30.761 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1867/31_12_1867/BTV_1867_12_31_6_object_3041691.png
Pagina 6 di 12
Data: 31.12.1867
Descrizione fisica: 12
, wie sie zu den Namen vieler Ortschäften in und außer Wälschtirol. stimmen ^nebst^ändsrn, /für welche.mit großer Wahrscheinlichkeit .ein solcher>Ort^name. auszu?, suchen wäre^. ES hanselt^sich dabei selbstverständlich > für eine große Zahl' ?ön Familiennamen nicht um eine sichere, sondern nur um eine wahrscheinliche Her- teitnng. Rüste sich der freundliche Leser, mit ein.we nig Geduld. ^ ^ ^ ^ Abbondi und Bondi (Byndo in Judik., Äb- bündiüs auch T>.Ufnäme); Abo leS/ AboliS (— ali Olis, Olle, lat. Olae Dorf

bei Borgo in Valsug.); Alfaro (Dorf^Albaredo in Vallarssa); Aktem- burgher (Schlösser diefeS Namens bei Kältern, bei Eppan und in den 7 ooluuni); Ästegher (Fluß Aftico, vulgär Astego); Auch ent Haler (?); Avi' (von Aviv^ vulgär Avi). - Banali und Banaletti (Banale in Judik.); Baselga szweiDörfer dieses Namens, von d-rsiliv»);. T leg g i(BleggioinJudik.);B öloan ani(Bvlognano beiArco): Borghefi (Borgo in Valsug^); Borg- hetti (Borghetto Gränzork unter Ala); B rose g- h i n i und B ru seg hin i (Dorf

bei Caldonazzo —- möglicher Weise auS Camprigher, was auf ein vampus Hen- nei, esmpo führte); Candelpergher (in Roreredo; ein Kandelberg in Sarnthal); Eäresia und Caresani sDorf Cares in Judik ) ; C a r a - vaggi (Caravaggio unweit Mailand) Cavedine' (Dorf bei Vezzano); Cazzanelli (Dorf Eazzano^ bei Mori); Celva (Berg bei Trient); Cembran' nnd Cembrattel (Va.1 lüeiudra.) Cerana und Ceranelli (Cerano im ComaSkifchen) ; Ehesi und' C h e sa n i (Weiler CheS in Judik:); Chierzi (Cherz in Enneberg); C h'i

li s b l e (Dorf bei!Roveredd) Ch i z z o llla(DörfbeiMori); Ciaghi u.Tschager (Dorf Ciago im Bezirke von Vezzano); Cimo» ett i (DorfCimone ober Roveredo); Cin te r^(Cinte in Aal Tefsino); Cläuser (von'Cloz, vulgo Cläuz, iu NonSberg); C o», olani (Dorf Cogolo in Sulz- berg) ; Cologna (ZDörfer diesesNämenS in )udik.); Corona (öfter, ein Schloß und zwei Berge»; Creti (Dorf Creto in Judik.) — Der Name Catturani ist auS Ca stell urani entständen und deutet aus Leute von einem Schlosse Ur, vielleicht Auer bei Mcran

. D alceg g i o (Ceggio Wildbach i'ii Valsug.); Dal- lja p ö(Apl-,Lapö, Flurname beiLasino, viellcichtaliiotuni, Tannenwald) Dapreda tPreda d.i. Pieträ, Weiler.bei Cimoue) ; DapPor (DorfPor in Judik.); D ä tr e s (Dorf TreS im NonSberg); Da Sannicol» und Sannico lü (Dorfbei Roveredo) ; D aval le > Aalle, Gemeinde im Grestathale); Dellagnolo i Agnola Thal und Wildbach in Judik.) ; D el ug (Lüg Bren- uerpaß): Delugan (Dörfchen Lugano in FleimS); Demegni (Megna, Dorf in: <!omaSkischen); De- pinö (Thal Pinö

1
Giornali e riviste
Tiroler Sonntagsbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRSO/1888/15_04_1888/TIRSO_1888_04_15_5_object_7911304.png
Pagina 5 di 8
Data: 15.04.1888
Descrizione fisica: 8
, daß in Tirol für den Fremdenverkehr und besonders für das Touristenwesen vielmehr gethan werden sollte, indem fast nur mehr auf diese Weise ein Aufschwung des Volkswohlstandes bei uns im Lande zu hoffen sei. Das ist nun freilich richtig und so ein Dorf-Gastwirth wie ich, hat das am besten Tag für Tag vor Augen, daß uns die Fremden ein ziemliches Geld in die Gegend bringen, wovon manche Leute bedeutend profitiren, derweil wieder Andere, die mit den Fremden nichts zu thun

haben, sondern nur von der Bauerschaft oder als Hantierer für die Bauers leut leben müssen, mehr oder weniger abwärts hausen, was auch bei den fortwährenden Miß jahren und bei den kirchthurmhohen Steuern nicht zu wundern ist. In unserem Dorf nehmen die Exekutiv-Versteigerungen von Bauerschaften immer mehr überhand und das ist auch leicht zu begreifen. Das Vieh gilt nichts mehr auf dem Markt, Getreide wachst in den vielen Mißjah ren auch die längste Zeit fast gar kein's mehr und wenn ein's wachst, so ist's

, die gleicherweis ein schönes Stück Geld verdienen. Wir haben zum Beispiel im Dorf zwei Brüder, der ältere ist als Bauer abg'haust, hat darauf zu trinken ang'fangen und ist jetzt als Erz-Fallot der Plaggeist für's ganze Dorf, der jüngere, der hat beim Tod des Vaters (wie's bei uns der Brauch ist) weichen müssen und mit wenig zufrieden sein, er ist Bergführer- Werden, hat g'spart und sich bei den fremden Touristen gut umthun können und da ist ihm dann der Alpenverein behilflich gewesen und hat ihm, wie er später

, weil in unserm Dorf, da halten sich von Jahr zu Jahr alleweil mehr Fremde auf im Sommer und wir thun auch mit An pflanzung, Bänk-aufstell'n und Wegverbessernngen, was möglich ist, aber mein Gott! für größere Sachen fehlt uns halt 's Geld und wir Leut' in so einem Bergdorf wissen uns wenig zu helfen, wie das eine und 's andere anzngreifen wär. Ich bin wohl als der einzige im Dorf beim Alpenverein und beim Touristenklnb und les' fleißig, so viel ich Zeit Hab außer der Arbeit, die Vereinszeitungen

dem Buch gar ein anderer fremder Patron daherkommt, der wieder recht schön er zählen kann und neuerdings Geld haben will, dann geht das Vertrauen verloren und auch die ganze Freud, und wenn man zu allem Ueberflnß noch von den Dorfleuten brav g'foppt wird, so muß man mit der Zeit gewaltig mißtrauisch werd'n und statt daß man den Leuten im Dorf könnt' Lust und Lieb einred'n für's Fremden wesen, muß man selbst bei jedem Fremden zuerst gut aufpaff'n, ob er's etwa nicht auch wieder auf der Kinder

