die Deutschnofner Gemeinderä te ein Projekt zum Ausbau der Straße zum Wölflhof, das mit 969 Millionen Lire zu Buche

werden: Nur Ein heimische und Personen, die keine Woh nung besitzen, können das Haus erwer ben. Das Bozner Werk bei Kardaun soll durch ein modernes Kraftwerk bei Blumau ersetzt werden. Nachdem der Bürgermeister von Deutschnofen erhebliche Bedenken gegen die Ableitung des Eggentaler Baches eingeräumt hatte, erschienen die Vertreter der Etschwerke zu einer Aus sprache vor dem Gemeinderat. Aufnahme: „Dolomiten'VIsabelle Riz Beim Aufstieg vom Tod überrascht Große Bestürzung hat in Bozner Bergsteigerkreisen die'Nachricht

2
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1991/31_01_1991/VBS_1991_01_31_10_object_3139161.png
Pagina 10 di 20
Data: 31.01.1991
Descrizione fisica: 20
Seite 10 Donnerstag. 31. Jänner 1991 Das Lokalgeschehen im Investitionen, die nicht gemacht werden durften Kein Paradepferd mehr: die Etschwerke von Bozen und Meran Die Naturschützer sind gegen eine Erweiterung des Petersberger Golfplatzes. Repro: „VB“ Grundsätzliches Ja des Gemeinderates Spielt man in Petersberg bald auf 18 Löchern Golf? Der Petersberger Golfplatz soll er weitert werden. In der jüngsten Ge meinderatssitzung stimmten die Rats mitglieder mehrheitlich einer ent sprechenden

ge meindeeigene Betrieb Südtirols, ha ben die Etschwerke nun Schwierig keiten. Zwar steht ihnen das sprich wörtliche Wasser bei weitem nicht bis zum Hals, da es beträchtliche Rückla gen gibt, doch ist die Errichtung neu er Produktionsanlagen dringend nö tig. Denn, während die Etschwerke lange Zeit Strom an das ENEL ver kauften, hat der konstante Anstieg des Verbrauchs 1989 erstmals dazu geführt, daß um Milliardenbeträge Energie vom Staatsbetrieb erstanden werden mußte. Von düsteren Aussichten sprach

Bürgermeister Marcello Ferrari be reits in seiner Rede zum Haushalts voranschlag. Es zeichne sich ab, so Ferrari, daß die Etschwerke heuer wohl keine Ausschüttungen an die Besitzergemeinden Bozen und Meran vornehmen können. Es sei denn, man fahre damit fort, die Amortisierungs- fonds zu beschneiden. Wie der Direktor der Etschwerke, Ing. Carlo Menegazzo, bestätigte, lag Ferrari mit seinen Befürchtungen richtig. Die vier Erzeugeranlagen der Etschwerke am Eingang des Schnals- tales, bei Kardaun, in Naturns

plant die Gemeinde, nun die se 45 Prozent noch vor der Genehmi gung der Bauleitplanabänderungen durch das Land zu erwerben und sie innerhalb eines Jahres zum selben Preis an das Wohnbauinstitut weiter zuverkaufen. Nach Ansicht Ferraris ist solch ein Schritt rechtlich durch aus abgesichert. der Bilanz mit fünf Milliarden Lire zu Buche schlagen. Damit geraten die Etschwerke zwar nicht in die roten Zahlen, der Gewinn fällt aber weg. „Voraussichtlich wird es heuer kein Geld für die Gemeinden geben

“, deutet Menegazzo die Ebbe in den Bozner und Meraner Kassen an. Sparen, meint er, könne man na türlich auch, indem man jene Preis vergünstigungen (fünf Mrtl. Lire) für Kirchen, Feuerwehren, Bergbauern, Pensionisten und sozial Benachteilig te streicht, die die Etschwerke italien weit als einzige bieten. Dies läge aber nicht im Sinne des Verbrauchers. „Soll die wirtschaftliche Eigenstän digkeit des Betriebs erhalten bleiben, müssen neue Wasserkraftwerke er richtet werden“, steht deshalb

3
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1982/02_09_1982/VBS_1982_09_02_7_object_3123761.png
Pagina 7 di 14
Data: 02.09.1982
Descrizione fisica: 14
Donnerstag, den 2. September 1982 * Volksbote Seite 7 AUS DER SÜDTIROLER HEIMAT Elektroenergie ist wieder teurer Jeden zweiten Monat, wenn den Süd- tirolem die Stromrechnung ins Haus ge schickt wird, zeigt sich erneut, daß es offensichtlich zumindest zwei große Gruppen von Bürgern gibt; jene, die weniger, und jene, die mehr für die ver brauchte elektrische Energie ausgeben müssen. Die einen sind an das Netz der Etschwerke der Städte Bozen und Me ran angeschlossen

, die anderen sind ge zwungenermaßen „Kunden“ des ENEL. Alle zwei Monate werden die Strom preise erhöht, so auch wieder am I. September; cs gelten für die Abnehmer der Etschwerke jene Tarife, die das ENEL schon seit dem 1. Juli angewandt hat. Die Etschwerke erhöhen ihre Preise nämlich immer zwei Monate nach dem ENEL. Darüber hinaus kommen die Abnehmer der Etschwerke in den Ge nuß von verschieden abgestuften Preis nachlässen, die zwischen fünf und 20 Prozent liegen. Bedürftige Familien, die von den inzwischen aufgelösten