2
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1956/14_02_1956/TIRVO_1956_02_14_5_object_7690675.png
Pagina 5 di 6
Data: 14.02.1956
Descrizione fisica: 6
Muster-Volksschule mit (inemaSrope-Rundblidt Die Volksschüler von Götzens sind zu beneiden Vorbildlicher Gemeinschaftsgeist Die Götzener feiern „Mozarts“ 200. Gebu rtstag am 20. Februar 1979 Kaum 30 Minuten fährt man mit dem Autobus von der Innsbrucker Stadtmitte in westlicher Richtung nach Götzens. Wie an eine kostbare Reute schleicht sich das Auto über mehrere Kehren an das Dorf heran. Und plötzlich steht die Ortstafel da. Eine Wendung nach rechts und mitten im Ort steigt man aus. Irgendwie

verbringen möchte. Rund 868 Meter liegt das Dorf mit seinen 1026 Einwohnern hoch. Doch auch in diesem Dorf überwiegt schon seit einiger Zeit nicht -mehr die bäuerliche Bevölkerung. 83 land wirtschaftlichen Besitzen stehen 89 Hausbe sitze gegenüber. 32 Wochenendhäuschen wurden in Neu-Götzens gebaut. Vizebürgermeister Thummer, der unter jenen Männern mit Initiative war, die die Siedlungsgemeinschaft gründeten, weiß uns Erfreuliches vom Götzener Gemeinschafts geist zu berichten. Vom Jahre 1945 bis heute

nicht im Stich. Bis zum vergan genen Jahr erhielten die Siedler einen um 50 Prozent ermäßigten Wasseranschluß. Lebensfrohes Dorf mit historischer Musik kapelle Götzens ist ein lebensfrohes Dorf. Das zeigt allein schon die Statistik, denn im ver gangenen Jahr wurden 17 Ehen geschlos sen. Und für die Lebensfreudigkeit spricht auch die Zahl der Geburten. Während 11 Erdenbürger dem Weg ins Jenseits antraten, entschlossen sich 19 Neugötzener, den be deutsamen Schritt ans Licht der Welt zu tun. Die Götzener

schmucken Probe lokal im Keller der Volksschule, bildet sich Lehrer Haidegger, auf den die Götze ner große Stücke geben, seinen Nachwuchs heran. Für 15.000 Schilling will der unter nehmungslustige Lehrer Instrumente ankau fen. „Ich habe keine Angst, daß mein Vor haben nicht gelingen könnte, denn die Göt zener geben gerne und sehr großzügig, wenn sie wissen, warum“, sagt der Lehrer, der beweisen will, daß auch ein kleines Dorf ordentlich zu blasen versteht . . . Pro Haushalt wurden

Götzens als Dorf erstmals geschichtlich erwähnt. Das There- sienkirchlein, das um 1360 erbaut wurde, ist das älteste im Dorf. Die heutige Kirche wurde von 1772 bis 1775 gebaut. Brand und Muren suchten das Dorf wiederholt heim. 1748 verwüstete das erste, am 1. Juli 1782 das größte Murunglück das Dorf. Aber die Götzener ließen sich nicht unterkriegen. Vor 89 Jahren bauten sie die neue Straße und vor 68 Jahren entstand das alte Schulhaus. Götzens Stolz: Die neue Volksschule Im vergangenen Jahr wurde

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1867/31_12_1867/BTV_1867_12_31_7_object_3041693.png
Pagina 7 di 12
Data: 31.12.1867
Descrizione fisica: 12
Tri«ntj dwtsch Sbenstein); Pio»»an, (Do'cfP«ll»z zano in Sulzberg. alt Plezzan, davon Pie,,zan uyd Piozznn, da e und o jn solchem Falle wech seln, wie Pteve und Plove, aüS'lat. ?!eb»>; Pizco. sta (ein Berg Picosta unter Strigno); Planch«n.stainer (Plankenstein Berg bei Kreüth j« Baien» 'und auch Schloß- in Riederostcrreich>; Noser (Dorf Poja ' in Judik wenn nicht verdorben stattPajer iz. u Baier); P o marolli (DorfPömarolo bei Rover edo); .P ör- zer(DorfBorz imNonSb.); Pozza(Dc'rf.inFassäl

; Vrada (Dorf bei Brentonico); Preghenella «Dorf Preghcna oder Breghena ainEinlange in den Sulzberg);. P r ez', Prezzi (Dorf P, ez in Jüdik., Brez im NonSb); Probizer (könnte sich auch äu Proveö im NonSb. beziehen, — eine interessante Tautologie, nämlich ?ro-prn, pratuin und bl-or ---- Wiescr). . . Raizer (ein NeiSnock, Berg, und Meisach, Dor fer in Pusterthal und Kärntheu); Sianzl (Dorf Ranzo in Judik.); Ravina (Dorf u:ntcr Trient? Rofner (Rofen im Oetzthal unv Ro^ena Berg im NönSthal); RoSpocher

(d. i. Roßbacher, vgl. oben Goller). ' ^ - Sajani (Dorf Sejo iar Nonsb.)/; Salnzze (Thal und Wildbach Saletsch in Sulzbe^g) ; S a in o nati'(Dorf Samon in Nalsug.); Vani (Dörfchen Sano bei Mori); Sardagna (Dorf bei Trient); Sc^Mi, Weiler in Ätestikohle, wol «ine Anstcdluiig von Leuten und Grundholden der Familie Scalzi von Padua bezeichnend; in Thiene gibl es auch Scal- zerle); Scensberger (in Fölgareit, aus Baieru stammend; 151t—1547 ein ScenSberger Johann von Augsburg als Pfarrer von FvZgareit und 1512 eben

- falls ein ScenSberger Johann als Richter oder Vicar dortselbst, außerdem erscheinen später noch 9 ändere ScenSberger als Richter, Pfarrer und Priester in Fölgareit); Seifer (Dorf Sei'S ober Bozen) Senefin (Dorf Senafo in Judik.); Seregnan (Dorf und Schloß Scregnano Dber Civczzano); Bester (Dorf Sesto in Judik.); Seveq nani, ev ignani (Dorf Sevignani im Zimmerthäl); Soraperra (Dorf und Perra in Fassa, Sors-sopra); Stain (öfter); Stene.1?, Stenico (in Judik.); Strada (Dorf in Judik.); Sttulzcr (Dorf

StulS in Pas seier) ; 'sufat (Dorf Sufä, bei Pergine). Ta be r (DolfTavo in Judik.); Tappeiner,?) Tasini undTafein«r (von Vall'osiii); Taufc.r (Taufer im Pusterthal und Nintschgau); Te n n i (DorfTenna beiLeviko und Dorf Tenno ober Riva); Terlago (Dorf bei Trient» Thavonati (Dorf und SchloßTavone in NonS ; Thu««, Tonne «Schlos Thunn, Tonno iu. Nonsb.); Tolmer.(?); Tincauzer (Tnikhauser); — ?): Ton ali (Paß Tonale); Tonezzer (Berg Tonezza, nördlich von den 7 <^oniuni); T o rb o li (Dorf Torbole

4
Giornali e riviste
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1935/06_09_1935/ZDB-3059567-8_1935_09_06_4_object_8063211.png
Pagina 4 di 6
Data: 06.09.1935
Descrizione fisica: 6
; 9. Cotazza Karl; 10. Wirtenberger Josef, Keü; 11. Sanier Rudolf, Weer; 12. Sagmeister Josef; 13. Mayr Alfred; 14. Felder Notburga: 15. Felder Johann; 16. Salch- ner Johann, Fritzens; 17. Anker Josef, Hall; 18. Mayr Mich!, Dorf; 19. Schguanin Maria; 20. Rathgeber Anna; 21. Huber Anton, Fritzens; 22. Mayr Anna; 23. Zanger Mich!; 24. Menghin Hermann; 25. Moser Andrä; 26. Pall huber Anton, Weer; 27. Pumpser Gottlieb; 28. Mayr Al fons; 29. Mayr Karl jun., Dorf; 30. Schwaninger Josef; 31. Niederkircher

; 53. Mayr Alois jun.; 54. Weber Amalia; 55. Posch Josef; 56. Zanger Karl; 57. Huber Jakob; 58. Weber Marianne; 59. Colleselli Franz. Kartonscheibe: Serie A: 1. Mayr Mich!, Dorf; 2. Kuen Max, Oberperfuß; 3. Probst Joses; 4. Plattner Franz, Hall; 6. Santer Rudolf, Weer; 6. Felder Johann; 7. Mayr Alfons; 8. Karl Corazza; 9. Posch Johann; 10. Huber Anton, Fritzens; 11. Mark! Franz, Hall; 12. Mayr Emil; 13. Streicher Alois, Polders; 14. Anker Josef, Hall. — Serie B: 1. Felder Hans; 2. Frau Bayard konnte

; 6. Rein hardt Johann, Wattens; 7. Santer Rudolf, Weer; 8. latjt Mich!, Dorf; 9. Schwaninger Josef; 10. Riedmüller Gotl- fried, Fritzens; 11. Felder Josef; 12. Plattner Franz. HM; 13. Zanger Karl; 14. Pallhuber Anton, Weer. — Serie di 1. Oberauer David. Terfens; 2. Huber Anton. Fritzens; & Felder Johann; 4. Schwaninger Josef; 5. Mayr MN Dorf; 6. Felder Josef; 7. Pallhuber Anton, Weer; 8. W. der Hans; 9. Huber Anton; 10. Mayr Mchl; 11. Mayi Karl, Dorf; 12. Pallhuber Anton; 13. Felder Notburga; li Santer

Rudolf. — Serie v: 1. Huber Anton, Fritzens; % Riedmüller Gottfried, Fritzens; 3. Haider Leo; 4. Sanier Rudolf, Weer; 5. Pumpfer Gottlieb; 6. Mayr Mchl, Breit- IDe9 * Gemsbock scheibe: 1 Mayr Michl, Dorf; 2. Pallhuber Anton, Weer; 3. Em- ; ter Rudolf, Weer; 4. Huber Anton, Fritzens; 5. Reinhard! * 1 Hans, Wattens; 6. Oberauer David, Terfens; 7. Plattner Franz, Hall; 8. Anker Josef. Hall; 9. Kuen Max, Oberper fuß; 10. Felder Josef; 11. Mayr Karl, Dorf; 12. Felder Hans; 13. Wirtenberger Fritz; 14. Mark

5
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1913/30_09_1913/TIRVO_1913_09_30_5_object_7605489.png
Pagina 5 di 8
Data: 30.09.1913
Descrizione fisica: 8
eines geschwängerten -ns, dessen Schauplatz das Dorf Tirol ober bildet. Die Anklage richtet sich gegen Peter er, geboren am 7. Oktober 1886 in Dorf Tirol, . olffch, ledig, Bauer in Dorf Tirol, der beschul est ist, am Abend des 8. Dezember 191-2 im sog. Mstengraben ober Dorf Tirol gegen die Bauern- lochter Anna Kiew in der Absicht, sie zu töten, auf eine Art gehandelt zu haben, daß daraus deren Tod xrfolgte, und habe hiedurch das Verbrechen des Mor- des begangen. Der Anklageschrift entnehmen

v. I. ging Anna Kiem nach Meran, um Einkäufe zu besorgen. Dort traf sie mit Haller zusammen, wie die Zeugenaus sagen beweisen. Am Abend wurde sie in Dorf Tirol gesehen und auch Peter Haller wurde bemerkt, wie er oberhalb Dorf Tirol mit der Ermordeten ein Stück Weges gegangen. Der Angeklagte aber leugnet und erklärt, er wäre mit ihr nicht gegangen. Nach- dem nun Anna Kiem zur festgesetzten Zeit nicht nach Hause kam, ging man auf die Suche und am Morgen des 9. Dezember fand der Bruder die Leiche

erfroren. Der Verdacht lenkte sich sofort gegen den Angeklagten und seinen Bruder. Der letztere konnte allerdings sein Alibi Nachweisen. Beim Angeklagten aber waren die Verdachtsmomente derart, daß er bereits am 10. Dezember verhaftet wurde. Seim Aussagen werden von den Zeugen als unwahr entlarvt. Trotzdem bleibt er dabei, daß er mit des Mordtat nichts zu tun hat. Zu diesem Prozeß sind 22 Zeugen geladen. Ebenso Sachver. ständige. Man kann auf den Ausgang dieses Pro zesses, der im Dorf Tirol

6
Giornali e riviste
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1937/01_04_1937/DERSU_1937_04_01_14_object_7916339.png
Pagina 14 di 18
Data: 01.04.1937
Descrizione fisica: 18
Menschen gehen darüber, müde und träge, alte und junge, eilige und hinkende, die das Laufen schon längst verlernt haben. Es nachtete. Die Sterne erglommen über den Bergen, bald löschten die Lichter im Dorf, und mächtiger rauschte der Bach in meine Schlafkammer hinein. In der Herrgottsfrühe weckte mich der Schmiede hammer drunten am Bache. Ich konnte ihm nur danken, denn ein strahlender Himmel schaute durchs Fenster. Schon goldeten sich drüben über dem Etschlande die roten Porphyrkuppen

ich vor der Kirche des Dorfes Völlan. Völlan ist tief in seine prächtigen Kastanienwälder gebettet; alte, knorrige Stämme sind da, die ihr halbes Jahrtausend gesehen haben mögen. Jetzt beginnen sie wieder ihre frischgrünen Laubwellen um das Dörflein zu schlagen. Diese Bäume liefern den Bauern die besten Früchte im ganzen Lande. Die Völlaner Kastanien stehen auf dem Markte in Bozen am höchsten. Sie sind groß, hellbraun und von ausgezeichneter Süßigkeit. Sonst ist das Dorf völlig weltbegraben, seit die alten

Herren von Mayenburg, die tapferen Hällen, und dann die Römer ausgestorben sind. In diesen Geschlechtern lag ein großer Zug. Sie hielten hier kleinen Hof und bauten sich eine Burg, groß, mächtig, klachelhaft, wie wenige im Lande stehen. Noch heute überragen ihre massigen Mauern, vorab der ge waltige Wehrturm, das kleine Dorf. Früher eine Zwing burg, heute ein unvergleichlicher Schmuck der Landschaft. Namentlich jetzt, da Schlüsselblumen und Lerchsporn den warmen Schloßrain umblühen

7
Giornali e riviste
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1929/01_08_1929/DERSU_1929_08_01_7_object_7915212.png
Pagina 7 di 10
Data: 01.08.1929
Descrizione fisica: 10
aus dem 14. Jahrhundert, schiefer Turm, heute freistehender Kirchturm. Auf der anderen Seite das Dorf Andrian, gleichfalls berühmt wegen seines Weines. Schloß Wolfsturm aus dem 13. Jahrhundert im Höl lental. Von Terlan schöner Spaziergang zum Tschausenhoj! prächtige Aussicht), von Andrian über Regelehof nach Rals, oder durchs Höllental zum Gantkofl. 16 km Vilpian, rechtsseitig, Rals links der Bahn. In Rals (berühmte Weingegend) Schloß Schwanburg, in der Höhe die Burg Payersberg. 20 Km Gargazon, 24 km Lana—Burgstall

. Ueberall herr liche Obst- und Weingegend. Es ist besonders lohnend, zur Meran, Pfarrkirche. Blütezeit durch diese Gegend zu fahren. Bei Lana das Schloß Braunsberg, südlich die Ruine Brandts. Darüber die Leonburg, oberhalb die Mayenburg. Am Sinnich die neuen italienischen Anlagen (elektrochemische Fabriken). Die Italiener haben hier das Dorf La Vittoria ge schaffen, die deutschen Bauern (drei Familien, eine mit 15 Köpfen) enteignet und sie gezwungen, binnen weniger Tage den väterlichen Besitz

mit dem Schlosse Gasten, weiter oben die Reste des Schlosses Hochgalsaun, das im 12. Jahrhundert er baut wurde. Es wurde von Friedrich mit der leeren Tasche zerstört (1417). Bemerkenswert ist von hier ab die Aprikosen kultur, die dem Vintschgau schöne Einnahmen bringt. Bei Km 31 Kastelbell mit der stattlichen Ruine, die heute noch vom Grasen Hendl bewohnt wird. Dann zieht sich die Bahn über Marein durch die Latschanderschlucht auf einem Schuttkegel dahin, bei Km 35 das Dorf Latsch (638 m) ein Marktflecken

in den Besitz des Empfängers ge langt. Bei Km 62 Neu-Spondinig (855 m), Zugang ins Ortler- gebiet. Der Ort Prad am Eingang ins Trasoital schön gelegen^ Die Bahn führt am alten Wallfahrtsort Agums vorbei, darüber das Schloß Gargitz der Grafen Wolkenstein, heute Mühle. Weiter nördlich das Dorf Lichtenberg mit der großen Burg ruine gleichen Namens, ein Posten gegen die Raubüberfälle der Engadtner. Bei Km 67 Schluderns—Glurns (919 m), hochgelegener Ort mit wunderbarer Aussicht ins tiefer gelegene Tal. Die präch

tige Churburg (995 m), erbaut von den Vögten von Matsch, heute dem Grafen Trapp gehörig, besitzt noch heute eine Waffen kammer aus dem Mittelalter. Nun wird der Tartscherbühel umfahren und im Km 72 erreicht man den Endpunkt der Bahn den Ort Mals (998 m). Meran, Schlotz Rametz. £vtlcv&et>tet Der Zugang ins Ortlergebiet bildet Neu-Spondinig. Die Straße bis Sulden ist 22 Km lang, Automobilstraße. Sie geht im engen Trafo iertale aufwärts, rechts oben das Dorf Stilss (1311 m), das der Straße