Ge meindefürsorgestellen betreut werden, brauchen gar nur die Hälfte des eigent lichen Strompreises zu zahlen. Trotz dem haben die Etschwerke, so deren Direktor Dr. Karl Ferrari, im letzten fahr einen Gewinn von rund vier bis fünf Milliarden Lire erwirtschaftet. Ein kurzer Vergleich macht die Preis unterschiede besonders deutlich. Schon bei den Grundgebühren* berechnen die beiden großen Stromlieferanten unter schiedlich viel. Während das ENEL ab heute monatlich 610 (bis 1,5 kW), 1990 (1,5 kW), 6975 (3 bis 4,5 kW) und 9300

Lire (3 bis 6 kW, für Neuanschlüsse nach dem Juli 1974 gibt es den 4,5-kW- Tarif nicht mehr) an Grundgebühren für Privathaushalte berechnet, sind die Etschwerke mit 480 Lire (bis 1,5 kW) 1950 Lire (1,5 kW) und einer Grundge bühr von je 1520 Lire pro kW für höhe re Leistungen (bei 4,5 kW sind es also 6840 Lire) weniger teuer. Die Grundgebühren für Zweitwoh nungen sind bei ENEL und Etschwerken gleich hoch, nur daß auch hier die je weiligen Erhöhungen bei den Etschwer ken jeweils zwei Monate später

. Wie uns Romano Armondini vom Rcchnungszentrum der Etschwerke er klärte, gilt, auch bei den Tarifen für den Verbrauch der Grundsatz, daß die Er höhungen mit einer zweimonatigen Ver zögerung in Kraft treten. Die Etschwer- kc wollten damit Klagen der Abnehmer über Ungenauigkeiten bei der Verrech nung vermeiden. Auf den Preis pro Kilo wattstunde gewähren die Etschwerkc dann aber noch einen Nachlaß von 20 Prozent, so daß ab heute folgende Preise gelten: je 23,84 Lire für einen Verbrauch bis zu 75 kWh; je 29,12

4
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1986/13_02_1986/VBS_1986_02_13_11_object_3129584.png
Pagina 11 di 16
Data: 13.02.1986
Descrizione fisica: 16
erfolgt, um in kurzer Zeit möglichst viele Anschlüs se wieder instand zu setzen. In der Um gebung von Girlan und im Etschtal je doch liegen noch etliche Stromleitungen am Boden. Die Aufräumungsarbeiten werden in diesen Teilen noch den gan zen Sommer in Anspruch nehmen, teil ten uns die Etschwerke mit. Im Stromabnehmerkreis des ENEL waren Montag vormittag alle Anschlüs se zwischen Waidbruck und Klausen un terbrochen. Im Verlauf des Tages konn ten diese, ausgenommen sind Dreikir chen und Barbian

Besteuerung der Abfertigung Das Gesetz über die Neuregelung der Besteuerung der Abfertigung bringt Steuererleichterungen sowohl für künf tige Abfertigungen als auch für bereits ab I. Jänner 1980 erhaltene Abfertigun gen, Für alle Arbeitnehmer im öffentli chen Bereich sowie bei privaten Arbeit gebern besteht im Sinne des Gesetzes Nr. 482 vom 26. September 1985 die Mög- Stromlieferanten ziehen erste Bilanz Das ENEL und die Etschwerke Bozen und Meran ziehen nach einer Woche har ter Arbeit Bilanz

stark beschädigt und weite Teile des Landes in einen Katastrophenzu stand versetzt hatten, haben in der Zwi schenzeit aufgehört; die Meteorologen sagen jedoch für die kommenden Tage weitere Niederschläge voraus. Sollten diese eintreten, befürchten ENEL und Etschwerke das Schlimmste, nämlich daß ihre Reparaturarbeiten an den be schädigten Stromleitungen umsonst wa ren und daß das Stromversorgungsnetz in Südtirol erneut zusammenbrechert könnte. Nach den Angaben des ENEL waren am vergangenen Samstag

— ohne Elektrizität. Rund 300 Arbeitskräfte des ENEL ar beiten zusammen mit Freiwilligen oft bis zu 15 und mehr Stunden am Tag, um die am Boden liegenden Leitungen fach gerecht wieder an den Stromkreislauf anzuschließen. Vier Gruppen von insge samt 40 Leuten waren in den vergange nen Tagen aus der Provinz Verona, aus Pordenone und Udine angereist, um den Arbeitern des ENEL in Südtirol tatkräf tig unter die Arme zu greifen. Die Etschwerke Bozen und Meran hat ten im Gebiet ihrer Stromabnehmer rund 280 Arbeiter

im Einsatz. Auch ih nen standen stets Männer der Freiwilli gen Feuerwehren, des Heeres und auch privater Firmen zur Seite, um die Repa raturen der zum Teil verknüpften und am Boden liegenden Stromdrähte zu er leichtern. 2000 bis 3000 Stromanschlüsse waren im Gebiet der Etschwerke beschädigt worden. Sie betreffen hauptsächlich die Mittelspannungsleitungen. Am größten waren die Ausfälle, so die Etschwerke, im Eggental, am Ritten und im Gebiet um Girlan, Eppan und Frangart sowie im Grützen, wo rund drei

5
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1988/23_06_1988/VBS_1988_06_23_5_object_3133812.png
Pagina 5 di 20
Data: 23.06.1988
Descrizione fisica: 20
die Anschläge jedoch trotzdem als demonstrativen Akt ge gen den Abschluß des Südtirolpakets, ebenso wie die Sprengstoffanschläge vor einem Monat. Der Strom läßt die Kassen klingeln. Das sieht man bei den Etschwerken der Städte Bozen und Meran. Sie wer fen heuer über drei Milliarden Lire ab. Die Räte und Buchhalter der bei den Gemeinden, denen das Unterneh men zu je 50 Prozent gehört, dürfen sich freuen. Bei der jüngsten Vollver sammlung der Etschwerke wurde de ren Abschlußrechnung geprüft und genehmigt

. Die Eckdaten: Einnah men und Ausgaben von je 121 Milliar den Lire, knapp 500 Millionen Kilo watt Strom, eigene Kraftwerke in Na turns, im Schnalstal, an der Töll und in Kardaun, 544 Bedienstete... „Die Etschwerke versorgen nicht nur die Städte Bozen und Meran, das möchte ich vorausschicken. Sie bedie nen zusätzlich 30 Gemeinden in der weiteren Umgebung“, sagt Georg Mayr, Vizepräsident der Werke. Es sind die Gemeinden von Leifers im Süden bis hinein nach St. Martin in Passeier oder hinauf nach Latsch

ENEL bedient werden. „Mit dem ENEL arbeiten wir gut zusammen“, bestätigt der Vizepräsi dent der Etschwerke, Georg Mayr. Im Winter und im Frühjahr liefert das ENEL Strom an die Werke, die sich bei Bedarf mit sogenanntem „Spitzen strom revanchieren, der relativ rasch verfügbar sein muß“. reich (elf Prozent), Schweiz (4,5 Pro zent) und Frankreich (zwei Prozent). Positiv hat sich die sinkende Zahl von Konkursverfahren und Effekten- Protesten ausgewirkt. Die meisten Konkursverfahren gab es im Bereich

der Bedarf im Bereich der Etschwerke steigen, ver muten die Techniker am Sitz des Un ternehmens in Bozen. Das liegt daran, daß einerseits die Haushalte zusam men und andererseits mehrere Ge meinden, beispielsweise Branzoll und Ritten, zur Gänze von den Werken beliefert werden möchten. Bei dieser Entwicklung muß man darangehen, neue Energiequellen zu erschließen. So denken die Etschwerke daran, in Blumau ein neues Werk zu errichten, das vom Tierser Bach und vom Eggen taler Bach gespeist

). Die Linie mit der Nummer 1 gibt die gesamte Strommenge an, die von den Etschwerken erzeugt wird; die Linie mit der Nummer 3 markiert die Strommenge, die aus den Werken an der Töll, im Schnalstal und in Kardaun stammt. Der Rest wird im großen Werk in Naturns produziert. Graphik: EW Schwerpunkte im diözesanen Bilduneshaus Lichtenburg Weiterbildung auch im Sommer Etschwerke erwirtschaften 3 Mrd. Reingewinn Stromlieferant für 30 Gemeinden

6
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1986/24_07_1986/VBS_1986_07_24_12_object_3130338.png
Pagina 12 di 16
Data: 24.07.1986
Descrizione fisica: 16
_ ~-n. a /.. u}.(/!»tu Birchabruck Die Etschwerke planen, in Blumau ein neues Kraftwerk mit einer durchschnittlichen Leistung von 16.500 kW zu erstellen. Im Bild die geplanten unterirdischen Stollen, die das Wasser aus dem Eggen- und Breibach sammeln und zu den Turbinen des Kraftwerkes leiten sollen. ReDro: ..Dolomiten“ Neues Kraftwerk bei Blumau geplant Wenn die Vorstellungen der Etschwer- ke in Erfüllung gehen, dann soll bereits in den neunziger Jahren ein neues Elek trizitätswerk

das veraltete „Bozner Werk“ bei Kardaun ersetzen. Wie aus einem Bewilligungsansuchen an das rö mische Ministerium für öffentliche Ar beiten hervorgeht, sollen dazu die Bäche aus dem Eggental und aus dem Tierser Tal abgeleitet und in einem unterirdi schen Kanal bis nach Blumau geführt werden. Dort wollen die Etschwerke über eine Druckleitung ein modernes Laufwasserkraftwerk mit einer Leistung von 16.500 Kilowatt betreiben. In ihrem Ansuchen begründen die Etschwerke ihre Entscheidung mit dem Hinweis

, daß das sogenannte Bozner Werk bei Kardaun am Eingang des Eg gentales veraltert und trotz riesiger Re paraturkosten noch immer in einem be denklichen technischen Zustand sei. Aus diesen Gründen, so befürchten die Etschwerke, könne das Elektrizitäts werk keineswegs mehr über das Jahr 1990 hinaus betrieben werden. Der Strombedarf nehme zudem ständig zu, und bereits'jetzt könne der Verbrauch mit der eigenen Produktion nicht mehr abgedeckt werden. Man habe deshalb verschiedene Lösungen ins Auge gefaßt

vor etwa zehn Tagen vom zivilen Staatsbau amt über das Vorhaben der Etschwerke informiert und im Sinne des Landesge setzes zum Schutze der Natur um das Gutachten der Baukommissionen gebe ten. In einer ersten Stellungnahme äußerte Bürgermeister Johann Zeiger aus Deutschnofen unserer Zeitung gegen über große Bedenken gegen die geplan te Ableitung des Eggenbaches. Neben ökologischen und ästhetischen Folgen befürchtet Zeiger vor allem eine schwer wiegende Beeinträchtigung für die vor gesehene