8
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1934/06_07_1934/NEUEZ_1934_07_06_4_object_8171998.png
Pagina 4 di 12
Data: 06.07.1934
Descrizione fisica: 12
Touristenklub erscheinen, der die Herabsetzung der Vereinsbeiträge der österreichischen Sektio nen auf 6 S '..r das ^.-Mitgl-ed und 2 8 für das L-Mitglied fordert. Bestgewinner vom Ehrenscheibenschietzen der Speckbacher- Schützenkompagnie Absam am 1. Juli. Ehren scheibe: 1. Schallhart Pirmin, Terfens; 2. Schivaninger Josef; 3. Plattner Franz, Hall; 4. Reinstadler Erich; 5. Mayr Michl, Dorf; 6. Rkd- müller Gottfried. Fritzens; 7. Mayr Alfons; 8. Wirtenberger Josef, Keil; 9. Reinhard Johann, Zirl; 10. Corazza

Oswald. - Karton sch eiben: Serie A: Moser Andrä: Mayr Alfons; Saltuari Johann; Anker Josef, Hall; Reinhard Johann, Zirl; Schwaninger Josef; Plattner Franz, Hall; Mayr Mich!, Dorf; Holzhammer Max, Griter: Köchler Franz, Terfens. Serie L: Spöttl Hans; Köchler. Terfens; Plattner Franz, Hall; Köchler Franz; Spötl Alois; Schallhart Pirmin. Terfens: Reinhard Johann. Terfens: Huber Anton. Fritzens; Kaltenbrunner Josef; Mayr Michl, Dorf. Serie 6: Mayr Mich!. Dorf; Köchler Franz. Terfens; Felder Josef; Mayr

Michl. Dorf: Mayr Michl, Breitweg; Schallhart Pirmin. Terfens; Mayr Karl, Breitweg: Schallhart Pirmin, Terfens; Köchler Franz. Terfens; Felder Johann. Serie D: Schwaninger Johann; Reinhard Johann, Zirl; Ferenz Arthur; Köchler Franz, Terfens; Felder Josef: Mayr Michl, Dorf; Mayr Josef; Mayr Michl; Kuen Max, Oberperfuß. - G e m s b 0 ck s ch e i b e : 1. Ferenz Arthur; 2. Mayr Michl, Dorf; 3. Riedmüller Gottfried, Fritzens; 4. Köchler Franz, Terfens; 5. Anker Josef, Hall; 6. Plattner Franz, Hall

9
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1907/29_05_1907/TIRVO_1907_05_29_2_object_7594028.png
Pagina 2 di 8
Data: 29.05.1907
Descrizione fisica: 8
nach der nächsten Wahl auf einen größeren Erfolg zurückblicken können. Hand in Hand mit der Werbung für die Or ganisation muß — Mollen wir ganze Arbeit ver richten — für den Ausbau und die weiteste Ver breitung unserer Presse gesorgt werden. Welche Bedeutung der Presse zukommt, das hat uns ge rade der letzte Wahlkampf gelehrt. Die Christ lichsozialen haben in jedes Dorf, in jede Hütte ihre Berleumdungsfchrift, den „Reichsrats wähler", gesendet. Und nicht zum geringster: Teil ist ihr Wahlsieg

Stimmen Sieger blieb. Im Landgemeindenbezirk (Unter lnais-Vinschgau-Passeier) konnten wir natürlich von vornherein auf einen größeren Erfolg nicht rechnen, obwohl wir das ganze Passeiertal ur:d auch das Vinschgautal mit Flugblättern belegbn und in Algund, Partschins und Glurns Versamm lungen abhielten. Denn die bäuerliche Bevölke rung dieses Wahlbezirkes ist mit wenigen Aus nahmen eine ziemlich rückständige. Wir erzielten Stimmen: in Untermais 159, Algund 26, Grätsch 3, Dorf Tirol 2, Glurns 17, Mals

6. Als Sieger ging in diesem Wahlkreise der konservativ-christ lichsoziale Kompromiß-Kandidat Dr. Dorf mann, Spitalkurat in Meran, mit 6920 Stimmen hervor. M. Pircher (Bauernbund) erhielt 1117, von Leon (freisinnig) 202 und Genosse Snoy 214 Stimmen. Das Zustandekommen dieser Wahl bedarf im bedingt einer Beleuchtung: Nack der Aufstel wiuHfnmi itt-W-’ i'u 11 nunnr Mächie pcls unter den Bauern, die mit der Nominierung eines Geistlichen nicht einverstanden waren, son dern einen Bauern wollten, eine lebhafte

Bewe gung geltend. Bald darauf tauchte dann die Kan didatur des Lechnerbauern M. Pircher von Schenna auf, der wenigstens einigermaßen frei heitlichen Anschauungen huldigt. Nach der Zu stimmung zu rechnen, welche diese Kandidatur fast überall erhielt, war man allgemein der An sicht, daß es auch im Landgemeindenbezirk zur Stichwahl käme nick) nur durch das Zusammen stehen aller Gegner des Rückschrittlers Dorf- mann es gelänge, denselben zu werfen. Aus diesem Grunde stellten auch die Freisinnigen

; und er mußte sich schämen. Er ging hastig davor: und doch schielte er unsicher nach jener Seite. Ueberall auf der: Höfen, in der: Gärten und in den -Hütten schwirrten umher die weißen Blusen und das ganze Dorf erfüllte Lärm und Lachen. Die Hunde bellten- die Hühner gackerten und da zwischen vernahm mar: die schreienden Rufe der Weiber. Der Himmel wurde dunkler. III. „Tscherkassow, Tscherkassow!" rief ihm vor: einem Hose Leutnant Neswazki zu. Dessen weißes Gesichtchen mit den geröteten Aeuglein

10
Giornali e riviste
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1929/15_11_1929/DERSU_1929_11_15_5_object_7915268.png
Pagina 5 di 8
Data: 15.11.1929
Descrizione fisica: 8
(2749 m) wegen der prachtvollen Aussicht äußerst lohnend. Weißspitze (2716 m), Zirogenspitze; Rollspitze (2800 m). Das PflevscHtal Von der Haltestelle Pslersch bei Gossensatz (1164 Meter) führt «in schattiger Weg nach Jnnerpflersch oder Boden (1245 m) in IV2 Stunden. Beim Pfarrer erhält man Unterkunft und Ver- Lengmoos am Ritten. pflegung. Das Dorf liegt in einem Kessel, umgeben von den Eisriesen der Stubaier Gletscherberge, aus denen hier der mäch tige Pflerscher Tribulaun (3012 m) emporragt