7
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1990/19_07_1990/VBS_1990_07_19_6_object_3138055.png
Pagina 6 di 24
Data: 19.07.1990
Descrizione fisica: 24
, der zur Zeit ohne Strom ist. Das E-Werk We- nin muß für den Anschluß dieses Ho fes 0,39 km NS-Erdkabelleitung er richten. Genehmigte Kosten: 12.756.000 Lire, 85% Beitrag = 10.842.000 Lire. Bozen—St. Peter (580): Die Frak tion St. Peter in der Gemeinde Bozen kann wegen des schlechten Zustandes des Verteilernetzes nicht mehr den heutigen Forderungen entsprechend versorgt werden. Die Etschwerke müssen für 13 Abnehmer 1,28 km NS- Leitung neu errichten, wovon 0,56 km in Erdkabelleitung vorgesehen

sind, Genehmigte Kosten: 80.960.000 Lire, 70% Beitrag = 56.672.000 Lire. Jenesien—Hintemobls (579): In Hinternobis werden drei kleinere Hö fe über eine lange baufällige NS-Lei- tung nur mehr ungenügend mit elek trischer Energie versorgt. Aus diesem Grunde haben die Etschwerke eine 120 m lange MS-Leitung, eine Mas- tumspannstation und 360 m NS-Frei- leitung geplant. Genehmigte Kosten: 31.470.000 Lire, 70% Beitrag = 22.029.000 Lire. Gotteslob Katholisches Gebet- und Gesangbuch. Ausgabe für das Bistum Bozen

-Brixen Großdruckausaabe Auflage 1989 1077 Selten, 2 Zeichenbänder, Format 12x18 cm, lest gebunden, 28.000 L. Erhältlich bei ATHESIA Karneid—Gasthof „Sonne“ (581): Die in den fünfziger Jahren auf Holz masten errichtete MS-Leitung muß neu errichtet werden, weil sie wegen des schlechten Zustandes auch in Steinegg, Karneid und im oberen Eg gental zu Störungen und Stromausfäl len führt. Die Etschwerke beabsichti gen mit diesem Bauvorhaben, 1,5 km MS-Freileitung und eine Masttrans formatorstation neu

zu errichten, um genannte Störungen auszuschalten. Genehmigte Kosten: 115.610.000 Li re, 70% Beitrag = 80.927.000 Lire. Deutschnofen—Spörl, Tschufler (582): Gegenstand des vorliegenden Projektes ist die Erneuerung des MS- und NS-Netzes in der Zone zwischen Tschufler und Spörl, das überaltert ist und den heutigen Forderungen nicht mehr entspricht. Die Etschwerke se hen die Errichtung von 2,15 km MS- Freileitung vor, die vier Transforma torstationen speisen, die neu errich tet werden müssen. Weiters müssen

10
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1986/19_02_1986/DOL_1986_02_19_14_object_1339218.png
Pagina 14 di 24
Data: 19.02.1986
Descrizione fisica: 24
¥ QOiOflftfyif —Nr. 41 NACHRICHTEN AUS SUPTIROL Mittwoch, den 19. Februar 1986 „Bin für dezentralisierte Energieversorgung“ Der SVP-Gemeinderat Georg Mayr wurde in den Verwaltungsrat der Etschwerke entsandt B o xen (te)—Der SVP-Gemeinderat Georg Mayr wurde kürxllch vom Gemein derat als Vertreter der Gemeinde Bozen in den Verwaltungsrat der Etschwerke entsandt Er soll demnächst auch zum Vizepräsidenten der Energiegesellschaft ernannt werden, wiediesinelnem Abkommen derBoznerundMeraner Regierungs

parteien festgelegt wurde. Dleendgültlge Nominierung Mayers wird demnächst die Vollversammlung der Etschwerke vornehmen. Die Wasserkraftwerke der Gesell schaft versorgen die Städte Bozen und Meran sowie Teile deren Umgebung mit Strom. Die „Dolomiten" haben mit Georg Mayr folgendes Gespräch geführt. „Dolomiten“: „Warum entsendet die Gemeinde Bozen einen Vertreter in den Verwaltungsrat der EOchwerke?' Mayr: „Die Etschwerke sind Eigentum der Städte Bozen und Meran. Der Ver waltungsrat besteht aus Personen

, die von den beiden Gemeinden bestimmt werden. Die entscheidenden Gremien der Etschwerke sind einem doppelten Proporz unterworfen: Das Verhältnis zwischen Deutschen und Italienern und zwischen Boznern und Meranern muß stimmen. Derzeit ist ein Italiener aus Meran (Franco Dorigoni) Präsident der Etsch werke, daher muß ein Deutscher aus Bozen Vizepräsident sein.“ ..Dolomiten“; „Welche Ziele möchten sie als künftiger Mitverantwortlicher der Etschwerke verfolgen?' Mayr: „Ich konnte mich noch nicht eingehend

mit der gesamten Gebarung der Etschwerke auscinandersetzcn. da her möchte ich mich nicht auf Details festlegen. Wichtig erscheint mir aber die absolute Wahrung des Proporzes bei den Arbeitsplätzen. Ich möchte betonen, daß der Proporz bei den Etschwerken großteiis cingehal- Straße ins Eggental erneut gesperrt Kardäun — Heute und morgen wird die Straße ins Eggental erneut wegen Aufräumungsarbeiten einen Kilometer oberhalb von Kardaun jeweils zwischen 8.30 und 12 Uhr sowie zwischen 13.30 und 17.30 Uhr