(2929 rn) »ad Weißwandspitze (3018 m) ebenfalls lohnende Berg touren. Das ganze Gebiet ist Grenzgebiet. Das Die Bahnlinie. Bon der Station Franzensfeste zweigt die Bahnlinie ins Pustertal ab. Ueber eine hohe Brücke führt die Trasse nach Schabs, dem Rangierbahnhof von Franzensfeste. Hier Klangt man ins Gebiet der Rienz, ins Pustertal. Das erste Dorf ^ Pustertales ist das lieblich gelegene Mühlbach (768 m), ^ als Sommeraufenthalt sehr beliebt ist. Gegenüber liegt das Bad Bach gart (920 m), gleichfalls

im Sommer stark be acht. Hinter der Station liegt die Mühlbacher Klause: links ein starker Turm, unten die Straße. Die Klause bestand schon 1269. f den Jahren 1809 und 1813 wurde hier gekämpft. Die nächste Nation ist Vintl (742 m), geteilt in Nieder- und Obervintl, bei- f Sommerfrischen. Zugang zum Pfunderertal. 19 km St. Sigmund (758 m) mit dem bekannten St. Ulrichskirchlein. ^2 Bad hat eine Schwefelquelle. Links der Bahn liegt weiter Dorf Kiens mit großer Kirche, seit 1010 urkundlich er ahnt. Später

das Dorf Reischach (920 m) mit dem Ansitz Angerburg aus dem Jahre 1540. Mehrere gute Gasthäuser. Ein anderer Spazier gang ist nördlich der Stadt nach Dietenheim mit gotischer Kirche und schönem Friedhofe. Ansitz Sonnegg, Mohrberg, Ge- treuenstein, Kirchegg, Hebenstreit und Mair am Hof. Interessant auch das Dorf Aufhofen aus dem 10. Jahrhundert mit den Edelsitzen Aufhofen, Steinberg und Mohrenfeld. Aufwärts in Vs Stunde nach Ameten (1302 m) mit schöner Aussicht. Von Aufhofen zum Schlosse Kehl bürg (1198

2 Stunden. Auch der Ausflug nach dem Dorfe Rain (1596 m) lohnend. Das Dorf Ahornach (1331 m) bietet hübsche Aussicht, man erreicht es in Vs Stunden. Auch der Spaziergang nach Luttach an der Ahr ist lohnend (1 Std.). Ebenso nach .Unter - und Oberburg st ein (1466 m). Eine schöne Tagespartie bildet der Aufftieg zum Speikboden (2523 m) in 5 Stunden, der über die Michelreißeralpe (1940 m) zur Sonnklarhütte (2420 m) führt. Die Aussicht erstreckt sich über die Zillertaler, Tauern, Rieserferner, Dolomiten

11
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1936/31_10_1936/TIRVO_1936_10_31_5_object_7664890.png
Pagina 5 di 16
Data: 31.10.1936
Descrizione fisica: 16
Nr. W2 Samstag, den 31. Oktober 1936 Seite 5 Zer letzte Flieger Der nachstehenden Erzählung liegt eine Be gebenheit zugrunde, die sich im Nove rüber des- Jah res 1918 im Sarntal in Südtiröl zugetragen hat. 1 . 1918. In dem kleinen 'Südtiroler Bergdörflein, ganz hinten im Sarnerischen, neigt sich der dritte Novembertag zu Ende. Abgeschlossen und fern der Welt liegt das Dorf, ab geschieden vom Toben des großen Schicksals, zuhinterst im engen Hochtal. Nur in einem verwischten Abglanz

und iSparenmüssen die Kampe nicht entzündet. An die Fenster schlägt der graue Abendnebel. leichter Sprühregen spritzt an die Scheiben. Drüben im Dorf läutet die Glocke, die die sie noch haben. Das 'Abendläuten klingt traurig und flehend in die >Stube. Dunkel liegt der November über dem Hochtäl, den Wipfeln der Bäume. Rufe dringen aus dem Dorf herauf. Dann schlagen Tüvön drun ten in den Häusern. „Mutter", räuspert 'sich der Alte, „was in der Stadt los isch? Der!Pol>dl sagt, der heut zurück isch, drunt isch

denn des?" Und wieder: „Wart, Mutter, i geah schaugen!" Dunkel liegen die Bergwände, da der Mann in den naßkalten Abend hinaustritt, gleich überm! Dorf. Tief hängt der Nebel über den 'Wäldern. Undeutlich blitzen die weni gen Lichter von den anderen Häusern. Des Moosbruggers Haus liegt als letztes «ganz droben am Wald. Am Joch muß es sein, das Surren, so scheint es dem Älten. So ein seltsames Rattern! Dann wieder meint er es aus dem Talgrunde 'herauf zu hören. Wenn er nicht wüßte, daß kein Auto jemals den engen Weg durchs

Tal herauf kommen könnte . . . Mit einem Mal hört es auf. Mn 'dumpfes Rauschen liegt droben über den Wolken. 'Oder ist es der Regen? Leise sprüht es in das Dunkel. Zu sehen ist nichts. „Was des woll isch?" schüttelt der Moosbrugger den Kopf. Da wieder, ganz tief kommt es herunter, das Surren. Immer deutlicher, immer lauter. Die nahe Felswand des Jochs droht schwarz aus dem Mbel. Da haben sie es auch schon im Dorf gehört. Sie kom men aus den Häusern und horchen. Plötzlich donnert -es herunter

können, 'bis Innsbruck reicht. Die zweihundert Kilo meter find bald geschafft. Ich flieg' natürlich mit, da kön nen S' sich schon verlassen." „Na los dann, Berlinger, ich lauf' hinüber zum Major und melde, daß 'wir fliegen. 'Füllen 'Sie indessen Benzin nach, was in die Tanks geht. Proviant, Karten, alles Her richten, wir fliegen!" 'Eilig lief Hauptmann Söldern ins Dorf hinüber. Bei den ersten 'Häusern standen wartend zwei Kompagnien. Es waren die letzten, schwer bepackt, bie Mäntel zugeschnürt. Im Kommando

12
Giornali e riviste
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1934/15_06_1934/DERSU_1934_06_15_3_object_7916013.png
Pagina 3 di 8
Data: 15.06.1934
Descrizione fisica: 8
Innsbruck, 15. Juni 1934. Der Südtiroler" Se'te 3. Dorf Tirol, ein Beispiel für die Gemeindewirlfchafl. Nahe der Stammburg des Landes liegt Dorf Tirol. Ein echtes Tiroler Dorf auf dem Mittelgebirge schaut es herun ter auf den „Garten Gottes", wie die Meraneir Gegend ge nannt wird. Dorf Tirol ist nicht groß, zählt aber iutmerhin, 1800 Einwohner, meist kleine Bergbauern, die in charter Ar beit ihr Brot verdienen müssen. Geld ist rar und- kommt nur ins Haus, wenn der Wein oder ein Teil

des prächtigen Obstes abgesetzt wird. Und dieses Geld verbleibt dann nie mals lange im Hause, es muß denr Staate für Steuern ab geführt werden. Die Steuern der neuen Herrschaft haben bas Volk von Dorf Tirol nahe an den Bettelstab gebracht und die bei der Gemeinde angeschlagenen Versteigerungszettel werden immer länger. Auch nur eine Mißernte ist heute, imstande, so manche einst gut situierte Bauern von der Scholle zu treiben. Ist die Weltkrise Ursache? War es der Krieg mit seinen furchtbaren Folgen? Sicher

. Seine allzu intensive Werbung für die Ba lilla hat ihm auch keine Frerinde im Dorf erworben. Roch übler sind feine Methoden, gesetzliche Uebertretungen aus zuschnüffeln. „Der Zucker ist sehr teuer, kennt ihr nicht die kleinen weißen Blättchen, mit denen man viel wirksamer süßt?" Oder „Alten Wein kann man für Schnaps verwenden, habt ihr nie Schnaps brennen gesehen? Tut dies euer Vater nicht?" Ein anderes Mal meinte der Lehrer: „Kinder, kennt ihr die Pflanzen, aus denen man Taboik gewinnt? Habt

, aber bis ein Südtiroler Bauer die Verschlagenheit und Verlegenheit eines Italieners in sich aufnimmt, werden wohl noch viele Generationen heranwachsen müssen. Und hoffentlich ist dann Südtirol vom welschen Alpdruck befreit. Besonders empörend ist auch das neue Ningspiel, das der Lehrer eingeführt hat und das wir in der letzten Folge des „Hoamatl" beschrieben haben. So ist die Lage in der Genreinde Tirol. Es ist ein kleiner Ausschnitt und doch recht aufschlußreich. Daß Dorf Tirol keine Ausnahme bildet und daß die Lage

13
Giornali e riviste
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1915/17_03_1915/OBEWO_1915_03_17_2_object_8037774.png
Pagina 2 di 8
Data: 17.03.1915
Descrizione fisica: 8
in einen Unterstand getragen. Und so ging es fort die ganze Nacht, denn es kamen noch mehrere Batterien hinauf verschiedenen Kalibers. In der früh um halb 8 Uhr waren wir wieder von dieser schaurigen Fahrt zur ückgx ritten. Am Mittag hatte unsere Infanterie unter dem Schutze der Artillerie schon zwei Berge gestürmt. Der 1. Zug kam ins Münstertal vor die Stadt hinaus. Hier mußte das Dorf Ampfersbach unter Feuer genommen werden. 500 Schutz halten wir ge macht, sogar Zivil hatte noch Munition hergetragen. Migulin

jeder Tag Nachrichten über immer neue Schiffsverluste. > M Wichen Äriegsschanylatze j hat sich seit längerer Zeit nichts besonderes ereig- \ Bis 7 Uhr abends war das ganze Dorf in Asche und Rauch, worauf unsere Infanterie zum Sturm vorging und das Dorf ohne einen Schuß einnahm. ; Die Franzosen waren ganz bestürzt und hoben j nur ihre Hände in die Höhe. Hernach kam dann i das Dorf Mühlbach daran, nachdem sich die Alpen- - jäger nicht ergeben wollten und so wird es mit - nächstem, dem Dorfe Lutzern

ihm schon ein paar Eier zum Austreiben. Heute nach«itt«§ bei Schneegestöber kleine Patronillfahrt nach eine« benachbarten Dorf gemacht. 28. Jiinu« 1915. Wir führen hier im Dorfe M . . ., wo Regiment einquartiert ist, das netteste Leben. Ls donnern zwar den ganzen Tag die Kanonen, nachts prasseln die Maschinengewehre, unsere Beschäftigung aber besteht in Exerzieren. Es hat ungefähr 8 big 10 Zentimeter Schnee, ich lehre «einen Leute» das Gki-Kiöring, die biederen Küchengäule ziehe« nachmittag meine Ski

14
Giornali e riviste
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1900/10_02_1900/OBEWO_1900_02_10_7_object_8024788.png
Pagina 7 di 18
Data: 10.02.1900
Descrizione fisica: 18
Bleistücke. Das Individuum, ! welches die Bombe gelegt, wurde bisher nicht eruirt. | — Ein Dorf in Flammen. Man meldet j aus Budapest, 6. Febr.: Aus Darin wird über ! ein entsetzliches Brandunglück gemeldet, welchem fast >' das ganze Dorf zum Opfer fiel. In dem nächst ! Varin gelegenen Dorf Nezbud-Lucska ist aus bisher ? unbekannten Ursachen ein Feuer zum Ausbruch ge- ' kommen, das, von einem heftigen Sturmwind be- ! günstigt, mit rasender Schnelligkeit um sich griff. I Die Löschversuche erwiesen

sich als gänzlich unzu- • länglich. Das Feuer konnte nicht lokalisirt werden, ! da durch brennende Funken sich der Brand über das j ganze Dorf ausbreitete. Bald erkannte man die Un- ! Möglichkeit, die zumeist mit Holz gedeckten Häuser zu retten. Das Hauptaugenmerk konnte nur darauf ge wendet werden, Menschenopfer zu verhüten. Auch : diese Bemühungen waren nicht von vollem Erfolge ! begleitet. Ein Kind ist in einer Hütte gänzlich ver- ■ brannt. Mehrere Personen wurden leicht verletzt. Vor j den Häusern wurde

das in aller Hast geborgene ; Mobiliar aufgestapelt, welches jedoch ebenfalls ein i Raub der Flammen wurde. T:r furchtbare Tumult ; inmitten des Flammenmeeres wurde noch durch das ! Gebrüll des gcängstigten Viehes in den Stallungen ! vermehrt. Nur wenige der scheu gewordenen Thier e ! konnten gerettet werden, während der größte Theil ; des Viehes in den Flammen zu Grunde ging. — ; Bei dem Brande in Nczbud-Luczka sind blos fünf ! Häuser von den Flammen verschont geblieben. Das s Dorf ist in einen Trümmerhaufen

15
Libri
Categoria:
Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1806
Alphabetisch-topographisches Verzeichnis sämmtlicher Graf- und Herrschaften, Landgerichter, Gerichter, Hofmarken, und befreyten Burgfrieden, dann Städte, Marktflecken, Dörfer, und aller übrigen in kirchlich- kameral- politisch- kommerzial- und historischer Rücksicht u. s. w. merkwürdigen Ortschaften der gefürsteten Grafschaft Tirol, und der damit gewisser Maßen vereinigten Vorarlbergischen Lande
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VATT/VATT_33_object_3973743.png
Pagina 33 di 99
Autore: Zoller, Franz Karl [Hrsg.] / hrsg. von Franz Karl Zoller
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XX, 167 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Tirol ; f.Ortsverzeichnis
Segnatura: I A-3.977
ID interno: 160029
m Cagnò. Verfallnes Schloß am Noes. Muß, eben allda. CainarL Siede Ronchi und Cainari. Chiavino. Pfarrddrf und Sitz eines Dechants in Val eli Caved ine, Pàr Trient jen seits der Ctfch. Csldes. Dorf und Curatie im Thal und Gcht Sulzberg, Sitz der Obrigkeit von Rab- ^ b', mit einem Schloß. Caldlf. Verfall». Schloß bey Reuwarkt GchtS EnnuntzEaldif. . Caldonnazzo. Dorf, Curatie u. verfall». Schloß, Hauptort des Gchts gleiches Namens, Sitz der Obrigkeit. GALIANO, Markt an der Etsch, und Poststa

- tion, Hanptvrt des Gchts Ke°?eno, And Sitz der Obrigkeit. Hier sind Ao. 1487 die Venetianer von den Trnp- pen des Erzherzogs Sigmund v. Oe sterreichgeschlagen, und ihr Feldherr Roberto Sanveverino erschlagen den. Caltron. Dorf bey Cles km Thal und Gericht Nonsberg. Caivoia. Dorf und Erpositur der Pfarr Tenno im Gericht dieß Namens. eawki-Auics. Pfarrdorf und Sitz eines Dechants Gchts Caldonazzo, am See dieß Na- mens. ^ vawx. Dorf und Curatie bey Venn« im Thal - And Gericht Mnsberg. ' Lamp. Dorf bey

Tassullo Im Thal und Gch^ ; lote vor. Zampa». Adel. Ansitz bey Kaltem dich Gckts. Campenn. Adel. ArM bey Bozen dieß Landachts. c-ampextrin. Dorf im Thal und Gcht Fassa. Campi, Dorf und Curatie bey Riva, Prawr hieß Namens. 3? Eampidell. Dorf im Gebirg der ff«« Mölte» Gchts Flaß und CammdeS. ^, Gampidelio . Dorf, Curatie und Zollamt un Thal und Gcht Fassa- Campiglio. Dorf und Curatie zu Höchst in Val Rendena Gchts Ti one in ^udttarien. Campill. Dorf und Curatie Gchts 'Thum am Gader. Campill. Adel. Ansik

beyBozen, dieß Landgchts. c. Campo. Schloß in der Pfarr L©mas Gchts Atonico in Judicarien. Campo maggiore. Dorf und Aranelftaner ^ zAlos ster allda. Campo minore. Dorf obiger Gegend. Cgmxo 8!Ivano, Dorf, Erpositur und Zollamt in Vai Arsa Prütur Roveredo. Canal. Dorf bey ?ermo dikß Gchts. CsnaZZ.Lovo. Bewohntes Thal am Vanoi-Fluß Gchts-krirnier». ballais. vovd. Dorf, Curatie und Zollamt im obigen Thal und Gericht. ... Canazei. Dorf, und mit Gries Benchaat IM Thal und Gcht ^as8A. Cane?a. Dorf im Thal

gleiches Namens an der Fersina Gchts Pergine. .Canalino. Dorf unweit Perfine dieß Gchts. Capelle le ) Bewohnte Berggegend um S. Gia como der Wfarr Livo im Thal und . - GM Gutzberg.^ - Caräno.' Dorf und Curatie bey Cavalese im Thal Gleims. Carciato. Dorf inner Malè im Thal und Gcht Sulzberg. c»eg. Dorf und-Curat - Benefic. der ffto „ : LiesFio Gchts Lwnico in Indicarmi. Caresol. Dorf und Curatie in Va! Reuden«* „GchtS.Lwve M IMemien, e?