. ten wird, bei den Führungsschichten be steht aber noch ein Nachholbedarf. Demnächst soll der Stellenplan überar beitet werden: bei der Überarbeitung könnte man die Einhaltung des Propor zes auch in der Führungsschicht durch setzen.“ „Dolomiten“: Mähen sie auch Vor schläge für die Geschäflsgebarung?' Mayr: „ln den letzten Jahren haben die Etschwerke relativ wenig Investitionen GeorgMayr Aufnahme: „Dolomiten“ Verein für Diabetes- Insipidus-Kranke Bozcn/San Biagio(tw)—Patienten, die an Diabetes

11
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1991/26_01_1991/DOL_1991_01_26_15_object_1436426.png
Pagina 15 di 48
Data: 26.01.1991
Descrizione fisica: 48
zentren Kadugli im Sudan und Porto Velho in Brasilien vernmittelt. Letzteres wird übriges von den Marcelline- Schwestern geführt, die auch in Bozen ein Internat führen. Sams tag/Sonntag 26./27. Jänner 1991 Etschwerke vor ungewisser Zukunft Neue Erzeugeranlagen nötig - Heuer voraussichtlich keine Auszahlungen an Bozen Bozen (bv) — Jahrzehntelang das Paradepferd der kom munalen Unternehmen und mit 564 Beschäftigten der größte gemeindeeigene Betrieb Südtirols, haben die Etschwerke nun Schwierigkeiten

. Zwar steht ihnen das sprichwörtliche Wasser bei weitem nicht bis zum Hals, da es beträchtliche Rücklagen gibt, doch ist die Errichtung neuer Produktionsanlagen drin gend nötig. Denn, während die Etschwerke lange Zeit Strom an das ENEL verkauften, hat der konstante Anstieg des Ver brauchs 1989 erstmals dazu geführt,'daß um Milliardcnbeträge Energie vom Staatsbetrieb erstanden werden mußte. . . W ^ * *** Will ( iiJi il l lWMiiW | i 11 iéM Von düsteren Aussichten sprach Bürgermeister Marcello Ferrari

bereits in seiner Rede zum Haushaltsvoranschlag. Es zeichne sich ab, so Ferrari, daß die Etschwerke heuer wohl kei ne Ausschüttungen an die Be sitzergemeinden Bozen und Meran vornehmen können. Es sei denn, man fahre damit fort, die Amortisierungsfonds zu be schneiden. Wie der Direktor der Etsch werke, Ing. Carlo Menegazzo, bestätigte, lag Ferrari mit sei nen Befürchtungen richtig. Die vier Erzeugeranlagen der Etschwerke am Eingang des Schnalstales, bei Kardaun, in Naturns und an der Töll

geben“, deutet Menegazzo die Ebbe in den Bozner und Me- raner Kassen an. Sparen, meint er, könne man natürlich auch, indem man jene Preisvergün stigungen (fünf Mrd. Lire) für Kirchen, Feuerwehren, Berg bauern, Pensionisten und so zial Benachteiligte streicht, die die Etschwerke italienweit als einzige bieten. Dies läge aber nicht im Sinne des Verbrau chers. „Soll die wirtschaftliche Ei genständigkeit des Betriebs er halten bleiben, müssen neue Wasserkraftwerke errichtet werden“, steht deshalb

im Haushaltsvoranschlag der Etschwerke zu lesen. Projekte wie die unterridische Zusam menführung des Eggentaler und Tierser Bachs zum Bau ei nes Kraftwerks bei Blumau lie gen aber auf Eis, da das Land in Erwartung des Landesenergie plans die Zustimmung verwei gert. Ad acta gelegt ist auch die Umstrukturierung des Kraft werkes an der Töll, weil das angrenzende Wasserkraftwerk der SELM (Montedison) seine verfallene Konzession durch ein eigenes Staatsgesetz ver längert bekam und nicht zur Zusammenarbeit bereit

12
Giornali e riviste
Tandem
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TA/1983/25_03_1983/TA_1983_03_25_4_object_2563462.png
Pagina 4 di 4
Data: 25.03.1983
Descrizione fisica: 4
a favore delle foche, siano intervenuti presso il Comitato Caccia altoatesino a protezione della fauna rara del le nostre valli. Anche questa primavera si da rà la caccia al gallo cedrone e al gallo forcel- lo, nonostante che la loro totale scomparsa sia vicina. Un’iniziativa dei parlamentari del la SVP avrebbe senz’altro provocato un ceno effetto. Ma è Indubbiamente più comodo, ai fini elettorali, occuparsi delle grane altrui piuttosto che delle proprie, (ev) ETSCHWERKE / BLACK OUT Filo rosso

. (al) Eine Stunde lang blieb am Abend des 12. März ein Großteil der Bozner Stadtbevölke rung im Dunkeln;von 19.30 bis 20.30 fehlte der nötige Strom, um Küchenlampen und Fernsehgeräte in Betrieb zu setzen. Die Techniker der Etschwerke konnten trotz eif riger Suche keinen Schaden an den Leitun gen fcststellen. Ein Rätsel ohne Lösung? Die Etschwcrke sind Ende des vorigen Jahr hunderts als Genossenschaft der Einwohner der Städte Bozen und Meran entstanden, um für die Haushalte den nötigen Strom zu be schaffen

. Die Stromerzeugung für Industrie zwecke blieb ausgeklammert, lediglich den öffentlichen Verkehrsmitteln (tramway) wurde die Stromzufuhr garantiert. In der Zwischenzeit sind allerdings sehr viele Betrie be (vor allem der Bozner Industriezone) ans Netz der Etschwerke angeschlossen worden, obwohl dies im Statut verboten ist. Die pro duzierte Strommenge (124.000 kW) genügt nicht zur Abdeckung des Bedarfes von rund 130.000 Verbrauchern. Und darin liegt wohl die Lösung des Rätsels, (red)

13
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1986/19_09_1986/DOL_1986_09_19_5_object_1347766.png
Pagina 5 di 32
Data: 19.09.1986
Descrizione fisica: 32
eines italienischen Gastes innerhalb kürzester Zelt erfolgen konnte, bringt nach Angaben des HGV-Direktors Dr. Werner Frlck dem Südtiroier Gastgewerbe rund 20 Milliarden Investitionsersparnisse. BOZEN UND UMGEBUNG „Bei Trockenheit schließen wir das Werk“ Etschwerke sichern den Deutschnofnern Restwassermenge im Eggentaler Bach zu Deutschnofen (tw) — Die Bäche aus dem Eggen- und Tlerser Tal werden auch nach der Ableitung in das geplante Laufwasserkraftwerk bei Blumau genü gend Restwasser führen. Dies versicherten

Vertreter der Etschwerke am vergan genen Montag abend vor dem Deutschnofner Gemeinderat. Wie berichtet, plant das Unternehmen ein neues Elektrizitätswerk bei Blumau, das das veraltete „Bozner Werk“ In Kardaun ersetzen soll. Bürgermeister Johann Zeiger, der zunächst große ökologische Bedenken gegen das Vorhaben geäußert hatte, zeigte sich über die Gesprächsbereitschaft der Kraftwerksbetreiber ..sehr erfreut". Der Gemeinderat genehmigte außerdem den Ausbau der Straße zum Wölflhof

, die der Wassernutzungsplan, der zwar noch nicht verabschiedet ist, vor-, schreibt, werden wir einhalten“, betonte auch Ingenieur Siegfried Tutzer. Unmittelbar nach der Fassungsstelle des Baches nach Gümmer in der Nähe des Gasthofes „Kreuz“ garantieren die Etschwerke also einen Wasserstand von 240 Liter pro Sekunde, der sich talab wärts durch verschiedene Zuflüsse noch erhöhe. Bei Trockenheit wollen die Etschwerke das Ableitcn des Wassers sogar unterbrechen, was freilich bedeu ten würde, daß die Produktion stillsteht

. Mit schweren Geschützen fahren die Etschwerke auf, wenn es gilt, die zusätz- ' liehe Stromgewinnung zu begründen: „Der Bedarf an elektrischer Energie in der Stadt Bozen nimmt ständig zu.“ Au ßerdem sei die Stromversorgung über die ENEL-Werke häufig unterbrochen. „Fällt auch die Leitung der Etschwerke aus: Ist Bozen finster“, untermauert Karl Ferrari das Vorhaben. Im übrigen befän de sich das veraltete Werk in Kardaun, das' bereits riesige Reparaturkosten ver schlungen habe, in einem technisch be denklichen

der Etsch, wofür nochmals ein Beitrag winkt. Ein Teil der Deutschnofner genieße ohnehin einen Vorteil dadurch, daß der Strem der Etschwerke wesentlich billiger sei als die Energie des ENEL, weiß Vizeprä sident Georg Mayr zu berichten. Eine Sorge der Gemeinde Deutschno fen, nämlich die Umweltverträglichkeit von Kunstbauten, konnte bei der Aus sprache am Montag nicht völlig ausge räumt werden. Das Entsanderbecken, das unmittelbar nach der Fassungsstelle auf der orographisch rechten Talseite entstehen

14
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1988/18_06_1988/DOL_1988_06_18_6_object_1379312.png
Pagina 6 di 40
Data: 18.06.1988
Descrizione fisica: 40
#GARAGE © Bozen, LanciastraBe 3. 0471-931181 Meran. GoethestraSe 37, 0473-49555 (SLXRAFTAüSDBI BJEÄKVOU ^ CO GUTE TIP PROPOUS Von Claus Nowottnlck. 80 S., 15 III., kart, 15.800 L. Die Neuerscheinung erfaßt die gesicherten Erkenntnis se und Verwendungsmög lichkeiten des bereits im Al tertum bekannten vielseiti gen Naturheilmittels. NtU Bai Athasia •rhAttlch. BOZEN UMD UMGEBUNG Etschwerke: Energie für 30 Gemeinden 3,1 Milliarden Lire Reingewinn aus dem Jahr 1987 - Gespräch mit Vize Georg Mayr Bozen