16
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1919/30_04_1919/TIGBO_1919_04_30_5_object_7743043.png
Pagina 5 di 8
Data: 30.04.1919
Descrizione fisica: 8
in das südliche Tirol eingefallen und mit Brand und Plünderung über den Nonsberg be reits bis Trient vorgedrungen waren. Herzog Ewin von Trient warf sie aber bis zur Salurner Klause zurück und von dieser Zeit an, also seit fast 1350 Jahren, wurde die Klause von Salurn, nachdem das Dorf Salurn als deutsche Neuansiedlung erstanden war, die offizielle Sprachgrenze zwischen Tirol und Welschland bezeichnet, eine durch die Geschichte schwarz auf weiß verbürgte Tatsache, die heute gar nicht stark genug hervorgehoben

Landesschützenmajor Eisenstecken schlug damals hier sein Hauptquartier auf und hielt den Feind in Schach. Das Dorf Salurn, unweit der Klause — von dieser nördlich — gelegen, führt seine Entstehung — wie zahlreiche, im Museum Ferdinandeum zu Inns bruck aufbewahrte Funde von 128 salurner Römer gräbern beweisen — ebenfalls auf die Römerzeit zu rück. Der Name Salurn (ital. Salorno) soll angeb lich etruskischen Ursprung haben. Die Bevölkerung Salurns selbst deutet ihn nach dem Wortspiel Solis, d. i. die Sonne

unmittelbar als rissige, steile Wände aufsteigen. Eine senkrecht abfallende Felswand rückt hier un mittelbar an die Etsch heran, so daß der Raum für die Straße in die Felsen gebrochen werden mußte. Der höchste der das Dorf umlagernden Berge ist der Geiersberg, nach Professor Dr. Dalla Torre „die massigste Dolomitenwand des Zuges von Triasbergen, welche von Auer bis Trient in ungleicher Entfaltung den ihnen zur Lehne dienenden Porphyr vom Etschtale trennen". Seine vorgeschobene Lage ist trotz

seiner relativ geringen Höhe von 1084 Meter daran schuld, daß Salurn 6 Wochen im Jahre ganz ohne Sonne ist und daß selbst zur Sommerszeit die Sonnenstrahlen sehr spät und nur spärlich ins Dorf fallen, so daß man von den Salurner Frauen und Mädchen sagt, sie spinnen täglich ein paar Leintücher, bevor die Sonne aufgeht. (Schluß folgt.) —Ol O cp 3 Der Deutsche 6<&trfoetein Wien, 8., Qflorianlgoffe 39 sacht überall Mitarbeiter and) frort, roo rübrigsörlsgruppen beliefen. Cl bittet daher alle deullchen Männer

17
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1913/13_10_1913/TIRVO_1913_10_13_5_object_7605323.png
Pagina 5 di 8
Data: 13.10.1913
Descrizione fisica: 8
Vater und Tochter, ' Mutter und Sohn) wegen SitMchkestsverbrechsM eiste-.Mndsmörderin,und die Tochter des to&< en Sittlichkeiisverbrechen angeklagten Vaters frei*' 'Prochen wurden. Der Aufall wollte es, daß das je Urteilte ejn Freispruch waren. Die Mssi'on entbehrte nicht einiger Ueberraschun- Hen bei der Urteilsfällung. Es gab auch Sensationen. sDie diesmaligen Verhandlungen „erfreuten" sich ^ines großen Zudranges, speziell von der Frauen- ^oelw Das größte Interesse wurde dem Mordprozeß Mm Dorf

Tirol entgegengebracht. I Jetzt nach Abschluß der Sesiion wellten wir uns Einige Urteile mit ruhiger Ueberlegung ansehen. Wir stun dies heute, weil unter der Bevölkerung einige Mrteile in geradezu auffälliger Weise lange Zeit als Gesprächsstoff benützt und Parallelen gezogen tour« Den, dje ein Urteil zeigten, das alles eher als für die cheutige Zusammensetzung der Schwurgerichte, als ß)em.Gerichte des Volkes, eingenommen war ... I Vor den Geschworenen stand ein junger Bauer Ms dem Dorf Tirol

. Er war angeklagt, seine von xlhm geschwängerte Geliebte in einen Graben gestoßen )%u haben, wo sie am nächsten Tage erfroren aufge- -sunden wurde. Ern furchtbares Verbrechen. Der Dauer leugnet, er will der Toten kein Leid angetan Haben, er war besitzend, die 15—20 K Alimenta- -tronsgebühren monatlich hätte er leicht zahlen kön nen. Der Indizienbeweis gegen ihn aber war ein ge schlossener. Niemand hat ihn die Tat vollbringen Men,/'aber die Indizien sprachen gegen ihn und selbst die Volkesstimme im Dorf Tirol

war der Ansicht, Daß der. Angeklagte nicht der Mörder ist. Erblei« ichend nimmt der Angeklagte das Todesurteil entge gen. Unter den Zuhörern zeigte sich eine Bewegung. ^Warum wurde nicht die Frage auf Totschlag ge sellt?" so wurde nach der Verhandlung auf der Straße, Im Gasthaus, in der Wohnung gefragt . . . Äm Tage nach der Urteilsverkündung kam ein altes Mütterchen aus. dem Dorf Tirol. nach Bozen, es ist MeMutterdes zum Tode Verurteilten. Sie' hat nur wen. einen ' Wunsch: „Möge meinem unglücklichen sSohne

machte ihn zum Ver brecher. Er ging dem Alten nach, an einer stillen Ecke packte er den Mann, warf ihn zu Boden rurd raubte ihm das Geld. Die Geschworenen sprechen den jungen Menschen schuldig. W 2 Jahre wird der junge .Mensch mit Individuen zusammenleben, die viel leicht am liebsten aus dem Gefängnis nicht heraus- kommen wollen. Wie verderblich wird mm der ge zwungene Verkehr des jungen. Brw scheu mit solchen Menschen sein! Der des Mordes angeklagte Bauer aus dem Dorf Tirol hatte während der Verhand

18
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1925/30_05_1925/TIGBO_1925_05_30_15_object_7746747.png
Pagina 15 di 16
Data: 30.05.1925
Descrizione fisica: 16
Chramnichis in das südliche Tirol ein gefallen und mit Brand und Plünderung über; den Nonsberg bereits bis Trient vorgedrungen waren. Herzog Ewin von Trient warf sie aber bis zur Salurner Klause zurück, und von dieser Zeit an, also seit fast 1350 Jahren, wurde die Klause von Salurn,. nachdem das Dorf Salurn als Deutsche Mngstlagung, Von Ludwig Lintner. Kiefersfelden. Das ist der rechte heil'ge Geist, Der uns zu lichten Sternen weist, In trüber Zeiten Schmach und Not Verkündet neues Morgenrot

mit solchem Erfolg zurück, daß diese nach Italien zurückflüchten mußten. Auch 1809 war die Salurner Klause der Schauplatz blu tiger Kämpfe zwischen den Tirolern und den Fran zosen. Der tirolische Landesschützenmajor Eisen stecken schlug damals hier sein Hauptquartier auf und hielt den Feind in Schach. Das Dorf Salurn unweit der Klause — von die ser nördlich gelegen — führt seine Entstehung, wie zahlreiche im Museum Ferdinandeum in Inns bruck aufbewahrte Funde von 128 Salurner Rö mergräbern beweisen, ebenfalls