(mp) — Der Strom läßt die Kassen klingeln. Das sieht man bei den Etschwerken der Städte Bozen und Meran. Sie werfen heuer über drei Milliarden Lire ab. Die Räte und Buchhalter der beiden Gemeinden, denen das Unternehmen zu je 50 Prozent gehört, dürfen sich freuen. Bei der jüngsten Vollversammlung der Etschwerke wurde deren Abschiußrechnung geprüft und genehmigt. Die Eckda ten: Einnahmen und Ausgaben von je 121 Milliarden Lire, knapp 500 Millionen Kilowatt Strom, eigene Kraftwerke in Natums, im Schnalstal

, an der Töll und in Kardaun, 544 Bedienstete... Wir sprachen mit dem deutschen Vizepräsidenten der Werke, dem Bozner Gemeinderat Georg Mayr, über die Ziele und die Arbeit des Betriebs, der zu den bedeutendsten Energielieferanten in der Region zählt. „Die Etschwerke versorgen nicht nur die Städte Bozen und Meran, das möchte ich vorausschicken. Sie bedienen zu sätzlich 30 Gemeinden in der weiteren Umgebung“, sagt Georg Mayr. Es sind die Gemeinden von Leifers im Süden bis hinein nach St. Martin in Passeier

mit 13 Mil lionen Kilowatt. Wie wird nun die Energie verwendet? In den Haushalten der Städte und Dörfer braucht man etwa 175 Millionen Kilo watt, für die Industrie 330 Millionen Ki lowatt, der Rest wird hauptsächlich für die öffentliche Beleuchtung in Bozen und in Meran benötigt. Der Strompreis ist sehr unterschiedlich, je nachdem, wo und von wem die Energie gebraucht wird. Im Haushalt kassieren die Etschwerke beispielsweise 85,6 Lire pro Kilowatt, in der Industrie mit relativ niedrigem Ver brauch 169.7

Lire, bei Großbetrieben aber nur mehr 66,7 Lire. Dazu ist zu sagen, daß die Mammutunternehmen in der Bozner Industriezonc, so die Stahl Dino Gebäude ln Bozens Zwolfmalfeelener Straße ist der flauptsitz der Etschwerke. Es soll demnächst renoviert werden. Früher hat hier der Städteplaner Sebastian Altmann f ewnhnt. i Aufn.: „D'VGamper 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 ore So ändert sich der Stromverbrauch wahrend des Tafts und der Nacht (fette Linie, Nummer 2). Links die Zahl der Kilowatt ln Millionen

18
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1985/05_12_1985/VBS_1985_12_05_16_object_3129266.png
Pagina 16 di 20
Data: 05.12.1985
Descrizione fisica: 20
geradeaus, anstatt nach rechts über die Brücke. Seit an dieser Stelle aber ein Verkehrsschild mit rich tungsweisenden Pfeilen und darüber mehrere gelbe Blinksignale angebracht den Bäumen auch nicht hilft—, daß die Stadtgemeinde Schadenersatz von den Etschwerken verlangt", sagt Dr. Fran cesco Dcccmbrini, Direktor der Stadt gärtnerei. Vor rund drei bis vier Wochen began nen die Arbeiter der Etschwerke, die Fahrbahn entlang den Bäumen etw’a ei nen Meter tief aufzureißen. Der Graben führte unmittelbar

werden. Die Etschwerke hielten sich jedoch nicht an die Anweisung des Gartenbau direktors. Innerhalb weniger Tage wie derholte sich das Wurzclmassaker auf der anderen Seite der Stämme. Der Me- raner Botanikfachmann Fritz Ladurner, der sich den Schaden besah, ist mit De- cembrini einer Meinung: Die Linden wurden so stark beschädigt, daß das Überleben sehr fraglich ist. Laut Ladurner wurde durch das Ab trennen der Stützwurzeln die Standfe stigkeit der Bäume beeinträchtigt. Über die zugefügten.Wunden treten Fäulnis

, ob es denn überhaupt einen Sinn hat. um einzelne Bäume zu bitten, wenn andererseits ohne die geringste Rück sicht der Bestand einer ganzen Allee aufs Spiel gesetzt wird. Denn, daß die Etschwerke 25 Linden spende, ist doch wohl kaum anzunehmen. sind, konnte die Stelle entschärft werden. Diese Lösung könnte auch in Algund zu einer Besserung führen. Allerdings befindet sich der Grund und Boden, auf dem Schild und Blinklichter aufgestellt werden müßten, in Privatbesitz. Der Parkplatz gehört zum „Brückenwirt

19
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1985/16_12_1985/DOL_1985_12_16_17_object_1336708.png
Pagina 17 di 28
Data: 16.12.1985
Descrizione fisica: 28
werden und auch einige Ämter aufnehmen. Aufnahme: Fotocine/A. Zum „Wurzelmassaker“ in der Pfarrgasse Etschwerke ersetzen Linden In einer Stellungnahme Bedauern ausgedrückt / Lehren Meran (ra)—Anfang dieses Monats berichteten wir tnswei Artikeln über die in der Pfarrgasse durebgeführten Arbeiten zur Verlegung von Elektrokabeln. Die Etsehwerke hatten die Grabungen ausgeftthrt und dabet die Wurzeln der In der Pfarrgasse stehenden Lindenbäume erheblich beschädigt. Nun erreichte uns zu diesem Vorfall als Antwort auf die beiden