Felswand rückt hier unmittelbar an die Etsch heran, sodaß der Raum für die Straße in die Felsen gebrochen werden mußte. Der höchste der das Dorf umlagernden Berge ist der Geiersberg. Seine vorgeschobene Lage ist trotz seiner relativ geringen Höhe von 1084 Meter daran schuld, daß Salurn sechs Wochen im Jahre ganz ohne Sonne ist und daß selbst zur Sommerszeit die Sonnen strahlen sehr spät und spärlich ins Dorf fallen. Am Abhang des Geiersberg, am sogenannten „Galgenbühel", wo der Titschbach

in einen 70 Me ter hohen Wasserfall tosend herabstürzt, ragt auf einem wie unzugänglichen, schwindelnd hohen und steilen Felsen die uralte Ruine der Hader burg, auch Ruine Salurn genannt, empor. Ihr Name wird von den roten „Hadern", dem Heide kraut, das sie umgibt, und auch von dem Hader, der wegen und in ihr oft entstanden war, abge leitet. Auch ihre Gründung dürfte in vorchrist licher (keltischer) Zeit erfolgt sein, doch nimmt man an, daß diese Burg noch älter ist, als das Dorf Salurn selbst. Schon im Jahre

19
Giornali e riviste
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1904/27_08_1904/OBEWO_1904_08_27_6_object_8028733.png
Pagina 6 di 16
Data: 27.08.1904
Descrizione fisica: 16
sind meistens voll besetzt. Nur mit den Fußgängern ist es heuer schlechter, was den Wirten, r.ußer der „Post", sehr nachteilig ist. Es heißt, daß ein paar durch ihre große Teuerkeit bekannte Fremdenverkehrs- Etablissements unseres Bezirkes von den bessern und besten Fremden heuer absichtlich gemieden wurden. — Gegenwärtig wird mit der Legung der neuen Wasserleitung durch das Dorf begonnen und sind ungeheure Gräben in den Gaffen aufgeworfen. Leider find die Röhren noch nicht hier und dürften erst

in Kalten bach auch am Lader fenster ein Einbruch versuckt. Sämtliche Einbrüche geschehen nach der gleichen Schablone, nämlich durch Ausheben der Balken angeln, und immer in Ladengeschäften. Erwischt worden ist von den Gendarmen ein Dieb, welcher in Fügen eine Uhr gestohlen haben soll. Er entfloh noch bis Straß, wurde aber dort eingeholt. Diebe und Räuber versetzen gegenwärtig alles in Aufregung. — Am 21. d. M. fand in SchlitterS eine schön verlaufene Veteranenfestlichkeit statt. Das Dorf war beflaggt

. Die Musikkapelle des Ortes begleitete die Frstgäste vom Bahnhof zum Gotteshaus. Der hochw. Herr Pf .rrer von Stum hielt das Veteranenamt. Käring. (Fahnenweihe.) Sonntag den 21. August fand in Häring die feierliche Fahnenweihe des kath. Volksvereinrs für Häring und Umgebung statt. Das hübsche Dorf prangte m Festschmuck, drei Triumphbogen, einer mrt Tiara nnd Kaiserkrone, waren auf der Hauptstraße errichtet, sämtliche zeigten Blumenguirlanden und Kränze, Lampions, Trans parente und Flaggen. Am 20. August abends

beim Aveläuten verkündeten Pöllerschüsse die Feier. Um 8 Uhr zog die gutgeschulte Musikkapelle Häring mit klingendem Spiel zur Wohnung der Fahnenpathin Fräul. Jda Lob aus Bozen und brachte terselben ein Ständchen. Schon während der Serenade und bis spät in die Nacht hinein war das Dorf illuminirt und auf den umliegenden Bergen strahlten Höhen feuer sowie Inschriften. Ein gelungenes Feuer werk versammelte Jung und Alt auf den großen Wiesen des Dorfes. Besonders imposant wirkte der Fackelzug (an 250

, hochw. Herrn Hermann Edel- hauser, derzeit Kooperator von ^rixlegg. feierte, weiters den Obmann Hanns Gruber, k. k. Post meister, der heute noch als solcher dem Vereine vor steht. weiters den jetzigen Präses, hochw. Herrn Franz Rieder, der sich um den Verein so verdient macht. Das Festamt zelebrirte der Ehrengast hochw. P. Epiphan aus Bozen. Hernach bewegte sich der Festumzug durchs Dorf Häring zum Schulhause, vor welchem der Vereinspräses dre Festgäste begrüßte und dann das Wort dem Festredner

20
Giornali e riviste
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1901/31_08_1901/OBEWO_1901_08_31_6_object_8025917.png
Pagina 6 di 18
Data: 31.08.1901
Descrizione fisica: 18
. Der Tag selbst war vom herrlichsten Wetter begünstigt. Um 8 Uhr morgens zog der löbl. Veteranenverein von Brandenberg mit seiner prächtigen Fahne unter Führung des tüchtigen Hauptmannes Joh. Neuhauser in der Stärke von 40 Mann durch das reich be flaggte Dorf ein Gegen 9 Uhr erfolgte der feierliche Einzug in die festlicb geschmückte Pfarrkirche. Den Festzug eröffnete die Schuljugend, derselben folgte der marianische Bund der Jungfrauen mit Fahne, die Musik, eine stramme Kompagnie Schützen

ist, wenn sie fortwährend durch Schreien und Toben eines Geisteskranken belästigt und im Schlafe gestört werden. Es wäre daher wirklich einmal an der Zeit, wenn man sich seitens des Landesausschusses auf raffen und diesen unleidlichen Zuständen abhelfen würde. Käriug. Am Montag 26. Aug., hielt der hochw. Fürsterzbischof Johann Katsch- tHaler unter fröhlichen Musikklängen nnd Pöller- Donner den feierlichen Einzug in das herrlich ge schmückte und beflaggte Dorf, welches sich schon lange auf die Ankunft des ehrwürdige

er wieder das Dorf, dessen Bewohner es sich zum großen Glücke und Ehre schätzen, den liebevollen geistreichen Oberhirten in ihrer Mitte gehabt zu haben. Käriug, 26 August. Sonntag den 25. d. M. fand hier die Eröffnung des neuerbauten, sehr großen und schönen Saales des Gemeindewirthshauses statt. Damit verbunden war die Gründungsfeier des kath. Volksvereines für Häring und Umgebung, um dessen Zustandekomu en der sehr eifrige und talent volle Hochm Herr Kooperator Hermann Edelhauser keine Mühe und kein Opfer

, da derselbe als sehr gewahltthätig bekannt ist und außerdem einen großen Hund bei sich hatte, zur Waffe greifen. Bertagnolli erhielt zwei Säbelhiebe über den Kopf, die ihn tödt- lich verletzten. Er starb auf dem Transporte in's Spital. Der Polizist ist durch sein ruhiges und korrektes Vorgehen bekannt und hat nur in gerechter Nothwehr von der Waffe Gebrauch gemacht. AVgestürzt. Aus Dorf Tirol wird unterm 26. Aug. gemeldet: Josef Christanell, ledig, 20 Jahre alt, gebürtig und zuständig zu Algund, Bauerknecht dahier, begab

' sich in Begleitung eines andern jungen BuJchen nach der Frühmesse in die Spronfer Alpe, um dort Edelrauthen zu pflücken. Zirka 2 Uhr nachmittag stürzte er über die schroffe Schieferwand ober dem Grünsee herab und war eine Leiche. ! Elendlich zugerichtet wurde er ins Dorf Tirol zu rückgebracht und wird morgen beerdigt. Es ist dies Heuer schon der zweite Ünglücksfall dieser Art im Dorfe Tirol, indem am 18. d. M. der 10jährige Knabe Stricker hier beim Edelweißklauben zu Walten in Passeyer verunglückte

21