Zeitungsberichte „Wurzelmassaker ln der Pfarrgasse“ („Dolomiten" vom 30.11JI. 12. ’85) und „Ein Nachspiel Im Verwal tungsrat?" („Dolomiten“ vom 2.12. ’85) eine Stellungnahme der Etschwerke, die wir nachfolgend vollinhaltlich wiedergeben: ... epefct sc/vn daran danken SPI5S Bozen Lauben9 SluduWslI» „Mit Bezug auf die in den lokalen Ta geszeitungen veröffentlichten Artikel über Schäden, die durch die Verlegung von Elektrokabeln an Lindenbäumen verursacht wurden, teilen die Etschwcr- ke der Städte Bozen und Meran

auch die von Baumwur zeln durchwachsenen Teile freigelegt werden. Ohne anderen die Verantwortung zu schieben zu wollen, sind sich die Etsch werke allerdings der Tatsache bewußt, daß dadurch einem besonders schönen Teil einer Allee unvermeidlicher Scha den zugefügt wurde. Die Etschwerke sind deshalb auch bereit, die beschädig ten Bäume zu ersetzen. Bei dieser Gele genheit wird auch darauf hingewiesen, daß die Etschwerke diesbezüglich be reits eine Initiative ergriffen haben und der Stadt eine bestimmte Anzahl Bäume

schenken möchten, die von Fachleuten der Gemeinde ausgewählt werden kön nen. Die Etschwerke entschuldigen sich somit bei den Bürgern für die unver meidbaren Störungen, die sie in Aus-> Übung ihrer Versorgungstätigkeit ge zwungenermaßen durchführen müs sen.“ Soweit die Stellungnahme der Etsch werke. Dem Konsortialbetrieb bzw. sei ner Führung Ist es bestimmt hoch anzu rechnen, daß man den angerichteten Schaden wiedergutmachen will. ' Der Klarheit halber sei hinzugefügt, daß der Direktor

der Stadtgärtnerei, Dr. Fran cesco Decembrini, wie seinerzeit berich tet, die Arbeiter darauf aufmerksam machte, daß die Grabungen von Hand ausgeführt werden müßten und ein Bag gereinsatz vermieden werden sollte. Die se Anweisung wurde ignoriert, und so. kam es zu dem „Wurzelmassaker“, wie ' sich ein Botanikfachmann ausdrückte. Insofern hätte sich die Betriebsleitung der Etschwerke fürdie vermeidbare Zer störung und nicht für „die unvermeidba ren Störungen“, für die jeder Bürger Verständnis aufbringen

20
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1983/24_05_1983/DOL_1983_05_24_8_object_1413244.png
Pagina 8 di 34
Data: 24.05.1983
Descrizione fisica: 34
aus Protest nieder, da damals noch „wirtschaftliche“ Kräfte im Arbei terverein Vereinshausräumlichkeiten — entgegen den Vereinssatzungen—lieber an private Geschäftsleute als an die Ver eine des Dorfes vermieten wollten. Erfolgreich werben im Tagblatt „Dolomiten“ inserieren Etschwerke bleiben investitionsfreudig Bis 1986 70 Mrd. Lire für neue Anlagen / Halbe Bevölkerung Südtirols wird versorgt Die Etschwerke, ein Verbundbetrieb der Gemeinden Bozen und Meran, erzeugen und verteilen in den beiden

Eigentümergemeinden und in weiteren 30 Gemeinden des Gebietes elektrische Energie. Insgesamt verteilen die Etsch werke durchschnittlich 500 Mio. kWh im Jahr an mehr als die Hälfte der gesamten Bevölkerung Südtirols. Diese und weitere Informationen erteilte Gemeinderat und DC-Gruppensprecher Baldessarelli im Meraner Gemeinderat. Baldessareili wurde für weitere fünf Jahre als Vertreter der Stadtgemeine Meran in die Verwaltungskommission der Etschwerke entsandt. Die Stromerzeugung der Etschwerke erfolgt

ausschließlich in Wasserkraft werken und vermochte bisher den Be darf der Abnehmer zu decken. Der Aus gleich zwischen Angebot und Bedarf dürfte noch weitere zwei Jahre gesichert sein. Die Etschwerke können ihre Produk tion in gewissen Grenzen regeln und liefern deswegen Tagesstrom an das ENEL und beziehen dafür eine größere Austauschmenge an Nachtstrom. Die beiden Stromtauschverfahren sichern eine bescheidene Reserve für Versor gungsengpässe, wie Ausfälle, Überbela stungen des Stromnetzes zu Tagesstoß zeiten

, hierzulaAde in italieni scher Abkürzung als FEOGA bekannt), aus Beiträgen des Staates und Landes, wobei die Etschwerke den restlichen Kostenanteil in Höhe von 40 Prozent trugen. Tarifvcrgünstigungcn gewahren die Etschwerke für den Stromverbrauch im Haushalt, in der Landwirtschaft, im Renzo Baldessarelli, im Amte bestätigtes Mitglied des Verwaltungsrates der Eisen werke, bat den Meraner Gemeinderat einge hend über diesen Verbundbetrieb infor miert. Aufn.: Fotocine Agrartourismus sowie den sozialen

21